DE1643273B2 - Antidiuretisch wirksames polypeptid und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Antidiuretisch wirksames polypeptid und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE1643273B2
DE1643273B2 DE19671643273 DE1643273A DE1643273B2 DE 1643273 B2 DE1643273 B2 DE 1643273B2 DE 19671643273 DE19671643273 DE 19671643273 DE 1643273 A DE1643273 A DE 1643273A DE 1643273 B2 DE1643273 B2 DE 1643273B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polypeptide
formula
phe
giy
cys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671643273
Other languages
English (en)
Other versions
DE1643273C3 (de
DE1643273A1 (de
Inventor
Milan Perucka Ivan Vavra Dr Machova Alena Dr Sorm Frantischek Prag Zaoral
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Czech Academy of Sciences CAS
Original Assignee
Czech Academy of Sciences CAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Czech Academy of Sciences CAS filed Critical Czech Academy of Sciences CAS
Publication of DE1643273A1 publication Critical patent/DE1643273A1/de
Publication of DE1643273B2 publication Critical patent/DE1643273B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1643273C3 publication Critical patent/DE1643273C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/16Oxytocins; Vasopressins; Related peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S930/00Peptide or protein sequence
    • Y10S930/01Peptide or protein sequence
    • Y10S930/15Oxytocin or vasopressin; related peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein neues, antidiuretisch wirksames Polypeptid und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Für die Behandlung des Diabetes insipidus erweisen sich solche Präparate am geeignetsten, die eine hohe und spezifische antidiuretische Aktivität aufweisen. Stoffe solcher Eigenschaften sind bekannt und wurden mit verschiedenen strukturellen Modifikationen des
Vasopressinmoleküls dargestellt. Die vorteilhaftesten
Eigenschaften unter den bisher bekannten Stoffen dieses Typs zeigt das l-Desamino-Phe2-Arg8-vasopressin (s. Tabelle).
Gemäß der Erfindung wird ein Analogon des Vasopressins geschaffen, welches eine besonders hohe und hierbei auch spezifisch antidiuretische Wirkung hat.
Das erfindungsgemäße Polypeptid besitzt die Formel
Mep — Tyr — Phe — GIn — Asn — Cys — Pro — D-Arg — GIy-NH2 *) 12345678 9
und enthält in der Stellung 1 ß-Merkaptopropionsäure (Mep) und in der Stellung 8 D-Arginin.
Aus Coil, czechosiov. ehem. comm., 28, 1963, S. 747 bis 749, ist ein antidiuretisch wirksames Polypeptid der allgemeinen Formel:
GIy — Cys — Tyr — Phe — GIn — Asn — Cys — Pro — Lys — GIy — NH2
bekannt. Dieses Peptid besitzt zwar eine protrahierte, antidiuretische Wirkung, die jedoch sehr niedrig ist. Bei einer Dosis von 5 · 10~4 μg beträgt sie nämlich nur 40 I. E./mg. Bei einer Dosis von 5 ■ 10~2 μg beträgt sie 101. E./mg. Weiterhin ist die Wirkung nicht spezifisch, wobei die presorische Aktivität etwa
15 I. E./mg beträgt.
Demgegenüber besitzt das erfindungsgemäße Polypeptid eine ant'^inretische Aktivität von etwa
16 000 I. E./mg, wobei die presorische Aktivität nur 11 I. E./mg beträgt.
Ein weiterer therapeutischer Nachteil der bekannten Verbindung ist, daß ihre Wirksamkeit umgekehrt proportional zu der Dosis ist. Das heißt, die Wirksamkeit nimmt bei dem bekannten Polypeptid mit steigender Dosis ab. Dieses Verhalten ist aber vom praktischen therapeutischen Standpunkt aus gesehen unvorteilhaft.
*) Die Abkürzung »Gin« steht für das j'-Monoamid der Glutaminsäure, und »Asn« für das /Ϊ-Monoamid der Asparaginsäure. Gebräuchlich sind demgemäß auch die Abkürzungen »Glu-NH2« bzw. »Asp-NH2«.
Daher ist das Glycyl-8-lysin-vasopressin für therapeutische Zwecke weniger geeigoet als das erfindungsgemäße Polypeptid.
h i i
Azid des /S-Benzylmerkaptopropionyl-L-tyrosyl-L-phenylalanyl-L-glutaminyl-L-asparaginyl-S-benzyl-L-cysteins mit dem Amid des L-Prolyl-NG-tosyl-D-arginyl-
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird glycins zu einem geschützten Derivat des Oktapeptids das genannte Polypeptid dadurch hergestellt, daß das 5 der Formel
Mep (R1) — Tyr — Phe — GIn — Asn — Cys(Ri) — Pro — D-Arg(R2) — GIy-NH2
(Π)
kondensiert wird indem R1 eine Benzylgruppe und R2 eine p-Toluol-sulfonylgruppe bedeutet; die Schutzgruppen werden durch Einwirkung von Alkalimetallen in flüssigem Ammoniak abgespalten, und die gewonnene reduzierte Form des Polypeptide der Formel
Mep(SH) — Tyr — Phe — GIn — Asn — Cys(SH) — Pro — D-Arg — GIy-NH2
(III)
wird durch Oxydation, mit Vorteil mit Kaliumferricyanid, in einer wäßrigen Lösung bei pH 6,5 bis 7,0 in das antidiuretisch aktive Polypeptid der Formel I übergeführt.
Das geschützte Derivat des Oktapepiid«, der Formel II kann auch durch andere, allgemein bei der Herstellung von Polypeptiden verwendete Methoden gewonnen werden. Zum Beispiel kann man dieses durch stufenweisen Aufbau sowohl vom Amino- wie auch vom Carboxylende und gleichfalls durch Kupplung vorher dargestellter Polypeptide, welche die Teilaminosäurefolge des Polypeptids gemäß Formel I enthalten, herstellen.
Für den vorübergehenden Schutz der Sulfhydrylgruppen, der Aminogruppen und der Guanidingruppe können Substituenten verwendet werden, wie sie in der synthetischen Chemie der Polypeptide bekannt sind. Die Schutzgruppen können wiederum durch die allgemein bei der Synthese der Polypeptide benützten Methoden beseitigt werden, und zwar entweder in einer Reaktionsstufe oder auch in mehreren. Auch die Oxydation der reduzierten Form des Polypeptids der Formel III zum zyklischen Polypeptid der Formel I kann mit den an sich bekannten Methoden durchgeführt werden, sowohl in wäßriger Lösung wie auch in Gemischen von mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln.
Man kann z.B. in folgender Weise vorgehen: Durch Kondensation des Chlorids der /?-Benzylmerkaptopropionsäure mit dem Methylester des Tyrosins wird der bisher nicht beschriebene Methylester des /ff-Benzylmerkaptopropionyl-L-tyrosins bc reitet, der durch Einwirkung von Hydrazinhydrat in das bisher nicht beschriebene Hydrazid und Azid übergeführt wird und mit dem Methylester des L-Phenylalanins gekuppelt wird. Das entstandene Derivat des Dipeptidesters wird wiederum in der Form des Azids mit dem Methylester des L-Glutaminyl-i.-asparaginyl-S-benzyl-cysteins zu dem bisher unbekannten Methylester des /i-Benzylmerkaptopropionyl-i.-tyrosyli.-phenylalanyl-L-glutaminyl-L-asparaginyl-S-benzyl-L-cysteins kondensiert, der dann wiederum durch die Azidsynthese mit dem Amid des L-Prolyl-NG-Tosyl-D-arginylglycins zu der neuen Verbindung, dem geschützten Derivat des Oktapeptids gemäß der Formel II, verbunden wird.
Die Schutzgruppen werden durch Reduktion mit
Natrium in flüssigem Ammoniak beseitigt, worauf das reduzierte Produkt durch Oxydation mit Kaliumferricyanid in das neue, cyclische, biologisch aktive Disulfid gemäß der Formel I übergeführt wird.
Das cyclische Disulfid gemäß der Formel 1 zeichnet
sich durch höhere und spezifischere antidiuretische Aktivität (s. die folgende Tabelle) gegenüber dem natürlichen Arginin-vasopressin aus, von dem es sich dadurch unterscheidet, daß es in der Stellung 1 an Stelle des Cysteins die /?-Merkaptopropionsäure und in der Stellung 8 an Stelle des Arginins das D-Arginin enthält.
