DE1643051C3 - Verfahren zur Herstellung von 3 beta-Hydroxy-Delta hoch 5 (hoch 10)-Steroiden auf mikrobiologischem Wege - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 3 beta-Hydroxy-Delta hoch 5 (hoch 10)-Steroiden auf mikrobiologischem Wege

Info

Publication number
DE1643051C3
DE1643051C3 DE19671643051 DE1643051A DE1643051C3 DE 1643051 C3 DE1643051 C3 DE 1643051C3 DE 19671643051 DE19671643051 DE 19671643051 DE 1643051 A DE1643051 A DE 1643051A DE 1643051 C3 DE1643051 C3 DE 1643051C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ncyc
steroids
atcc
candida
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671643051
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Dr. Barcelona Koch (Spanien); Berndt, Hans Detlef, Dr.; Koch, Wolfgang, Dr.;Kieslich, Klaus, Dr.; Wiechert, Rudolf, Dr.; 1000 Berlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to CS494168A priority Critical patent/CS168505B2/cs
Priority to CH1008868A priority patent/CH525874A/de
Priority to FR1585087D priority patent/FR1585087A/fr
Priority to GB1238525D priority patent/GB1238525A/en
Priority to JP4743368A priority patent/JPS502755B1/ja
Priority to US743256A priority patent/US3589981A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1643051C3 publication Critical patent/DE1643051C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 3/?-Hydroxy-zl5'1 "»-Steroiden der 19-Nor-pregnan und -androstanreihe aus 3-Alkoxy-zl2-5<10>-Steroiden auf mikrobiologischem Wege
Chemische Verfahren zur Herstellung von 3/J-Hydroxy-zPe "»-Steroiden sind bereits bekannt. So kann man 3-OxO-J5'1 "'-Steroide nach dem Verfahren von S. G. L e w i η u. a. (J. Org. Chem., 31, [1966], 3995) mit komplexen Metallhydriden reduzieren und erhält Gemische, welche neben den unerwünschten 3*-Hydroxy-J6<> "»-Steroiden ca. 15 bis 20% der erwünschten 3/J-Hydroxy-/ds<10»-Steroide enthalten. Zur technischen Herstellung von 3/?-Hydroxy-J6<1 °>Steroiden sind diese bekannten Verfahren wenig geeignet.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von S/J-Hydroxy-zJ6'1 "»-Steroiden ist dadurch gekennzeichnet, daß man auf 3-Alkoxy-.d2-8<l0>-steroide Mikroorganismen des Stammes Aspergillus fischeri (ATCC 1020), Fusarium solani (ATCC 11 712), Candida krusei (ATCC 6258, NCYC 329, 332, 337, 338, 562) Candida mycoderma (NCYC 335), Candida pelliculosa (NCYC 471), Candida stellatoidea (ATCC 11 006), Candida tropicalis (ATCC 750, NCYC 4, 5, 405, 470), Derbariomyces kloeckeri (NCYC 8), Pichia fermentans (NCYC 246), Rhodotorula mucilaginosa (NCYC 63) oder Rhodotorula rubra (NCYC 142) einwirken läßt.
Die erfindungsgemäß anwendbaren Ausgangssteroide können neben der 3-AIkoxy-<d2-6<l0»-Gruppierung noch zusätzliche Substiiuenten im Molekül enthalten, wie z. B. freie oder veresterte Hydroxylgruppen in 1-, 11-, 14-, 16-, 17-, 20- und/oder 21-Stellung und/oder vorzugsweise niedere AlkyJgruppen in 1-, 2-, 4-, 6-, 7-, 15-, 16-, 17- und/oder 18-Stellung und/oder einen Cyclomethylenrest in z. B. 1,2-, 6,7-, 15,16- und/oder 16,17-Stellung.
Das erfindungsgemäße Verfahren beinhaltet also die mikrobiologische Spaltung eines Enoläthers unter gleichzeitiger Reduktion der dabei in Freiheit gesetzten Ketogruppe. Die mikrobiologische Enolätherspaltung ist ein bisher nicht vorbeschriebener, also neuer enzymatischer Reaktionstyp.
Im Hinblick auf die erfindungsgemäße mikrobiologische Umwandlung von 3-Alkoxy-J2·5*1 "»-Steroiden zu den technisch wertvollen 3/?-Hydroxy-Δ S(l "»-Steroiden, die primär über eine 3-Keto-/Js<10»-Zwischenstufe verläuft, war der gewünschte Reaktionsablauf auch deshalb nicht vorhersehbar, da bekannt ist, daß eine ^J5(i «!.Doppelbindung nicht nur bei Einwirkung chemischer Agenzien, sondern auch bei enzymatischer Behandlung leicht in Konjugation zu einer anwesenden 3-Ketogruppe isomerisiert werden kann ( F. S. Kaw a k a r a, J. Biol. Chem. 237, 1500 [1962]).
Die verfahrensgemäß herstellbaren 3/J-Hydroxy- ^jS(I »»-Steroide sind technisch wertvolle Zwischenbzv. Ausgangsprodukte zur Einführung einer 19-Methylgruppe, z. B. mittels der bekannten Simmons-Smith-Reaktion. Die Verwendung der entsprechenden 3»-Hydroxy-zJs(10»- bzw. 3-Keto-zJ5<10»-Steroide als Ausgangssteroide zur Einführung einer 19-Methylgruppe ist nicht möglich, weil diese bei Anwendung der Simmons-Smith-Reaktion nur bei Produkten mit unerwünschter 10«-Methylstruktur führen.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen mikrobiologischen Verfahrens erfolgt nach den dem Fachmann dafür bekannten Arbeitsmethoden. So werden zunächst in allgemein üblichen Vorversuchen die günstigsten Reaktionsbedingungen, wie z. B. Auswahl des für das gewählte Substrat geeigneten Mikroorganismus und der Fermentationszeit, analytisch — insbesondere dünnschichtchromatographisch — ermittelt. Zur präparativen Darstellung wird dann unter den im Vorversuch ermittelten Reaktionsbedingungen der ausgewählte Mikroorganismus in der Nährlösung submers unter aeroben Bedingungen angezüchtet und waiter vermehrt und das Substrat als Lösung oder Suspension zugegeben. Der Fermentationsverlauf wird zweckmäßigerweise mittels Dünnschichtchromatographie verfolgt. Nach der Fermentation wird das Verfahrensprodukt mit einem geeigneten, mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel aus der Kulturbrühe extrahiert und aus dem Extrakt, z. B. durch Eindampfen und weitere bekannte Reinigungsmethoden, beispielsweise durch Umkristallisieren und/oder Chromatographie an SiIicagel, isoliert.
Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele sollen ohne Anspruch auf Vollständigkeit das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutern.
Beispiel 1
a) In Erlenmeyerkolben mit 3 1 Fassungsvermögen werden je 1 Liter einer Nährlösung aus 3% Glucose, 1,0% corn steep liquor, 0,2% NaNO3, 0,05% KCl, 0,1% KH8PO4, 0,2% K2HPO4, 0,05% MgSO4, 0,002% FeSO4, bei 1200C 30 Minuten im Autoklaven sterilisiert. Die Kolben werden mit einer Abschwemmung von einer Schrägagarkultur von Aspergillus fischeri (ATCC 1020) beimpft und 24 Stunden auf einer Rotationsschüttelmaschine mit einer Frequenz von 145 U/Min, bei 3O0C geschüttelt. Je 100 ml dieser Vorkultur dienen zur Beimpfung von 4 gleichartig vorbereiteten Kolben, in die nach einer Schüttelzeit von 4 Stunden jel50 mg2,5(10)-östradien-3,17,ff-diol-3-methyläther, gelöst in 1,0 ml Dimethylformamid, zugegeben werden. Nach weiteren 44 Stunden Schüttelzeit werden die Kulturbrühen zweimal mit je 500 ml Methylisobutylketon extrahiert und die Extrakte im Vakuum eingedampft. Aus den erhaltenen Rohprodukten wird durch präparative Dünnschichtchromatographie an Kieselgel PF (Merck AG, Darmstadt)
3 4
unter Entwicklung mit Isopropyläther-Amylalko- produkt wird an mit 10% Wasser desaktiviertem
hol (95: 5) und Elution der entsprechenden Zone Kieselgel unter Gradientenelution mit einem Ge-
mit Methanol 5(10)-östren-3/U7/?-diol (Rp- misch aus Hexan und Aceton chromatographiert und
Wert 0,36) isoliert. Analog erfolgt die Umsetzung anschließend aus Hexan/Aceton kristallisiert. Man
mit Fusarium solani (ATCC 11 712). 5 erhält so in ll%iger Ausbeute J8<10>-östren-3/3,17/J-
b) Unter den in Beispiel la angegebenen Bedin- diol; F. 148—150°C; UV:e,M = 6320.
gungen wird bei Verwendung einer Nährlösung
aus 5,0 % Glucose, 2,0 % corn steep liquor, pH 6,5 3 e 1 s ρ ι e 1 3
nach Fermentation von 2,5(10)-östradien-3,17/3- Unter den in Beispiel 2 angegebenen Bedingungen
diol-3-methyläther mit Candida krusei (ATCC 10 wird durch Fermentation mit Pichia fermentans
6258, NCYC 329, 332, 337, 338, 562), Candida (NCYC 246) in 67%iger Ausbeute Λ5<1 °>-Östren-
mycoderma (NCYC 335), Candida pelliculosa 3β,Πβ-άϊοϊ dargestellt.
(NCYC 471), Candida steUatoidea (ATCC 11006), . ...
Candida tropicalis (ATCC 750, NCYC 4, 5, 405, Beispiel 4
470), Debariomyces kloeckeri (NCYC 8), Pichia 15 Unter den in Beispiel 2 angegebenen Bedingungen
fermentans (NCYC 246), Rhodotorula mucilagi- wird durch Fermentation mit Candida krusei (ATCC
nosa (NCYC 63) oder Rhodotorula rubra (NCYC 6258) in 40%iger Ausbeute 4s<l0>-Östren-3/5,17£-diol
142) 5(lO)-Östren-30,17/?-diol isoliert. dargestellt.
Beispiel 2 Beispiel 5
Ein 31 Erlenmeyerkolben, der 1 Liter einer bei Durch Fermentation von 17«-Methykd *-5<10>-östra-
1200C sterilisierten Nährlösung aus 5% Glucose und dien-3,17/?-diol-3-methyläther unter den in Beispiel 2 2% corn steep liquor enthält, wird mit einer Ab- angegebenen Bedingungen wird 17a-Methyl-46<X0)-schwemmung einer Schrägagarkultur von Rhodo- östren-3/?,17/?-diol dargestellt; F. 161—163°C.
torula mucilaginosa (NCYC 63) beimpft und 1 Tag as . . . ,
bei 30° C und einer Schüttelfrequenz von 145/Min. ge- ü e 1 s ρ 1 e 1 0
schüttelt. Mit dieser Vorkultur wird ein 501 Fer- Durch Fermentation von 17«-Äthinyl-/li'e(10>-östra-
menter, der 29 1 eines sterilisierten Mediums gleicher dien-3,17/3-diol-3-methyläther unter den in Beispiel 2 Zusammensetzung enthält, beimpft und anschließend angegebenen Bedingungen wird 17«-Äthinyl-.d5«10)-nach Zugabe von Siliconöl SH als Antischaummittel 30 östren-3/?,17/?-diol dargestellt; F. 133—135°C.
bei 29°C unter Belüftung (1,65 m3/h) und Rühren „ . · , -
(220U/Min.) fermentiert. Nach einer Laufzeit von Beispiel
24 Stunden werden 1,81 der so erhaltenen Kultur in Durch Fermentation von 18-Methyl-/d2-6<l0>-östra-
einen gleichartig angesetzten Fermenter steril über- dien-3,17/?-diol-3-methyläther wird 18-Methylführt und unter gleichen Bedingungen fermentiert. 35 zJ6<l0>-östren-3/3,17/3-diol dargestellt. Analog verläuft Nach 8 Stunden Laufzeit werden 6,0 g 2,5(10)-östra- die Fermentation mit Pichia fermentans (NCYC 246). dien-3,17/3-diol-3-methyläther, gelöst in 200 ml Dimethylformamid, zugesetzt und weiterfermentiert. Beispiel 8
Nach der Substratzugabe wird die Luftmenge auf
die Hälfte reduziert, der Rührer stillgesetzt und weitere 40 Durch Fermentation von <d2.5tl0)-östradieno-ol-35 Stunden fermentiert. Danach wird der Fermenter- 17-on-3-methyläther unter den in Beispiel 2 angegeinhalt mit 151 und noch einmal mit 101 Methyliso- benen Bedingungen wird JB<10>-Ostren-3/7-ol-17-on butylketon extrahiert und der Extrakt bei 500C Bad- dargestellt,
temperatur im Vakuum eingedampft. Das ölige Roh- Daneben wird zJ6<l0>-Östren-3/U7/i-diol erhalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von 3/?-Hydroxyzls<I0»-Steroiden der 19-Nor-pregnan- und -androstanreihe, dadurcl. gekennzeichnet, daß man auf 3-Alkoxy-zJ 2^1 «'-steroide Mikroorganismen des Stammes Aspergillus fischeri (ATCC 1020), Fusarium solani (ATCC 11 712), Candida krusei (ATCC 6258, NCYC 329, 332, 337, 338, 562), Candida mycoderma (NCYC 335), Candida pelliculosa (NCYC 471), Candida steÜatoidea (ATCC 11 006), Candida tropicalis (ATCC 750, NCYC 4, 5, 405, 470), Derbariomyces kloeckeri (NCYC 8), Pichia fermentans (NCYC 246), Rhodotorula mucilaginosa (NCYC 63) oder Rhodotorula rubra (NCYC 142) einwirken läßt.
DE19671643051 1967-07-07 1967-11-01 Verfahren zur Herstellung von 3 beta-Hydroxy-Delta hoch 5 (hoch 10)-Steroiden auf mikrobiologischem Wege Expired DE1643051C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS494168A CS168505B2 (de) 1967-07-07 1968-07-04
CH1008868A CH525874A (de) 1967-07-07 1968-07-05 Verfahren zur Herstellung von 3B-Hydroxy- 5(10)-Steroiden
FR1585087D FR1585087A (de) 1967-07-07 1968-07-05
GB1238525D GB1238525A (de) 1967-07-07 1968-07-08
JP4743368A JPS502755B1 (de) 1967-07-07 1968-07-08
US743256A US3589981A (en) 1967-07-07 1968-07-08 Method of making 3b-hydroxy-delta**5(10)-steroids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC041501 1967-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1643051C3 true DE1643051C3 (de) 1977-03-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1643051C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3 beta-Hydroxy-Delta hoch 5 (hoch 10)-Steroiden auf mikrobiologischem Wege
CH341493A (de) Verfahren zur Racematspaltung
DE2712861C2 (de) 17-Acetoxy-6-chlor-15&amp;beta;-hydroxy-1&amp;alpha;,2&amp;alpha;-methylen-4,6-pregnadien-3,20-dion, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
EP0014991B1 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung 7-alpha-hydroxylierter Steroide
DE1904544C3 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Umwandlung von 3 ß-Hydroxy-5,6- epoxysteroiden in 6-Hydroxy-3-KetoA&lt;·4 -Steroide
DE1643030C3 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von 3 beta-Hydroxy- delta hoch5(10)-Steroiden
DE2349816A1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen reduktion von 10(11)-ungesaettigten prostaglandinen
DE1643051B2 (de) Verfahren zur herstellung von 3 beta-hydroxy-delta hoch 5 (hoch 10)steroiden auf mikrobiologischem wege
DE2832602C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxyphenyl-2-(S)-hydroxy-propanen
DE1904543C3 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Umwandlung von 3 ß-Hydroxy-5,6- epoxysteroiden in 6-Hydroxy-3-Keto- A4 -Steroide
DE1070176B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Steroidverbindungen der 1, 4 - Pregnadienreihe
AT212498B (de) Verfahren zur mikrobiologischen Oxydation von Steroiden
DE1922035A1 (de) Verfahren zur Herstellung optisch aktiver seco-Steroide
DE1909152B2 (de) Mikrobiologisches verfahren zur herstellung von 11 alpha-hydroxy-3-oxo- delta hoch 1,4-steroiden der pregnanund androstanreihe
EP0505514A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON -g(b)-CARBOLIN-DERIVATEN.
AT216685B (de) Verfahren zur Herstellung von Steroiden der Δ&lt;1,4&gt;-Pregnadienreihe
EP0496854B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 20-METHYL-5,7-PREGNADIEN-3$g(b),21-DIOL-DERIVATIVEN
DE2008819A1 (de) Spirostanderivat
DE1036254B (de) Verfahren zur Racematspaltung
CH505800A (de) Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von 17-Oxo-steroiden
DE1038039B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Pregnen-11ª‰, 17ª‡, 21-triol-3, 20-dion (Kendalls Verbindung F) und dessen Estern
DE1030341B (de) Verfahren zur Kernoxydation von ?-3-Ketosteroiden
DE1027667B (de) Verfahren zur Herstellung polyoxigenierter Pregnane
DE1813997B2 (de) Mikrobiologisches verfahren zur herstellung 11,15-oxygenierter 5 alpha, 6 alpha-epoxy-steroide
DE1101413B (de) Verfahren zur Hydroxylierung von 7-Desoxysteroiden der Pregnanreihe