DE1643270A1 - Verfahren zur Reinigung von Hexamethylendiamin - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Hexamethylendiamin

Info

Publication number
DE1643270A1
DE1643270A1 DE19671643270 DE1643270A DE1643270A1 DE 1643270 A1 DE1643270 A1 DE 1643270A1 DE 19671643270 DE19671643270 DE 19671643270 DE 1643270 A DE1643270 A DE 1643270A DE 1643270 A1 DE1643270 A1 DE 1643270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hexamethylenediamine
solution
ppm
cooled
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671643270
Other languages
English (en)
Inventor
Corpus Christi
Theodore Horlenko
Hood Coy Huborn
Larkin Donald Richard
Cureton Wilber Stanley
Tatum Hopkins Wade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celanese Corp
Original Assignee
Celanese Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celanese Corp filed Critical Celanese Corp
Publication of DE1643270A1 publication Critical patent/DE1643270A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/13Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

Verfahren zur Reinigung von Hexamethylendiamin
Die Erfindung betrifft ganz allgemein die Reinigung von Hexamethylendiamin durch Kristallisation und Umkristallisation. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Reinigung von Hexamethylendiamin durch Kristallisation und Umkristallisation aus Kohlenwasserstoffen mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wobei das Hexamethylendiamin von der reduktiven Ämmonolyse von 1>6-Hexandiol abstammt*
Hexamethylendiamin 1st ein wertvolles Zwischenprodukt, das zur Produktion von Kondensationsprodukten, wie beispielsweise Polyamiden, eingesetzt wird« Die Hauptmenge des Hexamethylendiamine, das heute technisch eingesetzt wird, wird duroh Hydrie-
100821)2113
c-4279 J '
rung von Adiponitril hergestellt. Es existieren bereits viele Patente« welche die Reinigung von Hexamethylendiamin« das nach einem derartigen Verfahren hergestellt wird« betreffen· Beispielsweise wird in der U.3.-Patentschrift 2 802 030 ein Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen« insbesondere 1,2-DiamihoOyclohexan, aus Hexamethylendiamin nach einem Destillationsverfahren beschrieben« wobei das Hexamethylendiamin durch Hydrierung von .Adiponitril hergestellt wird. Die U.S.Patentschriften 3 017 531, 3 048 635* 3 193 ^72 und 2 987 452 haben ebenfalls ein Verfahren zur Reinigung von Hexamethylendiamin« welches durch Hydrierung von Adiponitril hergestellt wird« zum Inhalt.
Gemäß vorliegender Erfindung wird Hexamethylendiamin durch reduktive Ammonolyse von 1,6-Hexandiol hergestellt, wobei das Diol mit Ammoniak vermische und Über einen Ammonolysekatalysator unter einem Druck von unge fShr 105 bis 28I kg/om {15OO - 4000 psig) und einer Temperatur von 150 bis 250°C« vorzugsweise unter einem Druck von 197 Ms 232 kg/cm (28OO - 33OO psig) und bei einer. Temperatur von 180 bis 2209C, geleitet wird. Raneynickel ist ein bevorzugter Katalysator. Bei der Ammönolysereaktlon werden im wesentlichen alle 6 Kohlenstoff vorlauf er
- 2
109822/2113
1843270 ^
c-4279
von Hexamethylendiamin, welche bei den Ammonolysereaktionen gebildet werden, zu dem Ammonolysereaktor reoyelisiert, in welchem im wesentlichen alle diese Vorläufer eventuell zu Hexamethylendiamin umgewandelt worden. Ein derartiges Verfahren wird beispielsweise in der U.S.-Anmeldung Serial No. 2j8 295 beschrieben- \
Nach dem vorstehend besehrlel>enen Verfahren hergestelltes Hexamethylendiamin enthält eine Anzahl von Verunreinigungen, die entfernt werden müssen, damit; das Hexamethylendiamin rein genug 1st, um zur Herstellung von Kondeneatlons-Polymerlsationsprodukten, wie beispielsweise Polyamiden, welche zur Gewinnung von Fasern und Fäden eingesetzt werden können, verwendet werden zu können. Bestimmte dieser Verunreinigungen können mittels gewöhnlicher Destillationsmethoden entfernt werden, während andere Verunreinigungen eine speziellere Behandlung erfordern« Bas Produkt der vorstehend beschriebenen Ammonolysereaktion ist eine Gleiohgewichtsmischung, die vorwiegend aus Hexamethylendiamin, Hexamethylenimin, 6-Aminohexanol, N-(6-Ainlnohexyl hexamethylenimin, niohtumgesetztem Hexandlol und einem linearen Polymerisat besteht, wie aus der nachfolgenden Gleichung hervorgeht:
109822/2113 :: BAD
0-4279
HO(CKg)6OH
NH.
H2
RaNi
NH2(3H2)BNHg
+ NH2(CHg)6N H
NH2(CHg)6OH
Andere Verunreinigungen in der komplexen Reaktionsmischung, die in kleineren Mengen vorliegen, sind beispielsweise Piperidin; Amylamin» Penty!hexamethylenimin, Hexy!hexamethylenimin, 4- -Hexamethylenimin, Aminooapronitril, 1,2-Diaminocyolohexan und 1,4-Dlaminooyolohexan. Das erfindungsgemäße Verfaiiren ist besonders auf die Entfernung von 1,4-Piamlnoeyolohexan anwendbar.
Wenn auch das erfindungsgemäße Verfahren auf die Entfernung von im wesentlichen allen Verunreinigungen anwendbar ist, welche in Hexamethylendiamin gefunden werden, das entweder durch Hydrierung von Adiponltril oder nach dem in der oben erwähnten O1S," Anmeldung beschriebenen Verfahren hergestellt wird, so dient das erfindungsgemäße Verfahren doch hauptsächlich zur Entfernung
Von 1,4-Dlaminooyclohexan. Die Abtrennung von 1,4-Dlaolnooyolo- t ' . - ' "-.■-■-
hexan von Hexamethylendiamin 1st naoh Ubliohen Methoden sehr
109822/2113
0-4279
schwierig, da die Siedepunkte der2Verbindungen sehr nahe beieinander liegen. Die relative Flüchtigkeit des Systems 1,4-Diaminooyclohexan/Hexatnathylendiamin wurde beispielsweise zu ungefähr 1,1 bei 100 und einem Druck von 200 mm Hg ermittelt, wenn die flüssige Phase2,6 Gew.#des 1,4-Diaminooyolohexans enthält. Bei £>0 mm Hg beträgt die relative Flüchtigkeit ungefähr 1,2. Zur Abtrennung von 1,4-Diaminocyolohexan von ^ Hexamethylendiamin nach Üblichen Des ti Hat ions methoden wäre daher eine Kolonne erforderlich, die eine erhebliche Anzahl von Böden besitzt und unter einem hohen RückflußverhHltnie be* trieben wird. Ein derartigem Verfahren ist nicht nur teuer, sondern hat auch einen erheblichen Verlust an Hexamethylendiamin durch Abbau sowie durch Nebenstroraverluste zur Folge«
Bs hat sich nun in unerwarteter Weise herausgestellt, daß Hexamethylendiamin, welches die vorstehend beschriebenen Verunreinigungen, insbesondere l,4>Didininocyelohexän, enthält, " in einfacher Welse gereinig; werden kann, indem das rohe Hexamethylendiamin, welches aus der Ammonolysereaktionszone kommt, in einem Kohlenwasserstoff oder in einer Mischung aus Kohlenwasserstoffen, die Lösungsmittel für Hexamethylendiamin sind und 5 bis 12 Kohlenstoffatom enthalten, bei erhöhten Temperaturen gelöst wird, worauf die Lösung zur Kristallisierung des
109822/1113
c-4279
gereinigten Hexamethylendiamine abgekühlt wird.
Kohlenwasserstoffe, die als Unkristallisierungslösungsmittel verwendet werden können, sind beispielsweise Alkane und Cyoloalkane mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Nonan, Decan, Cyolohexan und Cyoloheptan. Vorzugsweise wird Cyolohexan verwendet. Bas Kohlenwasserstoff-Urakristallisationslösungsmittel kann in einem Gewiohtsverhältnis von Hexamethylendiamin zu Cyolohexan von 0,01 bis 5 eingesetzt werden·
Das zu reinigende Hexamethylendiamin wird bei erhöhten Temperaturen in dem UmtafistalllsaiionslSsungsmittel gelöst, wobei die Temperatur ausreichend hoch 1st, damit eine vollständige Auflösung erfolgt* Die Temperatur, bei welcher eine vollständige Auflösung erfolgt, hängt von der jeweils eingesetzten Hexamethylendiaminmisohung sowie dem als Umkristalllsationslösungsmittel verwendeten jeweiligen Kohlenwasserstoff ab. Gewöhnlich ist eine Temperatur zwischen 30 und 600C ausreichend. Die Temperatur, auf welche die Lösung zur Erzielung einer optimalen Kristallisation abgekühlt /erden muß, hängt ebenfalls von den gleichen Kriterien ab. Die Bestimmung der wirksamsten Temperatur bereitet dem Paohroann iceine Schwierigkeit. Beispielsweise
109822/2113
c-4279
hat sich herausgestellt, de J Hexamethylendiamin bei Temperaturen oberhalb 4O0C unbegrenzt löslich ist. Beim Abkühlen der Mischung auf eine Temperatur zwischen 7 und 200C kristallisiert Hexamethylendiamin und fällt aus. Das gereinigte Hexamethylendiamin wird durch Filtration gesammelt und kann mit einem NichtlÖsungsmittel zur Entfernung von restlichem Cyolohexan gewaschen werden. Gegebenenfalls kann eine weitere Reinigung durch erneute Auflösung des Filterkuchen^, UmkrlstalliBation, Filtrierung und Entfernung des restlichen Cyclohexane durch Schmelzen des Filterkuchens, welcher bei der zweiten Filtration anfällt, und fraktionierte Destillation der Cyclohexan/Hexamethylendiamin-Mischung erfolgen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken. Alle Teil- und Prozentangaben beziehen sich, sofern nicht anders angegeben, auf das Gewicht.
Beispiel 1
Ein roher Hexamethylendlaminstrom wird bei ungefähr 450C in Cyolohexan gelöst. Nachdem das ganze Hexamethylendiamin in Lösung gegangen ist, wird öle Lösung auf ungefähr 20"C oder Zimmertemperatur abgekühlt/ worauf Hexamethylendiamin auskrletal-
ΛΌ9822/2113
164327p
lisiert," Das Hexamethylendiamin besitzt vor der Umkristallisation eine Reinheit von 97,6 Oew*i>» Es werden 2 Kristallchargen gesammelt, die 85^ des zugef Ührten. Hexamethylendiamine enthalten. Die Analyse der Kristalle und des Filtrate zeigt« daß über 90£ der Verunreinigungen in dem Filtrat zurückbleiben, wobei Kristalle erhalten werden« die zu 99*8$ aus Hexamethylendiamin bestehen. Pie Ergebnisse sind nachstehend zusammengefaßt:
109822/2113
Tabelle!
■ · , ο
■ . , ι
^»kristallisation von Hexamethylendiamin aus Cyelohexan jg"
Bei Zimmertemperatur, durchgeführte umkristallisation , \o
Versuch
Kristallisation Kristallisation
lü^stalle ffilfcrafc Miächuhg ' ' " ' Rpistalle Plltrai
ο Geeiehfc,« 1527 485 1O42 4817 ΙΟ63 3750
1000 31 9β6 3586 9 3578
ifüine ■ ' ■ · , 2 : , cstl xl ■■-—. . ' —- «^-r
5 <1 5 35 6 28
164327O
c-4279
Beispiel 2
Zur Kristallisation von Hexamethylendiamin unter einer Stickstof fatmosphäre wird eine UIioh*Apparatur verwendet. Hexamethylendiamin wird in heiße π Cyelohexan in dem Bodenkolben gelöst, worauf die Apparatur ziir Abfiltrlerung der Aminoarbonate umgedreht wird» Pas filtrierte Material wird langsam kristallisieren gelassen. Die Apparatar wird erneut umgedreht» worauf das Cyclohexan in den 3odenk>ltoan abgezogen wird. Der das Cyclohexan enthaltende Kolben wir! durch einen leeren Kolben ersetzt« worauf die Apparatur umgedreht wird, so daß der untere Kolben das kristalline Hexamethylendiamin enthält. Anschließend wird das Hexamethylendiamin unter Vakuum zum Austreiben des Cyelohexans erhitzt«
Eine Probe aus 1100 g Hexame;hylendiamin wird aus 500 ml Cyolohexan nach der vorstehend beschriebenen Methode umkristallisiert, wobei IO71 g eines umkristallisierten Hexamethylendiamine anfallen. Die Verdampfung des t'yelohexanfiltrats liefert; 25*2 g eines kristallinen Materials. Die Analyse des Materials ist nachstehend zusammengefaßtι
103822/2113
c-4279
N-Hexy !hexamethylenimin
Δ -Hexamethylenimin Hexamethylenimin
ppm Verunreinigungen im
Ausgangs·· urakristalli- Rüokstand Hexaraethylen- sierten Hexa- aus dem diamiln methylendiamln FiItrat
1000 I4ö 40 000
3500 1540 34500
450 to 7 000
Pas umkristalllelerte Hexamethylendiamin wird erneut aus dem zweifachen Volumen Cyclohexa;χ urokristallieiert, wobei ein Pro« dukt erhalten wird* das folgernde Verunreinigungen besitztt
N-Hexylhexaraethylenindn ^ -Hexamethylenimin Hexamethylenimin
600
Beispiel 3
Es wird eine Reihe von Versuchen durchgeführt, bei welchen Hexamethylendiamin in heiBern Cyclohexan gelöst, zur Einleitung der Kristallisation abgekünl; und filtriert wird.
1098 22/2113
Versuch 1
48*2 g Hexamethylendiamin, das 5100 ppm l,4»Diaminooyolohexan enthält, wird in 138,0 g Cyelohexan auf gelöst und auf 25fC abkühlen gelassen. Die Aufschlämmung wird durch ein gesintertes Glasfilter filtriert, wobei 45,8 g (feucht) Hexamethylendiamin, das 340 ppm 1,4-DiaminoGyolohexan enthält, erhalten werden. Die Mutterlauge wird auf 6 bis 8*0 abgekühlt und filtriert, wobei weitere 8,5 g (feucht) Hexamethylendiamin erhalten werden, das 2450 ppm 1,4-Diaminooyolohe3can enthalt. Die Mutterlauge wiegt 117,5 g und enthält C„099 g i,4«Diaminooyclohexan. Die Verdampfung der Mutterlauge ergibt einen Rückstand, der 1*6 g wiegt.
Versuch 2
247,2 g Hexamethylendiamin, das 51OO ppm 1,4-Diaminocyolohexan enthält, wird in 750,0 g Ctyslohexan gelöst und auf 250C abkühlen gelassen i Die Aufschlämmung wird auf einem gesinterten GKLas~ filter gesansaelt und mit 100 g Cydohexan gewaschen. Dabei werden 179*5 g (trocken) Hexamethylendiamin erhalten, das 1852 ppm 1,4-Dlaminoeyelohegan enthält. Die Waschflüssigkeit >(1O6,O g) enthält O8OkO g l,4*Dlaminooyolohexan. Die Mutterlauge wird auf 8 bis 100C abgekühlt, filtriert und mit 50 g Cyolo-
- 12 -
10 982 272113
hexan gewaschen· Dabei wird eine zweite Charge diamin erhalten« die 46,3 g (trocken) wiegt und Diaminooyclohescan enthält» Die Waschflüssigkeit wi@§fe.48*3 g und enthält 0,027 S l*4-DiaminOO3r@loh@xan. Die wiegt 649,5 g und enthält 0* 6l g l»4*DlAUilsiooy< Verdampfung des Cyclohexane ergibt ©inen BüakstmSs <&®f 6'91 wiegt«
Versuch 3
169 g Hexamethylendiamin« das 43.QO ppm l94«Diamino@yolohexan enthält, wird in 330 g Cyclohexan gelöst« Die Lösung wird auf 25°C abgekühlt, indem das Cyolohexan unter Vakuum fluß gehalten wird. Die Kristallisation beginnt b©i Aufsohlämraung wird filtriert, wobei 2l4 g (feucht) und 262 g Mutterlauge erhalten werden. Die Kri@ta.il© ein Trookengewioht von l42,5 g und enthalten 90 + 25 1,4-DiaminooyGlohexan. Die Kristalle werden mit 100 g Qf@l©» f hexan bei 250C gewaschen, wobei 136 g (Troakeng®wi@ht Ie erhalten werden, die eire l,4«>Diaatinoc3roloht^a^ von 70 + 25 ppm enthalten. Bei der Verdampfung des' zur Trockne werden 6,5 g eines Feststoffe erhalten» der 1, 1,4-Dlaminoo3rolohexan. enthalt. Eine zweite Waschung «&fc 100
- 13 -
10-9822/2^13
Qyelohexan ergibt 153 g (fröokengewieht) Kristalle, die 35 + ^ ^m 1*4-Piaminooyöl0h©xan enthalten. Das Filtrat enthält 3$Q g ©ines Feststoffes* der 39OO ppm 1,4-Dlaminocyelo-· hexan enthllt« Das Abkühlen der Mutterlauge auf 80C liefert l45 5 g Q±nm Feststoffes, der 5700 ppm Diamlnosyelohexan enthält* Di© Verdampfung des Filtrats der Mutterlauge zur Troekn© ergibt 5,5 g eines Feststoffes, der 8,15# l,4~Diarainocy<3lohexan enthält« Alle Filtrationen bei diesem Versuch werden unter Verwendung einer Kautsohukabsehlrmung über dem Filterkuchen durchgeführt.
Versuch 4 ■--··.
169 g H©xaraethylendiamins daa 4100 ppm 1,4-Diaminooyclohexan ©nthält, werden in 350 3 Cyelohexan gelöst und unter äußerem Kühlen wad k^äftlgtm Rühren auf 1O0C abgekühlt. Die Aufschlämmung wird filtriert, wobei 138,6 g (Trockengewicht) Hexamethylendiamin anfallen, das 105 + 2|5 ppm 1,4-Diaminooyclohexan enthält. Die Mutterlauge wird zur Trookne eingedampft, wobei 6,5 S eines Materials erhalten werden, das 5,2 Gew.£ 1,4-Diarainooyolohexan enthält. Beim Väschen des Filterkuchens mit 100 g kaltem (100C) Cyelohexan werden l,8f) g eines Feststoffes ausgelaugt, der 4,6 Gew.% 1,4-Diamlnooyo:iohexan enthält. Eine zweite Waschung
- 14 - , . * 109822/2113
BAD ORIGINAL
6-4279
nit lOQ g eines kalten (100C) Cyclohexane laugt 1,6 g eines Peststoffes aus, der 2,6 Gew.# 1,4-MarainoayclQhexan enthält. ß@s* Filterkuchen wiegfc 155*1 g und enthalt 71 £25 ppm Diansinoöyelohexan. Der feuchte Filterkuchenwiegt192:. g· Alle Filtrat4@sen bei dieser Serie werden nur 15 bis 25 Sekunden durchgeführt bevor das Vakuum belüftet wird«
Versuch 5
224 g Hexamethylendiamin werden in 165 g C^elohexan gelöst und unter äußerem Kühlen und kräftigem BUhreii auf '15*0 abgekühlt. Das Hexamethylendiamin enthEit 4100'.pp^i 1»4-Diaiainoeyoiohexan· Die Aufßchlänmiung wird filtriert» w©bei 315#5 g Hexaraethylendiamin erhalten wenden» das 1090 ppm cyolohexan enthält. Di®
wobei 1,2 g eines Feststoffes
oyclohexan enthalt. Das Maschen des Filterkuchen^ sit-100 g kaltem (15*0) Cyolohexan liefert 312,7 g (trocken) Hexamethylendlamin mit 390 ppm 1,4-Dlaminocyolohexan, Das FiItrat enthalt 2,8 g eines Feststoffes» der einen Gehalt an 1,4-DiaialnoGyolohexan von 9*4£ aufweist. Eine zweite Waschung liefert einen Filterkuchen mit einem Gewicht von 310,9 g (trocken) mit 350 ppm l^-Diarainooyolohexan. Das Filtrat enthält 1,8 g eines Feststof-
- 15 *
109822/2113
c-4279
fee mit 8,5 Getf.$ l,4*Diamlnooyolohexan. Das Naßgewicht des Filterkuohens beträgt 384.g.
Versuch 6
176,7 g Hexamethylendiamin, das 3IOO ppm 1,4-Diaminooyclohexan enthalt, werden in 345«! g Cyclohexan gelöst. Die Lösung wird unter Süßerem Kühlen auf 11 bis 120C abgekühlt. Die Aufschlämmung wird filtriert, wobei 164,3 g (Trockengewicht) Hexamethylendiamin und 254,1 g Mutterlauge anfallen. Die Verdampfung der Mutterlauge zur Trockne liefert 8,54 g eines Feststoffs, der 4,9 Gew.% 1,4-Diaminocyölohexan enthält. Beim Waschen des Filterkuohens mit 100 g kaltem (15°C) Cyolohexan werden 2,26 g eines Feststoffes ausgelaugt s der 4,4 Gew.% 1,4-Diamlnocyclohexan enthält. Bine zweite Waschung mit 100 g eines kalten (150C) Cyclohexane laugt 1,93 g eines Feststoffs aus, der 2,0 Gew.% 1,4-DiarainoeyelohQxan enthält · Der getrocknete Filterkuchen ™ wiegt l60*l g und enthält HC ppm l,4*Diaminooyolohexan. Das Naßgewicht des Filterkuohens beträgt 192,1 g.
Versuch 7
662,9 ε Hexamethylendiamin, cas 38Ο ppm !,^oDlaminocyclohexan enthält, wird in 166,9 g Cyclohexan gelöst. Die Lösung wird
- 16 «■
109122/2113
BA£>
c-4279
unter äußerem Kühlen und unter kriffeigem Etihi»@ss laf Ifß abgekühlt.
Bann wird die Aufschlämmung filtriert» worauf die eingedampft wird. Dabei fallen 1*75 i «in@& Material©' &n£ 0,96 Gewv£ 1,4-Diaminocyololri:©3san enthmfc· Filterkuchens mit 100 g Cyolöhsseaii werden ausgelaugt« das 0,87 Gew,;?- 1 zweite Waschung mit 100 g Cyclohexaii entfernt
stoffes mit 0,52 Qew.^ l«4"DlaB3imoo^lohe3can« D@^> Filterkuchen wiegt 241,5 g (trocken) und entbttXfe ItO ppm ld^«Bi^^a@@y©i@«"
he^an. :
Die Ergebnisse der vorsteherden 7 Versuch« sind in der folgen» den Tabelle II zusammeng-ifaf tu
- 17 -
109822/^113
Tabelle II
- I O - V-srsueh N&» 1 2 3 4 5 6 7 ?
>2/2 Anfängliche !,^-Diaininocyclohexan- 3100 3100 410© 410© 4100 Λΐοο
konzentration, ppas 153 1*3 1*2 1*2' 2*1 'If2- 38© w
I Gewicht Hexamethylendiamin:
Gewicht Cyolohexan
25 \ 25, 25 XO 15 11 1,6*1
oo Uatoistallisatlonstemperatur*°C 85 73 79 92 96 91 13
Wirksamkeit der Hexamethylendiamin·*
Reinigung, %
340 25 35 70 35P 110 97
jsnadiaaiinooyeionexan-
konzentration, ppm
8,2 5,2 20 4 9 125
!,-il-DiaiBinocyclohexan-
konzentration in Rückstand
0,96
C-4279
Beispiel 4
1000 s Hexamethylendiamin, das 0,31 Gew.# i,4~DiarainoeyelO«· hexan enthält, werden geschmolzen und langsam abkühlen gelas· se;::. In Intervallen wird die Flüssigkeit in einen anderen Be- htilt-iv gegossen» worauf das kristalline Material gewogen und ■analysiert wird. Pie ersten 3 Fraktionen stellen 4^0« 13,2 und 10,3 Gew«£ des zugeführten H&xaiaethylendian&ns dar und enthalten 0,06, 0,08 bzw. 0,1$ l^-Diaminooyclohexan« Ss ist klar und offensichtlich, dal die durch die Sohmelzkristallisation erzielte Reinigung nicht mit des» Reinigung vergleichbar ist» welche durch die Lusungskristallisation aus Cyclohexan erzielt wird»
Baispiel 5
O g einer rohen Haxameth/lendiaiain-Mischmig, di@ 1,88 g 1,4-Diaminocyolohexan (4?00 ppm) enthält, wird zusamoien mit einem Recyollsierungßstrom, der 333*80 g Cyolohaxan, 10,30 g Hexamethylendiamin und 0,40 3 1,4-Diaminooyclohexan enthält, in einen Auflösungskessel eiigöführt, in welchem das Hexamethylene diamin aufgelöst wird· Die rohe Haxamethylendiaminlösung wird dann in eine erste Kristalliiationazone eingeleitet. Di© Hexaroethylendlatain-Mischung wird dem Kristallisationskessel unter
- 19 ■-.-■
1QMZ2/2113 SAD ORIGINAL
e-4279
Stickstoff zugeführt, wobei warmes Wasser (45 eC) duroh den Hantel der Kristalllsationevorriohtung geleitet wird. Das warme Waise? wird in dem Hantel stehen gelassen« worauf die Mischung in der ersten Kristallisationszone abgekühlt wird, indem das Cyclohexan unter Vakuum unter Rückfluß gehalten wird. Die Temperatur der Mischung in der Kristallisationsvorriohtung wird anhand des Druckes bestimmt, der ssum Rückfluß des Cyclohexane erforderlioh ist« Die Kristallisation beginnt bei ?1°C (120 um Rg) und wird solange fortgeführt, bis die Temperatur 13*0 (55 mm Hg) erreicht hat« An diesem Punkt wird überschüssiges Cyolohexan duroh ein gefrlttetes QlasflXter unter einem Stlckstoffdruok von 1,05 kg/am2 (15 pel) entfernt.
Kaltes Wasser (159C) wird duroh den Hantel der Filterzone zirkuliert, worauf eine Wasohlusung aus Cyolohexan, die kleine Mengen an Hexamethylendiamin und 1,4-Diaminocyalohexan enthält, der Filterzone durch den Kühler zugegeben wird. Die Waschflüssigkeit wird zu? Herabsetzuni; ihrer Temperatur unter RUckfluS gehalten und anschließend duroh Filtration unter Stickstoff* druck entfernt. ,
'Anschließend wird warmes Wasner (45*0) duroh den Hantel der Filterzone zum Schmelzen des Fllterkuohens geleitet. Die ge-
- 20 «
109822/2113
0-4279
sohmolzene Hexamethylendiaiiiin/Cyelohesam-MiSQliUEis w&wü
aus der Filtration abgezogen, gewogen» erneut Ir-. einer :tyttl0· hexanlusung, die bei der Wasohstufe anfallt« aufgelöst und in eine zweite Krlstallisationszone gegeben. Me ürist&ilieatione<
und Wasohzyklen werden ans@hliefi@M tu aw v@rst©te^«l benen Weise wiederholt· !te Btvzm ®m diamin wird von der m®&t®n Filter^one fernung von Cyolohexan getoppt» Ein Dampf strop $m
diamin, der 5 Böden oberhalb am Aufkoefeers btl l§4fig#Ö und 200 mm abgezogen wird» ergibt bei der Analyst folgende Wertet
T a b e 1 1 e III
Reinheit des umkristallisierten Analysen
Aussehen, 60£-iges Sol in Wasser klar Parbe,6O5f-igea Sol in Wasser 5 APHA Oesamtbasis (MW in Il6«2) 99*3* Kristallisationsfwnkt 4O,95*C ä Asmoniak 6 ppm " Aminooapronitril ' 13 ppa Ii2-Diamlno<jyolohdxaii 11 ppm
6«*Amlnohexanol ··
Hexaoethylenintin 10 ppm
HMI-Hexanetnyienimln <20 ppm polarographisoh* reduzierbare
Verunreinigungen« ppm 113
Bisen« ppm 1,3
l^Diilh keines feststellbar
ioyex ene
UV-Absorptien, 26*0 m/i 0«l4 UV-»Absorption« 280 mOu 0,06
- 81 · 1098 22/ii13
0-4279
Beispiel 6
g tlner Hexamethylendiamln-Misehung, die aus ungof8hr Hexamethylendiamin, 17,1% oi8-l,4-Dlaminooyolohexan« &raiis«l,4»!DiamlnQoyolohexan, 12« 3^ 1,2-Diaminooyclohexan uni-1&,&$ CJyolohexan besteht, werden In 3,70 g Hexan bei ungefähr 5O6C gelust. Die Mischung wird zur Auskristallisation de& Hexamethylendiamine auf O0C abkühlen gelassen* Die Auf» sehlSmmung wird filtriert und gewaschen, wobei 3*32 g Hexamethylendiamin, das ungefähr 1,7$ ols«l,4*Diaminooyolohexan, 0,0% trans-1,4-Dlaminoeyclohexan und 1»5% 1,2-Diaminoeyolohexan enthält, anfallen«
- 22 -
109822/2113

Claims (1)

  1. 0-4279 11. August 1967
    Patentansprüche
    Ir Verfahren zur Reinigung von Hexamethylendiamin, dadurch gekörnisolohnofc, daß Hexamethylendiamin In einem Umkrlstalll* s&tionelöawngsmittel aus einem Kohlenwasserstoff mit 5 bis IS Kohlenstoffatomen bei einer zur Bewlrkung einer vollständigen Lösung ausreichenden Temperatur gelöst wird« die Lösung ™ zur Bildung eines kristallinen Produkts abgekühlt wird und das kristalline Produkt von dem Lösungsmittel abgetrennt wird·
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Umkrist&llisetlonslösun&smittel Alkane oder Cycloalkane mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen verwendet werden»
    3« Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet« daß
    die zur Durchführung der Auflösung erforderliche Temperatur i
    zwischen ungefähr 40 und 600C liegt.
    4» Verfahren nach Anspruch 3# dadurch gekennzeichnet» daß die Lösung auf eine Temperatur zwlsohen 0 und 20*C abgekühlt wird.
    109822/2113 bad ofi/QfNAl
    0-4279
    5· Verfahren naoh Anspruoh 1« daduroh gekennzeichnet, daß ein Hexamethylendiamin verwendet wird« welohes bei der reduktl· ven Ammonolyse von 1,6-Kexandiol, die in Oegenwart eines Raneyniekel-Katalysators durchgeführt wird» anfällt.
    6. Verfahren zur Reinigung von Hexamethylendiamin, welches als Verunreinigung 1,4-Diaminooyolohexan enthält» daduroh gekennzeichnet, dafl Hexamethylendiamin in einem aus Cyolohexan bestehenden UmkrietallieationB-LtJeungimittel bei einer Temperatur zwischen 40 und 60*C aufgelöst wird» die Lösung auf wenigstens 204C zur Bildung eines kristallinen Hexamethylendiamine abgekühlt wird und das gereinigte Hexamethylendiamin von dem Umkristallisatione-Lösungemlttel abgetrennt wird.
    109822/2113
DE19671643270 1966-08-11 1967-08-11 Verfahren zur Reinigung von Hexamethylendiamin Pending DE1643270A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57169166A 1966-08-11 1966-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1643270A1 true DE1643270A1 (de) 1971-05-27

Family

ID=24284659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671643270 Pending DE1643270A1 (de) 1966-08-11 1967-08-11 Verfahren zur Reinigung von Hexamethylendiamin

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE702511A (de)
DE (1) DE1643270A1 (de)
FR (1) FR1533784A (de)
GB (1) GB1164346A (de)
LU (1) LU54170A1 (de)
NL (1) NL6711088A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2623801B1 (fr) * 1987-11-30 1990-04-20 Rhone Poulenc Chimie Procede de purification de l'hexamethylenediamine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1164346A (en) 1969-09-17
FR1533784A (fr) 1968-07-19
BE702511A (de) 1968-02-12
LU54170A1 (de) 1967-09-25
NL6711088A (de) 1968-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437846C2 (de)
DE1808939C3 (de) Stabile feinkörnige Aufschlämmung von 1,4-Dioxacyclohexadion-2,5 sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3037476C2 (de)
DE2203945C3 (de)
DE1643270A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Hexamethylendiamin
DE2163259B2 (de) Verfahren zur reinigung von rohlactamen mit 6 bis 12 kohlenstoffatomen im ring
DE60102641T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dimethylnaphthalin
DE1695247C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Lactamen durch Schmelzkristallisation
DE2148717B2 (de) Verfahren zur reinigung von rohlactamen mit 6 bis 12 kohlenstoffatomen im ring
CH651834A5 (de) Verfahren zur reinigung von guanin.
DE1925038C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Terephthalsäure
EP0354433A2 (de) Verfahren zur Stofftrennung durch Kühlkristallisation
DE2022243B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminomaleinsauredimtnl
DE60100870T2 (de) Verfahren zur Gewinnung von 2,6-Dimethylnaphthalen aus Mischungen die es enthalten
DE1768535A1 (de) Verfahren zur Trennung von Isomergemischen
DE3040431C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Anthracen aus dem Steinkohlenteer-Anthracenöl
DE2246920A1 (de) Verfahren zur reinigung von hochschmelzenden isocyanaten
DE2222040C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von kristallinen Diamindicarboxylatsalzen
DE2052167C3 (de) Verfahren zur Herstellung des gereinigten Ammoniumsalzes der 11-Cyanundecansäure bzw. der reinen freien 11-Cyanundecansäure
DE1015422B (de) Verfahren zum Reinigen von Terephthalsaeure
DE2019431A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Caprolactam
AT212306B (de) Verfahren zur Reinigung des durch Abbau von Polyäthylenterephthalat mittels Methanol in der Hitze unter Druck gewonnenen Roh-Dimethylterephthalats durch Kristallisation
DE1445932A1 (de) Verfahren zum Abscheiden von 4,4-Bipyridyl
DE2626361C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Anthracen aus Rohanthracen
DE1253715B (de) Verfahren zur Reinigung von Lactamen