DE1640239B2 - Keramischer Sperrschicht-Kondensator - Google Patents

Keramischer Sperrschicht-Kondensator

Info

Publication number
DE1640239B2
DE1640239B2 DE1640239A DEG0050564A DE1640239B2 DE 1640239 B2 DE1640239 B2 DE 1640239B2 DE 1640239 A DE1640239 A DE 1640239A DE G0050564 A DEG0050564 A DE G0050564A DE 1640239 B2 DE1640239 B2 DE 1640239B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
proportion
capacitor according
junction capacitor
barrier layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1640239A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1640239C3 (de
DE1640239A1 (de
Inventor
Charles Luther Menomonee Falls Fillmore
Stanley Arnold Mequon Long
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Globe Union Inc
Original Assignee
Globe Union Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Globe Union Inc filed Critical Globe Union Inc
Publication of DE1640239A1 publication Critical patent/DE1640239A1/de
Publication of DE1640239B2 publication Critical patent/DE1640239B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1640239C3 publication Critical patent/DE1640239C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1272Semiconductive ceramic capacitors
    • H01G4/1281Semiconductive ceramic capacitors with grain boundary layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/465Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
    • C04B35/468Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates
    • C04B35/4682Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates based on BaTiO3 perovskite phase

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)

Description

65
Die Erfindung betrifft einen Sperrschicht-Kondensator mit einem Körper aus einem, eine hohe Dielektrizitätskonstante aufweisenden keramischen Material als Dielektrikum, das infolge einer Reduzierung Halbleitereigenschaften aufweist und auf dem unter Bildung einer Sperrschicht elektrisch leitende Elektroden befestigt sind, enthaltend halbleitendes Bariumtitanat und in geringerem Anteil Wismuttrioxyd.
Ein solcher Sperrschicht-Kondensator ist bekannt aus der DE-AS 12 19 590. Der bekannte Kondensator verfügt über eine das Dielektrikum bildende Keramik auf der Basis von Bariumtitanat, die einen Zusatz von Wismutoxyd enthält Auf diese Weise gelingt die Erhöhung des Isolationswiderstands des Kondensators. Nachteilig ist jedoch, daß der bekannte Kondensator keine sehr hohe Kapazität pro Flächeneinheit entwikkeln kann.
Bekannt ist weiterhin aus den US-Patentschriften 25 20376, 30 80 239 und 32 21228 die Herstellung keramischer Dielektrika, die jedoch für Sperrschicht-Kondensatoren nicht geeignet sind und zu einer anderen Kategorie als der zu den Halbleiterschaltungselementen zu rechnenden Sperrschicht-Kondensatoren gehören.
Allgemein ist es bekannt, Bariumtitanat und feste Lösungen verschiedener Zusätze in Bariumtitanat zur Herstellung dielektrischer Körper für qualitativ hochwertige una stabile Kondensatoren zu verwenden. Es ist auch bekannt, bei einer weiteren Gattung von Bariumtitanat-Kondensatoren das Bariumtitanat teilweise zu reduzieren, so daß es halbleitend wird, worauf elektrisch leitende Elektroden so aufgebracht werden, daß sich eine elektrische Sperrschicht bildet. Solche Kondensatoren verfügen zwar über verhältnismäßig große Kapazitäten pro Flächeneinheit, sie sind jedoch nicht ausreichend stabil und ändern ihre Eigenschaften in Abhängigkeit von Schaltungsparametern und den Umgebungsbedingungen. Solche Kondensatoren sind im übrigen in der US-PS 28 41 508 beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einem Sperrschicht-Kondensator der eingangs beschriebenen Gattung diesen dahingehend zu verbessern, daß bei Beibehaltung der Stabilitätseigenschaften, nämlich geringer Verlustfaktor, kleiner Ableitungswiderstand und geringer Temperaturgang, ein hoher Kapazitätsbelag pro Flächeneinheit erzielt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung daher aus von dem eingangs genannten Sperrschicht-Kondensator und ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen weiteren geringeren Anteil eines Materials, das aus einer ersten Gruppe, bestehend aus Niobpentoxyd, Titanaten Seltener Erden, Oxyden Seltener Erden, Tantaipentoxyd und Mischungen dieser Bestandteile ausgewählt ist.
Vorteilhaft ist bei dem erfindungsgemäßen Sperrschicht-Kondensator, daß es gelingt, über einen extrem breiten Temperaturbereich eine im wesentlichen stabile Kapazität zu erzielen, wobei die Kapazität pro Einheitsfläche vergrößert und der Ableit- oder Leckwiderstand verringert ist.
Der erfindungsgemäße Sperrschicht-Kondensator ermöglicht eine einfache Herstellung, wobei die Bestandteile des Dielektrikums gemischt und teilweise reduziert werden; dabei werden die mit einem organischen Bindemittel vermischten Bestandteile des Dielektrikums zuerst bei Temperaturen zwischen 1260 und 13500C in einer nichtreduzierenden Atmosphäre und dann bei ungefähr 1093° C in einer reduzierenden Atmosphäre gebrannt, worauf unter Bildung von Sperrschichten die elektrisch leitenden Elektroden
aufgebracht werden.
Im folgenden werden einige besonders vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert, und zwar im Zusammenhang mit der Zeichnung, in der die verschiedenen Figuren folgendes zeigen
F i g. 1 ein Diagramm über den Zusammenhang zwischen Umgebungstemperatur und Kapazität dreier typischer, als Ausführungsbeispiele beanspruchter Kondensatoren,
Fig.2 ein Diagramm über die Abhängigkeit der Kapazität und des Verlustfaktors von der Frequenz des angelegten Signals und
F i g. 3 ein Diagramm über den allgemeinen Zusammenhang zwischen der angelegten Spannung (Wechsel- und Gleichspannung) und der Kapazität typischer, als Ausführungsbeispiele beanspruchter Kondensatoren.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel enthält der dielektrische Körper als Hauptbestandteil Bariumtitanat (BaTiO3). Die wichtigsten Zusätze sind Wismuttrioxyd (Bi2O3) und Niobpentoxyd (Nb2O5). Zweckmä-Big ist es ferner, geringe Mengen von Titanaten Seltener Erden beizufügen, und zwar vorzugsweise gemäß folgender Zusammensetzung:
B e i s ρ i e 1 A :ί
BaTiO3 95,0%
Bi2O3 3,0%
Nb2O5 1,0%
Titanate Seltener Erden 1,0%
Bei dem zuletzt erwähnten Bestandteil kann es sich um ein Titanat irgendeiner Seltenen Erde handeln, bevorzugt wird jedoch eine geglühte Mischung verschiedener Oxyde Seltener Erden mit Titandioxyd. Eine gut verwendbare Mischung aus Oxyden Seltener y-, Erden wird üblicherweise als Didymoxyd bezeichnet und ist im Handel erhältlich. Es können aber die verschiedensten Mischungen der Oxyde Seltener Erden Verwendung finden, wie sie beispielsweise in der US-Patentschrift 25 20 376 beschrieben sind.
Die Herstellung des vorstehend beschriebenen dielektrischen Körpers sowie seine Weiterverarbeitung zu einem Kondensator geschieht zweckmäßigerweise wie folgt: Die Rohstoffe werden zusammengegeben und naß gemeinsam während ungefähr vier Stunden gemahlen; dann wird der Brei bei ca. 120°C getrocknet. Nach dem Pulverisieren der Bestandteile werden sie mit einem geringen Anteil eines organischen Bindemittels vermischt, und diese Mischung wird mit Hilfe eines Siebes granuliert. Hieraus läßt sich durch Pressen die richtige Form des gewünschten dielektrischen Körpers herstellen, und bei einem Ausführungsbeispiel wurden Scheiben mit 15,2 mm Durchmesser und ungefähr 7,6 mm Dicke gefertigt, die, eingegraben in Zirkonerdesand, in einem elektrischen Ofen bei 1260— 1350°C gebrannt wurden.
Es schließt sich ein weiterer Brennvorgang der Scheiben in einer reduzierenden Atmosphäre an. Zeitdauer und Temperatur dieses zweiten Brennvorganges haben wesentlichen Einfluß auf die elektrischen Parameter des Bauelements, und mit ihrer Hilfe läßt sich Kapazität, Ableitungswiderstand und Temperaturkoeffizient od. dgl. verändern. Als besonders zweckmäßig hat sich erwiesen, wenn der zweite Brennvorgang in einer ungefähr 10% H2 enthaltenden Atmosphäre b5 während 4 Stunden bei ungefähr 1093° C durchgeführt wird.
