DE1644214A1 - Disazofarbstoffe - Google Patents

Disazofarbstoffe

Info

Publication number
DE1644214A1
DE1644214A1 DE19671644214 DE1644214A DE1644214A1 DE 1644214 A1 DE1644214 A1 DE 1644214A1 DE 19671644214 DE19671644214 DE 19671644214 DE 1644214 A DE1644214 A DE 1644214A DE 1644214 A1 DE1644214 A1 DE 1644214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
och
sulfonic acid
alkyl
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671644214
Other languages
English (en)
Inventor
Nickel Dr Horst
Kabitzke Dr Karlheinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1644214A1 publication Critical patent/DE1644214A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/039Disazo dyes characterised by the tetrazo component
    • C09B35/04Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a benzene derivative
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/08Disazo dyes from a coupling component "C" containing directive hydroxyl and amino groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft wertvolle Disazofarbstoffe der Formel
(D
Hierin bedeuten R1 Wasserstoff, Alkyl, Hydroxyalkyl oder Alkoxyalkyl, R2 Alkyl, gegebenenfalls mit aliphatischen Carbonsäuren mit vorzugsweise bis zu 5 C-Atomen veresterte Hydroxyalkylreste mit vorzugsweise bis zu 3 C-Atomen, R^, Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Hydroxyalkyl mit vorzugsweise bis zu 3 C-Atomen, deren Hydroxygruppen mit aliphatischen Carbonsäuren mit vorzugsweise bis zu 5 C-Atomen verestert sein können, R^ eine Amino-, Arylamino- oder,Acylaminogruppe und R,- Wasserstoff oder die Sulfonsäuregruppe.
Als Acylreste in Acylaminogruppen sind vorzugsweise solche zu nennen, die sich von aliphatischen oder aromatischen .Carbonsäuren oder Sulfonsäuren ableiten, insbesondere Benzoylr oder substituierte Benzoylreste, wobei als Substituenten z. B,
Le A 10 766 00Ö8S1/1022
16U2U
Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom, Alkyl mit vorzugsweise bis zu 5 C-Atomen, halogenlertes Alkyl, wie Trifluormethyl, Chlormethyl, Alkoxy oder Aminogruppen, wie Alkylamino- oder Acylaminogruppen in Frage kommen. R^ kann ferner der Rest einer Arylharnstoffgruppe, vorzugsweise eine Phenylharnstoffgruppe sein.
Die Naphthalinkerne der obigen Formel (I) können im übrigen weitere in der Azochemie übliche Substituenten, insbesondere weitere Sulfonsäuregruppen enthalten.
Die neuen Farbstoffe werden erhalten, indem man eine diazotierte Aminoazoverbindung
(II)
worin R1, R2 und R, die angegebene Bedeutung haben, mit einer 8-Hydroxynaphthalin-sulfonsäure
(III)
worin R^ und Rc die angegebene Bedeutung haben, j in 7-Stellung kuppelt.
Le A 10 766 - 2 -
009851/1922
16U2U
Ariiinoazoverbindungen der Formel (II) erhält man durch Kuppeln diazotierter 1-Aminonaphthalinsulfonsäuren der Formel
OR.
(IV)
SN ι //
30,H
v;crin R1 die angegebene Bedeutung hat, it 1-Aminobenzolverbindungen der Formel
(V)
worin R~ und R, die angegebene Bedeutung haben, oder durch Kuppeln von diazotierten 1-Acylamino- oder 1-Nitro-4-aminoben:*olverbindungen der Formel
NH-Acyl (bzw. NO2) (VI)
worin R-, und R-* die angegebene Bedeutung haben, mit 2-Hydroxynaphthalinsulfonsäuren in 1-Stellung und anschließende Verseifung (bzw. Reduktion im Falle der Verwendung einer Nitrc-Diazokomponente).
Le A IC 766 - 3 -
009851/1922
-If-
16U2H
Eine weitere Methode zur Darstellung eines Teiles der neuen Farbstoffe der Formel (I) (rait R1 = H) besteht darin, daß man diazotierte 4-Acetylamino- oder 4-Nitro-1-aminobenzolverbindungen der Formel
OR2
Acyl-NH_/ V-NH2 (VII)
(O2K) Z=-7
worin R2 und R, die angegebene Bedeutung haben,
mit 8-Hydroxynaphthalinsulfonsäuren der Formel (III) in 7-Stellung kuppelt, die erhaltene Zwischenverbindung verseift oder bei Verwendung der Nitroverbindung (VII) die Nitrogruppe zur Aminogruppe reduziert, die erhaltene Aminoazoverbindung diazotiert und mit einer 2-Hydroxynaphthalinsulfonsäure in 1-Stellung kuppelt.
Als 2-Hydroxy- bzw. 2-Alkoxynaphthalin-Komponente (IV) eignen sich zum Beispiel folgende Verbindungen: 1 -Amino^-methoxy-naphthalin^-sulf onsäure, 1 -Amino-2-/^-äthoxyäthoxynaphthalin-7-sulfonsäure, i-Amino-2-hydroxyäthoxy-naphthalin-7-sulfonsäure, 1-Amino-2-methoxynaphthalin-6-sulfonsäure, 1-Amino-2-äthoxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-Hydroxynaphthalin-5,7-disulfonsäure, 2-Hydroxynaphthalin-8-sulfonsäure, 2-Hydroxynaphthalin-6,8-disulfonsäure.
Als Mittelkompononte (V) können beispielsweise folgende Verbindungen eingesetzt werden:
Le A 10 766 - 4 -
PG9851/1S2?
i-Amino-a-methoxy-S-methylbenzol, i-Amino-2-methoxybenzol, 1-A«ino-2,5-dimethoxybenzol, 1 -Amino^S-dihydroxyäthoxybenzol, 1 -Amlno-2,5-diäbhoxybenzol, 1-Amino-2,5-(diglutaroyloxy-äthoxy)-benzol, 1-Amino-2-hydroxyäthoxybenzol, 1-Amino-2-äbhoxyäthoxy-benzol, J -Amlno^-hydroxyäthoxy-S-methy lbenzol, 1 -Amino-2-äthoxyäthoxy-5-methylbenzol.
Als 8-Hydroxynaphthalln-Kupplungskomponente (III) können u. a. folgende Verbindungen verwendet werden:
2-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Benzoylamlno-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-(j5l-Trifluormethylbenzoylamino)-S-hydroxynaphthalin-ö-sulfonsäure, ^-Aeebylamino-S-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, J-Chloracetylamlno-e-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, J-Benzoylamino-S-hydroxynaphthalin-ö-sulfonsäure, 3-(5'-Chlorbenzoylamino)-8-hydroxynaphthalin-sulfonsäure-6, 3- (4 * -SuIf obenzoylamino) - 8-hy droxynaphthaliri-su If onsäure-6, ^-BenzoLsulfamino-S-hydroxynaphbhalin-sulfonsäure-ß, 3-(3f-Carboxybenzolsulfamino)-8-hydroxynaphthalin-sulfonsäure-6, 4-Acetylamino-S-hydroxynaphthalin-ö-sulfonsäure, 4-Chloracebylamino-8-hydroxynaphthalin-6-3ulfonsäure, 4-Ben2oylamlno-8-hydrojcynaphthalin-6-sulfonsäure, 4-(4'-SuIfobenzoylamino)-8-hydroxynaphfchalin-6-sulfonsäure, 4-BenzolsulfaInino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 4-(3t-Carboxybenzolsulfamino)-8-hydroxynaphbhalin-6-sulfonsäure, 2-Benzoylamlno-8-hydroxynaphthalin-3i6-disulfonsäure, 3-Acebylamino-8-hydroxynaphthalin-4,6-disulfonsäure, 3-Benzoylamino-8-hydroxynaphthalin-4,6-disulfonsäure, 5-Acetyl- bzw. -Benzoyl-aniino-8-hydroxynaphthalin-i,5-disulfonsäure, 2-Benzoyl-
Le A 10 766 · -5 -
009851/1922
16442H
amino-S-hydroxynaphthalin-S-sulfonsäure, 2- bzw. 3- bzw. 4-Phenylureido-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure oder im Phenylkern mit Alkyl, Halogen, Sulfogruppen substituierte Ureido-8-hydroxynaphthalin-Verbindungen.
Die Kupplung der für die verschiedenen Verfahren einzusetzenden Komponenten wird in an sich bekannter Weise durchgeführt, und zwar je nach Art der verwendeten Ausgangsverbindungen in wäßrigem oder organisch-wäßrigem Medium unter alkalischen, neutralen oder sauren Bedingungen.
Die verfahrensgemäß erhältlichen Farbstoffe der Formel (I) sind wertvolle Produkte, die sich sehr gut für das Färben und Bedrucken von Texti!materialien, insbesondere von natlver und regenerierter Cellulose sowie von Papier und Papiermaterialien eignen. Die Farbstoffe haben im allgemeinen blaue bis blaugrüne Farbtöne und ergeben auf den genannten Materialien Färbungen bzw. Drucke mit guten Echtheitseigenschaften. Diö Farbstoffe eignen sich gleichfalls zum Färben und Bedrucken von ainldgruppenhaitigen Materialien aus Wolle, Seide und synthetischen SuperpoLyamiden.
Le A 10 766 - 6 .
009851/1922
16U2U
Beispiel 1:
Der Monoazofarbstoff, den man erhält durch Kuppeln von 0,1 Mol diazotierter i-Amino-a-äthoxynaphthalin-T-aulfonsäure mit 0,1 Mol 2,5-Dimethoxyanilin, wird in 800 ml Wasser schwach alkalisch gelöst, bei 0 bis 5°C mit 50 ml konzentrierter Salzsäure versetzt und mit 8 g Natriumnitrit, in 25 ml Wasser gelöst, diazotiert. Das Diazotierungsgemisch läßt man 2 Stunden rühren, dann wird unter Zusatz von Kochsalz abgesaugt. Die erhaltene Diazoniumsalzpaste wird in 500 ml Wasser angeschlämmt, ein Nitritüberschuß mit Amidosulfonsäure zerstört unä die Mischung dann zu einer neutralen Lösung von 0,1 Mol ^-Benzoylaraino-S-hydroxynaphthaiin-6-sulfonsäure in 700 ml Wasser und 50 g Soda gegeben. Das Kupplungsgemisch wird über Nacht gerührt, der Farbstoff anschließend abgesaugt und getrocknet. Der getrocknete Farbstoff stellt ein dunkles Pulver dar, das sich in Wasser mit blaugrUner Farbe löst und Baumwolle in blaugrünen Tönen färbt. Er entspricht der Formel
IiH-CO-//
Auf analoge V/eise lassen sich 2. P. folgende blau- bis blaugrüne Farbstoffe herstellen:
Le A 10 766 - 7 -
0 0 9 8 5 1 / ■ 9 ? / BAD OWSiNAL
16U2U
CH, OCH, OH
N-N
rN
)CH, HO,S NH-OC-V*
CP,
SO,H
0,H
SO,H
OC2H5
-CH,
OC2H5 OCH3 0H
3 SO»H
SO3H
009851/1922
-I-
16U2U
OC2H5
S0,H
OCH
N=N
OC2H5
OC2H5 HH-SO
OCH
-C-CH,
OC2H5
OCH,
OC2H5
QCH
S0*H HH-SO,
0 09 851/192 2 original inspects»
16U2U
OC2H5 OCH3 0H
OC2H5
OCH
OC2H5
N=N
OCH
-a-n-,
JLq
OCH3 JK)5Ii SO3H
OCH
3 OH
N=N
OCH,
* hhJ-hh-//
SO3H
Le A 10 766
- 10 -
009851/1922
16U2U
OCH
OH
IH-C-CH-CH-CO2H
OCH« OCH3 0H
OCH
O3H
SOjH
OC2H5 OCH3
OCH
SO3H
O3H
Le A 10 766
- 11 -
009851/1922
164A2U
Beispiel 2s
0,1 Mol 5-Acetylamino-2-amino-1,4-dimethoxybenzol wird in 250 ml Wasser und 30 ml konzentrierter Salzsäure gelöst und bei 5 bis 100C 7#5 g Natriumnitrit in 30 ml Wasser zugegeben. Man rührt 20 Minuten, zerstört den Nitrittfberschuß und gibt das Diazoniumsalz zu einer neutralen Lösung von 0,1 Mol 2-Hydroxynaphthalin-8-sulfonsäure in 120 ml Wasser, 30 g Soda und 20 ml Pyrldin. Man rührt einige Stunden, saugt ab und verseift die Acetylgruppe durch einstündiges Erhitzen auf 90 bis 95°C in 500 ml 10 £lger Natronlauge. Nach Abkühlen wird mit konzentrierter Salzsäure auf pH 7 gestellt und abgesaugt. Der so erhaltene Monoazofarbstoff wird in 15OO ml Wasser und 300 ml Dimethylformamid gelöst und bei 5 bis 100C 7,5g Natriumnitrit in 30 ml Wasser und 30 ml konzentrierter Salzsäure zugegeben. Es wird 10 Minuten gerührt, dann der Nitritüberschuß zerstört und das Diazoniumsalz ζυ einer Lösung von 0,1 Mol 3-Benzoylamino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure in 500 ml Wasser, 40 g Soda und 100 ml Pyridln gegeben. Der ausgefallene Farbstoff wird einige Stunden nachgerührt, abgesaugt und getrocknet. Der getrocknete, pulverisierte Farbstoff stellt ein dunkles Pulver dar, das sich in Wasser mit blaugrüner Farbe löst und Baumwolle in blaugrünen Tönen färbt. Der Farbstoff entspricht der Formel OH OCH, OH
Auf analoge Weise lassen sich z. B. folgende blaue bis blaugrüne Farbstoffe herstellen:
009851/1922 Le A 10 766 - 12 -
NH-CO-CH
OCH
NH-C
OCH,
NH-C-CH2Cl
Le A 10 766
- 13 -009851/1922
16U2H
OC2H5
N=N
OH
OCH
[-SO,
OCH
CO2H
OCH
Le A 10 ?66
0Q96L5 #t/3
16M2U
OH OCH, 0H
N=N
OCH,
SO3H
3" IB-C-
OH
OCH, 0H
SO3H SH2
V-N=
SO3H
9CH3 OH
OCH,
Op
SO3H ißj.so,
OH OCH,
OH
OCH
CO5H
SO3H
Le A 10 7t".r
3 SO3H
009851/1922
- 15 -
16AA2U
OCH
OH OCH,
N-N
>Η OCH
3 OH
3 SO3H SO3H
SO3H
OH
OCH, 0H
V VUN=
OCH,
0 NH-C-CH,
OCH
009851/1922
Le A 10 766
- 16 -
-47-
OH
?°H* OH
S0,H I 3 OCH
OCH» 0H
N=N
SO,H 5 OCH
OH
OCH, 0H
N-N
SO,H 5 OCH
OCH, OH
SO,H 5 OCH,
OH
OCH3 0H
SO3H
0CH
Le A 10 766
0 0 $"8^1 7 19.2.2
16U2U
OCH
NH-SO
OCH
NH-C
OH
OCH
3 OH
S0,H I [V^rJ
OCH, SO H ' ■
3 öOjH HH-C^CH5
Le A 10 766
009851/1922 - 18 -
16U2U
OCH
OH
OCH
30,H
3 OH
CH
CO2H
3 SO
3" ΗΗ-ί
SOjH
0H
HO-S-
NH-
1| loOT3 SO3B
SO3H
8O3B
SO3H
Le A 10 7οό
ÖCB3 SO3B
009851/1922
- 19 -
ORIGINAL
OH OCH,
OH
0011S 30,H
OH OCH
"V-I-I
SO3H
3 OH
5 SO5H
OCH
0H
OCH3 OH
SO3H
OCH,
-KI-C-CH-CH-CO2H
Le A 10 766
009851/1922
_ 20 _
16442H
OCH
OH S0,H
OCH
OH SO3H
Le A 10 766
009851/1922
- 21 -
ORIGINAL SH8FECTEO

Claims (1)

16U2H
Patentansprüche t
1. Disazofarbstoffe der Formel
worin R1 Wasserstoff, Allyl» Hydroxyalkyl oder Alkoxyalkyl bedeutet« R2 Alkyl, gegebenenfalls mit aliphatischen CarbonsSuren mit vorzugsweise bis zu 5 C-Atomen veresterte Hydroxyalkylreste mit vorzugsweise bis zu 3 C-Atomen darstellt, R, Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Hydroxyalkyl mit vorzugsweise bis zu 3 C-Atomen, deren Hydroxygruppen mit aliphatischen CarbonsSuren mit vorzugsweise bis zu 5 C-Atomen verestert sein können» bedeutet, Rj. eine Amino-, Arylamine- oder Acylaninogruppe darstellt und R1- für Wasserstoff oder die SulfonsSuregruppe steht. °
2. Disazofarbstoffe der Formel
OH H
N=N
worin R^ Wasserstoff, Alkyl, Hydroxyalkyl oder Alkoxyalkyl bedeutet, R2 Alkyl, gegebenenfalls mit aliphatischen CarbonsSuren mit vorzugsweise bis zu 5 C-Atomen veresterte Hydroxyalkylreste mit vorzugsweise bis zu 3 C-Atomen darstellt und Rh für eine Amino-, Arylamino- oder Aoylaminogruppe steht.
Le A to 766
- 22 -
009851/1922 U
-Ih-
16442U
j}. Di sax ο farbe toff der Foreel
>pHe OCHv OH
OCH5 HO5S
KH-CO-/'
Dleazofarbstoff der Pornel
5. Disazofarbstoff der Formel
OH
OCH5 OH
HO5S
NH-CO-/'
6. Disazofarbstoff der Porniel
NH-CO-I
Le A 10 766
009851/1922 - 23 -
7. Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine diazotierte Aminoazoverbindung der Formel
V OR1 R3 ί -N=N. _y Ο,Η ,0R2 , NH
worin R1 Wasserstoff, Alkyl, Hydroxyalkyl oder Alkoxyalkyl bedeutet, Rp Alkyl, gegebenenfalls mit aliphatischen Carbonsäuren mit vorzugsweise bis zu 5 C-Atomen veresterte Hydroxyalkylreste mit vorzugsweise bis zu 3 C-Atomen darstellt und R, Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Hydroxyalkyl mit vorzugsweise bis zu 3 C-Atomen bedeutet, deren Hydroxygruppen mit aliphatischen Carbonsäuren mit vorzugsweise bis zu 5 C-Atomen verestert sein können,
mit einer 8-Hydroxynaphthalin-sulfonsäure
OH R
worin R2, eine Amino-, Arylamino- oder Acylaminogruppe darstellt und R5 Wasserstoff oder die Sulfonsäuregruppe bedeutet,
in 7-Stellung kuppelt.
Le A 10 766
009851/1922
8. Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man diazotierte Aminoazoverbindungen der Formel
worin R2* R·** Rj, und Rp- die in Anspruch 7 angegebene Bedeutung haben, ■*
mit einer 2-Hydroxynaphthalinverbindung der Formel
. OH
in 1--.teilung kuppelt.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 -Amino-2,5-dime thoxybenzol-4-1' -azo-2' -äthoxynaphthalin-71-sulfonsäure mit 4-(V-Sulfobenzoyl)-amino-8--hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure in 7-Stellung kuppelt.
Le A 10 766
- 25 -
0 0 9 8 5 1 / 1 9 2
DE19671644214 1967-05-22 1967-05-22 Disazofarbstoffe Pending DE1644214A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0052478 1967-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1644214A1 true DE1644214A1 (de) 1970-12-17

Family

ID=7105483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671644214 Pending DE1644214A1 (de) 1967-05-22 1967-05-22 Disazofarbstoffe

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE715439A (de)
CH (1) CH496069A (de)
DE (1) DE1644214A1 (de)
FR (1) FR1573145A (de)
GB (1) GB1176898A (de)
NL (1) NL6806855A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0289458A2 (de) * 1987-04-27 1988-11-02 Ciba-Geigy Ag Anionische Disazofarbstoffe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002424A (en) * 1973-06-14 1977-01-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Solution of isomer mixture of naphthylazophenylazonaphthyl disulfonate dye
DE3725082A1 (de) * 1987-07-29 1989-02-09 Bayer Ag Disazofarbstoffe
ES2092081T3 (es) * 1991-12-20 1996-11-16 Ciba Geigy Ag Procedimiento para teñir o estampar materiales de fibra que contengan grupos hidroxilo.
EP0549530B1 (de) * 1991-12-20 1995-12-13 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben oder Bedrucken von hydroxylgruppenhaltigen Fasermaterialien

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0289458A2 (de) * 1987-04-27 1988-11-02 Ciba-Geigy Ag Anionische Disazofarbstoffe
EP0289458A3 (en) * 1987-04-27 1990-01-31 Ciba-Geigy Ag Anionic disazo dyes
US5554738A (en) * 1987-04-27 1996-09-10 Ciba-Geigy Corporation Acyl-aryl disazo having a 6-ureido-1-hydroxy-naphthalene-3-sulfonic acid coupling component

Also Published As

Publication number Publication date
NL6806855A (de) 1968-11-25
FR1573145A (de) 1969-07-04
GB1176898A (en) 1970-01-07
BE715439A (de) 1968-10-16
CH496069A (de) 1970-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142412B2 (de) Diazoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polyamid oder Polyurethanfasermaterialien
DE1923680B2 (de) Disazofarbstoffe und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von natuerlichen und synthetischen fasermaterialien
DE1644214A1 (de) Disazofarbstoffe
DE1930261A1 (de) Disazofarbstoffe
DE2159216A1 (de) Neue wasserloesliche disazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2363603A1 (de) Azofarbstoffe
US2034668A (en) Azo dyestuffs
DE2154942A1 (de) Neue monoazo-reaktivfarbstoffe, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1230152B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2126299C3 (de) Phenyl-naphthotrlazolmonoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2852037A1 (de) Neue verbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2910458A1 (de) Polyazofarbstoffe
DE2623251A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE1098642B (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen Farbstoffen
EP0586339B1 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE741467C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE2230300A1 (de) Disazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2541007A1 (de) Wasserloesliche trisazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE2727114A1 (de) Disazofarbstoffe
CH615693A5 (en) Process for preparing new trisazo dyes, the trisazo dyes and use thereof
DE2161761A1 (de) Neue, wasserloesliche, reaktive azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE858437C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE2400515A1 (de) Wasserloesliche trisazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur faerbung von naturfasern
AT220266B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolium-Azofarbstoffen
DE2137023C (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung