DE1644532A1 - Zum Spinnfaerben von Synthesefasern dienende wasserunloesliche Triazinfarbstoffe der Anthrachinonreihe - Google Patents

Zum Spinnfaerben von Synthesefasern dienende wasserunloesliche Triazinfarbstoffe der Anthrachinonreihe

Info

Publication number
DE1644532A1
DE1644532A1 DE19641644532 DE1644532A DE1644532A1 DE 1644532 A1 DE1644532 A1 DE 1644532A1 DE 19641644532 DE19641644532 DE 19641644532 DE 1644532 A DE1644532 A DE 1644532A DE 1644532 A1 DE1644532 A1 DE 1644532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
anthraquinone
triazine
moles
triazine dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19641644532
Other languages
English (en)
Inventor
Ufimzew Walentin N
Kassankow Michail W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GNII ORCH POLUPRODKTOV I KRASI
Original Assignee
GNII ORCH POLUPRODKTOV I KRASI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GNII ORCH POLUPRODKTOV I KRASI filed Critical GNII ORCH POLUPRODKTOV I KRASI
Publication of DE1644532A1 publication Critical patent/DE1644532A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/06Anthracene dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/36Dyes with acylated amino groups
    • C09B1/46Dyes with acylated amino groups the acyl groups being residues of cyanuric acid or an analogous heterocyclic compound
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/06Dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Zum Spinnfärben von Synthesefasern dienende wasserunlösliche Triasinfarbstoffe dor Anthrachinonreihe Die Erfindung betrifft die Verwendung wasserunlöslicher Triazinfarbstoffe der Anthrachinonreihe dor allgeneinen Formel worin X - ein gegebenenfalls substituierter Arylrest, Y - gleiche oder verschiedene Aryl-, Phenoxy-oder Arylaminogruppen, vorzugsweise Phenylamino-, Anthrachinonyl- amlno-, 4-Arylamino-antnrachinonyl-7-amino-@@ntnrapyridonylamino-Gruppen sind, zum Spinnfärben von Synthesefasern, insbesondere Polyesterfasern, in tiefen Farbtönen.
  • Bekanntlich zersetzen sich Dispersions-, Drekt-, Säure-, basische und andere Farbstoffe bei den hohen Temperaturen der Schmelzen, die als Spinnmassen für Synth@@efasern dienen.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, daß die vorstehend gekennzeichneten Anthrachinon-Farbstoffe in derartigen Schmelzen bei Temperaturen zwischen etwa 280 und 29000 stabil bleiben.
  • Die erfindungsgemäß angewandten Farbstoffe werden wie folgt hergestellt: Man kondensiert 1 Mol Cyanurchlorid oder ein 2-Aryl-4,6-dichlor-1,3,5-triazin unter Erhitzen in einem organischen Lösungsmittel mit 1 bis 3 Mol eines 1-Amino-4-arylaminoanthrachinons und gegebenenfalls mit 1 bis 2 Mol einer aromatischen Aminoverbindung der Formel YH oder einem Alkalimetallphenolat. Als armmatische Aminoverbindung der Formel YH werden bevorzugt: Anilin bzw. ein anderes Amin der Benzelreihe, 1-Amino-tnthrachinon oder 4-Amino-N-methyl-1 9-anthopyridon. Auf diese Weise werden durch ein oder zweistufige Lösungskondensation sämliche Chloratome des Cyanurchlorids bzw. Aryldichlortriazins durch einen Anthrachinonylamino- bzw. Anilino-oder einen Phenoxy-Rest substituiert.
  • Bei Benutzung einer zweistufigen Kondensation unter Gewinnung von durch verschiedene Rest substituierten 1,3,5-Tria@inen kann man in verschiedener Weise vorgehen, vorzugsweise durch: 1) Kondensation von Cyanurchlorid zuerst mit 1 oder 2 Mol eines 1-Amino-4-aryl-amino-anthrachinons und anschließend mit 2 bzw. 1 Mol einer Verbindung der Formel YH oder einem Alkalimetallphenolat.
  • 2) Kondensation von Cyanurchlorid zuerst mit 2 Mol 1-Amino-anthrachinon oder 4-Amino-N-methyl-1,9-anthropyridon und anschließend mit 1 Mol eines 1-Amino-4-arylamino-anthrachinons.
  • Die Ausbeute beträgt 70 bis 85%.
  • Die erhaltenen Farbstoffe sind in den Spinnmassen von Synthesefasern, beispielsweise in Polyäthylenterephthalat, löslich, ohne daß deren Spinneigenschaften oder die physikalisch-mechanischen Kennwerte der ausgesponnenen Fasern beeinträchtigt werden. Die Farbstoffe weisen eine hohe Hitzebeständigkauf auf, halten ein längeres Verbleiben im Schmelzfluß der Spinnmassen bei einer Temperatur von etwa 2850C aus und besitzen eine gute Beständigkeit gegen Licht, Naßbehandlungen, chemische Reinigung, Reibung, Sublimation und Einwirkungen bei anderen koloristischen Prüfungen. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Ergebnisse diesbezüglicher Prüfungen an Polyäthylenterephthalat-Pasern, deren Spinnmasse 0,5 Gew. % Farbstoff zugemischt war.
  • Tabelle:
    Farb- Festigkeitswerte bezüglich
    stoff Licht Na#- Chemisch- Reibung
    nach wäsche Reinigung trocken na# Wochen
    Beispiel
    2 5-6 4/5/5/5 4/5/5/5/ 4-5 4-5 4/5/4-5/4-5
    3 6 4-5/5/5/5 4/5/5/5 4-5 4-5 4/5/5/5
    4 6 4-5/5/5/5 4/5/5/5 5 5 4/5/5/5
    11 6-7 4/4-5/5/4-5 4/5/5/5 4-5 5 4/4-5/4/4-5
    Beispiel 1: 2, 4, 6-Tri-(4'-mesidino-anthrachinony1-1'-atino)-1,3,5-triazin.
  • Zu einer Schmelze von 215 g Phenol von 10000 werden 15 g 1-Amino-4-mesidino-anthrachinon und 2,6 g Cyanurchlorid zugefügt. Das Reaktionsgemisch wird 5 h bei 1100C geruhrt, dann auf 1500C erhitzt und noch 3 h bei dieser Temperatur gerührt. Dann kühlt man auf 700a ab, verdünnt mit 300 ml Methanol und rührt bis zur vollständigen Abkühlung. Der Rbfiltrierte Farbstoff wird hierauf mit Methanol gewaschen und getrocknet. Ausbeute 13,25 g. Zur Reinigung wird der Farbstoff über das Sulfat umgefällt und aus wässrigem Dioxan umkristallisiert. F.> 3000C. Analyse : gef.% N 10,93, 10,9; ber.% N 11,02.
  • Der Farbstoff färbt Polyäthylenterephthalat-Fasern beim Spinnen in der Masse in grell rötlich-blauer Farbe (vergl.
  • Beispiel 2).
  • Beispiel 2: 2,4, 6-Tri-E4' -(p-toluidino)-anthrachinonyl-1'-amino]-1,3,5-triazin.
  • Dieser Farbstoff, der analog demjenigen nach Beispiel 1 gebaut ist und den man aus 1-Amino-4-(p-toluidino)-anthrachinon und Cyanurchlorid gemäß Beispiel 1 gewinnt, färbt Polyäthylenterephthalat-Fasern im Schmelzfluß in grünlichblauer Farbe. Zu diesem Zweck vermischt man 0,5 Gew.Tle. des Farbstoffs in einer Bestäbungsvorrichtung im Laufe von 1/2 bis 1 h mit 100 Gew.-Tln. granulierten Polyäthylenterephthalatharzes. Das Gemisch wird nach dem Aufschmelzen in einer Spinnmaschine bei 280 bis 29000 versponnen.
  • Beispiel 3: 2-[4'-(p-Toluidino)-anthrachinonyl-1'amino]-4,6-di-(anthrachinonyl-1''-amino)-1,3,5-triazln, (A). Zu 60 g geschmolzenen Phenols werden bei 19000 3 g 2-Chlor-4,6-di-(anthrachinonyl-1'amino)-1,3,5-triazin, das durch Kondensation von 1 Mol Cyanurchlorid mit 2 Mol 1-Aminoanthrachinon in Nitrobenzol bei 19000 gewonnen war (Stufe a), und 2 g 1-Amino-4-(p-toluidino)-anthrachinon zugesetzt (Stufe b). Die allmählich auf 1500C erhitzte Schmelze rührt mabei 1500C, kühlt dann das Reaktionsgemisch auf 700C ab, verdünnt mit 150 ml Methanol und kühlt unter Rühren weiter ab, worauf der ausgefallene Farbstoff abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet wird. Ausbeute 3,66 g (80%). F. # 300°C aus verdünntem Dioxan. Analyse: gef.% O 73,60; 73,41; H 3,92; 3,87; N 11,16; 11,30; ber.f.
  • C52H31N7O6% C 73,5; H 3,65; N 11,57.
  • Der Farbstoff färbt Polyäthylenterephthalat-Fasern olivgrün bzw. oliv.
  • (B). Kondensiert man in der Stufe (a) 2,07 g Cyanurchlorid, das in 130 g einer 100°C heißen Schmelze von 130 g Phenol gelöst ist, mit 5 g 1-Amino-anthrachinon unter einstündigem Verrühren bei 1100C und in der Stufe (b) mit 3,68 g 1-Amino-4-(p-toluidino)-anthrachinon unter 5stündigem Rühren bei 1500C, kühlt sodann das Kondensationsprodukt auf 70°C ab, verdünnt hierauf mit 250 ml Methanol sowie filtriert und wäscht den Niederschlag, so erhält man in einer Ausbeute von 90% 8,52 g des gleichen Farbstoff s.
  • Beispiel 4s @ 2-Phenyl-4, 6-di-(4'-mesidino-anthrachinonyl-1'-amino)-1,3,5-triazin.
  • Zu einer Schmelze von 300 g Phenol werden bei 1000C 15 g 1-Amino-4-mesidino-anthrachinon und 4,76 g 2-Phenyl-4,6-dichlor-1,3,5-triazin zugefügt. Die Schmelze rührt man bei dieser Temperatur 5 5, erhitzt dann auf 1500C, rührt bei dieser Temperatur 3 h weiter, kühlt hierauf auf 8000 ab und verdünnt mit 5C0 ml Methanol. Nach dem Abkühlen wird der gebildete Niederschlag abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet. Ausbeute 13,54 g (74,5%). F.@ 300°C (aus Dioxan). Analyse: gef.%N 11,17, 10,88; ber. f. C55H43 N7O4 % N 11,32.
  • Der Farbstoff färbt Polyäthylenterephthalat-Fasern in der Masse violettblau.
  • Beispiel 5: 2-Phenyl-4,6-di-[4'-(p-toluidino)-anthrachinonyl-1'-amino-1,3,5-triazin.
  • Dieser aus 1 -Amino-4- (p-toluidino) -anthrachion und 2-Phenyl-4,6-dichlor-1,3,5-triazin gemäß Beispiel 4 hergestellte Farb stoff färbt Polyäthylenterephthalat-Fasern grünlichblau.
  • Beispiel 6: 2-Phenoxy-4,6-di-(4'-mesidino-anthrachinonyl-1'-amino)-1,3,5-triazin.
  • Zu einer Schmelze von 70 g Phenol von 100°C werden 3,8 g 2-Chlor-4,6-di-(4'-mesidino-anthrachinonyl-1'-amino)-1,3,5-triazin, hergestellt durch Kondensation von 1 Mol Cyanurchlorid mit 2 Mol 1-Amino-4-mesidino-anthrachinon in Nitrobenzol bei 19000 (Stufe a)und 3 g Kaliumphenolat zugefügt (Stufe b). Das Gemisch erhitzt man allmählich auf 150°C, rührt bei dieser Temperatur 5 h, kühlt dann auf 80°C ab und verdünnt mit 160 ml Methanol. Nach dem Abkühlen wird der Niederschlag abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet. Ausbeute 3,4 g (83,5%). F.#300°C $(aus einem Gemisch von Butylalkohol mit Ohloroform). Analyse: gef. % a 75,52; H 5,00; N 11,50; 11,43; ber. f. C55H43N7O5 % C 75,00; H 4,92; N 11,10.
  • Der Farbstoff färbt Polyäthylenterephthalat-Fasern in der Nasse violettblau.
  • 3eisiel 7: 2-Anilino-4,6-di-(4'-mesidine-anthrachinonyl-1'-amino)-1,3,5-triazin.
  • Zu einer Schmelze von 70 g Phenol werden bei 1000C 3,8 g 2-Chlor-4,6-di-(4'-mesidino-anthrachinonyl-1'-amino)-1,3,5-triazin und 3 g Anilin zugesetzt. Das Gemisch erhitzt man allmählich auf 150°C, rührt bei dieser Temperatur 5 h, kühlt dann ab und verdünnt mit 160 ml Nethanol. Der ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet. Ausbeute 3,37 g (83%). F. #300°C (aus Aceton). Anlyse: gef.% N 12,48; 12,38; ber. f.
  • C55H44N8O4 % E 12,70.
  • Der Farbstoff färbt Polyäthylenterephthalat-Fasern in der Masse violettblau.
  • Beisoiel 8t 2-Anilino-4,6-di-[4'-(p-toluidino)-anthrachinonyl-1'-amino-]-1,3,5-triazin.
  • Der aus 2-Chlor-4,6-di-[4'-(p-toluidino)-anthrachinonyl-1'-amino]-1,3,5-triazin und Anilin gemäß Beispiel 7 hergestellte und analog gebaute Farbstoff färbt Polyäthylenterephthalat-Fasern grünlich-blau.
  • Beispiel 9: 2-[4'-(p-Teluidino)-anthrschinonyl-1'-amino--4,6-di-(N"-methyl-1",9"-anthrapyridonyl-4"-amino-)-1,3,5-triazin.
  • (a). Ein Gemisch von 4 g 4-Amino-N-methyl-1,9-anthrapyridon, 1.34 g Oyanurchlorid und 35 ml Nitrobenzol wird 1 h auf 19000 erhitzt und bei dieser Temperatur noch 1 h gerührt.
  • Dann kUhlt man auf 70°C ab und gibt 70 ml Methanol zu; nach Abkühlen filtriert man den ausgefallenen Niederschlag ab, wäscht mit Methanol, trocknet und erhält 4,6 g 2-Ohlor-4,6-di-(N'-methyl-1',9'-anthrapyridonyl-4'-amino)-1,3,5-triazin.
  • Ausbeute 96*.
  • (b). Zu einer Schmelze von 25 g Phenol werden bei 1000C 1,5 g des in Stufe (a) gewonnenen disubstituierten Triazins und 0,74 g 1-Amino-4-(p-toluidino)-anthrachinon zugefügt.
  • Das Gemisch rührt man 1 h bei 110°C und 4 h bei 15000, kUhlt sodann auf 700C ab, gibt 50 ml Methanol zu, verrührt bis zur vollständigen Abkühlung, filtriert den ausgefallenen Niederschlag ab, wäscht mit Methanol und trocknet. Ausbeute 1,84 g (85*). F.#350°C.
  • Der Farbstoff färbt Polyäthylenterephthalat-Fasern in der Nasse rötlioh-braun.
  • Beispiel 10: 2-(4' -mesidino-anthrachinonyl-1' -amino )-4, 6-di-(N"-methyl-1",9"-anthrapyridonyl-4"-amino)-1,3,5-triazin.
  • DEr gemä@ Beispiel 9 aus 2-Chlor-4,6-di-(N'-methyl-1',9'-anthrapyridonyl-4'-amino- )-1, 3, 3,5-triazin und 1-Amino-4-mesidino-anthrachinon gewonnene und analog gebaute Farbstoff färbt Polyäthylenterephthalat-Fasern in der Maase rötlich-braun.
  • Beispiel 11: 2,4-Diphenoxy-6-[4'-(p-toluidino)-anthrachinonyl-1'-amino]-1,3,5-triazin.
  • (A) (a).Man löst 6 g 1-Amino-4-(p-toluidino)-antrhachinon in 100 ml Dioxan1 kühlt auf 50C ab und setzt tropfenweise bei dieser Temperatur allmählich eine Lösung von 3,4 g Cyanurohlorid in 60 ml Aceton zu. Die Lösung wird bei 50C 30 min unter Aufrechterhaltung eines pH von 6 bis 7 durch Zusetzen eines gesättigten Sodalösung gerührt, der ausgefallene Niederschlag abfiltriert und mit Wasser und Aceton gewaschen. Man erhält 5,76 g 2,4-Dichlor-6-[4-(p-toluidi@no) -anthrachinonyl-1-amino]-1,3,5-triazin.
  • (b).Zu einer Schmelze von 60 g Phenol gibt man bei 10000 2.6 g des s letztgenannten monosubstituierten Triazins und 2,2 s Kaliumphenolat hinzu, erhöht die Temperatur auf 140 bis 150°C, rührt bei dieser Temperatur 5 h, kühlt dann auf 70°C ab, setzt 120 ml Methanol zu, filtriert den auagefallenen Niederschlag ab, wäscht mit Methanol und trocknet.
  • Ausbeute 2,85 g. Der Farbstoff färbt Polyäthylenterephthalat-Fasern in der Masse blau.
  • Ersetzt man vorstehend in Stufe (b) das Phenolat durch Aminoverbindungen der Formel YH, so werden erhalten: (3). mit Anilin das 2, 2,4-Dianilino-6-[4'-(p-toluidino)-anthrachinonyl-1'-amino]-1,3,5-triazin, (o) mit 1-Amino-anthrachinon den Farbstoff gemäß Beispiel 3, (D), mit 4-Amino-N-methyl-anthrapyridon den Farbstoff gemäß Beispiel 9.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Verwendung wasserunlöslicher Triazinfarbstoffe der Anthrachinonreihe der allgemeinen Formel worin X - ein ggflls. substituierter Arglrest ist und Y - gleiche oder verschiedene Aryl-,Arylamino- oder Phenoxg-Gruppen sind, zum Spinnfärben von Synthese-, vorzugsweise Polgesterfasern.
  2. 2. Verwendung von Triazinfarbstoffen nach Anspruch 1, hergestellt durch eine Lösungsmittelkondensation von 1 Mol Cyanurchlorid oder eines 2-Aryl-4, 6-dichlor-1,3,5-triazins mit 1 bis 3 Mol eines 1-Amino-4-arylamino-anthrachinons und ggflls. mit 1 bis 2 Mol einer Verbindung der Formel PH oder eines Alkalimetallphenolats.
  3. 3. Verwendung von Triazinfarbstoffen nach Anspruch 1, hergestellt gemäß Anspruch 2 unter Anwendung von Anilin bzw. einem anderen Amin der Benzolreihe, 1-Amino-anthrachinon oder 4-Amino-N-methyl-1,9-anthropyridon als Verbindung der Formal XII.
  4. 4. Verwendung von Triazinfarbstoffen nach Anspruch 1, hergestellt gemäß Anspruch 2 oder 3 durch Kondensation von Cyanurchlorid zuerst mit 1 oder 2 Mol eines 1-Amino-4-arylamino-anthrachinons und anschließend mit 2 Mol einer Verbindung der Formel XII oder eines Alkalimetallphenolats.
  5. 5. Verwendung von Triazinfarbstoffen nach Anspruch 1, hergestellt gemäß Anspruch 2 und 3 durch Kondensation von Cyanurchlorid zuerst mit 2 Mol 1-Amino-anthrachinon oder 4-Amino-N-methyl-1N9-anthrapgridon und anschließend mit 1 Mol eines 1-Amino-4-arylamino-anthrachinons.
DE19641644532 1964-05-05 1964-05-05 Zum Spinnfaerben von Synthesefasern dienende wasserunloesliche Triazinfarbstoffe der Anthrachinonreihe Withdrawn DE1644532A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0040528 1964-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1644532A1 true DE1644532A1 (de) 1969-05-22

Family

ID=7126439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641644532 Withdrawn DE1644532A1 (de) 1964-05-05 1964-05-05 Zum Spinnfaerben von Synthesefasern dienende wasserunloesliche Triazinfarbstoffe der Anthrachinonreihe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1644532A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012110A1 (de) * 1978-11-23 1980-06-11 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben thermoplastischer Kunststoffe in der Masse mit Anthrachinonylamino-triazinen
EP0030693A1 (de) * 1979-12-18 1981-06-24 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Triazinylamino-anthrachinonen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012110A1 (de) * 1978-11-23 1980-06-11 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben thermoplastischer Kunststoffe in der Masse mit Anthrachinonylamino-triazinen
EP0030693A1 (de) * 1979-12-18 1981-06-24 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Triazinylamino-anthrachinonen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0674038B1 (de) Verwendung von 4H-3,1-Benzoxazin-4-on-Verbindungen zur Verbesserung der Lichtechtheit von Textilmaterialien
DE2302382A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1644532A1 (de) Zum Spinnfaerben von Synthesefasern dienende wasserunloesliche Triazinfarbstoffe der Anthrachinonreihe
DE2124080B2 (de) 6,13-Dichlor-Triphendioxazin-triazinylreaktivfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben von Cellulosetextilmaterial
CH516967A (de) Zusatzgerät an einem Schneidbrenner
EP0025166A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen der Anthrachinonreihe, deren Verwendung in Färbe- und Druckpräparaten und beim Färben und Bedrucken
EP0030693B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Triazinylamino-anthrachinonen
DE1191060B (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffen
DE1217527B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE2439950A1 (de) Kuepenfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
CH419399A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
CH407373A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Farbstoffe
DE1273479B (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von polymeren Stoffen
DE2854340A1 (de) Verfahren zum faerben von hochmolekularem organischem material
DE1188747B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
CH539676A (de) Verfahren zur Herstellung neuartiger Anthrachinonfarbstoffe
AT201746B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Farbstoffe der Anthrachinonreihe
CH411183A (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonküpenfarbstoff
CH409196A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Anthrachinonküpenfarbstoffe
DE1768724A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe,ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2310305A1 (de) Neue kuepenfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE3103258A1 (de) Kuepenfarbstoffe der trisanthrachinonylaminotriazin-reihe sowie deren herstellung
CH636113A5 (en) Process for colouring high-molecular-weight organic material
CH374134A (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonküpenfarbstoffen
DE1202418B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon-kuepenfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee