DE1643026A1 - Selektive herbizide Mittel - Google Patents

Selektive herbizide Mittel

Info

Publication number
DE1643026A1
DE1643026A1 DE19671643026 DE1643026A DE1643026A1 DE 1643026 A1 DE1643026 A1 DE 1643026A1 DE 19671643026 DE19671643026 DE 19671643026 DE 1643026 A DE1643026 A DE 1643026A DE 1643026 A1 DE1643026 A1 DE 1643026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
phenyl
urea
dimethyl
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671643026
Other languages
English (en)
Other versions
DE1643026B2 (de
DE1643026C3 (de
Inventor
Gerhard Dr Boroschewski
Arndt Friedrich Dipl-Landwi Dr
Reinhard Dr Rusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Publication of DE1643026A1 publication Critical patent/DE1643026A1/de
Publication of DE1643026B2 publication Critical patent/DE1643026B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1643026C3 publication Critical patent/DE1643026C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C273/00Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C273/18Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas
    • C07C273/1854Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas by reactions not involving the formation of the N-C(O)-N- moiety

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Cf UCD T Mf Λ Γ 1 BERUN 65, den 6. Juni
JVuI IL1JM 1 NU 1 VU ■ MUtartw 170-172 . Fernrnf: 4600M PATENTABTEILUNG 1643026 HaUS1MCbInBNr.
Dr.^ie/Kl/P.lOO5
Selektive herbizide Mittel
Die Erfindung betrifft Mittel mit selektiver herbizider Wirkung enthaltend neue 4-(N-Carbamoyloxy)-phenyl-harnstoffe.
Die herbizide Wirkung von 5-(N-Alkylcarbamoyloxy)-phenyl-harn- j stoffen, z. B. von N,N-Dimethyl-NI-(5-(N"-tert.-butylcarbamoyloxy)-phenyl)-harnstoff, ist bereits bekannt. Diese Verbindungen besitzen jedoch keine oder nur eine ungenügende Selektivität gegenüber Nutzpflanzen.
Es v/urde nun gefunden, daß Mittel enthaltend eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel
in der
Iij Wasserstoff oder Alkyl,
ti*-, gegebenenfalls durch Alkyl und/oder Halogenalkyl
und/oder Alkoxy und/oder Alkylrnercapto und/oder Halogen und/oder die Nitrogruppen ein-oder mehr-
---109816/2139 _2-
fach substituiertes Aryl, Aralkyl, Alkyl oder Cycloalkyl, ' · R-, Wasserstoff oder Alkyl,
R^ Wasserstoff oder Alkyl,
Rc Alkyl oder Alkoxy,
Rjj_ und 'R1- gemeinsam mit dem N-Atom einen gegebenenfalls
weitere N- und/oder O-Atome enthaltenden heterocyclischen Ring,
Rg Wasserstoff oder Alkyl .""-■-ft und
X Sauerstoff oder Schwefel ."";_.
darstellen, eine selektive herbizide Wirkung besitzen und daher zur Unkrautbekämpfung in Nutzpflanzenkulturen besonders geeignet sind.
So werden bei ihrer Anwendung im Gegensatz zu den oben genannten bekannten Wirkstoffen empfindliche Dikotyle, wie z. B. Zuckerfc ' rüben und Baumwolle, überraschenderweise nicht geschädigt. Diese selektive Wirkung erstreckt sich sowohl auf die Anwendung im Vorauflauf-Verfahren - z. B. durch Spritzen auf Samen - als auch auf die Anwendung im Nachauflauf-Verfahren - durch Behandlung der bereits aufgelaufenen Kulturen -, so daß hier eine echte Selektivität vorliegt. Die Verträglichkeit der Nutzpflanzen gegenüber den erfindungsgemäß zu verwendenden Mitteln ist beachtlich, da sogar größere Aufwandmengen bis zu 5 kg Wirkstoff/ha keine Schädigung der Kulturpflanzen bewirken.
109816/2139
-5- P.1005
Mit der Vervrendung der erfindungsgemäßen Herbizide ist daher ein erheblicher technischer Portsehritt verbunden, da wegen der großen Selektivität dieser Herbizide z. B. eine sichere Bekämpfung von Unkräutern in Rüben- und Baumwollkulturen ohne eine Schädigung dieser Kulturen ermöglicht wird. .",.--.
Es versteht sich, daß die erfindungsgemäßen Herbizide nicht nur zur selektiven Unkrautbekämpfung geeignet sind, sondern darüber hinaus in entsprechender Dosierung auch für die Vernichtung von jeglichem unerwünschtem Pflanzenwuchs verwendet werden können.
Als Wirkstoffe eignen sich insbesondere solche Verbindungen., bei denen in der oben bezeichneten allgemeinen Formel Rp Phenyl, 2-,3-,4-Tolyl, 2,3-Dimethylphenyl, 2,4-Dimethylphenyl, 2-,5-j^-Chlorphenyl, 4-Fluorphenyl, 4-Bromphenyl, 4-Jodphenyl, 3,4-Di chi or phenyl, 2,5-Dlchlorphenyl, ^-Chlor^-methylphenyl, 3-Trifluormethylphenyl, 4-Nitrophenyl, 4-Methoxyphenyl, 4-Methylmercaptophenyl, a-Naphthyl, Benzyl, 2J-Chlorbenzyl, Alkylreste mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, ζ. B. Methyl, Äthyl, Allyl, Propyl, Isopropyl usw., Cycloalkylreste, wie Cyclohexyl u.a., R , R , Ru und R^- jedes für sich Wasserstoff oder niederes Alkyl, z.B. Methyl oder Äthyl u. a., Rr niederes Alkyl oder Alkoxy, z.B. Methyl, Ä'thyl, Methoxy oder Kthoxy u. a., R1. und Ji1 gemeinsam mit dem N-Atorn die Morpholino-, Piperidino- oder Pyrrolidinogruppe u.a. und X Sauerstoff oder Schwefel darstellen.
Erfinduncsgemäß verwendbare Verbindungen sind z. B. die folgenden:
B*E>0RlmNAL
109816/7139
P.1005
Name der Verbindung
Physikalische Konstante
N,N-Dimethyl-N1-(4-(N"-phenylcarbamoyloxy)-phenyl)-harnstoff
N,N-Dimethyl-N'-(4-(N"-(3'-methylphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-harnstoff
N,N-Dimethyl-N4-(4-(N"-p-tolylcarbamoyloxy)-phenyl)-harnstoff
N,N-Dimethyl-N'-(4-(N"-2,3-dimethylphenyl)-carbamoy1oxy)-phenyl)-harnstoff
N,N-Dimethyl-N1-(4-(N"-äthyl-carbamoyloxy)-phenyl)-harns toff
NJN-Dimethyl-Nt-(4-(N"-propylcarbamoyloxy)-phenyl)-harnstoff
NJN-Dimethyl-Nl-(4-(NIt-allyl-carbaffloyloxy>· phenyl)-harnstoff
N,N-Dime thyl-N'-(4-(N"-butylcarbamoy1oxy)-phenyl)-harnstoff
N,N-Dimethyl-N1-(4-(Nn-isobutylcarbamoyloxy)-phenyl)-harnstoff
N,N-Dimethyl-N'-(4-(N"-tert.butylcarbamoyloxy ) -pheny 1 ) -harns t of f
N,N-Dimethyl-Nl-(4-(Nn-dirnethylpropylcarbarnoyloxy )-phenyl) -harnstoff
N,N-Dimethyl-N1-(4-(N"-hexylcarbamoyloxy)-phenyl)-harnstoff
N,N-Dimethyl-N'-(4-(N"-octylcarbamoyloxy)-pheny 1) -har ns t of f
N,N-Dimethyl-N'-(4-(N"-cyclohexylcarbamoy1-oxy)-phenyl)-harnstoff
N,N-Dimethyl-N'-(4-(N"-methyl-N"-phenylcarbamoy1oxy)-pheny1)-harnstoff .7)1°
F. = 172 - 174 C
p. = 169 - 171 c P.'= 245 - 247° G
p. = 160 - 162 c
P. = 144 - 145° G
° C
P. = 115 - 117
p. = 133 - 137 p.■= 130 - 1330 c
P. = II8 - 120 C
P. = 146 - 149° C
p. = 173 - 174 c
p. = 123 -Ί250 c
P. = 115'- 116° C
p. - 191 - 1940 c
P. = 198 - 199° G
-4a-
109816/^139
1643028
F-. 1005.
Name der Verbindung
Physikalische Konstante
N, N-Dimethyl-N' - (4- (N11- (2,4-dirnethyl-' phenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-harnstoff
NJN-Dimethyl-Nt-(4-(N"-(4l-Ghlorphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-harnstoff
N-Äthyl-N' - (4-(N"-phenylcarbamoyloxy)-phenyl)-harnstoff
'N-Äthyl-N'-(4-(N"-(3'-methy!phenylJ-carbamoyloxy)-phenyl)-harnstoff
N-Methyl-N1-(4-(N"- O'-methy1phenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-thioharnstoff
N-Methyl-N'-(4-(Nu-(4'-methylphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-thioharnstoff
N-Äthyl-N'-(4-(N"-me thy!phenyl J-carbamoyloxy)-phenyl)-harnstöff
N-Kthyl-N'-(4-(N"-tert.butylcarbamoyloxy) · phenyl)-harnstoff
F. = 145 - 145 C F, =245 - 246° C ■ F. - 221 - 222° C
F. =223° C (Zerset-■ zung)
■'Ρ·*= 148 - 150° C F. = 175 - 175° C F. = 227 - 228° C
'p;-- 186° G. (Zersetzung)
Die erfindungsgernäß zu verwendenden neuen Wirkstoffe können z. B. nach folgenden Verfahren hergestellt werden:
-5-
"'■-€- ' P. 1005
.·-. ■■'■'■'. ■ *■■
Durch Umsetzung von Hydroxypheny!harnstoffen bzw. -thioharnstoffen der allgemeinen Formel
gegebenenfalls in Form der Alkalisalze, z. B. des Natrium- oder Kaliumsalzes, '
a) mit Isocyanaten der allgemeinen Formel
R2 -
zweckmäßigerweise in einem organischen Lösungsmittel, wie z. B. Tetrahydrofuran oder Dimethylformamid, und gegebenen- w falls unter Zusatz eines Katalysators, vorzugsweise einer
organischen Base, wie z. B. Triäthylamin, oder
b) mit Garbamoylchloriden der allgemeinen Formel
R1 0
ti η
R2-N-G- Cl
zweckmäßigerweise in einem organischen Lösungsmittel, z. B:. Pyridin, und gegebenenfalls unter Zusatz einer organischen oder-anorganischen Base, z. B. Triethylamin, oder
iiiVi" 109816/2139 ' -6-
.. .. ■ ,-1643028
; -6- ■ . ■ ■ .* P. 1005
. ; , «V '■■■
e) mit Phosgen, zweekmäßigerweise unter Verwendung eines .-organischen. Lösungsmittels, z. B. Tetrahydrofuran, Essigester oder Äthylenchlorid, und gegebenenfalls unter Zusatz einer anorganischen oder organischen Base, z. B. Natronlauge oder Ν,Ν-Dimethylanilin, zum entsprechenden Chlorameisensäureester, den man dann mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
HN
zweekmäßigerweise bei Temperaturen zwischen 5 C und Raumtemperatur in Wasser oder einem organischenLösungsmittel, z. B. Essigester oder Tetrahydrofuran, gewünschtenfalls unter Zusatz eines säurebindenden Mittels, wie z. B. der vorgenannten· Basen, oder Alkali- oder Erdalkali-oxiden, -hydroxiden oder -carbonaten reagieren laßt, wobei R , T\ , R , R^, R , Rv- und X in den bezeichneten allgemeinen Formeln die oben genannte Bedeutung haben.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der neuen Wirkstoffe«,
Darstellung von M,N-Dimethyl-Nl-(4-(N1'-phenylcarbamoyloxy)-phenyl)-harnstoff . ■ - . ; : ' ■·
12,6 g (0,07 Mol) N,N-Dimethyl-N1-(4-(hydroxyphenyl)-harnstoff werden in 80 ml Tetrahydrofuran gelöst und die Lösung mit 0,5 ml Triäthylamin und 8 ml Phenylisocyanat versetzt. Nach einigen Stunden bei Zimmertemperatur kristallisiert das Carbamat auf Zugabe von Leichtbenzin aus.
Ausbeute: 20,9 g = 99,8 % der. Theorie
Fp.: 172 - 174° C
-7-
10981fi/?m ßAD
P. I-OO5
Darstellung von N,N-Dimethyl-Nl-(4-(N"-raethyl-N"-phenylcarbamoyloxy)-phenyl)-harnstoff
Das aus l8,0 g (0,1- Mol) NJN-Dirnethyl-Nl-(4-hydroxyphenyl)-harnstoff hergestellte Natriumsalz wurde in 50 ml Acetonitril aufgenommen. Unter Rühren wurde bei 20 bis 25° G eine Lösung von 17*0 g N-Methyl-N-phenylcarbamoylchlorid in 100 ml Acetonitril eingetropft und anschließend j50 Minuten bei 50° C nachgerührt. Nach Filtration und Waschen mit Eiswasser wurde unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand aus Essigester umkristallisiert. ' ..·..·
Ausbeute:--25,7 g = 76 % der Theorie
ο
Fp.: 198 - 199 C
Die für die Umsetzung als Ausgangsprodukt benötigten neuen 4-Hydroxyphenyl-harnstoffe lassen sich z. B. durch Umsetzung von p-Aminophenolen mit Carbamoylchloriden, Isocyanaten, Senfölen oder mit Phosgen bzw. Thiophosgen und anschließender Umsetzung mit Ammoniak oder Aminen herstellen.