Schließlich werden die beiden Hauptoberflächen des dielektrischen Körpers mit einer Silber und ein glasartiges Bindemittel enthaltenden Farbe überzogen, worauf diese Silberelektroden in einem Ofen bei ungefähr 900°C während 30 Min. eingebrannt werden. Die mit Hilfe der Zusammensetzung gemäß Beispiel A und dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellten Erzeugnisse wiesen die folgenden elektrischen Parameter auf:
Kapazität:
Verlustfaktor:
Kapazitätsänderung
bei einem MHz:
Ableitungswiderstand:
0,0465 μΡ/cm2
3,1% beil kHz
7,0% bei 1 MHz
12,5% des Kapazitätswertes bei 1 kHz
470 ΜΩ bei 25 Volt
Dabei ist die äußere Form des so hergestellten Kondensators beliebig; es können auch kompliziertere Kondensatorformen durch die Anordnung mehrerer Elektroden gebildet werden.
Diese Eigenschaften gehören nicht zum dielektrischen Körper allein, sondern zum gesamten System aus dielektrischem Körper und aufgebrannten Elektroden. Beispielsweise hätte der reduzierte Titanatkörper allein einen wesentlich geringeren "Widerstand als den vorstehend angegebenen, sofern eine Messung so durchgeführt würde, daß keine elektrostatischen Sperrschichten auftreten. Es wird angenommen, daß der teilweise reduzierte Körper als Halbleiter wirkt, der eine elektrostatische Sperrschicht in der Nachbarschaft der Elektrode aufbaut, die stets negativ gepolt ist. Diese elektrostatische Sperrschicht ist extrem dünn und stellt das wirksame Dielektrikum dar, das zu der außerordentlich hohen Dielektrizitätskonstante und zum hohen Ableitungswiderstand führt.
Abgesehen von den vorstehend erwähnten Eigenschaften weisen Bauelemente gemäß Beispiel A eine ganz außerordentliche Temperatur- und Frequenzstabilität auf. Die Kapazitätsänderungen in Prozent der Gesamtkapazität bei Temperaturänderungen zwischen -550C und +1500C zeigt die Fig. 1. Die mit A bezeichnete Kurve stellt die Änderungen eines Erzeugnisses gemäß Beispiel A dar, und aus dieser Kurve sind die erheblichen Verbesserungen gegenüber den seither bekannten Sperrschichtkondensatoren ersichtlich.
Der obere Teil der F i g. 2 zeigt die Änderungen der Kapazität in Abhängigkeit von der Frequenz bei typischen Bauelementen der im Beispiel A angegebenen Zusammensetzung, und zwar zeigt die ausgezogene Kurve 10 ein ganz typisches Verhalten, wohingegen die gestrichelt dargestellten Kurven 12 und 14 obere und untere Extremwerte zusammenfassen. Der untere Teil der F i g. 2 zeigt die Abhängigkeit des Ableitungswiderstandes von der Frequenz, wobei die Kurve 16 typische Werte zusammenfaßt.
Die Fig.3 schließlich stellt die Abhängigkeit der Kapazität von der Höhe der angelegten Wechsel- und Gleichspannung dar. An sich sollte angenommen werden, daß die effektive Kapazität eines Sperrschichtkondensators ganz erheblich von der angelegten Spannung abhängt, da die Sperrschicht ja elektrostatischer Natur ist. Überraschenderweise weisen jedoch die aus billigen Grundmaterialien hergestellten Kondensatoren eine ganz unerwartete Stabilität bezüglich der Änderungen der angelegten Spannungen auf. Die oberen Kurven in Fig.3 zeigen die Abhängigkeit der Kapazität von der angelegten Gleichspannung, wobei die Kurve 18 die Werte eines typischen Bauelementes
io
zusammenfaßt, wohingegen die gestrichelt dargestellten Kurven 20 und 22 obere und untere Extremwerte zeigen. Die unteren Kurven 24, 26 und 28 zeigen obere Extremwerte, typische Werte und untere Extremwerte der Kapazität in Abhängigkeit von der Höhe einer angelegten Wechselspannung.
Die vorstehend beschriebenen elektrischen Parameter sind völlig ungewöhnlich für Sperrschichtkondensatoren bzw. aus reduzierten Titanaten hergestellte Kondensatoren und sind ganz offensichtlich das Ergebnis einer einzigartigen Kombination billiger Bestandteile.
Bis jetzt wurden Ausführungsbeispiele mit ganz bestimmten Zusammensetzungen und Herstellungswerten beschrieben. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die erwünschten, vorteilhaften Eigenschaften auch noch dann erzielt werden können, wenn die Anteile und Herstellungsparameter innerhalb gewisser Bereiche liegen. Die dielektrischen Körper sollten jedoch mindestens einen Bestandteil aus jeder der beiden im folgenden angegebenen Gruppen innerhalb der angegebenen Mengenbereiche enthalten:
Erste Gruppe
Mischungen aus Titanaten
Seltener Erden 0,1-3
Mischungen aus Oxyden
Seltener Erden 0,1 — 1,5
Nb2O5 0,1 -3
Ta2O5 0,1-1,5 J0
La2O3 0,1-1,5
Zweite Gruppe
Bcsnindlcil
Ungefähre Bereiche in Gewichtsprozent
Bestandteil
Ungefähre Bereiche in Gewichtsprozent
Bi2O3 · 2 TiO2
Tabelle I
2-6 4-8 3 Bi2O3 ■ 4 ZrO2
Bi2O3 ■ 3 SnO2
3-6
4-8
Es wurde festgestellt, daß im allgemeinen die Zusätze aus der zweiten Gruppe die erwünschten Temperatureigenschaften bestimmen, die in F i g. 1 dargestellt und vorstehend beschrieben worden sind. Ferner wurde ermittelt, daß die Einhaltung der genauen stöchiometrischen Verhältnisse, wie sie die Formeln der zweiten Gruppe festlegen, nicht unbedingt erforderlich ist. Die einzelnen Bestandteile können auch in Form von Oxyden beigegeben werden, solange nur ungefähr die angegebenen Molekulargewichtsverhältnisse eingehalten sind, und es ergeben sich dann dieselben guten Ergebnisse.
Die Bestandteile der ersten Gruppe beeinflussen die Halbleitereigenschaften, die sich beim Reduzieren der Mischung ergeben, und außerdem ändern diese Zusätze bei vorgegebenen Verfahrensbedingungen auch die Eigenschaften des Endprodukts. Eine Erhöhung des Anteils der Zusätze aus der ersten Gruppe führt zu einer Erhöhung der Kapazität pro Flächeneinheit und zu einer Verminderung des Ableitungswiderstandes.
Zusätzlich zu den Bestandteilen der ersten und zweiten Gruppen wird zweckmäßigerweise noch ein kleiner Anteil an Bleititanat (PbTiO3) zugefügt, wodurch sich die Mischung besser brennen läßt und schon bei niederem Brenntemperaturen zu einem dichteren Endprodukt führt; besonders vorteilhaft ist es, wenn zwischen 0,1 und 4 Gewichtsprozent Bleititanat beigefügt sind.
In der folgenden Tabelle sind einige repräsentative Beispiele von dielektrischen Körpern aufgeführt, deren Zusammensetzung innerhalb der zuvor erläuterten Bereiche liegt; die Tabelle gibt die Anteile der Bestandteile in Gewichtsprozent an.
Beispiel
S T U V W
a) Bi
b) Bi
c) Bi
95,0
95,5
94,5
94,0
94,5
93,5
91,5
92,0
91,0
97,0
96,0
95,0
93,0
95,0
94,0
95,0
93,0
91,0
93,5
92,0
91,0
90,0
89.0
(a)
(b)
B12O3
B12O3 · 2 T1O2
B12O3 ■ 3 SnO2
3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 4,0 6,0 6.0 6,0 2,0 3,0 4,0 6,0 3,0 3,0 4,0 6,0 8,0 6,0 6,0 6,0 8,0 8.0
(b)
SnO2 Nb2Os 1,0
1,0
1,0
2,0
2,0
2,0
2,0
2,0
3,0
1,0
1,0
1,0
1,0
2,0
3,0
1,0
1,0
1,0
0,5
2,0
3,0
2.0
3.0
a)
b)
|c) RET*)
1,0
0,5
1,5
1,0
0,5
0,5
0,5
(a) REO**)
(b) PbTiOs
(c) 3 B12O3 · 4 ZrOi
(C)
BaTiO3 7 (a) B12O3 3,0 16 40 239 (a) 3,0 (a) 8 La2Oi
Ib) B12O3 · 2 T1O2 3,0 3,0 (b) RET*)
(c) B12O3 · 3 SnO2 3,0 3,0 (C)
93,5 (a) 4,0 3,0 (a) SnO2 3,0
•'ortsel/ting 91,0 (c) 8,0 3,0 (b) Nb2Ori 3,0 (c)
Beispiel 91,0 (C) 6,0 3,0 1,5
90,5 (c) 6,0 3,0 (b) 0,5 1,5 2,0
91,5 3,0 4,5 (a) 1,0
X 91,0 3,0 1,5 (b) 1,0
Y 90,5 3,0 (b) 1,0 (b) 1,5
Z 91,0 (c) 4,0 0,5
AA 90,5 (c) 4,0 1,0
BB 93,5 (a; (c) 4,0 1,5
CC 91,5 (b) 1,0
DD 87,5 (b) 3,0 (b) 1,0
EE 90,5 ■ Titanate Seltener Erde. (C)
FF 93,0 = Oxyde Seltener Erden.
GG 90,0
HH 94,0
Il 91,0
JJ 93,0
KK 93,0
LL
MM 2,0
NN 2,0
00 1,0
PP 1,0
*) RET = 1,0
** REO = 2,0
2,0
1,0
(a) REO**)
(b) PbTiOi
(c) 3 Bi2Oj · 4 ZrO2
(b)
(b)
2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 1,0 1,0
2,0 4,0 4,0 2,0 4,0
4,0 6,0 3,0
Die elektrischen Eigenschaften der vorstehend erläuterten Beispiele sind ähnlich denjenigen des Beispiels A und in der folgenden Tabelle zusammengefaßt; in dieser enthält die Spalte I die Bezeichnungen der Beispiele, die Spalte II führt die Kapazitäten in μΡ/cm2 auf, die Spalte III enthält die Verlustleistung in Prozent bei einem kHz, die Spalte IV enthält die prozentualen Verlustleistungen bei einem MHz, die Spalte V enthält
die Abnahme der Kapazität bei einem MHz in Prozent des Kapazitätswertes derselben Probe bei einem kHz C/C), Spalte VI enthält den Ableitungswiderstand sowie die Spannung, bei der er gemessen worden ist, und die Spalte VII führt schließlich die maximalen Kapazitätsänderungen bei Umgebungstemperaturen zwischen —55° C und + 1500C auf, und zwar in Prozent des Kapazitätswertes bei 25° C.
I Il III IV V Vl (25 V) VIl
A 0,046 3,1 5,4 12,5 470M (25 V) 21,7
B 0,034 3,0 4,7 11,3 685 M (25 V) 23,4
C 0,057 3,0 7,0 13,5 85 M (20 V) 16,3
D 0,045 4,0 18,6 18,3 252 K (10 V) 10,2
E 0,050 4,6 14,4 18,1 20M (10 V) 20,9
F 0,043 4,3 17,3 19,2 2OM (15 V) 16,4
G 0,036 4,3 25,1 25,8 3 M (25 V) 23,3
H 0,033 4,4 20,0 21,7 5 M (15 V) 22,6
I 0,037 4,0 5,5 9,9 6M (25 V) 13,4
I 0,029 .5,0 13,0 19,7 50M (25 V) 31,1
K 0,031 3,7 9,5 12,8 400M (25 V) 41,1
L 0,031 4,0 9,4 13,0 300M (25 V) 28,7
M 0,039 3,1 6,0 8,5 550M (15 V) 22,0
N 0,045 4,6 7,0 10,0 8M (10 V) 19.2
O 0,039 4,0 6,2 9,1 10M (15 V) 6,5
P 0,050 5,1 5,4 14,8 2,2 M (15 V) 36,3
O 0,053 4,5 6,6 16,0 300K (15 V) 37,9
R 0,046 4,6 10,7 17,8 2,9 M (15 V) 38,2
S 0,057 4,6 7.4 20,1 2,0M (12 V) 53,1
T 0,042 4,7 11.2 20,4 1,4 M (10 V) 32,9
U 0,039 4,9 19,7 20,3 20M (12 V) 16.3
V 0,042 4,9 16,8 23,7 5 M (10 V) 26,2
W 0,037 4,8 35,2 31,9 20M (25 V) 23,8
X 0,033 3,1 3000M (25 V)
Y 0,040 2,b 4600M (25 V)
Z 0,043 3,6 _ 325 M
hört set/imp Il III
I 0,046 4,4
AA 0,054 3,4
BB 0,059 4,4
CC 0,057 3,3
DD 0,037 3,6
EE 0,082 5,7
FF 0,046 6,4
GG 0,048 4,1
HH 0,048 3,5
II 0,037 4,4
JJ 0,051 2,4
KK 0,077 3,5
LL 0,067 5,1
MM 0,036 3,4
NN 0,053 3,7
OO 0,051 4,1
PP
IV
10
Vl (25 V)
6M (25 V)
330 M (25 V)
640M (25 V)
80M (25 V)
1400M (15 V)
0,5 M (25 V)
240M (25 V)
78 M (25 V)
170M (25 V)
340M (25 V)
1300 M (15 V)
0,3 M (15 V)
3,4 M (25 V)
355 M (25 V)
5 M (25 V)
7 M
VII
Für die vorstehend beschriebenen Beispiele sind die Temperatureigenschaften nicht vollständig angeführt, jedoch zeigt die Kurve O in F i g. 1 die Abhängigkeit der Kapazität von der Temperatur für das Beispiel O, das keine Oxyde von Seltenen Erden enthält; die Kurve U zeigt im Gegensatz hierzu den Verlauf für das Beispiel U, dessen Dielektrikum Titandioxyd (TiO2) enthält.
Im Handel erhältliche Mischungen aus Oxyden Seltener Erden führen zusammen mit Titanaten zu den erwünschten Eigenschaften, und diese Mischungen können auch Titanate der Seltenen Erden mit Ordnungszahlen zwischen 57 und 71 enthalten. Die wichtigsten Seltenen Erden, die bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen verwendet werden, sind Lanthan und Neodym.
Neben den vorstehend beschriebenen Silberelektroden können auch aus anderen Metallen wie Platin oder Zink hergestellte Elektroden Verwendung finden, obwohl silberhaltige Elektroden zu bevorzugen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Sperrschicht-Kondensator mit einem Körper aus einem, eine hohe Dielektrizitätskonstante ; aufweisenden keramischen Material als Dielektrikum, das infolge einer Reduzierung Halbleitereigenschaften aufweist und auf dem unter Bildung einer Sperrschicht elektrisch leitende Elektroden befestigt sind, enthaltend halbleitendes Bariumtitanat und in ι ο geringerem Anteil Wismuttrioxyd, gekennzeichnet durch einen weiteren geringeren Anteil eines Materials, das aus einer ersten Gruppe, bestehend aus Niobpentoxyd, Titanaten Seltener Erden, Oxyden Seltener Erden, Tantalpentoxyd und Mischungen dieser Bestandteile ausgewählt ist
2. Sperrschicht-Kondensator nach Anspruch 1 mit einem Anteil von 2 bis 6 Gew.-% Wismuttrioxyd, 0,1 bis 3 Gew.-% Niobpentoxyd und 0,1 bis 1,5 Gew.-°/o eines Titanats einer oder mehrerer Seltener Erden, zn
3. Sperrschicht-Kondensator nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Blei zwischen 0,1 bis4Gew.-%.
4. Sperrschicht-Kondensator nach Anspruch 1 mit einem Anteil von 3 Gew.-% Wismuttrioxyd und 3 Gew.-% Niobpentoxyd.
5. Sperrschicht-Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er einen geringeren Anteil eines aus einer zweiten Gruppe ausgewählten Materials enthält, diese umfassend Titandioxyd, Zinndioxyd und Zirkondioxyd.
6. Sperrschicht-Kondensator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der zweiten Gruppe Titandioxyd ist und in einem solchen Anteil vorhanden ist, daß mit dem y> Wismuttrioxyd die Bildung von B12O3 · 2TiO2 möglich ist.
7. Sperrschicht-Kondensator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an B12O3 · 2 T1O2 zwischen 4 und 8 Gew.-% beträgt und als Material der ersten Gruppe Niobpentoxyd in einem Anteil zwischen 0,1 und etwa 3 Gew.-% vorhanden ist. ·
8. Sperrschicht-Kondensator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Bi2O3 · 2 TiO2 6 Gew.-% und der Anteil von Niobpentoxyd 3 Gew.-% beträgt.
9. Sperrschicht-Kondensator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen geringeren Anteil an Bleititanat. so
10. Sperrschicht-Kondensator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Bleititanat zwischen 0,1 und 4 Gew.-% beträgt.
11. Sperrschicht-Kondensator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Wismuttrioxyd von 3 Gew.-%, an Niobpentoxyd von 1 Gew.-% und an Titaiiaten Seltener Erden von 1 Gew.-%.
12. Sperrschicht-Kondensator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich Bleititanat bo in einem Anteil zwischen 0,1 und 4 Gew.-% vorhanden ist.
DE1640239A 1966-07-08 1967-07-06 Keramischer Sperrschicht-Kondensator Expired DE1640239C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56380866A 1966-07-08 1966-07-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1640239A1 DE1640239A1 (de) 1970-08-20
DE1640239B2 true DE1640239B2 (de) 1978-06-01
DE1640239C3 DE1640239C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=24251974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1640239A Expired DE1640239C3 (de) 1966-07-08 1967-07-06 Keramischer Sperrschicht-Kondensator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3505574A (de)
BR (1) BR6791135D0 (de)
DE (1) DE1640239C3 (de)
ES (1) ES341812A1 (de)
GB (1) GB1181810A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4814351B1 (de) * 1968-12-02 1973-05-07
FR2024999A1 (de) * 1968-12-02 1970-09-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd
US3670216A (en) * 1969-02-24 1972-06-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd Voltage variable resistors
US6783588B2 (en) * 2000-12-15 2004-08-31 Canon Kabushiki Kaisha BaTiO3-PbTiO3 series single crystal and method of manufacturing the same piezoelectric type actuator and liquid discharge head using such piezoelectric type actuator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3080239A (en) * 1961-04-21 1963-03-05 Mucon Corp Ceramic dielectric compositions and method of making the same
US3345188A (en) * 1963-05-18 1967-10-03 Tdk Electronics Co Ltd Ceramic dielectrics
US3410705A (en) * 1963-10-30 1968-11-12 Tdk Electronics Co Ltd Ceramic dielectrics
US3292062A (en) * 1964-06-01 1966-12-13 Bell Telephone Labor Inc Method for preparing stabilized barium titanate, and capacitor
US3268783A (en) * 1965-10-05 1966-08-23 Murata Manufacturing Co Capacitor comprising an nu-type semiconductor metallic oxide and a layer of compensated material

Also Published As

Publication number Publication date
DE1640239C3 (de) 1979-02-08
GB1181810A (en) 1970-02-18
US3505574A (en) 1970-04-07
ES341812A1 (es) 1975-07-16
BR6791135D0 (pt) 1973-03-01
DE1640239A1 (de) 1970-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433661C3 (de) Halbleiterkeramik mit Zwischenkornisolation
DE4220681C2 (de) Nichtreduzierende, dielektrische, keramische Zusammensetzung
DE2552127C3 (de) Keramikhalbleiter für selbstregelnde Heizelemente
DE3037968A1 (de) Halbleiter-keramik-kondensator vom grenzschicht-typ
DE4005505C2 (de) Monolithischer keramischer Kondensator
DE2909098C3 (de) Sinterkörper aus halbleitendem keramischem Material auf Basis von mit Niob oder Tantal dotiertem Strontiumtitanat mit einer elektrisch isolierenden Schicht an den Korngrenzen
DE2437518C2 (de) Dielektrische Keramik
DE2641701A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kondensatordielektrikums mit inneren sperrschichten
DE2849293C2 (de)
DE3237571A1 (de) Keramisches dielektrikum auf basis von wismut enthaltendem bati0(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)
DE1640239C3 (de) Keramischer Sperrschicht-Kondensator
DE1514003B2 (de) Elektrischer kondensator
DE2929764C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Dielektrikums
DE3146102C2 (de)
DE4215638C2 (de) Dielektrische, keramische Zusammensetzung
DE2921807A1 (de) Halbleiterkeramikkondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE2361230A1 (de) Zusammensetzung eines keramischen dielektrikums
DE2930634A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dielektrischen materials mit innerhalb des volumens verteilten isolierenden barrieren
DE1182131B (de) Ferroelektrischer keramischer Halbleiter
DE3134584C2 (de)
DE3390046C2 (de) Keramische Zusammensetzung mit hoher Dielektrizit{tskonstante
DE3924803A1 (de) Dielektrische keramische zusammensetzung
DE2435712A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterkeramik
DE2503438C3 (de) Keramisches dielektrisches Material
DE1514003C (de) Elektrischer Kondensator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MEIER, F., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee