CH434286A - Verfahren zur Herstellung eines neuen Hendekapeptids - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines neuen Hendekapeptids

Info

Publication number
CH434286A
CH434286A CH813066A CH813066A CH434286A CH 434286 A CH434286 A CH 434286A CH 813066 A CH813066 A CH 813066A CH 813066 A CH813066 A CH 813066A CH 434286 A CH434286 A CH 434286A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carbobenzoxy
alanyl
glycyl
seryl
tosyl
Prior art date
Application number
CH813066A
Other languages
English (en)
Inventor
Chillemi Francesco
Original Assignee
Farmaceutici Italia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farmaceutici Italia filed Critical Farmaceutici Italia
Publication of CH434286A publication Critical patent/CH434286A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/22Tachykinins, e.g. Eledoisins, Substance P; Related peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung eines neuen Hendekapeptids
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung des neuen Hendekapeptids L Glutaminyl-L-prolyl-L-seryl-L-lysyl-L-aspartyl  L-alanyl-L-phenylalanyl-L-isoleucyl-glycyl-      L-leucyl-L-methioninamid    (I), das eine hohe   gefässerweiternde    und blutdrucksenkende Wirkung aufweist.



   Das Hendekapeptid der Formel I zeichnet sich-durch eine hohe peripher   gefässerweiternde    Wirkung aus, die besonders bei Menschen und Hunden nachweisbar ist, weshalb es bei der therapeutischen Behandlung von Hypertonie Verwendung finden kann.



   Das Verfahren zur Herstellung des neuen Hendekapeptids   L-Glutaminyl-L-prolyl L-seryl-L-lysyl- L-aspartyl-L-alanyl-L-phenylalanyl-L-isoleucyl- glycyl-L-leucyl-L-methioninamid    der Formel I
EMI1.1     
 ist dadurch gekennzeichnet, dass man aus dem Hexapeptid   L-Alanyl-L-phenylalanyl-L-isoleucyl-glycyl-L-      leucyl-L-methioninamid    der Formel   II-    
EMI2.1     
 und Asparaginsäure, deren   Amino    und   ss-Carboxylgrup-    pen geschützt sind, das Heptapeptid L-Aspartyl-L   alanyl-L-phenylalanyl-L-isoleucyl-glycyl-L-leucyl-L-    methioninamid der Formel   III,    dessen Carboxylgruppe durch den Rest   RI    geschützt ist,

   aufbaut und
EMI2.2     
 dieses mit dem Tetrapeptid L-Glutaminyl-L-prolyl-Lseryl-L-lysin, von welchem zwei Aminogruppen geschützt sind, der Formel IV
EMI2.3     
 in welcher R2 eine schützende Gruppe bedeutet, oder einem zur Bildung der Peptidbindung geeigneten Derivat davon umsetzt und hierauf die schützenden Gruppen abspaltet.



   Beispiele von schützenden Gruppen R2 zum Schutz der Aminogruppen sind die Tosyl-, Carbobenzoxy-, Carbo-t-butoxy-, Trifluoracetyl-, Trityl-Gruppe und andere in der Polypeptidchemie übliche Schutzgruppen.



  Beispiele von schützenden Gruppen   RI    zum Schutz der Carboxylgruppe sind die Methyl-, Äthyl-, t-Butyl-, Benzyl-, p-Nitro-benzyl-Gruppe.



   Als Säurederivate des Tetrapeptids, die mit Aminogruppen reagieren können, verwendet man z. B. das Säurechlorid, Säureazid oder den p-Nitro-phenylester ; die Kondensation kann auch in Gegenwart von Di  zyklohexylcarbodiimid    ausgeführt werden.



   Die Abspaltung der Schutzgruppen kann nach bekannten Verfahren ausgeführt werden, und je nach den Fällen durch Behandlung mit Alkalihydroxyden oder mit Natrium in flüssigem Ammoniak oder mit Chlorwasserstoff oder Bromwasserstoff oder durch katalytische Hydrierung. 



   Die Isolierung und die Reinigung des erfindungsgemäss hergestellten Hendekapeptids kann vorteilhaft durch Chromatographie an basischer Tonerde oder an Ionenaustauschern oder durch   Gegenstromverteilung    durchgeführt werden.



   Die Herstellung der Ausgangsstoffe und das   erfin-    dungsgemässe Verfahren kann beispielsweise wie folgt ausgeführt werden :
Tosyl-L-pyroglutamyl-chlorid wird mit Prolin kondensiert, und das erhaltene Dipeptid wird durch Behandlung mit konz. Ammoniak in Tosyl-L-glutaminyl L-prolin übergeführt. Dieses Dipeptid wird weiter mit   L-Seryl- (s-N-tosyl)-L-lysin-äthylester-chlorhydrat    kondensiert (das durch Umsetzung von Carbobenzoxy-Lseryl-azid mit e-N-Tosyl-L-lysin-äthylester und darauffolgende Abspaltung der Carbobenzoxygruppe erhalten wurde), wobei N-Tosyl-L-glutaminyl-L-prolyl-L-seryl  (s-N-tosyl)-L-lysin-äthylester    erhalten wird, woraus nach Abspaltung der   Äthylgruppe    das Tetrapeptid IV   (R2      =    Tosyl) gewonnen wird.



   Das Tetrapeptid kann in guten Ausbeuten auch durch Kondensation des N-Carbobenzoxy-L-glutaminyl L-prolins (erhalten durch Umsetzung von L-Prolin mit N-Carbobenzoxy-L-pyroglutamyl-chlorid und darauffolgende Behandlung mit Ammoniak) mit   L-Seryl-e-N-    carbobenzoxy-L-lysin-methylester (erhalten durch Umsetzung des N-Trityl-L-serins mit   e-N-carbobenzoxy-L-    lysin und darauffolgende Hydrolyse mit wässriger Essig säure) erhalten werden.

   Das L-Phenyl-alanyl-L-iso  leucyl-methylesterchlorid    (hergestellt durch Kondensation des Carbobenzoxy-L-phenylalanins mit L-Isoleucylmethylester und darauffolgende Abspaltung der Carbo  benzoxygruppe    des erhaltenen Dipeptids) wird mit    Carbobenzoxy-L-alanin    kondensiert, um Carbobenzoxy
L-alanyl-L-phenyl-alanyl-L-isoleucin-methylester zu er halten, der durch Abspaltung der Methylgruppe in das entsprechende   Carbobenzoxy-L-alanyl-L-phenyl-alanyl-   
L-isoleucin übergeführt wird.



   Dieses Tripeptid wird mit   Glycyl-L-leucyl-L-    methioninamid kondensiert (erhalten durch Kondensa tion des Carbobenzoxy-glycyl-L-leucins mit Methionin methylester und durch Umsetzung des erhaltenen Tri peptids mit gesättigter Ammoniaklösung in Methanol, wobei das Carbobenzoxy-glycyl-L-leucyl-methioninamid erhalten wird, von dem die Carbobenzoxygruppe ent fernt wurde), wobei das entsprechende Carbobenzoxy
L-alanyl-L-phenylalanyl-L-isoleucyl-glycyl-L-leucyl-L methioninamid entsteht, von dem durch Entfernung der
Carbobenzoxygruppe das Hexapeptid (II) gewonnen wird.



   Das mit   Benzyl-carbobenzoxy-ss-aspartat    umgesetzte
Hexapeptid ergibt das entsprechende Heptapeptid   (III).   



   Durch Kondensation des Heptapeptids   (III)    mit dem
Tetrapeptid (IV), wird das entsprechende Hendeka peptid erhalten ; z. B. erhält man durch Kondensation des    ss-Benzyl-L-aspartyl-L-alanyl-L-phenylalanyl-   
L-isoleucyl-glycyl-L-leucyl-L-methioninamids mit    N-Tosyl-L-glutaminyl-L-prolyl-L-seryl- (e-N-tosyl)-   
L-lysin das Hendekapetpid    N-Tosyl-L-glutaminyl-L-prolyl-L-seryl- (e-N-tosyl)-L lysyl- (0S-benzyl)-L-aspartyl-L-alanyl-L-phenylalanyl
L-isoleucyl-glycyl-L-leucyl-L-methioninamid.   



   Ein anderer Weg ist die Kondensation des    N-Carbobenzoxy-L-glutaminyl-L-prolyl-L-seryl-e-N-       carbobenzoxy-L-lysin-azids    mit    L-Aspartyl-L-alanyl-L-phenylalanyl-L-isoleucyl-    glycyl-L-leucyl-L-methioninamid, wobei das   N-Carbobenzoxy-L-glutaminyl-Lprolyl-L-seryl-e-N- carbobenzoxy-L-lysyl-L-aspartyl-L-alanyl-L-phenyl-    alanyl-L-isoleucyl-glycyl-L-leucyl-L-methioninamid entsteht. Das Hendekapeptid   (I)    wird durch Entfernung der Schutzgruppen erhalten.



   Das   erfindungsgemäss    erhaltene Hendekapeptid hat wie gesagt eine starke peripher   gefässerweiternde    Wirkung, die besonders an Menschen und Hunden nachweisbar ist. Beim Hund sind Dosen von   0,    0010,005   y/kg    reines Polypeptid, bei intravenöser Verabreichung, wirksam ; bei der Injektion in die femorale Arterie beobachtet man   Gefässerweiterungen    im Gelenk des Hundes bis zu Dosen von 0,001   y.    In der glatten isolierten Darmmuskulatur von Kaninchen, Hunden und Meerschweinchen ist das Polypeptid bis zu Dosen von 0,001-0,002 y wirksam.

   Das   erfindungsgemäss    erhaltene Polypeptid oder seine pharmazeutisch verwendbaren Salze können in der Therapie von hypertensiven Anfällen oder jedenfalls bei dringender Behandlung von sehr schwerer Hypertension, bei krampfartigen   Gefäss-    syndromen, besonders im   Oberflächenmuskelbereich    (Bürgersche Krankheit, Reynaudsche Krankheit, Ulcera torpida usw.), der   Netzhautgefässe    (spastische Blindheit durch zentrale Spasmen der Netzhaut), der   Hirnhaut-    gefässe (spastische Kopfschmerzen und   Migräne)    und der   Coronargefässe      (Anginaanfälle)    angewendet werden.



   Das erwähnte Polypeptid kann subkutan, intramus  kulär,    intravenös (Injektion oder Infusion) verabreicht werden.



   Die geeigneten Lösungsmittel dafür sind Wasser oder physiologische Salzlösung.



   Bei subkutaner oder intramuskulärer Verabreichung kann es mit absorptionsverzögernden Substanzen gemischt werden. Der   Prozentgehalt    an aktiven Bestandteilen kann sich nach den besonderen pharmazeutischen Formen und nach der gewünschten hypotensiven Wirkung ändern, doch ist er gewöhnlich sehr niedrig.



   Beim Menschen kann die tägliche Dosis des wirksamen Bestandteiles 0,005-5 mg betragen.



   Das neue Polypeptid besitzt weder akute noch chronische Toxizität.



   Die Ausgangsstoffe können wie folgt hergestellt werden :
Tosyl-L-pyroglutaminyl-L-prolin
Eine Lösung von 5,04 g L-Prolin in 40   ml    Wasser wird mit 4 g Magnesiumoxyd versetzt, und das Gemisch wird durch eine Eis/Kochsalzmischung abgekühlt. 12 g   Tosylpyroglutamylchlorid    (Coll. Cz. Chem. Comm. 19, 1954,365) werden innerhalb von 20 Min. unter   kräf-    tigem Rühren eingetragen. Das Reaktionsgemisch wird nochmals 11/2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann mit konz. Salzsäure angesäuert. Nach 30 Min.



  Stehenlassen wird der Niederschlag abfiltriert.



   Ausbeute 10,5 g ; Fp = 250-252  C (aus Äthanol), [a]   D30 =-80  (c    = 0,5 in Äthanol).



   Tosyl-L-glutamyl-L-prolin
8 g Tosyl-L-pyroglutamyl-L-prolin werden in 40 ml konz. Ammoniak gelöst, und die Mischung wird 60 Min. sich selbst überlassen. Der   Uberschuss    an Ammoniak wird im Vakuum entfernt, und die hinterbliebene Lösung wird mit Salzsäure angesäuert.



   Das Produkt wird aus wässrigem Äthanol   umkri-    stallisiert.



   Ausbeute 7,6 g ; Fp = 216-218  C ; [a]   D25      =-18      (c = 1 in Athanol). 



      Carbobenzoxy-L-seryl- (e-N-tosyl)-L-lysin-äthylester   
Eine Lösung von Carbobenzoxy-L-seryl-azid (aus 5,06 g   Carbobenzoxy-L-seryl-hydrazid    hergestellt-J.



  Biol. Chem. 146 [1942] S.   463)    in   Äthylazetat    wird mit einer Lösung von   e-N-Tosyl-L-lysin-äthylester    (aus 8,6 g Chlorhydrat hergestellt-J. Am. Chem. Soc. 78   [1956]    S. 5886) in   Äthylazetat    umgesetzt. Nach 24 Stunden Stehenlassen bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch mit verdünnter Salzsäure   (ln),    Natriumbicarbonat   (1m)    und Wasser ausgeschüttelt und daraufhin über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet.



   Das Lösungsmittel wird im Vakuum abdestilliert, wobei 8 g öliger Rückstand hinterbleiben.



      L-Seryl (e-N-tosyl)-L-lysin-äthylester-chlorhydrat   
Zu einer Lösung von 8 g   Carbobenzoxy-L-seryl-      (e-tosyl)-L-lysin-äthylester    in 100 ml Äthanol werden 2,5 g   10 /oiges    Palladium auf Kohle gegeben, und die Mischung wird innerhalb von 4 Stunden bei   Atmosphä-    rendruck hydriert.



   Der Katalysator wird abfiltriert und die Lösung auf kleines Volumen konzentriert, worauf 200 ml wasserfreier Äther hinzugefügt werden und die Lösung mit Chlorwasserstoff angesäuert wird. Das Lösungsmittel wird dekantiert, und der Rückstand wird mehrmals mit wasserfreiem Äther verrieben und schliesslich im Vakuum getrocknet.



   Ausbeute 6,6 g ; Fp =   65-67  C    (unter Zersetzung) ; [a]   D25 = 7, 5     (c = 3 in Äthanol).   



   N-Tosyl-L-glutamyl-L-prolyl-L-seryl- (E-N-tosyl)-
L-lysin-äthylester   
6,4 g   L-Seryl-(e-N-tosyl)-L-lysin-äthylester-chlor-    hydrat werden in 80 ml Acetonitril gelöst und mit 2,1 ml Triäthylamin versetzt, worauf eine Lösung von 4,7 g Tosyl-L-glutamyl-L-prolin in 40 ml Dimethylformamid und 3,5 g   Dizyklohexylcarbodiimid    eingetragen und das Reaktionsgemisch 24 Stunden bei Raumtemperatur und unter Rühren gehalten wird. Der   Dizyklohexylharn-    stoff wird abfiltriert ; das Lösungsmittel wird im Vakuum verdampft ; der Rückstand wird einige Male mit   Petroläther    verrieben, in 100 ml   Äthylazetat    gelöst, und die Lösung wird mit verdünnter Salzsäure (In), Natriumbicarbonat   (Im)    und Wasser ausgeschüttelt.

   Nach Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, wobei 5,6 g klebriger Rückstand hinterbleiben.



      N-Tosyl-L-glutamyl-L-prolyl-L-seryl- (e-N-tosyl)-   
L-lysin (IV :   R2    = Tosyl)
Ein Lösung von 4,7 g N-Tosyl-L-glutamyl-L-prolyl  L-seryl-    (e-N-tosyl)-L-lysin-äthylester in 15 ml Methanol wird mit 9 ml 2n Natriumhydroxyd versetzt und 30 Min. bei Raumtemperatur stehengelassen ; das Methanol wird daraufhin im Vakuum bei Raumtemperatur verdampft, der Rückstand wird mit Wasser aufgenommen und angesäuert. Das ausgefallene Produkt wird in Äthylalkohol und   Äthylazetat    gelöst und die Lösung wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Eindampfen des Lösungsmittels werden 4 g Substanz in Form von Schaum erhalten.    la] D" = 22, 4'    (c = 5 in Äthanol).



      N-Carbobenzoxy-L-pyroglutamyl-L-prolin   
Zu einer   eisgekühlten    Lösung von 2,5 g L-Prolin in 40 ml Wasser werden 2 g   Magnesiumoxyd    und 5,6 g feingepulvertes N-Carbobenzoxy-L-pyroglutamyl-chlorid (Annalen 640,1961, S. 151) zugegeben. Das Gemisch wird 1 Stunde bei   0  C    und eine weitere bei   20  C    gerührt. Nach Ansäuern mit Salzsäure wird der   Nieder-    schlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Wasser Alkohol umkristallisiert.



   Ausbeute 5 g ; Fp. =   177-178  C [a] D22 = ¯g4o    (c = 2 in Äthanol).   Hp ==-106     (c = 2 in   950/piger    Essigsäure).



   N-Carbobenzoxy-L-glutaminyl-L-prolin
4,8   g N-Carbobenzoxy-L-pyroglutamyl-L-prolin    werden in 30 ml konz. Ammoniak gelöst und die Lösung wird über Nacht stehengelassen.



   Der Grossteil des Ammoniaks wird im Vakuum entfernt und die hinterbleibende Lösung wird mit Salzsäure angesäuert. Das ausgeschiedene Öl wird mit Äthylazetat extrahiert, die resultierende Lösung über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft.



  Der Rückstand wird mit Petroläther verrieben und über Phosphorpentoxyd getrocknet.



   Ausbeute 4,5 g des amorphen Produkts.



   [a]   pM = 45o (c    = 4 in Äthanol).



      N-Trityl-L-serin-methylester   
15,5 g L-Serin-chlorhydratester   (Helv.    Chim. Acta 41,1958, S. 1858) werden in 150 ml wasserfreiem Chloroform gelöst und zu dieser   eisgekühlten    Lösung werden 28   ml'Triäthylamin    und 27,8 g Tritylchlorid unter Rühren zugesetzt. Nach 6 Stunden bei Raumtemperatur wird die Lösung dreimal mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet, im Vakuum eingedampft und der Rückstand wird aus   Benzol-Petroläther    umkristallisiert.



   Ausbeute 29 g ; Fp. =   145  C.   



      N-Trityl-L-serin       25      g    N-Trityl-L-serin-methylester werden in einer heissen Mischung von 40 ml Äthanol und 80 ml alkoholischer In Kalilauge gelöst. Nach 1 Stunde bei Raumtemperatur wird die Lösung mit 250 ml Wasser verdünnt und mit Essigsäure unter Eiskühlung   angesäeuert    ; der Niederschlag wird abfiltriert, gewaschen und aus Methyl  äthylketon-Petroläther    umkristallisiert.



   Ausbeute 15 g ; Fp. = 154-157  C ;   [alD14 = +24'    (c = 3 in   Sithanol).   



      N-Trityl-L-seryl-E-N-carbobenzoxy-Llysin-    methylester
13,1 g   e-N-Carbobenzoxy-L-lysinmethylester-chlor-    hydrat (Helv. Chim. Acta 41,1958, S. 1878) werden in 100 ml Dimethylformamid und 100 ml Acetonitril gelöst ; dann werden 5,6 ml Triäthylamin, 13,2 g N-Trityl L-serin und unter Kühlung 8,4 g   Dizyklohexylcarbodi-    imid hinzugefügt.



   Der   Dizyklohexylharnstoff    wird nach 20 Min. abfiltriert, und das Lösungsmittel im Vakuum eingedampft.



  Der Rückstand wird in 350 ml Äthylacetat gelöst und die Lösung wird mit In Salzsäure (bei   0  C), lm Na-    triumbicarbonat und Wasser gewaschen. Nach Trocknen über Natriumsulfat wird das Äthylacetat abdestilliert und der Rückstand wird zweimal aus   Athylacetat-Petrol-    äther umkristallisiert.



   Ausbeute 15 g ; Fp.   =128     ;   [a]      D23 =-38     (c = 5 in Äthanol).



   L-Seryl-s-N-carbobenzoxy-L-lysin-methylester
8,4 g   N-Trityl-L-seryl-e-N-carbobenzoxy-L-lysin-    methylester in 50 ml Essigsäure und 50 ml Wasser werden auf dem Wasserbad 30 Min. erwärmt. Dem Reaktionsgemisch werden weitere 50 ml Wasser zugegeben und daraufhin wird auf   0  C abgekühlt.    Nach Filtrieren wird die klare Lösung im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird wieder mit 80 ml   2 /0igem    wässrigem Ammoniak aufgenommen und die Mischung wird mit Chloroform extrahiert. Die Extrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei ein   sirupartiger    Rückstand gewonnen wird. Ausbeute 4,2 g.



   Das Produkt zeigt sich einheitlich bei der Papierchromatographie.



   N-Carbobenzoxy-L-glutaminyl-L-prolyl-L-seryl   s-N-carbobenzoxy-L-lysin-methylester   
In eine auf 0  C abgekühlte Lösung von 4,1 g N Carbobenzoxy-L-glutaminyl-L-prolin und 4,2 g L-Seryl  E-N-carbobenzoxy-L-lysin-methylester    in 70 ml Meth  ylenchlorid    werden 2,5 g   Di-zyklohexylcarbodiimid    eingetragen. Nach 16 Stunden bei   20  C    wird die Mischung abfiltriert und das Filtrat wird mit In Salzsäure, lm Natriumbicarbonat und Wasser gewaschen. Die Lösung wird über Natriumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der Rückstand aus   Äthyl-      acetat-Petroläther    umkristallisiert.



   Ausbeute 5 g ; Fp. =   58-60  C    ;   [a]      D25 =-50     (c = 2 in Äthanol).   



   N-Carbobenzoxy-L-glutaminyl-L-prolyl-L-seryl- s-N-carbobenzoxy-L-lysin-hydrazid   
In eine Lösung von 3 g N-Carbobenzoxy-L-glut   aminyl-L-prolyl-L-seryl- & l-N-carbobenzoxy-L-lysin-    methylester in 30 ml Methanol werden 7 ml Hydrazinhydrat eingetragen.



   Die Lösung wird über Nacht bei   20  C    stehengelassen und daraufhin im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mehrmals mit wasserfreiem   Athyläther    verrieben und aus   Athanol    umkristallisiert.



   Ausbeute 2 g ; Fp. =   163-165  C ; Ms =-30      (c = 2 in Dimethylformamid).



   N-Trityl-glycyl-L-leucin-methylester
In eine Lösung von 31,7 g N-Trityl-glycin (J. A. C. S.



   78,1956, S. 1359) und 15,9 g L-Leucin-methylester    (Helv.    Chim. Acta 29,1946, S. 784) in 300 ml Tetrahydrofuran werden 22,6 g Dicyclohexylcarbodiimid eingetragen. Das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, der Dicyclohexylharnstoff dann abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert.



  Der Rückstand wird in 300 ml Äthylacetat gelöst, und die Lösung wird mit ln Salzsäure (bei 0  C), ln Ammoniak und Wasser gewaschen. Nach Trocknen über Natriumsulfat wird das Lösungsmittel im Vakuum ab destilliert.



   Ausbeute 35 g eines   sirupartigen    Produkts.



   N-Trityl-glycyl-L-leucin
35 g N-Trityl-glycyl-L-leucin-methylester werden in
90 ml In alkoholischer Kalilauge und 50 ml Athanol erwärmt. Die Lösung wird 11/2 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen, dann mit 300 ml Wasser versetzt und filtriert. Das klare Filtrat wird abgekühlt, mit Essigsäure angesäuert, der ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen.



   Ausbeute 20   g ; Fp. = 75-85'C.   



   L-Methioninamid
Eine Lösung von   38,    5 g L-Methionin-methylester (Helv. Chim. Acta 34,1951, S.   2091)    in 250 ml wasserfreiem Methanol wird bei 5  C mit gasförmigem Ammoniak gesättigt. Nach 4 Tagen Stehenlassen bei +5    C    wird die Lösung im Vakuum zur Trockne eingedampft und der Rückstand einige Male mit   wasserfreiem Äthyl-    äther verrieben.



   Ausbeute   33 g    ; Fp. = 50-51  C ;   M = 2, 0     (c = 5 in Äthanol).



   N-Trityl-glycyl-L-leucyl-L-methioninamid
In einer Lösung von 17,2 g   N-Trityl-glycyl-L-leucin    und 6,0 g L-Methioninamid in 180 ml Methylenchlorid werden 8,6 g Dicyclocarbodiimid unter Kühlung eingetragen. Nach Stehenlassen über Nacht bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch filtriert und das Filtrat mit In Salzsäure (bei   0  C), lm Natriumbicarbonat    und Wasser gewaschen. Nach Trocknen über Natriumsulfat wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der Rückstand aus Athylacetat umkristallisiert.



   Ausbeute 15 g ;   Fp.    = 214-216  C ; [a]   D2t =-20       (c =    1,6 in Athanol).



   Glycyl-L-leucyl-L-methioninamid
Eine Lösung von 9,5 g N-Trityl-glycyl-L-leucylmethioninamid in 50 ml Essigsäure wird mit 50 ml Wasser versetzt und 30 Min. am Wasserbad erhitzt. Nach Zufiigen von weiteren 50 ml Wasser wird die Mischung auf   0     C abgekühlt und das Triphenylcarbinol abfiltriert.



  Die so erhaltene klare Lösung wird im Vakuum zur Trockene konzentriert. Der Rückstand wird aus Äthanol umkristallisiert ; Fp. =   134-136  C.   



   Die wässrige Lösung von Tripeptid-acetat wird an einer Chromatographiekolonne mit Ionenaustauscherharz   Dowex 2   (eingetragene Schutzmarke) in basischer Form chromatographiert, und das Eluat wird im Vakuum zur Trockne konzentriert.



   Ausbeute 4,6 g ; Fp.   =      156-158  C    ; [a]   =-50     (c = 2 in Wasser).



   Beispiel
L-Glutaminyl-L-prolyl-L-seryl-L-lysyl-L-aspartyl   L-alanyl-L-phenylalanyl-L-isoleucyl-glycyl-L-    leucyl-L-mehtioninamid   (I)   
0,36 g   L-Alanyl-L-phenylalanyl-L-isoleucyl-glycyl-      L-leucyl-L-mehtioninamidbromhydrat    in 7 ml   Dimethyl-    formamid werden mit 0,071 ml Triäthylamin versetzt.



  Dann werden 0,178 g Carbobenzoxy-ss-benzylaspartat (J. Chem. Soc. 1959, S. 3870) und 0,123 g   Dicyclo-      hexylcarbodiimid    hinzugefügt.



   Die Lösung wird nach 2 Tagen Stehenlassen bei Raumtemperatur filtriert, auf kleines Volumen konzentriert und das Heptapeptid wird mit Äther ausgefällt.



   Ausbeute 0,5 g.



   0,5 g   Carbobenzoxy-ss-benzyl-L-aspartyl-L-phenyl-    alanyl-L-isoleucyl-glycyl-L-leucyl-L-methioninamid werden in einem mit Bromwasserstoff gesättigten Gemisch von 2,8 ml Essigsäure und 1,2 ml   Diäthylphosphit    gelöst.



  Nach 15 Min. werden 100 ml wasserfreier Äther hinzugefügt, der Niederschlag wird mehrmals mit Äther gewaschen und schliesslich im Vakuum über Kaliumhydroxyd und Phosphorpentoxyd getrocknet. Ausbeute von   ss-Benzyl-L-aspartyl-L-alanyl-L-phenylalanyl-L-iso-      leucyl-glycyl-L-leucyl-L-methioninamidbromhydrat (R3       = Benzyl)    0,42 g.



   0,42 g   ss-Benzyl-L-aspartyl-L-alanyl-L-phenylalanyl-      L-isoleucyl-glycyl-L-leucyl-L-methioninamidbromhydrat    in 4 ml Dimethylformamid werden mit 0,063   ml    Tri  äthylamin    versetzt. Zu dieser Lösung werden 0,35 g N  Tosyl-L-glutaminyl-L-prolyl-L-seryl- (E-N-tosyl)-L-lysin    und 0,11 g Dicyclohexylcarbodiimid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 2 Tage bei Raumtemperatur sich selbst überlassen. Nach Abfiltrieren des   Dicyclohexyl-    harnstoffes wird die Lösung auf kleines Volumen konzentriert und das geschützte Peptid wird durch Zusatz von Äther ausgefällt.

   Ausbeute von N-Tosyl-L-glut  aminy1-L-prolyl-L-seryl- (E-N-tosyl)-L-lysylz (-benzyl) L-aspartyl-L-alanyl-L-phenylalanyl-L-isoleucyl-glycyl-      L-leucyl-L-methioninamid      (R2    = Tosyl ; R3 = Benzyl) 0,68 g.



   0,68 g Hendekapeptid werden in 20 ml flüssigem Ammoniak gelöst ; dann werden 0,13 g metallisches Natrium unter Rühren eingetragen. Das Reaktionsgemisch wird mit 0,45 ml Essigsäure versetzt. Der Ammoniak wird abdestilliert und der Rückstand im Vakuum über Phosphorpentoxyd getrocknet.



   Ausbeute 0,6 g.



   Das Polypeptid (I) kann auch aus den Polypeptiden, worin   RI    Carbobenzoxy oder Carbo-t-butoxy u. dgl. sein kann, und worin   RI    p-Nitrobenzyl, t-Butyl u. dgl. sein kann, gewonnen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung des neuen hypotensiv wirkenden Hendekapeptides L-Glutaminyl-L-prolyl-L seryl-L-lysyl-L-aspartyl-L-alanyl-L-phenyl-alanyl-L-iso- leucyl-glycyl-L-leucyl-L-methioninamid der Formel I EMI6.1 dadurch gekennzeichnet, dass man aus dem Hexapeptid L-Alanyl-L-phenylalanyl-L-isoleucyl-glycyl-L-leucyl-L- methioninamid der Formel II EMI6.2 und Asparaginsäure, deren Amino-und ss-Carboxyl- gruppen geschützt sind, das Heptapeptid L-Aspartyl L-alanyl-L-phenylalanyl-L-isoleucyl-glycyl-L-leucyl-Lmethioninamid der Formel m, dessen Carboxylgruppe durch den Rest P, geschützt ist, aufbaut und EMI7.1 dieses mit dem Tetrapeptid L-Glutaminyl-L-prolyl-L seryl-T,-lysin,
    von welchem zwei Aminogruppen geschützt sind, der Formel IV EMI7.2 in welcher R2 eine schützende Gruppe bedeutet oder einem zur Bildung der Peptidbindung geeigneten Derivat davon umsetzt und hierauf die schützenden Gruppen abspaltet.
    UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Aminogruppen durch die Tosyl-, Carbobenzoxy-, Carbo-t-butoxy-, Trifluoracetyl-oder Tritylgruppe und die !-Carboxylgruppe des Asparaginsäurerestes durch die Methyl-, Äthyl-, t-Butyl-, Benzyloder p-Nitrobenzylgruppe geschützt ist.
CH813066A 1961-10-05 1962-10-02 Verfahren zur Herstellung eines neuen Hendekapeptids CH434286A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1798361 1961-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH434286A true CH434286A (de) 1967-04-30

Family

ID=11151625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH813066A CH434286A (de) 1961-10-05 1962-10-02 Verfahren zur Herstellung eines neuen Hendekapeptids

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3341510A (de)
AT (2) AT251777B (de)
CH (1) CH434286A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1054191A (de) * 1963-03-01
DE1518349C3 (de) * 1965-09-21 1975-03-20 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Verfahren zur Herstellung eledoisinwirksamer Verbindungen
US20060063803A1 (en) * 2004-09-23 2006-03-23 Pfizer Inc 4-Amino substituted-2-substituted-1,2,3,4-tetrahydroquinoline compounds

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2994692A (en) * 1954-08-18 1961-08-01 Roussel Uclaf Process of preparing nu-trityl peptides
US3095408A (en) * 1957-03-19 1963-06-25 American Cyanamid Co Processes in peptide synthesis
US3067101A (en) * 1959-11-25 1962-12-04 Lilly Co Eli Method for controlling hypertension
CH420187A (de) * 1961-07-14 1966-09-15 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung eines bisher unbekannten Polypeptides
US3089819A (en) * 1961-09-05 1963-05-14 Abbott Lab Method for the treatment of hypertension
NL6400293A (de) * 1963-01-25 1964-07-27
DE1518272A1 (de) * 1963-05-17 1969-06-12 Farmaceutici Italia Verfahren zur Herstellung eines neuen Hexapeptids
DE1518343A1 (de) * 1964-01-09 1969-12-18 Schering Ag Verfahren zur Herstellung eledoisinwirksamer Undekapeptide

Also Published As

Publication number Publication date
US3341510A (en) 1967-09-12
AT251777B (de) 1967-01-25
AT249885B (de) 1966-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0132770B1 (de) Neue Insulin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung sowie pharmazeutische Mittel zur Behandlung des Diabetes mellitus
DE3689508T2 (de) Peptide.
US4053588A (en) Pharmaceutical preparations having psychotropic activity and process for their manufacture
EP0046953A2 (de) Aminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung
DE3122479A1 (de) N-(vinblastin-23-oyl)-aminosaeurederivate
DE1643273B2 (de) Antidiuretisch wirksames polypeptid und verfahren zu seiner herstellung
DE2946909A1 (de) Neue tetrahydroisochinolinderivate
CH650519A5 (de) Auf das zentrale nervensystem wirkende tripeptide und verfahren zur herstellung derselben.
EP0796271A1 (de) Neue dipeptidische p-amidinobenzylamide mit n-terminalen sulfonyl- bzw. aminosulfonylresten
EP0052870A1 (de) Aminosäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0110224A2 (de) Benzoylthioverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE1518133B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen hypotensiv wirkenden Hendekapeptids
DE2730549A1 (de) Peptidderivate und deren herstellung
CH570972A5 (en) Decapeptide
EP1483285B1 (de) HEMMSTOFFE DES GERINNUNGSFAKTORS Xa, IHRE HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
CH434286A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Hendekapeptids
DE2633976A1 (de) Tripeptidderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
DE1518133C (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen hypotensiv wirkenden Hendekapepüds
DE2343035A1 (de) Tripeptide mit antidepressiver und prolactinausschuettender wirkung und verfahren zu ihrer herstellung
DD206553A5 (de) Verfahren zur herstellung von tripeptiden
EP0203450B1 (de) Neue Derivate bicyclischer Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung
DE3222779C2 (de)
DE1958383C3 (de) Leupeptine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2727048C2 (de) 8-Norleucyl-ceruletide
CH653038A5 (de) Carboxyalkanoylpeptid-alkylamide.