Einige Ausgangsprodukte sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
N-A"thyl-N'-(4-hydroxyphenyl)-harnstoff ■ Fp.T 196 -.197°
N-(4-Hydroxyphenyl)-N,Nl,N1-trimethylharn- Fp.: I35 -'155
stoff ;
NJN-Dimethyl-Nt-(4-hydroxy-2-methy!phenyl)- Fp.: 22j - 2?7° C
harnstoff
Die Anwendung der Wirkstoffe erfolgt allein oder gewünschtenfalls als Mischungen untereinander und/oder mit anderen Herbiziden und/oder sonstigen Stoffen, z. B. Düngemitteln, und zwar
BADORiGfNAL
-8-
1643025
p.1OQ5
zweckmäßigerweise in einer für eine Unkrautbekämpfung üblichen Weise in. Form von Zubereitungen, wie z. B, Pulvern, Streumitteln, Granulaten, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, unter Zusatz von flüssigen und/oder festen Trägerstoffen bzw. Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls von Netz-, Haft-, Bmuigierund/oder-Dispergierhilfsmitteln. '
Die Herstellung der verschiedenen Zubereitungsformen kann in an sich bekannter Art und Weise, z. B, durch Mahl- bzw. Mischverfahren, durchgeführt werden. '
Die herbizide Wirkung der erfindungsgemäßen Mittel geht aus den folgenden Versuchsbeispielen hervor.
B e i s; ρ ie 1 1 ". - ■ .. \.' . - .
Bei einer Aufwandmenge von 5 kg Wirkstoff/haV suspendiert in 600 Liter Wasser/ha, wurde bei Zuckerrüben und Baumwolle folgende Selektivität erreicht. :
Wirkstoff
im Vorauflaufver im Nachauflaufver-' Baüm-
fahren beim Sprit ' fahren wolle
zen auf Samen . Zucker
Zuckerrüben rüben
H,i.-Dimethyl-Nf - (4- (N11-phonylcarbamoyloxy)-phenyl )-härristof f
H, ii-Dimethy 1-Nf - (> (N" Lert. bu ty lcai"bamoy loxy) phenyl )-harn.s to ff
100 $>
0 %
mo
100 fo
OsJ /0
10 S B 1 B / .? 1 Π 9
-9-
P.1005
Beispiel
Im Lehmboden wurden Samen von Zuckerrüben (Beta vulgaris) sowie von Sinapis ssp und Solanum ssp. eingesät. Auf den Samen wurden die Wirkstoffe in einer Aufwandmenge von 5 kg Wirkstoff/ha^ suspendiert in 600 Liter Wasser/ha, gespritzt. Danach wurden die Samen mit Erde abgedeckt und zum Keimen, aufgestellt. Die Pflanzen liefen nach 10 Tagen auf. Auch nach 4 Wochen wurden bei den mit dem erfindungsgemäßen Mittel behandelten Zuckerrüben keine bzw. keine erheblichen Wachs "turns schaden festgestellt, während Sinapis und Solanum vernichtet- wurden. Das bekannte Mittel zeigte dagegen keine Selektivität bei Zuckerrüben.
Verbindung
Sinapis ssp.
Solanum
ssp.
Zuckerrüben
N,N-Dimethyl-N'-(4-(N"-phenylcarbämoyloxy)-phenyl)-harnstoff
N,N-Dimethyl-N1-(4-(N"-(3'-methylphenyl)-carbamoyloxy )■-phenyl)-harnstoff
N.N-DImethyl-N1-(4-(N"-methyl-N -phenylcarbamoyloxy)-phenyl)-harnstoff
NJN-Dimethyl-N'-(4-(N"-hexylcarbamoyloxy)-phenyl)-harnstoff
N,N-Dimethyl-N!-(>(N0-tert. butylcaifoamoyloxy )-phenyl) harnstoff-
0 = total vernichtet 10 = keine Schädigung
10·
10
10
BAD ORIGINAL
-10-
P>1OQ5
eispiel
Zuckerrüben (Beta vulgaris). Baumwolle (uossypium ssp.), Slnapis ssp. und Solanutn ssp, wurden, nachdem die Pflanzen die ersten Laubblätter gebildet hatten und sich im Jugendstadlurn befanden, mit den bezeichneten Mitteln behandelt. Die Äufwandmenge betrug 5 kg Wirkstoff/ha, suspendiert in 600 Liter Wasser/ha. Bei dieser Behandlung im Nachauflaufverfahren vernichteten die erfindungsgemäßen Mittel lediglich Sinapis und SolanumV Die Zuckerrüben und die Baumwolle zeigten keine bzw. nur geringe Beeinträchtigung des Wuchses. Das bekannte Mittel vernichtete dagegen alles ο .
Verbindung
Sinapis ssp.
Solanum
ssp.
Zucker- Baumrüben wolle
N,N-Dimethyl-N1-(4-(N"-phenylcarbamoyloxy)-phenyl!-harnstoff 0
N, IJ-Dimethyl-N'-(4-(N"-Collie thy !phenyl ) -carbainoyloxy) phenyl)-harnstoff 0
N,N-Dimethyl-N'-(4-(N"-tert. butylcarbamoyloxy)-phenyl)-harnstoff 0
N,N-Dlinethy.l-Nf-(4-(N"-allyl- carbainoyloxy)-phenyl)-harnstoff 0
N,N-Dimethyl-N1-(4-(N"-äthylcarbamoyloxy)-phenyl)-harnstoff 0
N, N-Dimethyl-N! -(4-(N"-i'sobutylcarbamoyloxy)-phenyl)-harnstoff 2
N,N-Dimethyl-NI-(4-(N"-propylcarbainoyloxy) -phenyl) -hams toff 0
N,N-Dimethy1-N'-(4-(N"-butylcarbarnoyloxy )-phenyl)-harnstoff 0
10
10
10
ö 10
10 10
10 IO
10 10
8 10
9 10
10981B/?
BAD ORIGINAL
-11-
Verbindung
P.1005
Sinapis Solanum Zuckerssp. ssp. ruben
Baumwolle
N,N-Dimethyl-N!-(4-(N"-p-tolylcarbamoyioxy)-phenyl)-harnstoff 1
N,N-Dimethyl-N1-(4-(N"-methyl-N"-phenylcarbamoyloxy)-phenyl)-harnstoff 0
N,N-Diraethy1-N'-(4-(N"-dimethylpropylcarbamoyloxy)-phenyl)-harnstoff
N,N-Dimethyl-Nf-(4-(N"-hexylcarbamoyloxy)-phenyl)-harnstoff
N,N-Dimethyl-N1-(4-(N"-octylcarbamoyloxy)-phenyl)-harnstoff
N,N-Dimethyl-N1-(4-(N"-cyclohexyloarbamoyloxy)-phenyl)-harnstoff 0
N,N-Dime thy1-N'-(4-(N " -2,3-di-
me thy1pheny1)-carbamoy1oxy)-
phenyl)-harnstoff 0
N, N-Dimethyl-N1-O-(N"-tert. butylc arbamoyloxy)-phenyl)-harnstoff 0
0 0
0 0
1 0
10
10
10
' 10
O= total vernichtet
10 = keine Schädigung
Beispiel 4
Zuckerrüben (Beta vulgaris), Baumwolle (Gossypium ssp.) und
Sinapis ssp. wurden, nachdem die Pflanzen die ersten Laubblätter gebildet hatten und sich im Jugendstadiurn befanden, mit den be- zeichneten Mitteln behandelt. Die Aufwandmenge betrug 5 kg Wirkstoff/ha, suspendiert in 600 Liter Wasser/ha, Bei dieser Behand-
-12-
109816/7139 BAD ORIGINAL
P.1005
lung Im Nachauflaufverfahren vernichteten die erfindungsgemäßen Mittel lediglich Sinapis. Die Zuckerrüben und die Baumwolle zeigten keine bzw. nur geringe Beeinträchtigung des Wuchses. Das bekannte Mittel vernichtete dagegen alles.
Verbindung
Sinapis Zuckerrüben
Baumwolle
NJ,N-Dimethyl-Nl-(4-(N"-(2,4-dimethylphenyl)-carbamoyloxy)-' phenyl)-harnstoff
N, N-Dimethyl-N1 - (4-(N11--(4 *- chiorpheny1)-c arbamoy1oxy)-phenyl)-harnstoff
N-Äthyl-Nf-(4-(N"-phenyl-
c ar bamoy 1 oxy) -phenyl) *-har ns toff
N-Äthyl-N'-(4-(N"-(3*-methylphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-harnstoff
N-Methyl-N!-(4-(N"-(3r-methyl-. phenyl)-c arbamoy1oxy)-phenyl)-thioharnstoff
N-Methyl-N1 - (4- (N11 - (41 -methyl- · phenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-thioharnstoff
N-Äthyl-N1-(4-(N"-methylphenyl)-
carbamoyloxy)-phenyl)-harnstoff
N-ßthyl-N1 - (4- (N"-tert·, butyl-
carbamoy1oxy)-phenyl)-härns toff 10
10
10
10
10
10
1 10 10
7 10 . 10
7 10 ; 10
10 10
10 10
0 -- total vernichtet 10 = keine Schädigung
109816/2139

Claims (1)

  1. P.1005
    Patentanspr ü ehe
    1. Selektive ,herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer oder mehreren Verbindungen der allgemeinen Formel '
    in der
    R, Wasserstoff oder Alkyl, : '
    Rp gegebenenfalls durch Alkyl und/oder Halogenalkyl und/oder Alkoxy und/oder Alkylmercapto und/oder Halogen und/oder die Nltrogruppe ein- oder' meh'rfach substituiertes Aryl, Aralkyl, Alkyl oder Cycloalkyl,
    R, Wasserstoff oder Alkyl,
    R^ Wasserstoff oder Alkyl,
    R1- Alkyl oder Alkoxy ,*
    R2, und R1- gemeinsam mit dem N-Atom einen gegebenenfalls weitere N- und/oder Q-Atome enthaltenden heterocyclischen Ring,
    Rg Wasserstoff oder Alkyl und X Sauerstoff oder Schwefel
    darstellen. 109816/2139
    ..'■-. P. 1005
    JS, '. ■ ■ ■ ■
    2. Verfahren zur Herstellung von neuen YerWindungen der allgemeinen Formel
    - CO -
    N-CX "x ^ ι
    H3
    in der
    R, Viasserstoff oder Alkyl,
    Rp gegebenenfalls durch Alkyl und/oder Halogenalkyl und/oder Alkoxy und/oder Alkylmereapto und/oder Halogen und/oder die Nltrogruppe ein- oder mehrfach substituiertes Aryl, Aralkyl, Alkyl oder Cycloalkyl,
    R, .Wasserstoff oder Alkyl, R1,- Wasserstoff oder ,Alkyl,
    Rc , Alkyl oder Alkoxy, i
    Rj,. .und Rj- gemeinsam mit dem N-Atom einen gegebenenfalls
    weitere N- und/oder O-Atome enthaltenden heterocyclischen Ring, Rg Wasserstoff oder Alkyl- ._-:,;. ■ . . ".
    und ..■■:'.■-·■■- -■-"-■-,.-.-
    X Sauerstoff oder Schwefel
    darstellen, dadurch gekehh-zeTcbhe't,"'"äaß man Hydroxyphenylharnstoffe der allgemeinen Förtoei
    109816/2139
    1643028
    P.1005
    gegebenenfalls in Form der Alkalisalze
    a) mit Isocyanaten der allgemeinen Formel
    R2 - N = C = 0
    zweckmäßigerweise in einem organischen Lösungsmittel und gegebenenfalls unter Zusatz eines Katalysators
    oder
    b) mit Carbamoylehloriden der allgemeinen B'ormel
    Nn - co - ei
    zweckmäßigerweise in einem organischen Lösungsmittel und gegebenenfalls unter Zusatz einer Base umsetzt
    oder
    c) mit Phosgen, zweckmäßigerweise unter Verwendung eines organischen Lösungsmittels, und gegebenenfalls unter Zusatz einer Base zum entsprechenden Chlorameisensäure-
    'ester reagieren läßt, den man dann mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    HW λ
    109816/2139 *AD
    P. 1005
    zweckmäßigerweise in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, gewünschtenfalls unter Zusatz eines säurebindenden Witteis zum Eiidprttdukt kondensiert, wobei R-,, Rg, R , R^ > R1-,, Rg und X in den bezeichneten allgemeinen
    Formeln die oben genannte Bedeutung haben..
    Verbindungen der allgemeinen Formel
    O - CO -
    in der '
    R, Wasserstoff oder Alkyl,
    Rp gegebenenfalls durch Alkyl und/oder Halogenalkyl und/oder Alkoxy und/oder Alkylmercapto und/oder Halogen und/oder die Nitrogruppe ein- oder mehrfach substituiertes Aryl, Aralkyl, Alkyl, oder Cycloalkyl, '
    B. Wasserstoff oder Alkyl, Rj, Wasserstoff oder Alkyl, FL· Alkyl oder Alkoxy, R^. und Rf- gemeinsam mit dem N-Atom einen gegebenenfalls
    weitere N- und/oder 0-Atome enthaltenden heterocyclischen Ring,
    Rg Wasserstoff oder Alkyl und X Sauerstoff oder Schwefel
    darstallen. 109816/2139
    -S^ \ P. 1005
    ir
    4. N, N-Dimethyl«N! - (4- (N"-phenylcarbamoyloxy) -phenyl) -harnstoff.
    5. N,N-Dlmethyl-Nl-(4-(N"-(3I-raethylphenyl)-carbamoyloxy)-
    phenyiQ-harnstoff.
    6. N, N-Dime thyl-N1-(4-(N"-p-tolylcarbamoyloxy)-phenyl)-harns toff.
    7. Ν,Ν-Dimethyl-N' - (4-(N"-2,J-dimethylphenyl)-carbamoyloxy)-
    pheny 1) -hams toff.
    8. N, N-Dirne thyl-N' - (4- (N"-äthyl-carbamoyloxy)-phenyl )-harns tof f.
    9. N,N-Dimethyl-Nt-(4'!(N"-propylGarbamoyloxy)-phenyl)-harnstoff.
    10. N,N-Dimethyl-Nl-(4-(Nn-allyl-carbamoyloxy)-phenyl)-harnstoff.
    11. Ν,Ν-Dime thyl-N1 -(4-(N"-butylcarbamoyloxy)-phenyl)-harnstoff.
    12. . Ν,Ν-Dime thyl-N1 -(4-(N"-isobutylcarbamoyloxy)-phenyl)-harnstof f.
    13. N,N-Dimethyl-Nl-(4-(N"-tert.butylcarbamoyloxy)-phenyl)-harnstoff.
    14. N,N-Dimethyl-N'-(4-(N"-dimethylpropylcarbamoyloxy)-pheny1) -
    harnstoff.
    15. N, N-Dimethy1-N'-(4-(N"-hexylcarbamoyloxy)-phenyl)-harnstoff.
    16. N,N-Dimethy1-N'-(4-(N"-oc tylcarbamoyloxy)-phenyl)-harns toff.
    17. N, N-Dimethyl-N1 - (4- (N" -cy clohexy lcarbamoyloxy )■-phenyl)-harnstoff.
    1.8. "Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung in Nutzpflanzenkulturen, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel mit einem Gehalt an mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel
    -GO-N
    - CX - N< ι
    in der
    R1 Wasserstoff oder Alkyl,
    R2 gegebenenfalls durch Alkyl und/oder Halogenalkyl ä^llr Alkoxy und/oder Alkylmercapto und/oder
    Halogen und/oder die Nitrogruppe ein- oder mehr-
    109816/2139
    1B.43Q26
    P ,1005
    fach substituiertes.Aryl,, Aralkyl, Alkyl oder Cycloalkyl,
    R Wasserstoff oder Alkyl j, - Ku Wasserstoff oder Alkyl,, ■ R5 Alkyl oder Alkoxy, R2I und R1- gemeinsam mit dem N-Atorn einen gegebenenfalls
    ■weitere N- und/oder 0-Atoine enthaltenden heterocyclischen Ring,
    R,- Wasserstoff oder Alkyl und X Sauerstoff oder Schwefel
    darstellenj verwendet werden.
