DE1642520A1 - Entsalzungsanlage,vorzugsweise fuer Meerwasser,und Verfahren zur Durchfuehrung der Entsalzung - Google Patents

Entsalzungsanlage,vorzugsweise fuer Meerwasser,und Verfahren zur Durchfuehrung der Entsalzung

Info

Publication number
DE1642520A1
DE1642520A1 DE19681642520 DE1642520A DE1642520A1 DE 1642520 A1 DE1642520 A1 DE 1642520A1 DE 19681642520 DE19681642520 DE 19681642520 DE 1642520 A DE1642520 A DE 1642520A DE 1642520 A1 DE1642520 A1 DE 1642520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
water
ice crystals
ice
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681642520
Other languages
English (en)
Inventor
Cheadle Heath
Allan Martindale
Parr Bryan Reginald
Smith Michael John Stapley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carves Simon Ltd
Original Assignee
Carves Simon Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carves Simon Ltd filed Critical Carves Simon Ltd
Publication of DE1642520A1 publication Critical patent/DE1642520A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/22Treatment of water, waste water, or sewage by freezing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Claims (15)

Pat e η t a η s ρ r ü c h e
1. Vorrichtung zur Verwendung bei der Herstellung von Frischwasser innerhalb einer Entsalzungsanlage mittels Ausfrieren des Wassers aus der Sole, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (14) zwei Kammern (142, 144) aufweist, wobei innerhalb der ersten Kammer (142) die Eiskristalle von dem Salzwasser abtrennbar und in der angrenzenden zweiten Kammer (144), die aus der ersten Kammer in diese eingebrachten Eiskristalle durch Scjimelzprozeß in Frischwasser zurückgewinnbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine das Eiswassergemisch zunächst nach oben bewegende und von dem Salzwasser trennende Kammer (142) ringartig um die andere Kammer (144) angeordnet ist, und daß in oberen Teil der Vorrichtung (14) die Eiskristalle mittels Wasser abwaschende und anschließend in die zweite Kammer (144) überführende Mittel (152, 154, 156) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eiskristalle in der zweiten inneren Kammer (144) durch Verbindung mit Kühlmitteldampf schmelzbar sind.
.../31
109838/1047
> BAD ORtG)NAl-
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3» dadurch gekettüzeiehnet, daß die äußere ringförmige und innere ringförmige Kammer (142, 144) miteinander eine gemeinsame Wandung besitzen, daß koaxial zu beiden Kammern die vom Wasser befreiten Eiskristalle in die zweite Kammer befördernde Rührarme vorgesehen sind, und daß ein die Eiskristalle aufnehmendes Gitter innerhalb der Kammer (144) angebracht ist, welches das Abfließen des Schmelzwassers zusammen mit dem kondensierten Kühlmittel nach unten ermöglicht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampf des Kühlmittels in die Vorrichtung durch einen umgebenden Raum oberhalb der ringförmigen Kammer eintritt und diese über einen zentralen Auslaß, der mit dem unterhalb des Gitters der zweiten Kammer liegenden Raum verbunden ist, wieder austritt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das kondensierte Kühlmittel und das Wasser in. einem unteren Becken innerhalb der zweiten Kammer gesammelt ist, wobei es in zwei voneinander getrennten Schichten, deren jede für sich absaugbar ist, vorliegt.
.../32
109836/1047
: * ;'i BAD ORIGINAL
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an einem drehbaren Rahmen über der vertikalen Achse (172) befestigten R&hrarme aus einer Vielzahl von einzelnen Armgliedern bestehen, daß der Rahmen des weiteren Mittel zum Aussprühen von Wasser über mehrere Wassersprührohre aufweist, und daß die Elemente des Rahmens gleichzeitig als Leitungselemente für die Zufuhr des Wassers zu den Sprührohren Verwendung finden.
8. Vorrichtung nach den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kammer mit einer Plastikschicht (146) ausgekleidet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Plastikschicht (146) aus Polypropylen oder Polyvenylchlorid besteht.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des auf die Eiskristalle gesprühten Wassers innerhalb der ersten Kammer (142) durch Einstellelemente in Abhängigkeit von dem Druck des Wassers und der Salzkonzentration der Wasser schicht im unteren Teil der zweiten Kammer steuerbar ist.
.../33
11·"Verfahren unter Verwendung der Vorrichtung gemäß der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Eiswassergemisch innerhalb einer Kammer (142) unter gleichzeitiger Abgabe des Wassers aufwärts bewegt wird, daß anschließend die getrennten Eiskristalle auf ihrer Oberfläche mit Wasser besprüht werden, um das diesen anhaftende Salzwasser zu entfernen, daß danach die.Eiskristalle in eine zweite Kammer eingebracht werden, in welche? die Eiskristalle geschmolzen werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Eiskrjsfcalle in der zweiten Kammer durch Beaufschlagung mit einem Kühlmitteldampf geschmolzen werden.
13» Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Eiskristalle in der zweiten Kammer (144) von einem Sitter aufgenommen werden, und daß der Kühlmitteldampf über die Eiskristalle und durch das Gitter zu einem Auslaß geleitet wird.
14·. Verfahren nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß das von den geschmolzenen Kirstallen kommende Wasser zusammen mit dem kondensierten Kühlmittel in einem unteren Auffangbeeken der zweiten Kammer (144) gesammelt wird, in welchem es in zwei voneinander getrennten Schichten, äie getrennt voneinander abgesaug werden, vorliegt.
10983671047 / .../34
BAD
15. Verfahren nach Anspruch 11 bis 14« dadurch, gekennzeichnet, daß die Menge des auf die Eiskristalle innerhalb der ersten Kammer (142) aufgesprühten Wassers durch einstellbare Kontrollorgane in Übereinstimmung bzw. in. Abhängigkeit von der Salzkonzentration in der Wasserschicht der zweiten Kammer gesteuert wird.
Patentanwälte
Seiler u. Pfenning
109836/1047
Leers ei te
DE19681642520 1967-01-17 1968-01-17 Entsalzungsanlage,vorzugsweise fuer Meerwasser,und Verfahren zur Durchfuehrung der Entsalzung Pending DE1642520A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2349/67A GB1202421A (en) 1967-01-17 1967-01-17 Improvements in or relating to desalination

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1642520A1 true DE1642520A1 (de) 1971-09-02

Family

ID=9737996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681642520 Pending DE1642520A1 (de) 1967-01-17 1968-01-17 Entsalzungsanlage,vorzugsweise fuer Meerwasser,und Verfahren zur Durchfuehrung der Entsalzung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3614874A (de)
BE (1) BE709534A (de)
CY (1) CY598A (de)
DE (1) DE1642520A1 (de)
ES (1) ES349373A1 (de)
FR (1) FR1565439A (de)
GB (1) GB1202421A (de)
IL (1) IL29321A (de)
MT (1) MTP546B (de)
MY (1) MY7100170A (de)
NL (1) NL6800736A (de)
SE (1) SE337781B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5441559B1 (de) * 1971-05-22 1979-12-08
US3813892A (en) * 1971-08-23 1974-06-04 Avco Corp Water purification system
US4036619A (en) * 1972-01-05 1977-07-19 Struthers Patent Corporation Freezer concentration
US4112702A (en) * 1976-02-23 1978-09-12 Leonard Fedorovich Smirnov Freeze desalination and concentration apparatus
DK654887D0 (da) * 1987-12-14 1987-12-14 Sunpol Consult Aps Fremgangsmaade og apparat til fraktionering af havvand
CA2121014A1 (en) * 1994-04-11 1995-10-12 Lars L Eriksson Method and apparatus for removing bottom sediments from a body of water
CN101454060A (zh) * 2006-04-05 2009-06-10 本·M·埃尼斯 采用压缩空气能量系统的脱盐方法和系统
WO2009129550A2 (en) * 2008-04-16 2009-10-22 Dillon Patrick Robert Frank A process for obtaining water from saline water

Also Published As

Publication number Publication date
BE709534A (de) 1968-05-30
US3614874A (en) 1971-10-26
FR1565439A (de) 1969-05-02
ES349373A1 (es) 1969-04-01
MY7100170A (en) 1971-12-31
SE337781B (de) 1971-08-16
NL6800736A (de) 1968-07-18
CY598A (en) 1971-07-14
IL29321A (en) 1972-07-26
GB1202421A (en) 1970-08-19
MTP546B (en) 1968-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1642520A1 (de) Entsalzungsanlage,vorzugsweise fuer Meerwasser,und Verfahren zur Durchfuehrung der Entsalzung
DE1517505C3 (de) Verfahren zur Entsalzung von Meerwasser in einer mehrstufigen Destillationsanlage
DE1084241B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten mit Ionenaustauschern
DE2823124A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stofftrennung vermittels kristallisation
DE1088172B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auswaschen von Seife
DE3309296A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von schale und frucht von oelsamenfruechten
DE853937C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von wasserfreiem Natrium-sulfat aus rohem, aus verbrauchten Viscosespinnbaedern auskristalli-siertem Glaubersalz, gegebenenfalls unter gleichzeitiger Wiedergewinnung der Spinnbaeder
DE19824716B4 (de) Preßanlage zur Herstellung von schalenförmigen keramischen Preßkörpern
DE2725895A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines fluids
DE2630125C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines im Kreislauf gefühlten Elektrolyten für die elektrolytische Extraktion von Zink
EP0746535A1 (de) Verfahren zur kristallisation chemischer substanzen
DE3138156A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auslaugung fester materialien
DE2112367C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung praktisch gesättigter Natriumchlorid-Losungen
DE579273C (de) Verfahren zur Herstellung von koernigen, homogen erstarrten Fettmassen
AT66149B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auskristallisieren von heißgesättigten Salzlösungen, insbesondere Kalisalzlösungen im Großbetrieb.
DE257685C (de)
DE973744C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Durchfuehrung chemischer Reaktionen zwischen Gasen und Fluessigkeiten, die gegebenenfalls Feststoffe enthalten
DE172499C (de)
DE402853C (de) Verfahren und Einrichtung zum Klaeren von Kalkmilch
DE1642521A1 (de) Entsalzungsanlage,vorzugsweise fuer Meerwasser,und Verfahren zur Durchfuehrung der Entsalzung
DE464084C (de) Einrichtung zum Trennen der einzelnen Bestandteile von in Loesungen enthaltenen Gemischen durch fraktionierte Kristallisation
DE401733C (de) Vorrichtung zum Schmelzen von Fetten
DE1608737C3 (de) Verfahren zum Anreichern von Lithiumisotopen nach dem Gegenstromprinzip
AT71350B (de) Verfahren und Apparat zum Abscheiden von faserigen und schlammigen Bestandteilen aus Zuckersäften.
DE370444C (de) Maschine zur Herstellung von Kunstseide