Das Polypeptid nach der Formel I, das man als l-Desamino-8-D-arginin-vasopressin bezeichnen kann, erweist sich bezüglich seiner biologischen Wirkung als sehr vorteilhaft wirkendes Präparat für die Regulierung der Polyurie und Milderung der Polydipsie bei Diabetes Insipidus.
Für die Herstellung von Applikationsformen für die parenterale, perorale, intranesale, subkutane, intramuskuläre und intravenöse Anwendung kann das erfindungsgemäße Polypeptid sowohl in Form der freien Base wie auch als Salz anorganischer und organischer Säuren verwendet werden, eventuell mit einem Zusatz von Hilfsstoffen, Stabilisierungs- und Konservierungszusätzen, Süßstoffen, aromatischen Stoffen, Netzmitteln und ähnlichem. Als anorganische Säure kann z. B. Chlorwasserstoff-, Phosphor- und Borsäure verwendet werden, als organische Säure z. B. Essig-, Zitronen- und Weinsäure, als Verbindungen, die eine saure Funktion besitzen, Tannin und ähnliches. Als Hilfsstoffe können Stärke, Laktose, natürliche und gehärtete Öle, Talkum, Glyzerin und ähnliches benützt werden, wobei mit »gehärteten Ölen« durch Fetthärtung im großtechnischen Maßstab durch Hydrierung von pflanzlichen und tierischen fetten Ölen gewonnene harte Fette verstanden werden.
Tabelle
Verbindung Aktivität
antidiuretische
InI. Einh./tng
presorische
Int. Einh./mg
Spezifltät der Wirkung
l-Desamino-D-Arg*-vasopressin ... l-Desamino-Phez-Arg8-vasopressin 16 000 ± 200
800 ± 170
11
29 ±7
1454 27,5
Die Aktivität ist in internationalen Einheiten/mg förmigen .Reaktionsgemisch wird Wasser im Überausgedrückt. Die Spezifität der Wirkung ist durch schuß zugesetzt, das ausgeschiedene Produkt abgedas Verhältnis der antidiuretischen Aktivität zur saugt, am Filter gewaschen und aus wäßrigem Äthanol presorischen Aktivität ausgedrückt. umkristallisiert. Ausbeute 11,95 g (78%),
Der Charakter der antidiuretischen Aktivität, 5 Schmelzpunkt 193 bis 194°C.
welche bekanntlich die Erhöhung der Wasserresorp- (a)g5—6,0 + 0,5° (c 0,5 Dimethylformamid),
tion in der Niere, die bei dem Menschen durch
Arginin-vasopressin reguliert wird, bezeichnet, ausge- Für C19H23N3O3S (373,5):
drückt durch das Verhältnis 10 g Dosis — Wirkung, Berechnet .... C 61,10%, H 6,21%, N 11,25%;
is? bei l-Desamino-8-D-Arginin-vasopressin verschie- io gefunden C 61,10%, H 6,11%, N 11,15%.
den im Vergleich mit dem natürlichen Hormon. Bei
Arginin-vasopressin hat diese Abhängigkeit einen Methylester des
annähernd linearen Verlauf, bei l-Desamino-8-D-Argi- yJ-Benzylmerkaptopropionyl-L-tyrosyJ-L-phenylalanins nin-vasopressin entspricht sie einer exponentiellen
Funktion mit einem viel steileren Anstieg. Bei graphi- 15 5,6 g Hydrazid des /7-Benzylmerkaptopropionyl-
scher Darstellung sind die entsprechenden Kurven für L-Tyrosins werden in einem Gemisch von 50 ml
Arginin-vasopressin und l-Desamino-8-D-Arginin-va- Dimethylformamid und 4 ml konzentrierter Salzsäure
sopressin nicht parallel, die GröCe der antidiuretischen gelöst; der Lösung wird unter Rühren und Kühien
Aktivität des Analogons hängt dementsprechend von bei —10°C 1,03 g Natriumnitrit in 2 ml Wasser
der Dosis ab (steigt mit steigender Dosis) und läßt sich 20 zugesetzt. Der pH-Wert der Reaktionsmischung wird
natürlich nicht in der üblichen Weise ausdrücken: mittels N-Äthylpiperidin auf 6 bis 7 eingestellt und
Bei niedrigen Dosen (5 bis 20 pg) entspricht die Akti- 2,7 g L-Phenyl-alaninmethylester in 3 ml Dimethyl-
vität etwa 900 I. E./mg, für 100 pg und höhere Dosen formamid zugesetzt. Nach 12 Stunden Stehen bei 00C
ergibt sich eine Aktivität von etwa 40 000 I. E./mg. und 2 Stunden bei Zimmertemperatur wird das
Der in der Tabelle angeführte Wert (16000 ± 200) gilt 25 Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck abge-
für den in der klinischen Praxis anwendbaren Bereich dampft und dem schmierigen Abdampfrückstand
von therapeutischen Dosen. Wasser im Überschuß zugesetzt, das abgeschiedene
Es ist bekannt, daß das Vasopressin und seine Produkt wird abgesaugt und aus wäßrigem Äthanol
Analoga zwar eine hohe antidiuretiscäe Wirkung umkristallisiert. Ausbeute 7,6 g (97%); Schmelzpunkt
haben, jedoch zugleich auch eine bei der Applikation 30 151 bis 1520C (λ)£5—17,5 —0,5° (c0,5 Dimethylform-
sehr unvorteilhafte Erhöhung des Blutdruckes ver- amid). Jn der Literatur (H u g u e η i η R. L., B ο i s-
ursachen. Je kleiner diese den Blutdruck erhöhende sonas R. A.: HeIv. Chim. Acta, 49 [1966], S. 695,
Wirkung, die presorische Aktivität, im Vergleich zur ist als Schmelzpunkt 147 bis 1480CuHd(A)S3- 17,5^r 1"
antidiuretischen Aktiviät ist, um so vorteilhafter ist (c 1,45 Dimethylformamid) angeführt, für ein Produkt,
das Präparat für die Applikation. 35 das mit einer 68%igen Ausbeute durch Kupplung des
Trichlorphenylesters der /?-Benzy:merkaptopropion-
Beispiel säure mit dem L-Tyrosyl-L-phenylalanin-methylester
w iU , ^ j hergestellt wurde.
Methylester des
/3-Benzylmerkaptopropionyl-L-tyrosins Hydrazid des
9,2 g /i-Benzylmerkaptopropionsäure werden durch ^Benzylmerkaptopropionyl-L-tyrosyl-L-phenylalanins Einwirkung eines Überschusses von Thionylchlorid 14,0 g Methylester des/5-Benzylmerkaptopropionylin das Chlorid übergeführt, das in 20 ml Äthylacetat L-tyrosyl-i -phenylalanine werden 2 Stunden unter dem gelöst wird, die Lösung wird unter intensivem Rühren Rückfliißkühler mit 100 ml Methanol und 6 ml und Kühlen (00C) einem Gemisch von 10,9 g L-Tyro- 45 80%igem Hydrazinhydrat gekocht. Das abgeschiedene sjnmethylester-hydrochlorid, 50 ml Wasser, 50 ml Produkt wird abgesaugt, am Filter mit Methanol und Äthylacetat zugesetzt. Dabei wird der pH-Wert des Äther gewaschen und aus einem Gemisch von Di-Reaktionsgemisches durch Zusatz von Natrium- methylformamid-Wasser umkristallisiert,
bikarbonat schwach alkalisch gehalten. Die Acetat- Ausbeute 10,1 g (72%).
schicht wird abgetrennt, getrocknet, unter verminder- 50 Schmelzpunkt 248 bis 250°C.
tem Druck abgedampft und der Abdanipfrückstand (λ)* — 21,9 J- 0,50 (c0,55 Dimethylformamid),
aus Äthylacetat-Petroläther umkristallisiert. Aus den In der im vorherigen Beispiel aufgeführten Literatur Mutterlaugen wird durch Abdampfen und Umkristalli- wird als Schmelzpunkt 251 bis 253°C angegeben, sieren der zweite Anteil gewonnen. Die Gesamtausbeute beträgt 16,3 g, das sind 93% der Theorie. 55 Methylester des
Schmelzpunkt 89 bis 90°C. ^-Benzylmerkaptoprcpionyl-L-tyrosyl-i.-phenylalanyl-(«)SJ —3,4 ± 0,5° (c 0,5 Dimethylformamid). i.-glutaminyl-L-asparaginyl-S-benzyl-L-cysteins
Für C20H23NO4S (373,5): S,0 g ^-Benzylmerkaptopropionyl-L-tyrosyl-i.-phe-Berechnet C 64,31%, H 6,21%, N 3,75%; 6o nylalaninhydrazid werden nach dem üblichen Vergefunden C 64,38%, H 6,25%, N 3,71%. fahren (Z a ο r a I M.; Collection Czechoslov. Chem.
Commun. 30 [1965], S. 1853) mit 7,2g Methylestei des
Hydrazid des /ϊ-Benzylmerkaptopropionyl-L-tyrosins L-Glutaminyl-L-asparaginyl-S-benzyl-L-cysteins kondensiert. Nach dem Umkristallisieren des Reaktions-
15,3 g Methylester des /Ϊ-Benzylmerkaptopropionyl- 65 produktes aus Dimethylformamid und Wasser werden
L-tyrosins werden in 60 ml Äthanol gelöst, 6 ml 11,3 g (76%) Produkt mit einem Schmelzpunkt von
80%iges Hydrazinhydrat zugesetzt und das Gemisch 253 bis 255°C gewonnen.
2 Stunden am Rückflußkühler gekocht. Dem brei- («)S3 — 29,6 ± 0,5° (c 0,5 Dimethylformamid).
Für C18H67N7O10S2-V2H2O (965,1):
Berechnet .... C 59,73%, H 6,20%, N 10,17 °/0;
gefunden
C 59,61%, H 6,23%, N 10,23%.
Hydrazid des
/3-Benzylmerkaptopropionyl-L-tyrosyl-L-phenylalanyl-L-glutaminyl-i.-asparaginyl-S-benzyl-i.-cysteins
Einer Lösung von 10,8 g Methylester des /?-Benzylmerkaptopropionyl-L-tyrosyl-L-phenylalanyl-L-glutaminyl-L-asparaginyl-S-benzyl-L-cysteins in 160 ml Dimethylformamid werden 12 ml 8O°/Oiges Hydrazinhydrat zugegeben und das Reaktionsgemisch 12 Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen. Das abgeschiedene Produkt wird abgesaugt, am Filter mit Methanol und Äther gewaschen und dann getrocknet. Ausbeute 6,7 g (62%); Schmelzpunkt 266 bis 268°C ohne Veränderung nach dem Umkristallisieren aus Dimethylformamid-Wasser.
(<x)S5 — 33,4 ± 0,5° (c 0,5 Dimethylformamid).
Für C47H67N9O9S2 (956,1):
Berechnet .... C 59,04%, H 6,01%, N 13,19%;
gefunden
C 59,04%, H 6,16%, N 13,25%.
Amid des
/9-Benzylmerkaptopropionyl-L-tyrosyl-L-phenylalanyl-L - glutaminyl - l - asparaginyl - S - benzyl - l - cysteinyl-L-prolyl-NG-tosyl-D-arginyl-glycins
Dieses wird aus dem Hydrazid des/J-Benzylmerkaptopropionyl - L - ty rosy 1 - l - phenylalanyl - L - glutaminyl L-asparaginyl-S-benzyl-L-cysteins und dem Amid des L-Prolyl-NG-tosyl-D-arginyl-glycins nach dem üblichen Verfahren (s, das vorhergehende Literaturzitat) mit 68%iger Ausbeute hergestellt. Schmelzpunkt 223 bis 225° C.
Für C67H84N14O14S3 (1405,65):
Berechnet.... C 57,24%, H 6,02%, N 13,95%; gefunden .... C 57,33%, H 6,01 %, N 13,99%.
l-Desamino-8-D-arginin-vasopressin
0,5 g Amid des /3-Benzylmerkaptopropionyl-L-tyrosyl-L-phenylalanyl-L-glutaminyl-L-asparaginyl-S-benzyl- L-cysteinyl-L-prolyl-NG-tosyl-D-arginyl-glycins wird mit Natrium in flüssigem Ammoniak mit dem üblichen Verfahren (gemäß dem vorher angeführten Zitat) reduziert. Der nach dem Abdampfen des Ammoniak gewonnene Rückstand wird in 800 ml 5%iger Essigsäure gelöst, der ungelöste Anteil abfiltriert, das pH der Filtrate mit Natriumhydroxyd auf 6,5 bis 7 eingestellt und die Lösung in an sich bekannter Weise oxydiert. (Kimbrough R. D. Jr., Cash. W. D., B ran da L. Α., Chan. W. Y., du Vigneaud,
ao V.: J. Biol. Chem., 238 [1963], S. 1411). Der pH-Wert des Reaktionsgemisches wird durch Zugabe von Essigsäure auf 4,0 bis 4,5 eingestellt, das Peptid auf der Säule eines Carboxylationenaustauschers aufgefangen, mit 50%iger Essigsäure eluiert und duich Lyophilisation isoliert. Das Rohprodukt wird in an sich bekannter Weise (Z a ο r a 1 M., S ο r m F.: Collection Czechoslov. Chem. Commun., 31 [1966], S. 310) mit trägerloser Hochvoltelektrophorese gereinigt. Ausbeute an Lyophilisat beträgt 100 bis 200 mg, (α)?-65 ± 2° (cO,2, 1 M — CH3COOH).
Für C46H64N14O12S2 · 2 CH3 · COOH (1189,3): Berechnet .... C 50,49%, H 6,10%, N 16,48%;
gefunden
C 50,39%, H 6,32%, N 16,45%.
Die Analyse der Aminosäurenzusammensetzung ergab: 72Cys 0,40, Tyr 0,98, Phe 1,03, GIu 1,05, Asp. 1,00, Pro 1,03, Arg 0,98, GIy 0,95.
$09510/52

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Polypeptid der Formel
Mep — Tyr — Phe — GIn — Asn — Cys — Pro — D-Axg — GIy-NH2 1234567 89
das in dei Stellung 1 eine /5-Merkaptopropionsäure und in der Stellung 8 D-Arginin enthält.
2. Verfahren zur Herstellung des Polypeptide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Azid des /5-Benzylmerkaptopropionyl-L-tyrosyl-L-phenylalanyl-L-glutaminyl - L - asparaginyl - S - benzyl - ί,- cysteins mit dem Amid des L-Prolyl-NG-Tosyl-D-arginyl-glycins zu dem geschützten Derivat des Oktapeptids der Formel
Mep (R1) — Tyr — Phe — GIn — Asn — CyS(R1) — Pro — D-Arg (R2) — GIy-NH2
kondensiert wird, wobei R1 die Benzylgruppe und R2 die p-Toluol-sulfonylgruppe bedeutet, worauf die Schut2:gruppen durch Einwirkung von Alkalimetallen in flüssigem Ammoniak abgespalten werden, und die gewonnene reduzierte Form des Polypeptids der Formel
Mep(SH)-Tyr — Phe — GIn — Asn — Cys(SH) — Pro — D-Arg — GIy-NH;, (III)
durch Oxydation in das Polypeptid der Formel I übergeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polypeptid der Formel
Mep(SH)-Tyr — Phe — GIn — Asn — Cys(SH) — Pro — D-Arg — GIy-NH2 (III)
mit Kaliumferricyanid in wäßriger Lösung bei pH 6,5 bis 7,0 oxydiert wird.
DE1643273A 1966-09-15 1967-08-24 Antidiuretisch wirksames Polypeptid und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE1643273C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS599666 1966-09-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1643273A1 DE1643273A1 (de) 1971-01-14
DE1643273B2 true DE1643273B2 (de) 1973-03-08
DE1643273C3 DE1643273C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=5406014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1643273A Expired DE1643273C3 (de) 1966-09-15 1967-08-24 Antidiuretisch wirksames Polypeptid und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3497491A (de)
AT (1) AT281312B (de)
BE (1) BE703908A (de)
CH (1) CH495957A (de)
DE (1) DE1643273C3 (de)
DK (1) DK134857B (de)
ES (1) ES345047A1 (de)
FI (1) FI46840C (de)
FR (1) FR7249M (de)
GB (1) GB1155919A (de)
IT (1) IT1056718B (de)
NL (1) NL6712660A (de)
NO (1) NO122022B (de)
SE (1) SE353530B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3896105A (en) * 1974-04-01 1975-07-22 American Home Prod (n-propionyl) -gly-cys-lys-asn-phe-phe-trp-lys-thr-phe-thr-ser-cys-oh and intermediates
US4148787A (en) * 1976-05-24 1979-04-10 Ferring Ab Antidiuretically effective polypeptide and a process for preparing the same
US4216141A (en) * 1978-07-19 1980-08-05 The Salk Institute For Biological Studies Method for cyclization of peptides
US4235881A (en) * 1978-12-04 1980-11-25 Cort Joseph H Method for producing high potency factor VIII
US4221780A (en) * 1978-12-04 1980-09-09 Cort Joseph H Method for producing high potency factor VIII
US4285858A (en) * 1979-10-30 1981-08-25 Mt. Sinai School Of Medicine Of The City University Of N.Y. Vasopressin analogs
US4367225A (en) * 1981-03-24 1983-01-04 The Medical College Of Ohio Novel antagonists of the antidiuretic and/or vasopressor action of arginine vasopressin
US4399125A (en) * 1981-03-24 1983-08-16 Maurice Manning Novel antagonists of the antidiuretic action of arginine vasopressin
DK153883A (da) * 1982-04-20 1983-10-21 Ceskoslovenska Akademie Ved Vasopressin-analoge
EP0112809B1 (de) * 1982-12-21 1986-05-28 Ferring AB Vasotocinderivate
US4829051A (en) * 1983-04-05 1989-05-09 Vega Laboratories, Inc. N-substituted derivatives of 1-desaminovasopressin
US4551445A (en) * 1983-10-14 1985-11-05 The Medical College Of Ohio Derivatives of arginine vasopressin antagonists
SE8306367L (sv) * 1983-11-18 1985-05-19 Ferring Ab Antidiuretiskt verkande farmaceutiskt preparat
US4714696A (en) * 1984-01-26 1987-12-22 Medical College Of Ohio Novel derivatives of arginine vasopressin antagonists
US4711877A (en) * 1985-09-18 1987-12-08 Smithkline Beckman Corporation 6-pen-vasopressin compounds
WO1995001368A1 (en) * 1993-06-29 1995-01-12 Ferring B.V. Improved synthesis of cyclic peptides
US5500413A (en) * 1993-06-29 1996-03-19 Ferring Ab Process for manufacture of 1-deamino-8-D-arginine vasopressin
US5674850A (en) * 1993-12-23 1997-10-07 Ferring Ab High purity desmopressin produced in large single batches
SE9400918L (sv) * 1994-03-18 1995-09-19 Anne Fjellstad Paulsen Stabiliserad komposition för oral administrering av peptider
US5763398A (en) * 1996-06-20 1998-06-09 Ferring B.V. Nasal administration of desmopressin
US5922680A (en) * 1996-10-23 1999-07-13 Ferring, B.V. Stabilized composition for oral administration of peptides
AR038085A1 (es) 2002-12-27 2004-12-29 Univ Nac Quilmes Analogos de 1-desamino-8-d-arginina vasopresina
CN1826099B (zh) * 2003-07-25 2010-06-09 凡林有限公司 固体剂型药物组合物及其制造方法
US20100286045A1 (en) 2008-05-21 2010-11-11 Bjarke Mirner Klein Methods comprising desmopressin
PL3085381T3 (pl) 2008-05-21 2018-09-28 Ferring B.V. Ulegająca rozpadowi w ustach desmopresyna do zwiększania okresu snu niezakłócanego przez nokturię
US20120094910A1 (en) 2009-04-06 2012-04-19 Ananda Kuppanna Improved process for the preparation of desmopressin or its pharmaceutically acceptable salts
MX2016001030A (es) 2013-07-23 2016-10-07 Allergan Inc Métodos y composiciones que comprenden desmopresina en combinación con un agonista del receptor beta 3-adrenérgico.
US9925232B2 (en) 2013-07-23 2018-03-27 Serenity Pharmaceuticals, Llc Methods and compositions comprising desmopressin in combination with a 5-alpha reductase inhibitor
US10286033B2 (en) 2014-11-20 2019-05-14 Serenity Pharmaceuticals, Llc Methods and compositions comprising desmopressin in combination with an alpha-adrenergic receptor antagonist

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH426861A (de) * 1963-06-06 1966-12-31 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung eines bisher unbekannten Polypeptids
CH442342A (de) * 1964-07-17 1967-08-31 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung eines neuen Polypeptids
CH460039A (de) * 1965-04-15 1968-07-31 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung eines neuen Polypeptids

Also Published As

Publication number Publication date
FI46840C (fi) 1973-07-10
AT281312B (de) 1970-05-11
SE353530B (de) 1973-02-05
BE703908A (de) 1968-02-01
US3497491A (en) 1970-02-24
IT1056718B (it) 1982-02-20
DE1643273C3 (de) 1973-09-27
NO122022B (de) 1971-05-10
NL6712660A (de) 1968-03-18
DE1643273A1 (de) 1971-01-14
DK134857C (de) 1977-06-20
DK134857B (da) 1977-01-31
GB1155919A (en) 1969-06-25
CH495957A (de) 1970-09-15
FI46840B (de) 1973-04-02
FR7249M (de) 1969-09-08
ES345047A1 (es) 1968-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1643273B2 (de) Antidiuretisch wirksames polypeptid und verfahren zu seiner herstellung
DE2321174A1 (de) Nonapeptidamidderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1196666B (de) Verfahren zur Herstellung neuer adrenocorticotrop wirksamer Tetracosapeptide
DE4034829A1 (de) Cyclopeptide
DE2905502A1 (de) Verfahren zur herstellung von lh-rh und lh-rh-analoga unter verwendung von pyro-glu-his(dnp)-oh
DE1518318C3 (de) Desamino hoch 1 -Arg hoch 8 -Vasopressin
DE1493561C3 (de) Peptid mit Antischockwirkung und Verfahren zu seiner Herstellung
AT394727B (de) Verfahren zur herstellung von neuen gonadoliberin-derivaten
EP0179352B1 (de) Peptide
DE1518274C3 (de) Phe hoch 2 -Orn hoch 8 -Vasopressin und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1518282C3 (de) Phe hoch 2 -Om hoch 8 -Oxytocin und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1518269C3 (de) Om hoch 8 Vasopressin und Ver fahren zu dessen Herstellung
DE2723453C2 (de) 1-Desamino-asparagin&amp;uarr;4&amp;uarr;-D-arginin&amp;uarr;8&amp;uarr;-vasopressin, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dieses Peptid enthaltende antidiuretische Arzneimittel
DE1543872B2 (de) D-ser hoch 1-nle hoch 4-pentacosapeptid sowie verfahren zu dessen herstellung
AT389704B (de) Verfahren zur herstellung von neuen gonadoliberin-derivaten
DE2519656A1 (de) Neue peptide und verfahren zu ihrer herstellung
EP0095557B1 (de) Polypeptide mit antagonistischen Eigenschaften gegenüber der Substanz P, Verfahren zu ihrer Herstellung, deren Verwendung und Verfahren zum Reinigen von Polypeptiden
DE2727048C2 (de) 8-Norleucyl-ceruletide
DE1518343A1 (de) Verfahren zur Herstellung eledoisinwirksamer Undekapeptide
AT379818B (de) Verfahren zur herstellung eines neuen polypeptids
AT357279B (de) Verfahren zur herstellung von neuen pyroglutamylverbindungen
CH434286A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Hendekapeptids
DE1518340C (de) Eledoisinwirksame Hexa und Hepta peptide und Verfahren zu deren Her stellung
AT249282B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Heneikosapeptide
CH426862A (de) Verfahren zur Herstellung eines bisher unbekannten Polypeptids

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977