AT212306B - Verfahren zur Reinigung des durch Abbau von Polyäthylenterephthalat mittels Methanol in der Hitze unter Druck gewonnenen Roh-Dimethylterephthalats durch Kristallisation - Google Patents

Verfahren zur Reinigung des durch Abbau von Polyäthylenterephthalat mittels Methanol in der Hitze unter Druck gewonnenen Roh-Dimethylterephthalats durch Kristallisation

Info

Publication number
AT212306B
AT212306B AT698759A AT698759A AT212306B AT 212306 B AT212306 B AT 212306B AT 698759 A AT698759 A AT 698759A AT 698759 A AT698759 A AT 698759A AT 212306 B AT212306 B AT 212306B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dimethyl terephthalate
methanol
crystallization
purification
under pressure
Prior art date
Application number
AT698759A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Lotz
Original Assignee
Glanzstoff Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzstoff Ag filed Critical Glanzstoff Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT212306B publication Critical patent/AT212306B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Reinigung des durch Abbau von Polyäthylenterephthalat mittels Methanol in der Hitze unter. Druck gewonnenen
Roh-Dimethylterephthalats durch Kristallisation 
Polyäthylenterephthalat-Abfälle werden nach verschiedenen Verfahren abgebaut zur Rückgewinnung von Ausgangsstoffen, insbesondere Dimethylterephthalat. Der bei diesen Verfahren anfallende Dimethylester   der Terephthalsäure enthält   häufig schleimartige Verunreinigungen, die seine Aufarbeitung   erschwe"   ren. Diese Verunreinigungen bestehen zum grössten Teil aus Oligomeren. So ist es beispielsweise nicht möglich, den Rohester durch Zentrifugieren oder Filtrieren von diesen Verunreinigungen zu befreien. Sie verhindern eine Sedimentation und verstopfen die Filter.

   Auch durch die üblichen   Kristallisationsvetfah-   
 EMI1.1 
 zwar zu einer weitgehenden Abtrennung der Verunreinigungen, doch gehen diese dem Fabrikationsprozess verloren, da sie weder einer neuen Charge zugeführt noch in einem separaten Arbeitsgang in Dimethylterephthalat übergeführt werden können. Ausserdem ist diese   Verfahrensweise umständlich   und zeitraubend. 



   Es wurde nun gefunden, dass die Reinigung von Rohdimethylterephthalat, welches derartige schleimartige Verunreinigungen enthält, in einfacher Weise durchgeführt werden kann, wenn man den heiss anfallenden Rohester in erster Stufe in Anwesenheit von Methanol bei    58-500   C kristallisieren   lässt,   bis wenigstens 50% des in dem Rohprodukt enthaltenen Dimethylterephthalats ausgefallen sind, die Kristallisa-   tion-anschliessend   bei 480 C so lange fortsetzt, bis kein Dimethylterephthalat mehr ausfällt und den anfallenden Kristallbrei bei Temperaturen oberhalb 27  C ablässt und sofort zentrifugiert. 



   Wenn man nach dem erfindungsgemässen Verfahren arbeitet, so scheiden sich in der ersten Kristallisationsstufe bei Temperaturen zwischen 58 und 500 C grosse Kristalle von Dimethylterephthalat ab. Bei der Abkühlung auf 480 C fällt der Rest des im Rohprodukt enthaltenen Dimethylterephthalats in Form kleinerer Kristalle aus. Dieser Kristallbrei ist nun leicht   zentrifuglerba ;   doch muss darauf geachtet werden, dass er nicht unterhalb 270 C abgekühlt wird. Man erreicht dies in der Weise, dass man die Zentrifuge mit heissem Methanol ausspült, so dass sie auf eine Temperatur von etwa 30-400 C erwärmt ist. Es ist wichtig, dass wenigstens 50% des ausgefällten Dimethylterephthalats in grossen Kristallen abgeschieden werden, da andernfalls die Zentrifugierung nicht zufriedenstellend   verläuft.

   Die abgetrennten Verunreini-   gungen können erneut einer Abbaureaktion unterworfen werden und gehen dem Fabrikationsprozess somit nicht verloren. 



   Das   erfindungsgemässe Verfahren   ist insbesondere dort von Bedeutung, wo durch Verfahrens- oder Vorrichtungsmängel beim Abbau des Polyäthylenterephthalats Fehlchargen anfallen,   d. h.   wo der Abbau unvollständig verlaufen ist. Bisher waren diese Chargen nicht mehr zu verwerten oder nur unter wirtschaftlich untragbaren Bedingungen zurückzugewinnen. 



   Das Verfahren wird durch das nachfolgende Beispiel im einzelnen erläutert. 



   Beispiel : Eine beim Abbau von 110   kgPolyäthylenterephthalat - durch   Umsatz mit 440kg Methanol bei 170  C unter einem Druck von etwa 20   atü-als heisse Methanollösung anfallende   Charge (105 kg) von glykolhaltigem, verunreinigtem Roh-Dimethylterephthalat wird, nachdem durch Probennahme der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Dimethylterephthalatgehalt   der Charge ermittelt worden ist, unter Entspannung in einen Kristallisator gebracht, in dem 36 kg Methanol (entsprechend der Menge des bei der voraufgegangenen Abbaureaktion verbrauchten Methanols) vorgelegt sind. Dabei stellt sich im Kristallisator eine Temperatur von 580C ein. 



  Es wird nun unter Erniedrigung der Temperatur auf   50    C so lange (etwa 45 min) kristallisiert, bis   50etc   des in dem Rohprodukt enthaltenen Dimethylterephthalats in Form langer Kristalle ausgeschieden sind. Dann wird die Kristallisation bei 48  C zu Ende geführt, wobei Dimethylterephthalat nunmehr in kleinen Kristallen anfällt, und der Inhalt des Kristallisators abgelassen und sofort einer Zentrifuge zugeführt wird, welche durch Ausspülen mit heissem Methanol auf etwa 350 C vorgewärmt wird, so dass ein Absinken der Temperatur des Kristallbreis unter 270 C vermieden wird. Das erhaltene Dimethylterephthalat fällt nach Auswaschen mit Methanol und Trocknen in reiner Form mit einem scharfen Schmelzpunkt von 1400 C an. 



   Bei einer Charge, die   65%   Dimethylterephthalat enthält, gewinnt man auf diese Weise 70% der Gesamtmenge des Dimethylterephthalats in reiner Form. 



   Wenn man den Rohester aus dem Autoklaven in einen Kristallisator bringt und unter Umgehung der erfindungsgemässen Verfahrensmerkmale kontinuierlich auf einer Temperatur von   z. B. 200 Cabkühlen     lässt, so erhält   man ein schlecht zentrifugierbares schmieriges Produkt, das noch stark verunreinigt ist und ein Schmelzintervall von 129 bis   1370 C   hat. Auch durch mehrmaliges Auswaschen oder Umkristallisieren mit bzw. aus Methanol gelangt man nicht zu einem Dimethylterephthalat von einer Reinheit, welche der des nach dem Beispiel hergestellten Esters entspricht, so dass eine Weiterverwendung in Polykondensationsansätzen nicht möglich ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Reinigung des durch Abbau von Polyäthylenterephthalat mittels Methanol in der Hitze unter Druck gewonnenen Roh-Dimethylterephthalats durch Kristallisation, dadurch gekennzeichnet, dass man die Kristallisation des Rohesters nach der Druckentlastung zunächst unter Zugabe von Methanol bei 58-50 C bewirkt, bis wenigstens 500/0 des in dem Rohprodukt enthaltenen Dimethylterephthalats ausgefallen sind, hierauf die Kristallisation bei 480 C so lange fortsetzt, bis kein Dimethylterephthalat mehr ausfällt, den anfallenden Kristallbrei bei Temperaturen oberhalb 270 C ablässt und sofort zentrifugiert.
AT698759A 1959-01-14 1959-09-25 Verfahren zur Reinigung des durch Abbau von Polyäthylenterephthalat mittels Methanol in der Hitze unter Druck gewonnenen Roh-Dimethylterephthalats durch Kristallisation AT212306B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212306X 1959-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212306B true AT212306B (de) 1960-12-12

Family

ID=5807410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT698759A AT212306B (de) 1959-01-14 1959-09-25 Verfahren zur Reinigung des durch Abbau von Polyäthylenterephthalat mittels Methanol in der Hitze unter Druck gewonnenen Roh-Dimethylterephthalats durch Kristallisation

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212306B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437846C2 (de)
DE69923839T2 (de) Verfahren zur reindarstellung von terephthalsäure und isophthalsäure aus xylolgemischen
DE3037476C2 (de)
CH628044A5 (de) Verfahren zur reinigung von rohem dibenzyliden-sorbit.
AT212306B (de) Verfahren zur Reinigung des durch Abbau von Polyäthylenterephthalat mittels Methanol in der Hitze unter Druck gewonnenen Roh-Dimethylterephthalats durch Kristallisation
DE922193C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von verbrauchten Faellbaedern
DE2739267A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von borsaeure
DE3301995C2 (de) Verfahren zur Kristallisation und Abtrennung von Trimellithsäure
DE1543977A1 (de) Verfahren zum Reinigen von AEpfelsaeure
DE2652394C2 (de) Verfahren zur Reinigung von 2-Mercaptobenzothiazol
DE1082899B (de) Verfahren zur Reinigung von Terephthalsaeure
DE1080540B (de) Verfahren zur Reinigung von durch Abbau von Polyaethylen-terephthalat mit Methanol unter Druck gewonnenem rohem Terephthalsaeuredimethylester
DE1695247C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Lactamen durch Schmelzkristallisation
DE1925038C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Terephthalsäure
DE884455C (de) Verfahren zur Behandlung pflanzlicher Stoffe zur Gewinnung von Cellulose fuer die Papierherstellung
DE1015422B (de) Verfahren zum Reinigen von Terephthalsaeure
DE3918327C2 (de)
DE1300567B (de) Verfahren zur Reinigung von unzersetzt schmelzenden kristallisierbaren organischen Stoffen
DE906694C (de) Verfahren zur Herstellung von Ameisensaeure aus Calciumformiat
DE2219704C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Kaliumsulfat
DE1284954B (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammonsulfat aus der Ablauge der Caprolactam-Herstellung
DE1911635C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von sehr reinem Trimellitsäureanhydrid
AT205494B (de) Verfahren zur Gewinnung von Dimethylterephthalat außerordentlich hoher Reinheit
AT128350B (de) Verfahren zur Herstellung elektrolytarmer wäßriger Lösungen von Seidenfibroin.
CH638486A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,5-dinitroanthrachinon.