DE1922035A1 - Verfahren zur Herstellung optisch aktiver seco-Steroide - Google Patents

Verfahren zur Herstellung optisch aktiver seco-Steroide

Info

Publication number
DE1922035A1
DE1922035A1 DE19691922035 DE1922035A DE1922035A1 DE 1922035 A1 DE1922035 A1 DE 1922035A1 DE 19691922035 DE19691922035 DE 19691922035 DE 1922035 A DE1922035 A DE 1922035A DE 1922035 A1 DE1922035 A1 DE 1922035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
tetraen
hours
methoxy
microorganism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691922035
Other languages
English (en)
Inventor
Buzby George Carrol
Beton John Lonsdale
Greenspan Georg Narberth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth LLC
Original Assignee
American Home Products Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Home Products Corp filed Critical American Home Products Corp
Publication of DE1922035A1 publication Critical patent/DE1922035A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • A61K31/566Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol having an oxo group in position 17, e.g. estrone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J75/00Processes for the preparation of steroids in general

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

DR. EULE DR. RERG DIPL.-ING. STAPF
8 MÜNCHEN β. HILBLESTRASSE 2O
·- Dr. Eul« Dr. Bra Dlpl.-lng. Stapf, 8 MOnchtn 2. HilbUih-oBa 20 ·
lhr Ze]Am «»«* a*« Datum 3 Ö, Ap:;! 1369
Anwalts-Akte 18 222
Be/Sen
American Home Products Corporation, New York 17/USA
"Verfahren zur Herstellung optisch aktiver seco-
Steroide"
Diese Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung optisch aktiver seco-Steroide.
Die durch Gesamtsynthese aus relativ einfachen chemischen Verbindungen hergestellten bteroide, wie dies bei spielsweise bei oinith u.a., "Totally synthetic Steroid iloruones. Part. II", J. Oheni. ooc. (1964) Seiten 4472
AH1-45J3 909845/1712
•5 U 20 81 Ttltgramm·: PATENTEULE MOndian Banki Bayarlich· Vcrtlnibank Manchen 453100 Poitidndu MOnchtn «3 43
BAD ORIGINAL
-a- 1922039
■beschrieben ist, führt zur Bildung von Racematen, wenn keine Trennungsstufe während der Synthese durchgeführt wird. Bei Verwendung der auch von Fieser & Fieser "Steroids", Seite 336 (1959) benutzten Nomenklatur sind die als die d-Formen bezeichneten Verbindungen die Enantiomeren, v/elche in der Konfiguration bei O 13 dem natürlichen Hormon Oestron entsprechen. Die entsprechenden Bnantiomorphen werden demzufolge als l-Formen und die Haceiaate als dllOrmen bezeichnet.
'.feil hormonale Wirkungen von V/ert im wesentlichen den d-Reihen zuzuschreiben ist, wären Verfahren, die auf die Bildung solcher Verbindungen gerichtet sind, von Interesse. j£s ist bereits bekannt, daß die d-Forin eines vollständigen hormonalen Steroids aus der d-Form eines geeigneten Zwischenprodukts in der Mehrstufen-Synthese hergestellt werden kann.
So haben G-ibian u.a. die Bildung von optisch aktiven seco-Steroiden nach einem mikrobiologischen Verfahren unter Verwendung von Hefe der Gattung Saccharomyces in Tetrahedron Letters No. 21, Seiten 2321-2330 (1966) beschrieben. Die gleiche biologische Gattung j.st ebenso für den gleichen Zweck bei Rufer u.a. in Liebigs Ann. ühem. 702, Seiten 141-148 (1967) erwähnt. Ss wurde nunmehr gefunden, daß ähnliche Reduktionen ebenso durch andere Mikro-Organis-
909845/1712 -
BAD ORIGINAL
men bewirkt werden können.
Die vorliegende Erfindung hat ein Verfahren zur Herstellung eines d-17ß-Hydroxy-8,14-secogona-tetraen-14-ons zum Gegenstand, wobei man ein 8i14-becogona-tetraen-14-t17- ■ dion dadurch asymmetrisch reduziert, daß man die Verbindung der Reduzierungswirksatnkeit eines Mikro-Organismus der Gattung Gryptococcus, Rhodotorula oder Torulopsis unterwirft.
Das Verfahren beinhaltet allgemein besprochen die fermentative Reduktion ausgewählter seco-Üteroide unter Verwendung spezifischer Mikro-Organismen der Gattung Gryptococcus, Rhodotorula und i'orulopsis oder der von diesen gebildeten Enzyme . Vorzugsweise sind die verwendeten Organismen Gryptococcus laurentii, Hhodotorula glutinis und lorulopsis utilis wie die Stämme, die als Oryptococcus laurentii, QM-8412 (bisher als Rhodotorula aurea bezeichnet), Rhodotorula glutinis, ATüÜ ΊΟ. ?88 und l'orulopsis utilis, NRRL Y-9OO identifiziert sind oder ihre gebildeten Enzyme.
Die als Substrate wirkenden 8,14-oecogona-tetraen-14,17-dione haben vorzugsweise die Formel:
it1 .. M
RO
909845/1712
BAD ORIGINAL
1 ·
worin die Reste E und R jeder Alkylgruppen wie niedere Alkylgruppen mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen sind. Diese Verbindungen sind beispielsweise in der Britischen Patent», schrift 1 041 273 beschrieben.
Die aus der "Reduktionsstufe der Erfindung erhaltenen Verbindungen sind Zwischenprodukte von hohem Wert für di© , Herstellung optisch aktiver Steroide, wie sie beispielsweise in den voraus beizeichneten Veröffentlichungen von Gribian u.a. und Rufer u.a. beschrieben sind. Bestimnte Steroide mit einem aromatischen Α-Ring sind, so wie sie als Zwischenprodukte hergestellt werden, hormoneil wirksame östrogene und beispielsweise zur Verringerung der Hyperlipämie bei Warmblütern geeignet.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in der Weise durchgeführt werden, daß man zunächst die ausgewählten Mikro- Organismen in einem typischen wuchsmedium kultiviert, wobei dieses assimilierbaren Kohlenstoff, vorzugsweise ein Garbohydrat wie Dextrose, eine Stickstoffquelle, vorzugsweise organischen Stickstoff wie proteinhaltige Substanzen, beispielsweise Maiswasser und Pepton und anorganische opurensalze und Wasser enthält.
Nach der Inkubation der Hikro-Organismen bis zu dem gewünschten Ausmaß wird das ausgewählte seco-oteroidsubstrat,
-5-909845/1712
BAD ORIGINAL
vorzugsweise in einem Lösungsmittel, unter sterilen und aeroben Bedingungen zugegeben. Ein geeignetes Antischaummittel ist zweckmäßig und kann ebenso vorhanden sein. Das Hühren wird mit einer Temperatur durchgeführt, die im Bereich von 25° his 37°C während einer Zeitdauer beibehalten wird, die ausreicht, die gewünschte Transformation oder biochemische Umwandlung des seco-Steroids zu der optisch wirksamen Verbindung zu bewirken.
Zur Beendigung der mikrobiologischen Reduktion wird die S'ermentafcionsnährlösung bzw. Brühe mit einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise Äthylacetat oder Methylisobutylketon extrahiert und die so erhaltenen Extrakte werden zur Entfernung des Lösungsmittels konzentriert, wobei die Temperatur unter 50 G gehalten wird. Das gewünschte Produkt in der d-]?orm des 17-ß-Hydroxy-8,14-seco6ona~ tetraen-14-on wird dann nach den üblichen Verfahren aus dem Rückstand isoliert.
Die nachfolgenden Beispiele beschreiben und erläutern di· verschiedenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens in weiteren Einzelheiten.
Beispiel 1
Herstellung von d-3-Methoxy-8,14-secoestra-1,3,5(10),9(11)-
-6-
909845/1712
BAD ORiGiNAL
tetraen-17ß-ol-14-on
Eine auf geneigte Agar-Oberflache angelegte Kultur von Rhodotorula glutinis, Al1GG 10 788 wurde mit 5 ml destilliertem Wasser gewaschen und 1 ml der Zellsuspension wurde in einen 250 ml Kolben überführt, der 50 ml Medium der nachfolgenden Zusammensetzung enthielt:
Maiswasser 5»0 g
Dextrose 20,0 g
Pepton 20,0 g
Destilliertes Wasser auf 1 1.
Der Kolben wurde bei 28° in einem Rotationsschüttelapparat mit 250 UpM und einem Rotationsdurchmesser von 5 cm (2") bebrütet.
Nach 24 Stunden Wuchs wurden 10 mg 3-Methoxy-8,14-seco- ©stra-1,3,5(1O),9(11)-tetraen-14,17-dion in 0,5 ml Äthanol dem Kolben zugegeben, der dann auf den Schüttelapparat gestellt wurde. Nach 23 Stunden weiterer Inkubation wurde eine 5 ml Probe dem Kolben entnommen. 1 ml Methylisobutylketon wurde der Probe zugegeben und das Gemisch ins Gleichgewicht gebracht.
Ein Aliquot des Lösungsmittelextrakts wurde auf eine Platte von Silikagel Έ-25*ί (Brinkmann) getupft; die Platte wurde dann kurz in ein Gemisch von OHGi,-Aceton (9:1) getaucht*
909845/1712
BAD ORIGINAL
Nach Trocknen wurde die Platte unter u-v-Licht, 254 ηιμ feeprüft. Es wurden zwei polare Produkte festgestellt, das eine mit der Rf des 17ß-Hydroxyderivats (d-3-Methoxy-8,14-seeoestra~1t5,5(10),9(11)-tetraen-17ß-ol-14-on) und das andere mit der Rf der 14at17ß-Dihydroxyverbindung (d-3-Methoxy-8,14-secoeßtra-1,3,5(10),9(11)-tetraen-14a,17ßdiol). Nach 30 Bekunden langem Erhitzen bei 100° wurde die Platte mit einer Lösung von Phosphormolybdänsäure (PMA) inÄthanol (10 g/100ml) besprüht. Die mit den beiden Produkten erzielten Farbreaktionen entsprachen denen, die mit Standardproben erhalten wurden.
Das nachfolgende Beispiel beschreibt ein Arbeitsverfahren in technischem Umfang, wobei ein 14 1 Fermentierbehälter verwendet wurde.
Beispiel 2
Vier auf genagten Agär-Oberflachen angelegte Kulturen von Rhodotorula glutinis, ATOG 10 788 wurden Jede mit 5 ml destilliertem Wasser gewaschen und die Suspensionen in vier 1 1 Kolben überführt, die mit 200 ml des in Beispiel Ί beschriebenen-Mediums gefüllt waren. Die Kolben wurden 24 Stunden wie in Beispiel 1 bebrütet.
Der Inhalt der vier Kolben (800 ml) wurde in ein 14 1 Fermentiergefäß überführt, das 8 1 des Inoculummediums
-8-90984 5/1712
BAD ORIGINAL
enthielt. Das Rühren erfolgte mit 200 UpM, die Belüftung mit 8 1 Luft/Min., die Temperatur betrug 28°. Specköl wur- :' de als Mittel gegen Schaumbildung verwendet.
Nach 17 Stunden Inkubation wurden 1,6 g 3-Methoxy-8,14~ secoestra-1,3,5(10),9(11)-tetraen-14,17-d.ion in 80 ml Äthanol dem Fermentiergefäß zugegeben. Das Rühren wurde auf 250 UpM erhöht. Dem Gefäß wurden nach ein und zwei . Stunden Proben entnommen und die Proben wie im vorausgehenden Beispiel bearbeitet. Nach 2 1/2 Stunden wurde die Fermentation eingeholt.
Die Brühe wurde mit 6 1 Äthylacetat extrahiert und das Lösungsmittel'vollständig unter reduziertem Druck entfernt, wobei man zu keinem Zeitpunkt die .cirwärmung der Badtemperatür 500O übersteigen ließ. Der Rückstand wurde in Benzol gelöst, durch eine Silikagel-Lage zum Entfernen cellularen Materials filtriert und das Filtrat zur Trockne verdampft. Der Rückstand in Benzol wurde über Silikagel (bO g) chromatographiert und mit 12$ Äthylacetat/88?ü Benzol eluiert unter Bildung von d-3-Methoxy-17ß-hydroxy-8,14~secoestra-1»3j5(10),9(11)-tetraen-14-on, das nach Umkristallisieren aus Isopropyläther einen Schmelzbereich aufwies von 112 bis 114-0C, Z~a_7ß4 = -55° (C=I, üioxan).
Die Literaturwerte für dieses Material sind ein Scnmelzbereich von 112 bits HJ0G, /~a_7Jp = 37,5 (C=I, Dioxan).
-9-9098Λ5/1712
Es wurde keine Senkung des Schmelzpunkts beim Mischen des oben isolierten Fermentationeprodukts mit einem authenti schen Material beobachtet.
Weiterhin wurde über die Ohromatographxekolonne durch EIuieren mit 50$ Äthylacetat/50$ Benzol 3-Methoxy-8,14-secoestra-1,3,5(10),9(11)-tetraen-14a-17ß-diol isoliert, das nach Umkristallisieren aus Äther einen Schmelzbereich hatte von 134 bis 1360O, Γ®-3ψ = +29° (G=2> Dioxan). Das authentische Seco-Steroid hatte einen Schmelzbereich von 135 bis 1360O, /"a_7§4 = +27° (0=2, Dioxän). Es wurde keine Senkung des Schmelzpunkts bei dem Gemisch beobachtet.
Beispiel 3 _
Herstellung von d-13ß-Äthyl-17ß-hydroxy-3-methoxy-8,14-secogona-1,3,5(10),9(11)-tetraen-14-on
Man folgte dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, wobei wiederum die Mikroorganismen Rhodotorula glutinis, Al'CO 10 788 verwendet wurden zur asymmetrischen Reduktion von 13ß-Äthyl-3-methoxy-8,14-secogona-1,3,5(iO),9(11)-tetraen-14,17-dion. Die Dünnschicht-Chromatographie des Lösungsmittel sextrakte, der aus einer nach 23 Stunden- entnommenen Probe erhalten wurde, zeigte ein umfangreiches polares Produkt mit der R^ des 17ß-Hydroxyderivats. Die !"arbrnktion des Produkts gegenüber PMA war der der Standardproben ähnlich. ·
-10-
909845/1712
BAD ORIGINAL
- ίο -
Beispiel 4·
Das in größeren} Umfang durchgeführte Verfahren war ähnlich dem in Beispiel 2 angegebenen. Nach Zugabe des in Beispiel 5 angegebenen seco-Steroidsubstrats, 1,6 g in-80 ml Äthanol wurde das Rühren auf 400 UpM erhöht. Permentationsproben würden stündlich bis 6 Stunden entnommen und der Ablauf der Umbildung durch TLO festgestellt. Die Fermentation war nach 7 Stunden beendet und die Nährlösung wurde mit einer Gesamtmenge von '6 1 Äthylacetat extrahiert.
Die Lösungsmittelextrakte wurden zusammengegossen, mit Wasser und NaHCQ^ gewaschen und dann über Na^öO^ getrocknet.
Das Lösungsmittel wurde in einem mit kontinuierlicher Beschickung arbeitenden Drehverdampfer bei Temperaturen unter 550G entfernt und der Rückstand in Benzol durch neutrales Aluminiumoxid Qualität I (6,0 g) filtriert. Nach Entfernen des Lösungsmittels wurde der Rückstand aus Isopropyläther umkristallisiert unter Bildung von d-13ß-Äthyl-17ß-hydroxy-3-methoxy-8,14~secogona~1,3,5(10),9(11)-tetraen-14-on, Schmelzbereich 87 bis 89°C, C^-J^ = +1^ (G=2> Dioxan). Das authentische Material hatte einen üchmelzbereich von 85 bis 860O, /~aJ7^0 = +14,8 (C=I, Dioxan). Es wurde beim Gemisch keine Schmelzpunktsenkung beobachtet.
Beispiel 5
Herstellung von d-3-Methoxy-8,14-secoestra-1,3,5(10),9(11)-
-11-909845-/1712
192203S
tetraen-17ß-o1-14~on
Vier auf geneigten Agar-Oberflächen angelegte Kulturen von Torulopsis utilis, NRRL Y-9OÖ wurden jede mit 5 ml destilliertem Wasser gewaschen und die Zellsuspensionen in vier 1 1-Kolben überführt, wobei jeder 200 ml des in Beispiel 1 verwendeten Mediums enthielt.
Nach 24 btunden Inkubation bei 28°C über einem Rotationsschüttelapparat (250 UpM) wurde der Inhalt der vier Kolben in ein 14 1 Fermentiergefäß gegeben, das 8 1 des oben angegebenen Mediums enthielt. Ss betrug die Inkubationstemperatur 280G, das Rühren wurde mit 200 UpM, die Belüftung mit 1 1 Luft/1 Medium/Min, durchgeführt und öpecköl wurde als Mittel gegen Schaumbildung verwendet.
Nach 18 Stunden Wuchs wurde das Substrat,3-Methoxy-8,14-secoestra-1,5,5(1O),9(11)-tetraen-14,1?-dion (1,6 g) gelöst in Äthanol (80 ml), dem Eerraentiergefäß augegeben. Das Rühren wurde auf 300 UpIi erhöht«
Man folgte dem Ablauf der Umwandlung mittels TLO-Analyse, wie in Beispiel 1'beschrieben, und die Fermentation wurde nach 48 Stunden beendet. Die gesamte Nährlösung wurde mit 4 1 Methylisοbutylketon extrahiert und die Extrakte zur Trockne Ice π zentriert.
Der Rückstand wurde in einer kleinen lienge Diisopropyläther
909845/1712
BAD ORIGINAL
19-22038
aufgenommen und man ließ die Lösung 2 iage bei -10° stehen." Nach dem Filtrieren des ausgefällten Feststoffs erfolgte ' s. ' das Umkristallisieren aus Diisopropyläther, wodurch man . -\ die in der Überschrift bezeichnete Verbindung erhielt, ' Schmelzbereich 112 bis 1140C, /~a_7jp = -37° (0=2, Dioxan).
Beispiel 6
Herstellung von d-13ß-A"thyl-3-methoxy-8,14-secogona-
1,3»5(10),9(11)-tetraen-17ß-ol-14-on '*.
Drei auf geneigten Agar-Oberflachen angelegte Kulturen von Torulopsis utilis, NHRL Y-900 wurden jede mit 5 ml destillia?- tem Wasser gewaschen. Die Zellsuspensionen von zwei der be-
zeichneten Kulturen wurden in zwei 1 1-Kolben mit 200 ml Medium wie in Beispiel 5 überführt j die Hälfte der Zellsuspension aus der dritten Kultur wurde in einen 500 ml Kolben mit 100 ml Medium überführt,
Nach 18 Stunden Inkubation unter ähnlichen Bedingungen wie in Beispiel 5 wurde der Inhalt'der drei Kolben zur Impfung eines 14 1 Fermentiergefäßes mit 5 l· Wuchsmedium verwendet. Die Belüftung erfolgte mit 0,5 1 Luft/1 Medium/ Min., das Rühren mit 250 UpM, die Temperatur betrug 280C, und es wurde Specköl als~ Antischaummittel verwendet. Das bubstrat, 13-Äthyl-3-methoxy-8,14-secogona-1,3,5(10),9(11)-tetraen-14,17-dion (1 g in 50 ml Äthanol), vmrde dem Fer- ' mentiergefäß nach 6 Stunden zugegeben und das Rühren auf
-13- '
' 90984 5/1712
BAD ORIGINAL
- Ϊ3 -
200 UpM verlangsamt. Während dem Ablauf wurden jRpoben entnommen, bearbeitet und mittels TW analysiert. Die Fermentation wurde bei 138 Stunden beendet und es wurde mit 2,8 1 Methyiisobutylketon extrahiert. Die Extrakte wurden volummäßig zur !Trockne verringert und der rohe Rückstand ütotr Silikagel (60 g) chromatographyert. Die in der Überschrift . bezeichnete Verbindung wurde mit 15$ itthylacetat-Benssol eluiert und aus Diisopropyläther umkristallisiert; Sohraelzbereich 84 bis 87°0, £~α_~?ψ « +12° (C-I, Dioxan). Die Gasflüssigkeitschroraatographie zeigte eine 100^ige Reinheit.
Beispiel 7 '
Herstellung von d-3-Methoxy-8,14-secoestra-T,3,5(10),9(11)-tetraen-17ß-ol-14-on
Drei auf geneigten Agaroberflächen angelegte Kulturen von Gryptococcus laurentii (Rhodotorula aurea)., QM 8412 wurden jede mit 5 ml Medium gewaschen, das in der folgenden Zusammensetzung für den Wuchs verwendet wurde:
, Ε/λ Maiswasser 20
Pepton 20
Dextrose 50 ·.
Destilliertes Wasser 1000 ml
. Der pH wurde auf 7»Q mit 5N NaOH vor der Behandlung im Autoklaven eingestellt.
909845/1712
BAD ORIGINAL·
-- 14 -
Die Zelleuspensionen wurden in 3 I^MColbea überfuhrt» Ϊ wobei jeder 200 al des oben beeohriebeaen Mediums enthielt· Die Kolben wurden auf oiiiem Rotationsschüttl«r bei 280G 24 Stunden bebrütet, wonach der inhalt der drei Kolben in ein 14 1 !FermentiergefSB Überführt wurde, das 6 1-Wuchsraedium enthielt. Die Temperatur der Bebrütung wurde auf 28°, die Belüftung auf 1 1 Luft/1 Medium/Min, und das Rühren auf 250 UpM eingestellt» Als Mittel gegen Schaumbildung wurde "Dow Corning Antifoam B" verwendet.
Naoh 24 Stunden Wuchs wurden 6 g 3-Methoxy-8,14-secoestra^ 1»3,5(10)t9(11)-tetraen-14,17-dion, gelöst in 45 ml Äthanol, zugegeben. Die Temperatur wurde auf 32° und das Rühren auf 300 UpM erhöht. 5 V2 Stunden nach der Zugabe der Verbindung wurden weitere 6 g wie oben zugegeben·
Die !fermentation wurde nach 49 Stunden entnommen und mit 4 1 Methylisobutylketon extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden volummäßig zur Trockne verringert und der Rückstand zweimal aus Diisopropyläther umkristallisiert, wodurch man die in der Überschrift bezeichnete Verbindung erhielt} Sohmelzbereieh 111 bis 1140G, Γ^ψ = -37,6° (C»2, Dioxan). Die Dünnschichtchromatographie zeigte, daß das Produkt homogen ist.
Beispiel 8
Herstellung von d-13ß-Äthyl-3-methoxy-8,14-secogona-
-15- ι ' 909845/1712
BAD
■/■■,-■=■
itllieueptnsionen von Cryptöcöocus laurentii wurden wie in Beispiel 7 hergestellt, ausgenommen daß das verwendete Medium, wie nachfolgend angegeben, zusammengesetzt war:
K/l
Sojaextrakt (Difco) 10
Pepton 20
Dextrose 20
Destilliertes Wasfi&r 1000 ml
Drei 1 1-Kolben mit 200 ml des oben beschriebenen Mediums wurden mit den Zellsuspensionen geimpft» Das Bebrüten wurde bei 28°C in einem Rotationsschüttelapparat 24 Stunden durchgeführt, wonach der inhalt der drei Kolben in ein 1 Fermentiergefäß mit 6 1 Wuchsmediuffi überführt wurde«
Die Temperatur der Bebrütung wurde auf 52° erhöht, die Belüftung betrug 1 l/Luft/l Medium/Min, und das Rühren 250 UpM, wobei "Dow Corning Antifoam B" als Mittel gegen Schaumbildung verwendet wurde.
Nach 18 Stunden Wuchs wurden 5,0 g 13ß-Äthyl-3-methoxy-8,14-secogona-1,5,5(10),9(11)-tetraen-14,17-dion, gelöst in $0 ml Äthanolt zugegeben. Die Rührgeschwindigkeit wurde auf 300 UpH erhöht. Eine zweite Zugabe von 3,0 g Verbindung wurde 24 Stunden später vorgenommen. Hach 43 Stunden wurde die Fermentation beendet und mit 4 1 Isobutylketon extrahiert,
-16-909845/1712
Die kombinierten Extrakte wurden hinsichtlich des Volumens zur Trockne verringert. Der Rückstand wurde in Diisopropyl·- äther aufgenommen, filtriert und hinsichtlich des Volumens " verringert« Nach einem zweiten Filtrieren zum Entfernen des Zellmaterials ließ man die Lösung über Nacht bei -10° stehen. Der ausgefällte Feststoff wurde aus dem gleichen Lösungsmittel umkristallisiert unter Bildung der in der Überschrift bezeichneten Verbindung; Schmelzbereich 89 bis . = +13° (0=2, Dioxan).
-17-909845/1712
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    ( Λ.J Verfahren zur Herstellung von d-17ß-Hydroxy-8t14-secogona-tetraen-14-on dadurch gekennzeichnet, daß.man ein 8,14-3ecogona-tetraen-14-,17-dion durch Unterwerfen der reduzierenden Wirkung eines Mikroorganismus der Gattung Cryptococcus, Rhodotorula oder !Torulopsis assymetrisch reduziert.
    2. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß man ein 8,14-öecogona-tetraen-14,17-cLion verwendet, das die Formel
    RO
    hat, wprin die Keste R und ii jeweils Alkylgrupp.en sind.
    I). Verfahren gemäß Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Verbindung verwendet wird, in der R eine niedere .alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist.
    4. Verfahren gemäß Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß 'eine Verbindung verwendet wird, in der R Methyl ist.
    -18-909845/1712
    ί BADORfGlN
    5. Verfahren gemäß Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Verbindung verwendet wird, in der R wenigstens 2 Kohlenstoffatome enthält.
    6. Verfahren gemäß Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Verbindung verwendet wird, in der R eine Äthylgruppe
    7· Verfahren genläß einem der Ansprüche 3 *>is 6 dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung verwendet wird, in der R eine niedere Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstofßätomen ist.
    8. Verfahren gemäß Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung verwendet wird, in der K eine Methylgruppe ist.
    9« Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß als Mikroorganismus Khodotorula glutinis verwendet wird.
    10.. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß als Mikroorganismus Oryptococeus laurentii verwendet wird.
    11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß als Mikroorganismus Torulopsis utilis verwendet wird.
    909845/1712
DE19691922035 1968-04-30 1969-04-30 Verfahren zur Herstellung optisch aktiver seco-Steroide Pending DE1922035A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72550968A 1968-04-30 1968-04-30
GB3333468 1968-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1922035A1 true DE1922035A1 (de) 1969-11-06

Family

ID=26261824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691922035 Pending DE1922035A1 (de) 1968-04-30 1969-04-30 Verfahren zur Herstellung optisch aktiver seco-Steroide

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS502754B1 (de)
BE (1) BE732315A (de)
DE (1) DE1922035A1 (de)
FR (1) FR2007270A1 (de)
NL (1) NL6905528A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2120676A1 (de) * 1970-04-28 1972-01-13 American Home Products Corp , New York, NY (V St A ) Verfahren zur asymmetrischen Reduktion von Seco Steroiden

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62132951U (de) * 1986-02-17 1987-08-21

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2120676A1 (de) * 1970-04-28 1972-01-13 American Home Products Corp , New York, NY (V St A ) Verfahren zur asymmetrischen Reduktion von Seco Steroiden

Also Published As

Publication number Publication date
NL6905528A (de) 1969-11-03
JPS502754B1 (de) 1975-01-29
FR2007270A1 (en) 1970-01-02
BE732315A (de) 1969-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1768215B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Androstadien-3,17-dion und 4-Androsten-3,17-dfon durch mikrobiologischem Abbau
CH657871A5 (de) Verfahren zur umwandlung von 1,2-gesaettigten 3-ketosteroiden in 1,2-dehydrosteroide.
DE1922035A1 (de) Verfahren zur Herstellung optisch aktiver seco-Steroide
EP0014991B1 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung 7-alpha-hydroxylierter Steroide
DE3041224C2 (de)
AT396480B (de) Verfahren zur herstellung von 9alpha-hydroxy-4-androsten-3,17-dion
EP0019148B1 (de) Antibiotikum zur Unterdrückung des Wachstums von Mikroorganismen sowie dessen Herstellung durch Fermentation
DE1793697C3 (de) Optisch aktive l-Hydroxy-3-oxo-2 methyl-2-(3'-oxo-6'-carbo-niedrig-alkoxy) -hexyl-cyclopentane
DE2120676C3 (de) Verfahren zur asymmetrischen Reduktion von 8,14-Secogonatetraen-14,17-dionen
DE2832602C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxyphenyl-2-(S)-hydroxy-propanen
DE2921052C2 (de)
DE1903658A1 (de) Verfahren zur Hydroxylierung und Dehydrierung von Steroiden auf mikrobiologischem Wege
EP0014971B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-alpha-Hydroxydehydroepiandrosteron
DE1070176B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Steroidverbindungen der 1, 4 - Pregnadienreihe
US3549499A (en) Asymmetric reduction of seco-steroids
DE1643051C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3 beta-Hydroxy-Delta hoch 5 (hoch 10)-Steroiden auf mikrobiologischem Wege
DE1152411B (de) Verfahren zur Hydroxylierung von 12a-Desoxytetracyclinen
CH385204A (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidverbindungen
DE2038926A1 (de) Mikrobiologische Reduktion
DD244566A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-methyl-1,4-androstadien-3,17-dion
DE2334809C3 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Reduktion von 1,3-Dioxo-2-alkylcycloalkanen
DE4029389A1 (de) Verfahren zur herstellung von (beta)-carbolin-derivaten
DE1642747C3 (de) Biotechnisches Verfahren zur Herstellung von Lycopin
DE1036254B (de) Verfahren zur Racematspaltung
EP0001102A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Hydroxysteroiden