DE1905599C2 - Verwendung von Harnstoffen als selektive Herbizide - Google Patents

Verwendung von Harnstoffen als selektive Herbizide

Info

Publication number
DE1905599C2
DE1905599C2 DE1905599A DE1905599A DE1905599C2 DE 1905599 C2 DE1905599 C2 DE 1905599C2 DE 1905599 A DE1905599 A DE 1905599A DE 1905599 A DE1905599 A DE 1905599A DE 1905599 C2 DE1905599 C2 DE 1905599C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
emergence
crops
ureas
selective herbicides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1905599A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1905599A1 (de
Inventor
Dieter Dr. Bottmingen Dürr
Stefan Dr. Basel Janiak
Henry Dr. Basel Martin
Georg Dr. 7850 Lörrach Pissiotas
Otto Dr. Therwil Rohr
Werner Dr. Basel Töpfl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25689519&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE1905599(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from CH210168A external-priority patent/CH491600A/de
Priority claimed from CH1036468A external-priority patent/CH507647A/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1905599A1 publication Critical patent/DE1905599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1905599C2 publication Critical patent/DE1905599C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/30Derivatives containing the group >N—CO—N aryl or >N—CS—N—aryl

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen der Formel
worin R den Methyl- oder Methoxyrest bedeutet, als selektive Herbizide in Getreidekulturen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Wirkstoffe in Weizen- und Gerstekulturen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäß geeigneten Verbindungen der Formel (I) sind imstande, monokotyle Unkräuter in monokotylen Nutzkulturen zu bekämpfen. Bei den Unkräutern kommen sowohl breitblättrige wie grasartige Unkräuter in Betracht. Dabei kommt sowohl die Applikation im Vorauflauf- wie im Nachauflaufverfahren in Betracht. Die Aufwandmengen können dabei in weiten Grenzen schwanken, z. B. zwischen 0,5 bis 10 kg Wirkstoff pro Hektare, vorzugsweise werden jedoch 0,5 bis 3,5 kg Wirkstoff pro Hektare eingesetzt.
Die erfindungsgemäß geeigneten Wirkstoffe können allein oder zusammen mit anderen herbizid wirksamen oder den Wuchs beeinflussenden Stoffen eingesetzt werden. Als Beispiel solcher Stoffe können u. a. erwähnt werden: CMPP, Joxynil und seine Derivate, Bromoxynil und seine Derivate, Benzaldoximäther wie insbesondere S^-Dibrom^-hydroxybenzaldoxim-O-S^-dinitrophenyläther, Harnstoffderivate wie z. B. Neburon, Fluomethuron, N-(3-Chlor-4-methoxyphenyl)-N\N'-dimethylharnstoff, N-(3-Chlor-4-bromphenyl)-N'-methyl-N'-methoxyharnstoff, oder Triazinderivate wie z. B. 2-Äthylamino-4-tert.butylamino-6-methylthio-s-triazin.
Die Wirkstoffe der eingangs definierten Formel sind aus der Literatur bekannt. Sie können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden z. B. durch Umsetzen eines Arylisocyanates der Formel
_ m
mit einem Amin der Formel
CH3
HN (ΠΙ)
worin R die angegebene Bedeutung hat, gegebenenfalls in Gegenwart katalytischer Mengen eines tertiären Amins, wie z. B. Triäthylamin oder Triethylendiamin.
Die erfindungsgemäß geeigneten Verbindungen können auf die verschiedenartigste Weise eingesetzt werden. So kann man sie zu Mitteln aufarbeiten, die als Emulsionen, Stäubemittel, Granulate, usf. zum Einsatz gelangen. Die Überführung der Wirkstoffe in die günstigste Applikationsform gehört zum Stande der Technik, d. h. zum Algemeinwissen der entsprechenden Fachleute.
Verb. Nr. X Y R Smp. in 0C
1 C2H5 Cl OCH3 53,5-55
2 C2H5 Cl CH, 124-125
Beispiel 1
A) Stäubemittel
Gleiche Teile eines erfindungsgemäßen Wirkstoffes No. 1 oder 2 und gelallte Kieselsäure werden fein vermah- 5 len. Durch Vermischen mit Kaolin oder Talkum können daraus Stäubemittel mit bevorzugt 1-6% Wirkstoffgehalt hergestellt werden.
B) Spritzpulver
Zur Herstellung eines Spritzpulvers werden beispielsweise die folgenden Komponenten gemischt und fein vermählen:
50 Teile Wirkstoff gemäß vorliegender Erfindung
20 Teile Hisil (hoch adsorptive Kieselsäure)
25 Teile Bolus alba (Kaolin)
3,5 Teile Reaktoinsprodukt aui p-tert.Octylphenol und Äthylenoxyd
1,5 Teile Natriumsalz der l-Benzy!-2-stearyl-benzimidazol-6,3'-disulfosäure.
C) Emulsionskonzentrat 20
Gut lösliche Wirkstoffe können auch als Emulsionskonzentrat nach folgender Vorschrift formuliert werden:
20 Teile Wirkstoff gemäß vorliegender Erfindung
70 Teile Xylol 25
10 Teile einer Mischung aus einem Reaktionsprodukt eines Alkylphenols mit Äthylenoxyd und Calciumdodecylbenzolsulfonat
werden gemischt. Beim Verdünnen mit Wasser auf die gewünschte Konzentration entsteht eine spritzfähige Emulsion.
Beispiel 2
Geprüfte Verbindungen
CH3
1. C2H5—<f V-NH-CON
gemäß Erfindung
2. C2H5
NHCON
OCH3
CH3
CH3
CH3
gemäß Erfindung
3. CH3O-<f V-NHCON
gemäß FR-PS 14 97 868 (Metoxuron)
Cl
CH3
CH2CH2CH2CH3
4. Cl
-NHCON
Cl
5. CH3-
-NHCON
gemäß FR-PS 13 85 622 (Neburon)
gemäß US-PS 26 55 447
CH3
6. (V-NHCON
gemäß US-PS 2'i 55 445
7. Cl-
8. Cl
CH3
NH •CO •N
\
CH3
•N
CH3
NH •CO
gemäß US-PS 26 55 445 (Monuron) gemäß DE-PS 10 28 986 (Linuron)
OCH3
Geprüfte Kulturpflanzen und Unkrautgattungen
Winterweizen »Probus« Avena fatua Wintergerste »Nymphe« Lolium per.
Poa ρ rat.
Alopecurus myos.
Galium ap.
Chrysanthemum leuc.
Stellaria m.
Versuchsdurchführung
Vorauflauf
Die Samen der Versuchspfianzen werden in mit Erde gefüllte Töpfe gesät. Einen Tag nach der Aussaat werden die zu prüfenden Herbizide in Form einer spritzbaren Dispersion (Spritzpulver; WP - wettable powder) auf die Oberfläche der in den Topfen befindlichen Erde ausgebracht. Die Spritzbrühe ist so berechnet, daß die ausgebrachte Menge jeweils 2,1 und V2 kg Aktivsubstanz/ha entspricht. Die Bonitierung des Versuchs erfolgt einen Monat nach der Saat mit Indexziffern von 1 bis 9:
1 = völlige Vernichtung von Kultur und Unkraut
9 = keine Wirkung, volle Verträglichkeit
2-8 = Schädigung verschiedener Stärke und Regenerierbarkeit
Nachauflauf
Die Versuchspflanzen werden im Ein- bis Zweiblaltstadium 12 Tage nach der Aussaat in die Töpfe mit einer spritzbaren Dispersion (Spritzpulver; wettable powder) behandelt. Dabei gelangt ein Teil der Aufwandmenge der Aktivsubstanz auf die Oberfläche der in den Topfen befindlichen Erde. Durch regelmäßiges Gießen wird dieser Teil in den Wurzel bereich hineingewaschen. Die ausgebrachte Aktivsubstanzmenge beträgt jeweils 2,1 und '/2 kg/ha. Die Bonitierung erfolgt einen Monat nach der Behandlung mit Indexziffern von 1 bis 9 (vgl. Vorauflauf).
Die mit den angeführten Verbindungen und Versuchspflanzen in der angegebenen Versuchsdurchführung erzielten Ergebnisse sind in den nachstehenden Tabellen zusammengefaßt.
Vorauflauf
Verb. Nr.
Winter
weizen
Probus
1 V2 Winter
gerste
Nymphe
! V2 Avena
fiUua
I V2 Loiium
per.
1 V2 Poa prat. V2 Alope-
curus
myos.
1 V2 Galium
ap.
I V2 Chrysan
themum
leuc.
V2 Siellaria m. 1 V2
2 9 9 2 9 CTV 2 8 CTv 2 3 6 2 1 1 2 4 6 2 9 9 2 1 9 2 1 3
1. 9 9 9 8 9 9 2 2 7 1 1 4 1 1 1 1 1 2 9 9 9 5 6 2 1 1 2
2. 7 9 9 7 9 CTN 1 9 9 1 1 1 1 1 9 1 9 9 7 9 9 1 1 CTv 1 CTv 9
3. 9 9 9 9 9 9 9 9 ON 2 9 CTv 2 9 5 7 8 9 9 9 9 9 9 9 2 1 4
4. 9 7 9 9 9 9 On 6 8 9 7 9 3 3 7 4 3 8 CTv 9 9 9 9 9 1 ■) 7
5. 4 8 6 3 1 2 3 9 1 2 1
Fortsetzung
Vorauflauf Verb. Nr.
Winter- Winterweizen gerste Probus Nymphe
A vena Lolium Poa prat. Alope- Galium Chrysan Stellaria m.
fatua per. curus ap. themum
rnvüs. leuc.
2 1 V2 2 1 V2 2 ! 1A 2
V2 2 1 V2 2 1
! V2 2 1 V2 2 1 V2
239239148468112158489199)22 127257136117111114689 1. 12111 799479128113111258899139111
Nachauflauf Verb. Nr.
Winter- Winterweizen gerste Probus Nymphe
7, 2 1
1/
Avena 1 V2 Lolium 1 V2 Poa prat. V2 Alope- 1 V2 Galium 1 7, Chrysan- ί 1 V2 : »tellaria m
Tatua 1 1 per. 1 4 7 curus 1 2 ap 2 3 themum 1 1
1 6 1 2 4 myos. 1 1 1 1 leuc. 1 1
2 1 4 2 1 3 2 1 1 2 1 3 2 7 8 2 1 1 - ι V2
1 9 9 1 9 9 1 2 9 1 7 9 1 9 9 1 7 9 1 1
1 5 7 1 8 9 1 1 1 1 6 8 1 9 9 1 1 1 1 1
1 3 8 1 3 7 1 1 1 1 2 3 7 7 9 1 1 1 1 1
8 1 4 9 1 3 9 9 1 4 1 3 9 7 8 7 1 1 1 8
1 1 4 6 1 2 1 1 9 3 2 6 9 1 1 1 1 1 1 2
2 2 1 1 2 7 1 1 1
1 1 1 1 1 7 1 1 1
1 1 5 8 2 1 1 1 1
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.
9 9
7 9 9 7 7 9
Im Vorauflauf-Versuch zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen bei ausgezeichneter Kulturveträglichkeit sehr gute Wirkungen insbesondere gegen die Problemungräser Avena, Lolium, Poa und Alopecurus. Diese Wirkungen werden teilweise auch bei geringen Aufwandmengen wie V2 kg Aktivsubstanz/ha erzielt.
Demgegenüber sind die Verbindungen des Standes der Technik wie etwa die Verbindungen 5,6 und 7 bei vergleichbaren Aufwandmengen unspezifisch phytotoxisch, d. h. sie schädigen undifferenzierend sowohl die Unkräuter als auch die Kulturen, oder sind wie etwa die Verbindungen 3 und 4 wohl für die Kulturen unschädlich, gleichzeitig aber auch unwirksam gegenüber wichtigen Ungräsern wie Avena oder Alopecurus.
Im Nachauflauf-Versuch zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen ebenfalls ausgezeichnete Wirkungen gegen die genannten Problemgräser, wobei auch diese Wirkungen schon bei kleinen Aufwandmengen erzielt werden.
Die Verbindungen des Standes der Technik sind im Gegensatz dazu bei vergleichbaren Aufwandmengen unkrautunwirksam, bei höheren Aufwandmengen schädigen sie die Kulturen, wobei sogar in Einzelfällen wie etwa bei Verbindung 5 oder 8 auch dann noch keinerlei Unkrautwirksamkeit festzustellen ist.
Im Vergleich zum Vorauflauf-Versuch, in dem für alle geprüften Verbindungen eine Galiumlücke besteht, zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen im Nachauflauf hervorragende Galiumwirkung. Mit einer Ausnahme sind demgegenüber die Verbindungen des Standes der Technik galiumunwirksam.
Die Versuchsergebnisse belegen also den mit den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I erzielten überraschenden technischen Fortschritt gegenüber der Verwendung bekannter, in Wirkungsrichtung und Konstitution besonders nahekommender Wirkstoffe bzw. Handelsprodukte. Die überlegene Wirkung der Verbindungen äußert sich vor allem in der Breite ihres Wirkungsspektrums, d. h. der Erfassung sowohl mono- als auch wichtiger dikotyier Schadpfianzen wie Gaiium, und in ihrer nach den Lehren des Standes der Technik nicht zu erwartetenden hohen Griiserspezifität, d. h. ihrer Selektivität in monokotylen Kulturpflanzen, schon bei niederen Aufwandrnengen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von Verbindungen der Formel
    CH3
    C2H5-
    in der R den Methyl- oder Methoxyrest bedeutet, als selektive Herbizide in Getreidekulturen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Wirkstoffe in Weizen- und Gerstekulturen eingesetzt werden.
DE1905599A 1968-02-13 1969-02-05 Verwendung von Harnstoffen als selektive Herbizide Expired DE1905599C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH210168A CH491600A (de) 1968-02-13 1968-02-13 Verwendung von Phenylharnstoffen als selektive Herbizide
CH1036468A CH507647A (de) 1968-07-11 1968-07-11 Selektives Herbizid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1905599A1 DE1905599A1 (de) 1970-08-13
DE1905599C2 true DE1905599C2 (de) 1986-02-27

Family

ID=25689519

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966298A Expired DE1966298C3 (de) 1968-02-13 1969-02-05 Verwendung von l-(3-Chlor-4-methylphenyl)-33-dimethylhamstofi in Weizen und Gerste
DE19691905598 Pending DE1905598A1 (de) 1968-02-13 1969-02-05 Verwendung von Harnstoffen als selektive Herbizide
DE1905599A Expired DE1905599C2 (de) 1968-02-13 1969-02-05 Verwendung von Harnstoffen als selektive Herbizide

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966298A Expired DE1966298C3 (de) 1968-02-13 1969-02-05 Verwendung von l-(3-Chlor-4-methylphenyl)-33-dimethylhamstofi in Weizen und Gerste
DE19691905598 Pending DE1905598A1 (de) 1968-02-13 1969-02-05 Verwendung von Harnstoffen als selektive Herbizide

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS556603B1 (de)
BE (1) BE728267A (de)
CA (1) CA926145A (de)
DE (3) DE1966298C3 (de)
DK (1) DK127364C (de)
FR (2) FR2001791A1 (de)
GB (3) GB1253143A (de)
IE (1) IE33347B1 (de)
IL (3) IL31574A0 (de)
NL (1) NL157192B (de)
RO (1) RO54743A (de)
SE (1) SE372407B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL36218A0 (en) * 1970-02-27 1971-04-28 Ciba Geigy Ag 4-isopropylphenylureas,their manufacture and use in combating pests
IL36718A0 (en) * 1970-04-30 1971-06-23 Ciba Geigy Ag Herbicidal compositions containing phenylureas,certain new phenylureas and their preparation
FR2104706B1 (de) * 1970-08-06 1974-03-22 Pepro
DE2039041A1 (de) * 1970-08-06 1972-02-17 Hoechst Ag Herbizide Mittel
FR2125240A1 (en) * 1971-02-19 1972-09-29 Pepro N-(4-isopropylphenyl)-n'-methylurea - as selective herbicide
FR2126154A1 (en) * 1971-02-25 1972-10-06 Pepro N-4-isopropylphenyl-n'-isoropyl-n'-methylurea - - a selective herbicide in cereal,carrot and groundnut crops
FR2128186A1 (en) * 1971-03-03 1972-10-20 Pepro Herbicidal compsns contg n-(4-isopropyl phenyl)-n'-methyl - n'-allyl urea - for treatment of wheat barley rice and peas
FR2180619B1 (de) * 1972-04-21 1975-06-13 Pepro
FR2187220B1 (de) * 1972-06-09 1978-12-08 Ciba Geigy Ag
US3901687A (en) * 1973-08-31 1975-08-26 Scott & Sons Co O M Process for the selective control of weeds in kentucky bluegrass
US4295877A (en) * 1977-06-24 1981-10-20 Philagro Selective herbicidal method in cotton and soybeans
DE2739349C3 (de) * 1977-09-01 1980-03-13 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen N-O-Alkyl-phenyD-N'-methyl-N·methoxyharnstoffe und diese enthaltende Herbizide
FR2435464A1 (fr) * 1978-07-25 1980-04-04 Rhone Poulenc Agrochimie Nouvelle phenyluree substituee herbicide
NL7908470A (nl) * 1978-12-21 1980-05-28 Lilly Industries Ltd Herbicidesamenstellingen.
FR2449672A1 (fr) * 1979-02-26 1980-09-19 Rhone Poulenc Agrochimie Trifluoromethyl-3 ethyl-4 aniline
CA1201725A (en) * 1979-12-06 1986-03-11 Terence Gilkerson Urea derivative, process for its preparation, herbicidal compositions containing it, and method of combating weeds using it
JPS61166972U (de) * 1985-04-04 1986-10-16
DE3800269A1 (de) * 1988-01-08 1989-07-20 Bayer Ag Difluorphenylharnstoffe
DE3942462A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Bayer Ag Difluorphenylharnstoffe
FR2820136A1 (fr) * 2001-01-26 2002-08-02 Aventis Pharma Sa Nouveaux derives de l'uree, leur procede de preparation, leur application a titre de medicaments, compositions pharmaceutiques et nouvelle utilisation
FR2885129B1 (fr) 2005-04-29 2007-06-15 Proskelia Sas Nouveaux derives de l'ureee substituee parun thiazole ou benzothiazole, leur procede de preparation, leur application a titre de medicaments, les compositions pharmaceutiques les renfermant et utilisation.
EP2052609A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
DE102008037621A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2655445A (en) * 1949-12-06 1953-10-13 Du Pont 3-(halophenyl)-1-methyl-1-(methyl or ethyl) ureas and herbicidal compositions and methods employing same
NL236579A (de) * 1958-02-01
US3228762A (en) * 1960-10-03 1966-01-11 Du Pont Method of killing weeds
US3288586A (en) * 1963-11-07 1966-11-29 Du Pont Herbicidal methods employing an addition compound of 3-(3, 4-dichlorophenyl)-1-methyl-1-methoxyurea and dodecylbenzenesulfonic acid
US3326663A (en) * 1964-09-25 1967-06-20 Shell Oil Co Herbicidal phenylureas
DE1276400B (de) * 1964-11-07 1968-08-29 Basf Ag Selektives Herbizid
DE1542688A1 (de) * 1965-06-12 1970-07-02 Basf Ag Herbizide Mittel

Also Published As

Publication number Publication date
IL31573A (en) 1973-03-30
CA926145A (en) 1973-05-15
FR2001792A1 (de) 1969-10-03
FR2001791A1 (de) 1969-10-03
IE33347B1 (en) 1974-05-29
IL31574A (en) 1973-03-30
IL31574A0 (en) 1969-04-30
JPS556603B1 (de) 1980-02-18
NL157192B (nl) 1978-07-17
NL6902214A (de) 1969-08-15
BE728267A (de) 1969-08-12
DE1905598A1 (de) 1969-09-18
DE1966298A1 (de) 1972-02-03
DE1905599A1 (de) 1970-08-13
IE33347L (en) 1969-08-13
IL31573A0 (en) 1969-04-30
GB1255258A (en) 1971-12-01
GB1253143A (de) 1971-11-10
SE372407B (de) 1974-12-23
DE1966298C3 (de) 1978-06-01
RO54743A (de) 1973-02-17
DK127364B (da) 1973-10-29
DK127364C (da) 1982-12-06
DE1966298B2 (de) 1973-10-31
GB1260460A (en) 1972-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1905599C2 (de) Verwendung von Harnstoffen als selektive Herbizide
DE1518815C3 (de) m-(UreidophenyI)-carbaminsäureester, deren Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
DE1918112C3 (de) N-(3-Chlor-4-äthoxyphenyi)-N&#39;-methyI-N&#39;-methoxyharnstoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie diesen enthaltende herbizide Mittel
DE2604224A1 (de) Herbizide mittel
DE1901501C3 (de) m- Trifluormethylphenylharnstoffe und diese enthaltende herbizide Mittel
DE1302707B (de)
DE1620448B2 (de) Harnstoff- bzw. Thioharnstoffderivate des 3-Methylisothiazols
DE1593520C3 (de) 3-(Carbamoyloxyphenyl)-harnstoffe bzw. -thioharnstoffe, diese enthaltende Mittel mit selektiver herbizider Wirkung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2242420C3 (de) Halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Selektivherbizide mit den Halogenacetaniliden als Wirkstoff
DE1567044A1 (de) Pestizides,insbesondere herbizides Mittel
DE2210540C2 (de) Cyanphenylcarbonate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE1110465B (de) Mittel zur Beeinflussung, insbesondere Hemmung, des Pflanzenwachstums
DE1242936B (de) Selektive Herbizide
DE2061051C3 (de) Thiocarbamidsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel, die diese Thiocarbamidsäureester als Wirkstoff enthalten
DE2131928A1 (de) Neue N,N-Dialkylthiocarbamate und ihre Verwendung in Herbiziden
DE2310648C3 (de) Diurethane, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese enthaltende selektive herbizide Mittel
DE1932827B2 (de) Cycloaliphatische imidazolidin-2-on- 1-carbonsaeure-amide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2633159C2 (de) Phosphorhaltige Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel
CH617571A5 (de)
AT227021B (de) Herbizide Mittel
DE1542889B2 (de) Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern auf Phenylharnstoffbasis Hoechst AG, 6000 Frankfurt
DE2050776A1 (de) Harnstoffdenvat mit herbizider Wirkung
DE1081453B (de) Verfahren zur Herstellung von selektiv herbizid wirksamen Harnstoffderivaten
DE2121958C3 (de) Herbizide Mittel auf Basis von Carbamoyloxyphenylcarbamat-Gemischen
DE1642218C (de) Substituierte Thiocarbamate und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition