DE1644439C3 - Verfahren zur Herstellung von 2-Arylmethylchinizarinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2-Arylmethylchinizarinen

Info

Publication number
DE1644439C3
DE1644439C3 DE19651644439 DE1644439A DE1644439C3 DE 1644439 C3 DE1644439 C3 DE 1644439C3 DE 19651644439 DE19651644439 DE 19651644439 DE 1644439 A DE1644439 A DE 1644439A DE 1644439 C3 DE1644439 C3 DE 1644439C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
arylmethylquinizarines
piperidine
pyridine
leucoquinizarin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651644439
Other languages
English (en)
Other versions
DE1644439B2 (de
DE1644439A1 (de
Inventor
Willy Dr. 6900 Heidelberg Braun
Karl Dr. 6700 Ludwigshafen Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE1644439A1 publication Critical patent/DE1644439A1/de
Publication of DE1644439B2 publication Critical patent/DE1644439B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1644439C3 publication Critical patent/DE1644439C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C50/00Quinones
    • C07C50/26Quinones containing groups having oxygen atoms singly bound to carbon atoms
    • C07C50/34Quinones containing groups having oxygen atoms singly bound to carbon atoms the quinoid structure being part of a condensed ring system having three rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/02Hydroxy-anthraquinones; Ethers or esters thereof
    • C09B1/06Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Aus der französischen Patentschrift 739 596 ist bekannt, daß man Leukochinizarin mit Aldehyden in wäßrigem Medium durch Erhitzen in Gegenwart von Natriumhydroxyd auf Temperaturen von 90 bis 95" C und anschließende Reoxidation kondensieren kann. Dieses Verfahren liefert jedoch nur mäßige Aus-
beuten an 2-Arylmethylchinizarinen. Außerdem sind
hierbei derart große Flüssigkeitsmengen erforderlich.
daß diese Arbeitsweise technisch unbrauchbar ist.
Es wurde nun gefunden, daß sich 2-Arylmethylchini-
zarine durch Kondensation von Leukochinizarin mit
ίο aromatischen Aldehyden in sehr guter Ausbeute herstellen lassen, wenn man die Kondensation in einem organischen Lösungsmittel und in Gegenwart organischer Basen durchführt.
Für das neue Verfahren, das folgenden formelmäßigen Verlauf nimmt
HO O
+ R-CHO O OH
CH,-R
O OH
sind aromatische Aldehyde, wie solche der Benzoloder Naphthalinreihe geeignet, die gegebenenfalls noch Substituenten, z. B. Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy-, Nitro-, Hydroxy- und Aminogruppen enthalten können. Beispielsweise seien folgende aromatische Aldehyde genannt: Benzaldehyd, o-Chlorbenzaldehyd, p-Chlorbenzaldehyd, o-Brombenzaldehyd, Salicylaldehyd, Vanillin. o-Nitrobenzaldehyd, 6-Chlor-2-nit.robenzaldehyd. m-Aminobenzaldehyd. p-Tolylaldehyd und /i-Hydroxy-fz-naphthaldchyd.
Als organische Lösungsmittel können z. B. aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol. Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol oder Isobutanol, besonders vorteilhaft Säureamide, wie Formamid, Dimethylformamid, Pyrrolidon, N-Methylpyrrolidon oder Tetramethylharnstoff und Dimethylsulfoxid verwendet werden. Man kann auch mehrere der genannten Lösungsmittel im Gemisch anwenden.
Für das neue Verfahren geeignete organische Basen «ind z. B. primäre, sekundäre und tertiäre Amine. Man verwendet zweckmäßig auf 100 Gewichtsteile Leukochinizarin 2 bis 5 Gewichtsteile eines aliphatischen oder cycloaliphatischen Amins, wie Cyclohexylamin, Butylamin, Triäthylamin, Pyrrolidon, Piperidin und Morpholin, vorteilhaft zusammen mit 20 bis 40 Teilen eines tertiären aromatischen Amins, wie Pyridin oder Chinolin. Tertiäre aromatische Amine können auch allein verwendet werden, jedoch erhöhen sich dann die Reaktionszeiten etwas.
Das neue vorteilhafte Verfahren wird zweckmäßig durchgeführt, indem man das Leukochinizarin in dem Lösungsmittel mit der organischen Base und dem aromatischen Aldehyd der genannten Art auf Temperaturen von 50 bis 12O0C. verzugsweise 70 bis 100° C, erhitzt. Die Umsetzung ist bei einer Reaktionstemperatur um 90° C nach etwa 2 bis 4 Stunden, bei Verwendung niedrigsiedender Lösungsmittel nach etwa 8 bis 12 Stunden abgeschlossen.
Die als Verfahrensprodukte gebildeten 2-Arylmethylchinizarine fallen meist schon während der Umsetzung aus und werden nach dem Erkalten des Reaktionsgemisches in üblicher Weise isoliert. Sie sind ent-
weder als Farbstoffe verwendbar oder stellen wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von Farbstoffen dar. Als Farbstoffe ergeben die 2-Arylmethylchinizarine auf synthetischem Fasermaterial kräftige orangegelbe Färbungen, die z. B. auf Polyesterfasern
ausgezeicliiic'ic Lichtechtheit und gute Naßechtheitseigenschaften aufweisen.
Das neue Verfahren ermöglicht es, 2-Arylmethylchinizarine in technisch gut durchführbarer Weise herzustellen, wobei sich gegenüber dem aus der französischen Patentschrift 739 596 bekannten Verfahren als weiterer Vorteil ergibt, daß eine Reoxidation nicht erforderlich ist.
Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel I
Man erhitzt 25 Teile Leukochinizarin zusammen mit 11 Teilen Benzaldehyd, 10 Teilen Pyridin und 1 Teil Piperidin in 40 Teilen Xylol 2 Stunden auf 900C. Nach dem Erkalten wird abgesaugt. Der Rückstand wird mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 29 Teile 2-Benzylchinizarin vom Schmelzpunkt 178 bis 179° C.
Verfährt man wie in diesem Beispiel angegeben, wobei man jedoch als Base und Lösungsmittel die in der folgenden Tabelle angegebenen Substanzen verwendet, so erhält man 2-Benzylchinizarin in den angegebenen Ausbeuten.
644439
Beispie!
Bus.
10 Teile Pyridin und 1 Teil Piperidin
11 Teile Triäthylamin
10 Teile Pyridin und 1 Teil Morpholin
10 Teile Pyridin und 1 Teil Piperidin
10 Teile Triäthylamin und
1 Teil Piperidin 10 Teile Pyridin und
I Teil Piperidin
10 Teile Chinolin und 1 Teil Piperidin
7 Teile Pyridin
Beispiel
Man hält ein Gemisch aus 25 Teilen Leukochinizarin, 11 Teilen Benzaldehyd, 10 Teilen Pyridin, 1 Teil Piperidin und 40TeiHi Me;\anol 12 Stunden unter Rückfluß am Sieden. Dr s Reaktionsgemisch wird wie im Beispiel 1 angegeben aufgearbeitet. Ausbeute: Teile 2-Benzylchinizarin vom Schmelzpunkt 173 bis 174° C.
Verfährt man wie in den vorausgehenden Beispielen angegeben, wobei man jedoch als Aldehyd entsprechende Mengen der in der folgenden Tabelle genannten Aldehyde verwendet, so erhält man die entsprechenden 2-ArylmethyIchinizarine. Löiunpsrniiiel
Teile Tetramethylharnstoff
Teile Dimethylformamid
Teile Dimethylformamid
Teile Buianol
Teile Dimethylformamid
Teile N-Methylpyrrolidon
Teile Dimethylformamid
Teile Dimethylformamid
Ausbeute (Schmelzpunkt!
30 Teile (177 bis 178)
29,5 Teile (177 bis 178)
30 Teile (175 bis 176)
32 Teile (174 bis 175)
29 Teile (177 bis 178)
27 Teile (177 bis 178)
30 Teile (174 bis 175)
30 Teile (177 bis 178)
Bei
spiel
Aldehyd Schmelzpunkt
ra
Il o-Chlorbenzaldehyd 182 bis 183
12 p-Chlorbenzaldehyd 177 bis 178
13 p-Tolylaldehyd 171 bis 172
14 Salicylaldehyd 234 bis 236
15 m-Aminobenzaldehyd 172 bis 173
16 Anisaldehyd 142 bis 143
17 Vanillin 178 bis 178,5
18 o-Nitrobenzaidehyd 249 bis 250
19 6-Chlor-2-nitrobenzaldehyd >290
20 rf-Hydroxy-u-naphtbaldehyd 255 bis 256

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von 2-Arylmethylchinizarinen durch Kondensation von Leukochinizarin und aromatischen Aldehyden, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensation in einem organischen Lösungsmittel und in Gegenwart organischer Basen durchführt.
DE19651644439 1965-12-15 1965-12-15 Verfahren zur Herstellung von 2-Arylmethylchinizarinen Expired DE1644439C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0084973 1965-12-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1644439A1 DE1644439A1 (de) 1971-04-29
DE1644439B2 DE1644439B2 (de) 1973-07-12
DE1644439C3 true DE1644439C3 (de) 1974-02-14

Family

ID=6982687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651644439 Expired DE1644439C3 (de) 1965-12-15 1965-12-15 Verfahren zur Herstellung von 2-Arylmethylchinizarinen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE690596A (de)
DE (1) DE1644439C3 (de)
FR (1) FR1503485A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1503485A (fr) 1967-11-24
BE690596A (de) 1967-06-02
DE1644439B2 (de) 1973-07-12
DE1644439A1 (de) 1971-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE923620C (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere zum Faerben von Celluloseacetattextilmaterialien geeigneten Anthrachinonfarbstoffen
DE1644439C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Arylmethylchinizarinen
DE1445472A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Styryloxazolverbindungen
DE1770482A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dioxychinolinen
DE2402695A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-aminophenolen
DE865925C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Polymethinfarbstoffen
DE1259484B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
EP0751116B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N',N'-disubstituierten 1,4-Diaminoanthrachinonen
DE641597C (de) Verfahren zur Herstellung von Propionitrilabkoemmlingen
DE1248193B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoaryl-di-indolylmethanen
DE2460490A1 (de) Wasserunloesliche disazomethinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE514415C (de) Verfahren zur Einfuehrung von Aldehydgruppen in sauerstoffhaltige cyklische Verbindungen
DE639728C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Azofarbstoffen
DE1221386B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE421385C (de) Verfahren zur Darstellung von Indophenolen der Carbazolreihe
DE510435C (de) Verfahren zur Darstellung von negativ substituierten Carbazolen
DE1593742A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Aminocumarinen
DE725843C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen der 2-Cyano-4-acetylglutarsaeure
DE646299C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylaminen der Anthrachinonreihe
DE67115C (de) Verfahren und Darstellung von o-Tolylrosindulin
DE2517918A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4- diaminoanthrachinon-2-carbonsaeureestern
DE751345C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE2019570C2 (de) Wasserlösliches Khellinderivat: 1H,3H-2-Aza-4-methylen-5,8-dimethoxy-furo(2'',3'',6,7)xanthon-2-spiro-1'-piperidiniumchlorid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE699774C (de)
DE805522C (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 4-Dioxypyrrolidinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee