DE1643471A1 - Verfahren zur Herstellung von Aminobenzylaminen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aminobenzylaminen

Info

Publication number
DE1643471A1
DE1643471A1 DE19671643471 DE1643471A DE1643471A1 DE 1643471 A1 DE1643471 A1 DE 1643471A1 DE 19671643471 DE19671643471 DE 19671643471 DE 1643471 A DE1643471 A DE 1643471A DE 1643471 A1 DE1643471 A1 DE 1643471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aniline
catalyst
acid
reaction
formaldehyde
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671643471
Other languages
English (en)
Inventor
Horn Irvin Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Mobay Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobay Corp filed Critical Mobay Corp
Publication of DE1643471A1 publication Critical patent/DE1643471A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/30Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds
    • C07C209/32Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups
    • C07C209/36Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups by reduction of nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings in presence of hydrogen-containing gases and a catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/60Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by condensation or addition reactions, e.g. Mannich reaction, addition of ammonia or amines to alkenes or to alkynes or addition of compounds containing an active hydrogen atom to Schiff's bases, quinone imines, or aziranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/68Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton from amines, by reactions not involving amino groups, e.g. reduction of unsaturated amines, aromatisation, or substitution of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/68Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton from amines, by reactions not involving amino groups, e.g. reduction of unsaturated amines, aromatisation, or substitution of the carbon skeleton
    • C07C209/78Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton from amines, by reactions not involving amino groups, e.g. reduction of unsaturated amines, aromatisation, or substitution of the carbon skeleton from carbonyl compounds, e.g. from formaldehyde, and amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings, with formation of methylene-diarylamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/43Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C211/44Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring
    • C07C211/49Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring having at least two amino groups bound to the carbon skeleton
    • C07C211/50Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring having at least two amino groups bound to the carbon skeleton with at least two amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/02Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton by reactions involving the formation of amino groups from compounds containing hydroxy groups or etherified or esterified hydroxy groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Pur die Herstellung von Aminobenzylaminen wie N-(4-Aminobenzyl)-anilin hat man bisher klassische Methoden, z.B. eine Methode wie sie in Beilstein, Band 13, Seite 175 beschrieben wird, verwendet. Gemäß diesem Verfahren werden z.B. 2 Mol Anilin mit einem Mol 4-Nitrobenzylchlorid (hergestellt durch Nitrierung von Beazylchlorid und Isolierung des gewünschten Isomeren) in der Hitze in konzentrierter alkoholischer Lösung zum N-(4-Nitrobeazyl)-anilin umgesetzt. Dieses N-(4-Nitrobenzyl)-anilin wird anschließend zum Amin mittels Eisen und Essigsäure reduziert. Es liegt auf der Hand, daß ein derartiges Verfahren im der Praxis aufgrund der mehrstufigen Arbeitsweise außerordentlich unvorteilhaft ist. Eine solche Arbeitsweise bedingt zwangsläufig einen erheblichen Ausbeuteverlust aufgrund der verschiedenartigen Reaktionen, die hier er-
909 - 1 - 109811/2135
forderlich sind.
Überraschenderweise wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Aminobenzylaminen gefunden, das alle diese Nachteile vermeidet und die Verfahrensprodukte nach einer schnellen und sehr ökonomischen Methode in sehr hohen Ausbeuten zugänglich macht.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Aminobenzylaminen durch Umsetzung eines Arylamine mit Formaldehyd unter starkem Rühren in Gegenwart eines Katalysators auf Basis von Säuren oder eines Salzes, welches bei der Hydrolyse eine Säure liefert, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem molaren Verhältnis des Arylamine zum Katalysator von 1-20 die Reaktion bei einer Temperatur von 65 - 950C in einer Reaktionszeit von 0,01 - 5 Minuten durchgeführt wird, wenn der pKa-Wert des Katalysators weniger als 3,5 beträgt,und bei einer Temperatur zwischen 90 und 1100C in einer Reaktionszeit von 2-15 Minuten durchgeführt wird, wenn der pKa-Wert des Katalysators 3,5 oder über 3,5 beträgt, und daß bei einem molaren Verhältnis des Arylamine zum Katalysator über 20 die Reaktion bei einer Temperatur zwischen 50 - 900C in einer Reaktionszeit von 1-15 Minuten durchgeführt wird, wenn der pKa-Wert des Katalysators unter 1 beträgt und bei einer Temperatur zwischen 90 und 1100C in einer Reaktionszeit von 10 Minuten - 2 Stunden durchgeführt wird, wenn der pKa-Wert des Katalysators 1 oder mehr als 1 beträgt.
Mo 909 - 2 -
109811/2138
Erfindungsgemäß kommen dementsprechend als Katalysatoren Säurei oder Salze, welche "bei Hydrolyse Säuren liefern, infrage, die einen pKa-Wert innerhalb der angegebenen Grenzen aufweisen. Als derartiger Katalysator sei z.B. Zinkchlorid genannt. Nach der Kondensation des Arylamine mit dem Formaldehyd wird die Reaktion,vorzugsweise mittels einer kalten Alkalilösung,abgeschreckt, wobei sich verschiedene Phasen ausbilden. Die organische Schicht wird zwecKs Entfernung von Wasser und überschüssigem Arylamin destilliert, wonach man ein Verfahrensprodukt erhält, welches in der Regel über 90 $> der gewünschten Aminobenzylaraine aufweist. Der Rest besteht in der Regel aus primären Aminen.
Zur Durchführung des erfindungsgetnäßen Verfahrens kommen beliebige Arylamine infrage. Vorzugsweise wird Anilin verwendet. Die erfindungsgemäß eingesetzten Arylamine sollen vorzugsweise nicht mehr als einen* Substituenten im Arylrest aufweisen, wobei als Substituenten z.B. Chlor, Brom, Nitrogruppen infrage kommen. Dabei können diese Arylamine eine oder zwei primäre Aminogruppen aufweisen. Im Falle von im Kern substituierten Arylaminen stellt der Substituent vorzugsweise einen niederen Alkylrest, z.B. einen Methyl-, Äthyl- oder Propyißst dar. Als Beispiele für infrage kommende Amine seien genannt: Anilin, o-, m- und p-Toluidin, o-, m- und p-Äthylanilin, o-, m- und p-Propylanilin, o-, m- und p-Butylanilin, o-, m- und p-tert.-Butylanilin, o-, m- und p-Octylanilin, o-, m- und p-Decylanilin, 2,6-Xylidendiamin, 2,6- und 2,4-Diäthylanilin, o-, m- und p-Anisiiin, o-, m- und p-Phenitidin, 2,3,5-Trimethylanilin, m- und p-Benzylanilin, o-, m- und p-Chloranilin, o-, m- und p-Bromanilin, o-, in- und p-Nitranilin, 2,4- und
1 O S 8 1 1 / 2 1 3 5
2,6-Toluylendiamin sowie Gemische dieser Isomeren, 1 ?5-Naphthylendiamin und m-Phetiylendiamia. Für die Kondensation des Arylamins mit Formaldehyd kommen beliebige Lewissäuren, soweit die pKa-Werte innerhalb der angegebenen Grenzen liegen, in Präge. Als lewissäuren kommen solche Verbindungen in Betracht, wie sie in "Inorganic Chemistry, An Advanced Textbook", von Theraid Moeller» 1955, Seiten 326— 329 beschrieben werden. Der Begriff "P&a-Wert" soll die Bedeutung haben^wie sie in "Inorganic Chemistry, An Advanced Textbook" von Therald Moeller, 1955, Seiten 312 - 315 gegeben wird, wonach dieser Wert der negative Logarithmus der Gleichgewichts- (oder Dissoziations~)~konstante der Säure darstellt. Der pKa-Wert bezieht sich auf eine wässrige Lösung der Säuren bei 25 °C. Einige typische Säuren mit einem pEa-Wert von weniger als 1, die erfindungsgemäß Anwendung finden, sind z.B. Pyrophosphorsäure, Schwefelsäure, Jodsäure, Trichloressigsäure, Chlorwasserstoffsäure und Perchlor-säure. Einige typische Säuren mit einenii>Ka-Wert von weniger als 3,5, die ebenfalls erfindungsgemäß verwendet werden, sind z.B. Arsensäure, Bromessigsäure, o-Brombenzoesäure, i^-Brompropionsäure, Chloressigsäure, o-Chlorbenzoesäure, QC-Chlorpropionsäure, Zi-atronensäure, Dichloressigsäure, Diäthylmalonsäure, Di-n-Propylmalonsäure, o-Pluorbenzoesäure, Fumarsäure, Pyrophosphorsäure, Chlorwasserstoffsäure, Jcdsäure, o-Jodbenzoesäure, Milchsäure, Malonsäure, o-, m- und p-Nitrobenzoesäure, Oxalsäure, Perjodsäure, Phosphorsäure, PhosphorifiP-säure, Salicylsäure, Weinsäure und Trichloressigsäure. Einige typische Säuren mit einem pKa-Wert zwischen 1 und 3,5, die erfindungsgemäß Anwendung finden sollen, sind z.B. Arsensäure, Bromessigsäure, o-Brombenzoesäure, PL-Brom propionsäure. Chlor-
. -♦- 7 09811/2135
essigsäure9 o-Cölorbangoesäure, .X^C.hlorprQ.pioä.säur©,» trotteGSaUEe9 DieialorsssigsaKre, o«I?luorb©nso©säure9 Fumarsäure, «Jodbensoesäure,. Milchsäure 9-" o«=·.,-m·=» und Oxalsäure, Phosphorsäure* pb.Qspb.GEig©
schweflige Säure und Weinsäureo - "Einige typische SäUE©a ia.it Ka«VJert größer "als "5?SS dis erfläduagageraäß ©tEg@s©tst
sollen., sieu! s j„ -Sa
säure9 Barbitursäuren - BeagoesSueej, B-orsäurei e«=■.uaö. b©as.oesäure9 ©=> uad p^Brompyg Gallussäur©9 Itateoasäurss" Kieselsäure
,ess-ig säur®, Valeriansäure uacl fi
Wis bereits ausgeführt^. kUnaea auch beliebig© Sals©9. äi@ bei der Hydrolyse eine Säure, mit einem erfindungsgemäß- iafeag© kommenden pKa-Weet liefern9 .verwendet "werden-,., wobei """öi©"S@ ■ Salge entweder ausamme-n mit einem Säurekatalysator oder auch als Katalysator per se 'eingesetzt wsrdea können. Typisch® Salse9die einen pRa-Werfc nach der Dissoziation.von wenig©? als 1 liefern, sind ZoB0 Zlnnchlprid9 Aluminium1^ chloride Zinntetrachlorid j, Phosphorpeatachloridj .Antiraönpentachlorid^ Siliciumtetrachlorids Eisentrichlorid9 Arsentribromid, lobaltdibromid, Zinkdijodid, Wolframhesrajodid, Aluminiumbisulfat, Molybdänbisulfat, Hickelbisulfat9 Zirkonjodatj Indiumjofiat und Nickeljodat. Typische SaIiSe9 die einen pKa=Wert nach der Dissoziation von 1 - 5,5 lieferns sind ζ„B.'.neben den beraits oben angeführten auch Zinksulfate Aluminiumsulfat, Wolframsulfat, Kobaltsulfat, Aluminiumbromatj Silieiumbroniats, Eisenbromat, Siliciumchlorid, Aluminiumbisulfits Kobaltbisulfit Mo 909 : - 5 « 10 9811 /-2135
.«ad BIMssllbisaliito Tjpiseh© Sals©9 di<s ©iaoa ρΙ&°Ιΐ®Σ?ΐ fisE1 Masögiaties ¥oa 395 aad dtasübos? _li®£®%&c, si aß. a.B. Ziakae©tat9 Älui3iöiusao@tat9 ZlGaae@taf0 SIseaaö@tat3 Zink· MöijMSiÄiit irrat 9 2itanbuty2?ats gielsoEitakoaat Ißtiiioß'eettsoato glaisaSipata Iis©as,dii3at uad Kobalt
lag1 BKgeliftietMag dee ®wiinäuugag®mäB<3u Ψφσ-Χ&Ιιέθώ.β si ad sslis gügiag® M@tag@a aßö ©ft aiii? Sp&r©a &@s~ SaEEekat
_ liefsE-ad®!. Salsas @BföEfl®Blicfe9iiaä ©ine Men«= g .das SäuE"®ß .ist aicht aotweadig. So ist as soBö öglich.,, au]? eis Mol aa Säms1® auf 1OO = 200 000 Mol an AEjlamia saiasusetg®a5 ©o.tif©d©s gusssam©© mit odes in A1ö=> i?@s@äli©it TOis O9OI bis 5 6Si-J0=^9 "besogQa auf das gesamte- -
Als g®g@b©aeafalls mitguveswend^ades Maatralsalä Metall= oder Mchi^iästallsalg®- beliebigem Ast io. Beteach-t» Solch® !©utsalsals® siad vielfach, besoaöeea vosteilhaft bei
uad köaaea ^0B. io diskoatiauieE'liclaea Vesfahsen ohai 'lachteil weggelassen. v/@sd©n. Dia. bsvos-sugt© l€eage aa gsgebeaeafalls oitsuiragwettdeadsm HeutE®,lsal.s li@gt swiscfeea 0,1-2 G-eWo—^j-bezogen auf das gesarat® R@aktioEsgeraiscao Beispiel® tob.g©@igaetaa Salzen eiadgIaGl9 IaBe9 -IaJg IaF, Na2SO4-9 IaJO^5 KGl9 ICBs9 IJ2 O9 I2SQ^ IJO59 MGl9 LiBr9 LiJ9 LiF9 Li2SO49-LiJO59 RbGl5 RbBs9 RbJ9 IbI9 Ib3SO^9 RbJO39 CsCl9 CsBr9 CsJ9 CsF9 Cs2SO49 CsJO5, MgCl2, MgBr2I MgJ39 MgP2,
CaBr2»· CaFg5 CaSO,.
- 6 - BAD-OWOINI
6 109811/2135
Alkali- ü&d lrdalkalimetallhslide. sind als Heutralsaiz© be*·" voreugt. - Besonders bevorzugt ist. natriumchlorid.
Ein wesentliches ^Gesichtspunkt-für die Durchführung das .erfindungsgemäßen' Terfahrens" ist, daS die Reaktion unter heftigem Rühren durchgeführt wird,, wobei ein beliebiger hochtouriger Rührer♦ z.B. ein Turbomischgerät * eine Kolloidmühle oder Pumpen, wie Zentrifugalpumpen", angewendet werden können. Gang allgemein kommen somit Mischgeräte in Betracht, die mit hoher Geschwindigkeit rotierende Struktur'elemente aufweisen und auf diese Weise einen innigen Kontakt zwischen dem Amih und dem Formaldehyd innerhalb einer relativ kurzen. .Zeit herstellen» Ein in Frage kommender hochtourige-r Rührer sollte z.B. mit einer Geschwindigkeit von etwa 100 UpM und darüber rotieren.-Vorzugsweise -wird jedoch die Reaktion unter Bedingungen „durchgeführt, die eine Turbulenz mit/Reynoldszahlen von etwa 4500 bis ca. 100 000 bewirken» Dabei kommt Jede beliebige Vermischungsmethode in Betracht, die eine Turbulenz mit solchenReynoldszahlen erzeugt. Reynoldszahlen unter 4500 sind für das erfindungsgemäße Verfahren nicht günstig.
Erfindungsgemäß in Frqp kommende Mischvorrichtungen, welche Turbulenzbedingungen hervorrufen, können einfacher Konstruktion sein. So kann z.B. ein Rohr mit einem Dtföhmesser von 0,6 cm, welches zusammen mit einem anderen Rohr von gleichem Durchmesser eine L-Form bildet, verwendet werden. An dem unteren Ende dieser L-Form kann ein zusätzliches Rohr angeschlossen sein, welches die Eindüsung der einen Komponente in die· andere
Mo 909 "-?■-"
' 109811/2135
bewirkt. Bei einer solchen Vorrichtung kann das Rohr am unteren·. Ende der L-Form z.B. ein rostfreies Stahlrohr mit einem aujaerea Durchmesser von 0,6 cm dar stelle α, welches ein solches Ver-r v% bindungsstück aufweist, daß das Eindüsende des Rohres freigelassen, wird. Während das Aminsalz die L-Anordnung passiert, kann auf diese Weise eine wässrige Formaldehydlösung durch r das Rohr aus rostfreiem Stahl eingedüst werden, wobei das Eindüsen speziell durch ein 0,08 cm-Loch am Ende des Rohres aus rostfreiem Stahl erfolgt. Dadurch wird eine hohe Turbulenz in der Mischzone erreicht. Die Rohre können entweder zwecks" Kühlung oder zwecks Erhitzens des Reaktionsgemische ummantelt sein. An den Röhren können&ußerdem geeignete Ventile angerordnet sein, so daß das turbulente Reaktionsgemisch kontinuierlich der Reaktionszone entnommen und anschließend abgeschreckt und abgetrennt werden kann. In manchen Fällen kann es wünschenswert sein, verschiedene Düsen entlang des , Röhrenreaktors ,vorzusehen, so daß die Reaktionskomponenten getrennt voneinander eingeführt werden können, wobei in jedem Fall Turbulenzbedingungen aufrecht erhalten werden müssen. Das Verfahren kann sowohl diskontinuierlich als auch kontinuierlich gestaltet werden, wobei die kontinuierliche Ausführungsform bevorzugt ist.
Das aus der Turbulenzzone kommende Produkt wird dann vorzugsweise abgeschreckt, indem es in eine heftig gerührte kalte Alkalilösung eingebracht wird oder in-dem es auf andere Weise rasch abgekühlt wird. Wesentlich ist dabei, daß die Reaktion schnell abgestoppt wird. Bei Verwendung von sehr aktiven Katalysatorsystemen kann es erf.orderlich sein, gleich-
1 0S8 11/2135
zeitig das Reaktionsprodukt zu kühlen und zu neutralisieren, während in Fällen, in denen ein weniger aktives'Katalyse.torsystem angewendet worden ist, eine Kühlung alleine ausreichend sein kann. Zu diesem Zweck kann z.B. das Reaktionsprodukt auf Eis gegossen werden oder in eine Kühlzone eingebracht werden, die gegebenenfalls Neutralisationssubstanz enthält, wobei als Neutralisationssubstanz vorzugsweise eine 5O#ige Natriumhydroxyidlösung aus Gründen ihrer ökonomischen und guten Zugänglichkeit anwendet wird. Die alkalisehe Neutralisationssubstanz wird im allgemeinen in einem leichten Überschuß zu der Menge, die zur Neutralisierung des Katalysators erforderlich ist, eingesetzt. Werden nur Spuren oder sehr geringe Mengen an saurem Katalysator zur Durchführung der erfindungsgemäßen Reaktion
oft
verwendet, so istYkeine Neutralisationsstufe, sondern nur eine Abkühlung des Reaktionsproduktes erforderlich.
Wesentlich für die erfolgreiche Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist auch das Verhältnis des Amins zum Formaldehyd. TJm hohe Ausbeuten an Verfahrensprodukten zu erhalten, sollte mehr als 1 Mol Arain pro Mol Formaldehyd verwendet werden. Vorzugsweise wird ein Verhältnis von Arylamin zu Formaldehyd von 2:1 bis 6:1 eingesetzt. Mit anderen Worten ausgedrückt und speziell in Hinsicht auf die bevorzugte Anilin-Formaldehyd-Kondensation; sollte man vorzugsweise nicht weniger als einen 50#igen molaren Überschuß an Anilin haben, aber es ist auch kein merklicher Vorteil gegeben bei einem molaren Anilin-Überschuß» der 300 $> überschreitet. Sin bevorzugtes Anilin-zu— Formaldohydverhältttis liegt zwischen 3 Mol Anilin pro Hol formaldehyd uad 4 Mol Anilin pro Mol Formaldehyd. Selbstver»
10 9 811/2136
. ständlich kann auch ein Überschuß von 300 # an Amin eingesetzt werden. Ein solches Vorgehen ist jedoch im Hinblick auf die Abtrennung des Aminüberschusses vom gewünschten Reaktions-* produkt unökonomisch. Angaben über molare Überschüsse bzw. Unterschüsse an Reaktionskomponenten sind so zu verstehen, daß ein Verhältnis von 2 Mol Anilin oder eines anderen Arylamine pro Mol Formaldehyd die äquivalente Menge an Reaktionskomponenten darstellt, da 2 Mol Anilin mit einem Mol Formaldehyd theoretisch 1 Mol der Verfährensprodukte/ z.B. N-(4-Aminobenzyl)^anilin liefert.
Das erfindungsgemäß besonders bevorzugte Amin ist Anilin,und erfindungsgemäß sind als Katalysatoren Lewissäuren besonders bevorzugt. Ferner ist ein Verfahren gemäß Erfindung sehr vorteilhaft, bei dem eine 57#ige wässrige Lösung von Formaldehyd in Gegenwart von HCl mit Anilin bei einer Temperatur von 750G in 0,05 Minuten bei einem molaren Verhältnis von Anilin zur Salzsäure wie 1 zur Umsetzung gebracht wird. Erfindungsgemäß ist ferner als Verfahrensprodukt ein Gemisch aus H-(o~Aminobenzyl)-anilin und N-(p-Aminobenzyl)-anilin bevorzugt, das 5 bis 50 Gew.-# an N-(o-Aminobenzyl)-anilin enthält.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es wünschenswert, das Gewichtsverhältnis von Anilin zu Wasser ia einem Bereich von mindestens 4:1 zu halten. Wenn das Anilin su Wasser-Verhältnis 4:1 beträgt oder darüber liegt, so kann dl© ' Verteilung der isomeren Substitution duroll Regulierung Anilin zu Wasser-Verhältnisses im Reaktionegenjtsott bestimmt und reguliert werden. Eine solche Regulierung dee Amia-ztrv
Wasser-Verhältnisses kann z.B. nach den Angabeα der
-'T0 981 1/2139 '
- 10 -
nisehem Patentschrift 3 277 173 erfolgen.
Unter Be rucks ichtung der erfindungsgemäß wesentlichen Merkmale kann das Verfahren leicht und ökonomisch sowohl diskontinuierlich als auch kontinuierlich gestaltet werden. Das kontinuierliche Verfahren ist im allgemeinen bevorzugt, obwohl in manchen Fällen auch das diskontinuierliche Verfahren dem kontinuierlichen überlegen sein kann.
Die Verfahrensprodukte sind sehr gut geeignet zur Herstellung von Amingemischen, die Methylenbrücken aufweisen und wie sie auch aus Anilin und Toluylendiamin hergestellt werden können. Speziell sind die Verfahrensprodukte ,zur Herstellung von solchen Aminen geeignet, wie sie in der deutschen Patentschrift 55 848- und in den amerikanischen Patentschriften 3 277 139 und 3 26o 751 erwähnt werden, die wiederum durch Phosgenierung in Isocyanate übergeführt werden können.
In den folgenden Beispielen sind die feile, und Prozentangaben Gewichtsangaben, soweit nicht anders genannt. Die Durchführung der Beispiele erfolgt entweder kontinuierlich oder nach dem diskontinuierlichen Verfahren*
09 - 11 - 109811/2135
A) Durchführung der Versuchsbetspiele aach dem kontinuierlichen Verfahren:
Aailin wird zunächst mit dem Katalysator in den in der Tabelle angegebenen Mengenverhältnissen gemischt. Die erhaltene Lösung wird dann in die Reaktionszone eines L-fÖrmigen Reaktors, wie er im beschreibenden Teil dieser Patentanmeldung näher erläutert wird, eingeführt. Formaldehyd wird dann als 37#ige wässrige Lösung durch eine Düse in die Reaktionszone des Reaktors eingeführt. Durch Erhitzen oder Kühlen des Reaktors wird die in der Tabelle angegebene jeweilige Reaktionstemperatur eingestellt. Nach einer Verweilzeit im Reaktor, wie sie ebenfalls in der Tabelle für jedes Experiment angeführt wird, wird das Reaktionsgemisch in eine kalte 2O#ige Natriumhydroxidlösung eingetragen, wobei eine organische und eine wässrige Phase entsteht Die Phasen werden getrennt» und die organische Phase wird vom überschüssigen Anilin und von geringen Mengen Wasser befreit. Das rohe Verfahrensprodukt wird dann im Vakuum destilliert, wobei reines Diamin erhalten wird.
B) Durchführung der Versuchsbeispiele nach dem diskontinuierlichen Verfahren;
Anilin und Katalysator werden in einen mit einem Rührer, einem Thermometer und einem Rückflußkühler versehenen Kolben eingetragen. Formaldehyd wird in Form einer 37#igen wässrigen Lösung mittels eines Scheidetrichters tropfenweise so zugegeben, daß die Wärmetönung des Reaktionsgemische die gewünschte Temperatur niaht überschreitet. Nach Zugabe des Formaldehyds wird das Reaktionsgemisch eine gewünschte Zeit erhitzt und
Mo 909 ·"., -12- 109811/2135
dann mittels einer 20$igen Natriumhydroxidlösung abgeschreckt. Man erhält eine organische und eine wässrige Phase' die getrennt werden, wobei die organische Phase - wie oben angeführt - aufgearbeitet wird*
13 " 1098 11/2 135
Beispiele
Herateilungsweise
Katalysator
molares Verhältnis Anilin:Katalysator
molares Verhältnis Anilin:Formaldehyd
kontinuierlich
Chlorwasserstoffsäure
diskontinuierlich diskontinuierlich
(Anilinhydro-
chloridzugabe =
1700 g/min *)
iio°c
I Reaktionstemperatur 750C 12
Reaktionszeit (Minuten) 0,05 80,5
I Diamin in rohem Produkt(#) 81
(frei von Anilin, und Wasser)
98,5
1 ■'■■ Amincbenzylanilin. in Diamin (fi) 93 69
O
co
N-(p-Aminobenzyl)-anilin (#) 99,5
(Rest: N-(o-Aminobeazyl)-
aailia)
25
900C
50
78
97,8
73
kontinuierlich
Itakonsäure Zinkchlorid Fumarsäure
1000
kontinuierlich
Ameisensäure
100
5 5
(Anilinzugabe = (Anilinzugabe g/min) 1000 g/min)
900C
30
75
99,5
71
In Beispiel 1 wird AnlLinhydrochlorid,hergestellt durch Reaktion von 1 Mol Anilin mit 1 Mol 36#igem HCl, mit der Formaldehydlösung umgesetzt.
1000C
60
73
98 60
- 14 -
In analoger Weise kann aasteile von Anilin ein beliebiges Arylamin, z.B. eines der in der Beschreibung beispielhaft angeführten Arylamine, eingesetzt werden. In gleicher Weise kann analog ein beliebiger Katalysator - soweit er die erfindungsgemäß wichtigen Merkmale aufweist- verwendet werden. Das gleiche gilt auch für die zur Abschreckung des Reaktionen Produktes dienende alkalische Lösung, die ebenfalls beliebiger Art und auch beliebiger Konzentration sein kann. So kann z.B. anstelle des in den Beispielen 1-5 verwendeten Natriumhydroxide
in gleicher Weise auch Kaliumhyäroxid, Magnesiumhydroxid oder Calciumhydroxid eingesetzt werden.. Beliebige Konzentrationen des Abschreckungsmittels kommen erfinduagsgemäß in Präge. Man wird jedoch vorzugsweise .Konzentrationen zwischen 10 - 75 und besonders vorteilhaft solche mit einer Konzentration von etwa 20 $> anwenden. Die Menge des alkalischen Abschreckungsmittels ist vorzugsweise, wie bereits angedeutet, ein leichter Über-
,über die * .
schufiTzur Neutralisation des Katalysators stöchiometrisch
notwendigen Menge. Allerdings können auch darüber liegende Mengen ohne weiteres angewendet werden und in manchen Fällen auch wünschenswert sein.
Mo 909 - 1,5 - "
, 109 8 i 1/2 Ί 3 5

Claims (9)

Patentansprüche;
1. Verfahren zur Herstellung von Aminobenzylaminen durch Umsetzung eines Arylamine mit Formaldehyd unter starkem Rühren in Gegenwart eines Katalysators auf Basis von Säuren oder eines Salzes, welches bei der Hydrolyse eine Säure liefert, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem molaren Verhältnis des Arylamine zum Katalysator von 1 - 20 die Reaktion bei einer Temperatur von 65 - 950C in einer Reaktionszeit von 0,01 5 Minuten durchgeführt wird, wenn der pKa-Wert des Katalysator! weniger als 3,5 beträgt,und bei einer Temperatur zwischen 90 und 110 C in einer Reaktionszeit von 2 - 15Minuten durchgeführt wird, wenn der pKa-Wert des Katalysators 3,5 oder über 3,5 beträgt, und daß bei einem molaren Verhältnis des Arylamins zum Katalysator über 20 die Reaktion bei einer Temperatur zwischen 50 - 9O0C in einer Reaktionszeit von 1-15 Minut< durchgeführt wird, wenn der pKa-Wert des Katalysators unter 1 beträgt ,und bei einer Temperatur zwischen 90 und 11O0C in eine] Reaktionszeit von 10 Minuten - 2 Stunden durchgeführt wird, wenn der pKa-Wert des Katalysators 1 oder mehr als 1 beträgt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsprodukt durch Kühlen abgeschreckt wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsprodukt durch Kühlen mit einer kalten Alkalilösuni abgeschreckt wird.
Mo 909 - 16 -
10901 1/2135
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafl das Verfahren kontinuierlich durchgeführt wird, wobei die ftaktanten unter Turbulenz bei einer Reynolds-Zahl zwischen 4500 - 100 000 umgesetzt werden.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator eine lewis-Säure verwendet wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß als Arylamin Anilin verwendet wird.
7. Verfahren, gemäß Anspruch 1-4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß Anilin mit einer 37 Ί»igen wässrigen Pormaldehydläsung in Gegenwart von HGL bei einer Temperatur von 75° C in 0,05 Minuten bei einem molaren Verhältnis von Anilin zu HCI wie 1 umgesetzt wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß das molare Verhältnis von Arylamin zu Formaldehyd zwischen 2:1-6:1 liegt.
9. Bin Gemisch von N-(o-Aminobenzyl)-anilin und H-(p-Aminobenzyl)-anilin, in dem 5 - 50 Gew.-^ an N-(o-Aminobenzyl)-anilin vorhanden sind.
Ho 909 - 17 -
10931 1/2135
DE19671643471 1966-12-19 1967-12-18 Verfahren zur Herstellung von Aminobenzylaminen Pending DE1643471A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60254966A 1966-12-19 1966-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1643471A1 true DE1643471A1 (de) 1971-03-11

Family

ID=24411792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671643471 Pending DE1643471A1 (de) 1966-12-19 1967-12-18 Verfahren zur Herstellung von Aminobenzylaminen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE708233A (de)
DE (1) DE1643471A1 (de)
FR (1) FR1549767A (de)
GB (1) GB1177557A (de)
NL (1) NL6717326A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631034A1 (de) * 1975-07-24 1977-02-10 Upjohn Co Verfahren zur herstellung eines gemisches aus di(aminophenyl)methan und oligomeren polymethylenpolyphenylpolyaminen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172948A (en) 1979-01-24 1979-10-30 Atlantic Richfield Company Preparation of diphenylmethane mono and dicarbamates and polymethylene polyphenyl carbamates

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631034A1 (de) * 1975-07-24 1977-02-10 Upjohn Co Verfahren zur herstellung eines gemisches aus di(aminophenyl)methan und oligomeren polymethylenpolyphenylpolyaminen

Also Published As

Publication number Publication date
NL6717326A (de) 1968-06-20
BE708233A (de) 1968-05-02
FR1549767A (de) 1968-12-13
GB1177557A (en) 1970-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0623587B1 (de) Verfahren zur Herstellung von amphoteren Tensiden
DE1937685C2 (de) Verfahren zur Herstellung von an o,p&#39;- und o,o&#39;-Isomeren reichen Di(aminophenyl)methan
DE69814776T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dinitrotoluol unter Verwendung einer schwachen Säure
DE1215169B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyarylalkylenpolyaminen
DE1793036C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-Dialkylamiden
DE2316028A1 (de) Verfahren zur verringerung des gehalts an verbindungen mit hydrolysierbarem chlor und an sauer wirkenden verbindungen eines organischen isocyanats
EP0557835B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Betainen
DE1643449A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4&#39;-Diaminodiphenylmethan
DE3114638A1 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff- und/oder biuretgruppen aufweisenden aromatischen polyisocyanaten und ihre verwendung als isocyanatkomponente bei der herstellung von polyurethankunststoffen
DE1643471A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminobenzylaminen
CH621592A5 (de)
DE3139148C2 (de) Quartäre Ammoniumsalz-Zusammensetzungen
DE1243675B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyarylalkylenpolyisocyanaten
DE1518417A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4&#39;-Bis (aminophenyl)methan
DE2062679C3 (de)
DE1793137A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Di(aminophenyl)methan
DE866193C (de) Verfahren zur Herstellung von in der Amidgruppe substituierten Carbonsaeureamiden
DE2108455C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls am aromatischen Ring substituierten Iminodlbenzylen
DE815486C (de) Verfahren zur Herstellung von monocyclischen aromatischen Tricarbimiden
DE2830243C2 (de)
AT204283B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
DE749643C (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Carbonsaeureamide
DE1163800B (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsaeureamidsulfat durch Umsetzung von Acetoncyanhydrin mit Schwefelsaeure
DE954594C (de) Verfahren zur Herstellung von Bisbiguaniden
DE2307864A1 (de) Verfahren zur herstellung von diaminodiarylmethanen