    19. NJN-Diniethyl-Nl-(4-(N"-methyl-Nll-phenylcarbamoyloxy)-phenyl)-harnstoff.
    20. N,N-Dimethyl-N1 -(Λ-(N"-(2,4-dimethylphenyl)-carbarnoyloxy)-phenyl)-harnstoff.
    21. N,N-Dimethyl-N'-(4-(N"-(41-chlorphenyl)-carbamoyloxy)- _= phenyl)-harnstoff.
    22. N-Äthyl-Nl-(4-(N"-phenylcarbamoyloxy)-phenyi)-harnstoff.
    25. N-lthyl-N'-(4-(N"-(3'-methylphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-harnstoff. ;
    24. N-Methyl-Nl-(4-(N"-(51-methylphenyl)-carbamoyloxy)-phehyl)-thioharnstoff.
    25. N-Methyl-N1-(4-(N"-(4i-methylphenyl)-earbamoyloxy)-phenyl)-thioharnstoff.
    26. N-Äthyl-N1-(4-(N"-methylphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-harnstoff.
    27. N-Äthyl-N1 -(4-(Nlt-tert.butylcärbamoyloxy)-phenyl)-harnstoff".
    1098167 7139
DE19671643026 1967-06-07 1967-06-07 4-(N-Carbamoyloxy)-phenyl-harnstoffe und -thioharnstoffe, sowie diese enthaltende Mittel mit selektiver herbizider Wirkung Expired DE1643026C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC039491 1966-09-05
DESC040838 1967-06-07
DESC040838 1967-06-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1643026A1 true DE1643026A1 (de) 1971-04-15
DE1643026B2 DE1643026B2 (de) 1976-01-22
DE1643026C3 DE1643026C3 (de) 1976-09-09

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
SE328863B (de) 1970-09-28
NL157299B (nl) 1978-07-17
DE1643026B2 (de) 1976-01-22
DE1593520C3 (de) 1974-07-11
IL28598A (en) 1972-10-29
YU32367B (en) 1974-10-31
DK118074B (da) 1970-07-06
ES344462A1 (es) 1968-10-01
FI45102C (fi) 1972-03-10
NL6712096A (de) 1968-03-06
CH491598A (de) 1970-06-15
GB1205029A (en) 1970-09-09
CS168497B2 (de) 1976-06-29
DE1593520B2 (de) 1973-12-13
DE1593520A1 (de) 1970-08-13
JPS5133965B1 (de) 1976-09-22
US3879441A (en) 1975-04-22
FI45102B (de) 1971-11-30
YU168367A (en) 1974-04-30
BG16313A3 (bg) 1972-08-20
LU54163A1 (de) 1967-09-25
NO120813B (de) 1970-12-07
BE703477A (de) 1968-03-05
CS168498B2 (de) 1976-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1905599C2 (de) Verwendung von Harnstoffen als selektive Herbizide
DE2037265A1 (de) Herbizid
DE1918112A1 (de) Phenylharnstoffe,ihre Herstellung und Verwendung als Herbizide
DE1593520C3 (de) 3-(Carbamoyloxyphenyl)-harnstoffe bzw. -thioharnstoffe, diese enthaltende Mittel mit selektiver herbizider Wirkung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2928410A1 (de) Acylharnstoffe, insektizide mittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2945530A1 (de) Harnstoffe mit cyclischen substituenten, ihre herstellung und verwendung als herbizide
DE2108975B2 (de) N-Acyl-Diurethane sowie diese enthaltendes herbizides Mittel
DE2121957C3 (de) Diurethane sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE1242936B (de) Selektive Herbizide
DE1643026C3 (de) 4-(N-Carbamoyloxy)-phenyl-harnstoffe und -thioharnstoffe, sowie diese enthaltende Mittel mit selektiver herbizider Wirkung
DE1112728B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Carbaminyl-bzw. N-Thiocarbaminylamidinen
DE2002205C3 (de) N-Methyl-N-(tetrahydropyranyl-2)-N&#39;-(phenyl)-harnstoffe und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende herbizige Mittel
DE2724764A1 (de) N-sulfonyl-diaminosulfide, verfahren zur deren herstellung und diese enthaltende mittel
DE2121958C3 (de) Herbizide Mittel auf Basis von Carbamoyloxyphenylcarbamat-Gemischen
DE1054777B (de) Akarizide Mittel
DE1695023B1 (de) Substituierte 2-Chlor-4-cyclopropylamino-6-amino-s-triazin und deren Verwendung als Unkrautbekaempfungsmittel
DE2003143C3 (de) N-Arylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbicide Mittel
EP0142667A1 (de) N-Benzoyl-N&#39;-alkoxyphenylharnstoffe und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Akariden
DE1081453B (de) Verfahren zur Herstellung von selektiv herbizid wirksamen Harnstoffderivaten
DE1190249B (de) Selektives Herbizid
AT315571B (de) Herbizide Zusammensetzungen
DE2420137A1 (de) Harnstoffverbindung und ihre anwendung
DE2745968A1 (de) Mittel zur entblaetterung von pflanzen
DE1695023C (de) Substituierte 2 Chlor 4 cyclopropyl amino 6 amino s triazin und deren Ver wendung als Unkrautbekämpfungsmittel
DE2223839A1 (de) 2-Fluor-5-halogenphenylharnstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee