DE1640239A1 - Elektrisches Bauelement mit einem Dielektrikum - Google Patents

Elektrisches Bauelement mit einem Dielektrikum

Info

Publication number
DE1640239A1
DE1640239A1 DE1967G0050564 DEG0050564A DE1640239A1 DE 1640239 A1 DE1640239 A1 DE 1640239A1 DE 1967G0050564 DE1967G0050564 DE 1967G0050564 DE G0050564 A DEG0050564 A DE G0050564A DE 1640239 A1 DE1640239 A1 DE 1640239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
weight
dielectric
component according
barium titanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967G0050564
Other languages
English (en)
Other versions
DE1640239C3 (de
DE1640239B2 (de
Inventor
Long Stanley Arnold
Fillmore Charles Luther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Globe Union Inc
Original Assignee
Globe Union Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Globe Union Inc filed Critical Globe Union Inc
Publication of DE1640239A1 publication Critical patent/DE1640239A1/de
Publication of DE1640239B2 publication Critical patent/DE1640239B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1640239C3 publication Critical patent/DE1640239C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1272Semiconductive ceramic capacitors
    • H01G4/1281Semiconductive ceramic capacitors with grain boundary layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/465Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
    • C04B35/468Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates
    • C04B35/4682Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates based on BaTiO3 perovskite phase

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)

Description

DR.-ΙΝβ. DIPL.-PHYS.t HÖGER - STELLRECHT - GRlESSBACH - HAEC K DR. PATENTANWÄLTE IN STUTTGART ' |
b T64Öi239
5o Juli 1967 ■.■'"''
Giobe-Union Ine.
Milwaukee, Wisconsin
Elektrisches Bauelement mit einem
Dielektrikum' --
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Bauelement mit einem Körper aus _ einem eine hohe Dielektrizitätskonstante*; aufweisenden Material als Dielektrikum, das halbleitendes"Bariumtitanatenthält und auf dem unter BiMung einer Sperrschicht elektrisch leitende Elektroden befestigt sind. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit der Herstellung "woti Sperrschichtkondensa-tpren.
Es ist bekannt j Bariumtitana^t und feet® IiSs^ngen verschiedener Zusätze in Bariraatit&nat aur Herstellung dielektrischer Körper für elektrische Bauelemente -au verwenden. Insbesondere' wurden qualitativ hochwertige und stabil© Kondensatoren unter ¥er~ von Bariumtitanat als· übliches DieleWa^tüfi hergestellt
983^/1504
A 35 598 b
b-135
5. Juli 1967
Derartige Bauelemente sind beispielsweise in der älteren, deutschen Anmeldung derselben Anmelderin (amtl. Aktenzeichen G 47 572 VIIId/21e ) beschrieben.
Andererseits ist eine weitere Gattung von Bariumtitanat-Kondensatoren bekannt» bei denen das Bariumtitanat teilweise reduziert
φ wurde, so daß es !halbleitend wird, worauf anschließend elektrisch leitende Elektroden so aufgebracht werden, daß sich eine elektrische Sperrschicht bildet. Serartige Kondensatoren haben wesentlich größere Kapazitäten pro Flächeneinheit, jedoch sind sie auch längst nicht so stabil wie diejenigen Kondensatoren der ersten Gattung; ferner ändern sich ihre Eigenschaften in Abhängigkeit von den Schaltungeparametsrn sowie den Uingebungsbedingungen, sofern sie nicbt mit allergrößter Sorgfalt und unter Verwendung reinster Materialien hergestellt werden, was natür-
* lieh die Fertigung außerordentlich kompliziert und teuer macht. Derartige dielektrische Körper und Kondensatoren sind in der US Patentsohrift 2 841 503 beschrieben.
Der Erfindung liegt nun die Aufgäbe zugrunde, elektrische Bauelemente der eingangs erwäämten Art zu schaffen, die der zweiten
983471504 '
BAD OBIGtNAu
A 35 598 b . ST
b - 135 & - . \\
5. JuIi 1967 'l
"i
Gattung zuzurechnen sind und deren Körper außerordentlich, hohe "rüttelektrizitätekonetanten aufweisen, die jeöwchrbei verhmtniemäßig einfachen HerstellungsmBgliohkeiten erheblich stabiler Bind, und zwar auoh bei Veränderung der Schaltungsparamete:)
D'ie'ee Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch'TTgeiöet, daB,
i Dielektrikum einen Anteil an Wlsmuttrioxyd enthält! der kleiner als der Bariumtitanatanteil ist. Ein solches Bauelement Ist\ ä nicht nur auoh bei einem Weohsel der Temperatur der\Umgebung'* wesentlich stabiler als die Kondensatoren der zweiten Gattung, sondern es hat überraschenderweise auch einen niedeiftm Verlustfaktor und Ableitungswider st and innerhalb eines große\n Nennspannungsbereiohes als die bekannten Bauelemente. Dattel weisen jedoch erfindungsgemäße Kondensatoren mindestens dieselben hohen Kapazitäten pro Flächeneinheit auf wie die bekannten Kondensatoren der zweiten Gattung.
Die örfindungsgemäßen Bauelemente erlauben eine einfache Her- i
stellung, bei der die Bestandteile des Dielektrikums gemischt und teilweise reduziert werden; gemäß der Erfindung wird nun «■la besonders billiges und zu besondere hoohv^aar-tigen Erzeugnissen führendes Herstellungsverfahren in der Weise, durchgeführt, daß die mit einem organischen Bindemittel vermischten Bestandteile
4 -
0 0983 4/T 50
A 35 598 b
b - 135'
5. JuIi 1967
des Dielektrikums zuerst bei Temperaturen zwischen 1260und 155O°C in einer nichtreduzierenden Atmosphäre und dann bei ungefähr 1O93°C in einer reduzierenden Atmosphäre gebrannt werden,, worauf unter Bildung von Sperrschichten die elektrisch leitenden Elektroden aufgebracht werden«,
Bei einem besondere bevorzugten Ausführungsbeispiel werden ein größerer Teil Bariumtitanat,und geringere Anteile an Wismuttrioxyd und Hiobpentoxyd zusammen vermählen und mit Hilfe eines organischen Bindemittel© in die gewünschte Perm gebracht und dann so gebrannt, daß zunächst das Bindemittel ausgetrieben wird, worauf die übrigen Bestandteile in einer reduzierenden Atmosphäre gebrannt werden, so daß sich ein halbleitender Körper ergibt; schließlich werden silberhaltige Elektroden auf im Abstand voneinander angeordnete Oberflächenbsreiofoe dee Körpers aufgebrannt, so daß beispielsweiee ein Kondensator entstehtt. wenn an diese Elektroden noch Zuleitungen angeschlossen, beispielsweise angelötet werden« Ein solcher Kondensator wird darm zweckmäßigerweiße in ein Schutzgehäuse eingekapselte
Im folgenden v/erden einige besondere vorteilhafte AusfUhrungsbeispieie der Erfindung näher erläutert,, und zwar'im Zusammen-
0 098 3Λ / 150
A 35 598 b J ~-5 ■ -
b - 135
5. JUIi 1967
hang mit der beigefügten Zeichnung, in der die verschiedenen Figuren folgendes zeigern
Fig. 1 ein Diagramm über den Zusammenhang zwischen Umgebungstemperatur und Kapazität dreier typischer Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Kondensators;
Fig. 2 ein Diagramm über die Abhängigkeit der Kapazität und des Verlustfaktors von der Frequenz des angelegten Signals, und
Fig. 3 ein Diagramm über den allgemeinen Zusammenhang zwischen der angelegten Spannung (Wechsel- und Gleichspannung) und der Kapazität typischer, erfindungsgemäßer Kondensatoren.
2Tach der erfindungsgemäSen lehre können elektrische Bauelemente der verschiedensten Form und internen Schaltung gebaut werden.
• - 4
In der einfachsten Ausführung -stellt ein solches Bauelement «einen einzelnen Kondensator mit einem dielek-tx4jsehen Körper und zwei im Abstand voneinander angeordneten Elektroden dar, wie ihn beispielsweise die Fig. 1 u. 2 der US Patentschrift 2 841 508 zeigen. Bei komplizierter aufgebauten Bauelementen können mehrere Elektroden auf einem einzigen dielektrischen
009834/1504
A 35 598 b
b - 135
5. JuII 1967
Körper gebildet sein, so claß sich viele Kondensatoren und zusätzliche Schaltelemente v;ie beispielsweise Widerstände an einer einzigen Oberfläche ergeben.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel enthält der dielektrische Körper als Hauptbestandteil Bariumtitanat (BaTiO,). Die wichtigsten Zusätze sind Wismuttrioxyd (BI20») und iTiobpentoxyd (Nb20c)· Zweckmäßig Ist es ferner, geringe Mengen von Titanaten Seltener Erden beizufügen, und zwar vorzugsweise gemäß folgender Zusammensetzung:
95.
Nb2O5 le
Titanate Seltener
Irden- 1.0$
Bei dem zuletzt erwähnten Bestandteil kann es sich um ein Titanat irgendeiner Seltenen Erde handeln, bevorzugt wird jedoch eine ■"-■«geglühte Mischung verschiedener Oxyde Seltenes? Erden mit Titandioxyd. Eine gut verwendbare Mischung aus Oxyden Seltener Erden wird üblicherweise als Diciymoxyd bezeichnet und ist in» Handel
009834/1504
A 35 598 b 7
b - 135 T
5. Juli 1967
erhältlich. Eb können aber die verschiedensten. Mischungen der Oxyde Seltener Erden Verwendung finden, wie sie beispielsweise in der US Patentschrift 2 520 376 beschrieben sind.
Die Herstellung den vorstehend beschriebenen dielektrischen Körpers sowie seine Yfeiterverarbeitung zu einem Kondensator geschieht zweckmäßigerweise wie folgt: Die Rohstoffe werden zu-* sammengegaben und naß gemeinsam während ungefähr vier Stunden * gemahlen; dann wird der !Brei bei ca. 1200O getrocknet. Nach dem Pulverisieren der Bestandteile werden sie mit einem geringen
•.Anteil eines organischen Bindemittels vermißch*-', und diese Mischung wird mit Hilfe eines 28M Siebes granuliert. Hieraus läßt sich durch Pressen die richtige Form des gewünschten dielektrischen Körpers herstellen, und bei einem Ausführungßbei-
f-ifpiel wurden Scheiben mit 15,2 mm Durchmesser vskL ungefähr 7,6mm Dicke gefertigt, die, eingegraben in Ztrkon^rdeeand, in einem elektrischen Ofen bei 3.26C - 135O0C gebrannt wurden. i
Es schließt sich ein weiterer Brennvorgang der Scheiben in einer reduzierenden Atmosphäre en* Ssitdauer und Temperatur dieses zweiten Erennvorgnpges haben wesentlichen EinfIuS auf die elektrischen, Parameter der Bauelemente,, un<ä mit ihrer Hilfe
« 8
09834/1504
A 35 598 b 8
b - 135 ■·.·
5. JuIi 1967
läßt sieb Kapazität, Ableitungswiderstand und Temperaturkoeffizient od. dgl. verändern. Ale besonders zweckmäßig hat sich erwiesenj wenn d©r zweite Brennvorgang in einer ungefähr 10$ Hg enthaltenden Atmosphära während 4 Stunden bei ungefähr 1O93°C durchgeführt wird.
Schließlich werden die beiden Hauptoberflächen des dielektrischen Körpers mit einer Silber und ein glasartiges Bindemittel enthaltenden Farbe Überzogen, worauf diese Si&bi&XMjgLektroden in einem Ofen bei ungefähr 9000C während 30 Min. eingebrannt werden. Die mit Hilfe der Zusammensetzung gemäß Beispiel A und dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellten Erzeugnisse wiesen die folgenden· elektrischen „Parameter auf:
Kapazität: dO465/uf/cm
Verlustfaktor: 3$1# bei 1 kHz
7,O# bei 1 MHz
Kapazitätsänderung bei einem MHz: 12,5$ des Kapazitätßv/ertee bei I-Ύϋΐίϊ
Ableitungswidöretaad: 470 Mil
00983Λ/1504
A 35 598 b
b - 135
5; JuIi 1967
Diese Eigenschaften gehören nicht zum dielektrischen Körper allein, sondern zum gesamten System aus dielektrischem Körper und aufgebrannten Elektroden. Beispielsweise hätte der reduzierte Titanatkörper allein einen wesentlioto-^sgringeren Widerstand als den vorstehend' angegebenen, sofern "eine Messung so durchgeführt würde, daß keine elektrostatischen Sperrschichten auftreten. Es wird angenommen, daß der teilweise reduzierte Körper als Halbleiter: wirkt, der eine elektrostatische Sperrschicht in der Nachbarschaft der Elektrode aufbaut, die stet© .negativ gepolt ist. Diese elektrostatische Sperrschicht ist extrem dünn und stellt das wirksame -Dielektrikum dar, das zu der außerordentlich hohen Dielektrizitätskonstante' und zum hohen Ableitungswiderstand führt» ■ . . - -
- - r ...-.J^, Abgesehen τοη den urorstehend erwähnten- Eigenschaften weisen die gemäß der Erfindung hergestellten und zusammengesetzten Bauelemente eine ganz außerordentliche Temperatur»-.und Frequenz-Stabilität auf· Die Kapazitätsänderungen in Prozent, der Gesamtkapazität bei Semperatur£nderungen- zwisehöiT'^'^C- und +15O0G zeigt die Fig. I8 Die mit A. bezeichnete- Kurve stellt die Änderungen eines Erzeugnisses-..gern« Beispiel A dar, und aus dieser 'Kurv® sind die'erliöblishen Verbesserungen, gegenüber den
-10 -
0 0 9834/1504
A 35 598 b 4(j - 16 -
T) - 135 .'■ ■ ,Γ
5. Juli 196?
seither bekannten Sperrschichtkondensatoren ersichtlich. .^., .....
Der obere feil der Fig. 2 zeigt die Änderungen der Kapazität in Abhängigkeit von der Frequenz bei typischen, erfindungegemäßen Bauelementen, und zwar zeigt die ausgezogene Kurve 10 ein ganz typisches Verhalten, wohingegen die gestrichelt φ dargestellten Kurven 12 u. 14 obere und untere Extremwerte zusammenfassen. Der untere !Dell der Fig. 2 zeigt die Abhängig·» keit des Ableltungswider&tandes von der Frequenz, wobei die Kurve 16 typis.che Werte zusammenfaßt.
~ Die Fig. 3 schließlich stellt die Äbhängigkeitssder Kapazität von der Höhe der angelegten Wechsel- und Gleichspannung dar. An sich sollte angenommen werden, daß die effektive Kapazität eines Sperrschichtkondensators ganz erheblich von der angelegten ^ Spannung abhängt, da die Sperrschicht ja elektrostatischer Natur ist. Überraschenderweise weisen jedoch die erfindungsgemäß aus billigen Grundmaterialien hergestellten Kondensatoren eine ganz unerwartete Stabilität bezüglich djsr Änderungen der
^ angelegten Spannungen auf. Die oberen Kur^en^^n Fig. 3 zeigen
""" """■■/ die Abhängigkeit der Kapazität von der angfjLegten Gleichspannung,
wobei die Kurve 18 die Werte eines typischen Bauelementes zu-
- Il --
009834/1504
8AD ORIGINAL
A 55 598 b AA
b - 135 '
5. JuIi 1967
Bammenfaßt, wohingegen die gestrichelt dargestellten Kurven und 22 obere und untere Extremwerte zeigen. Die unteren Kurven 24, 26 und 28 zeigen obere Extremwerte, typische Werte und untere Extremwerte der Kapazität in Abhängigkeit von der Hübe einer angelegten Wechselspannung.
Sie vorstehend beschriebenen elektrischen Parameter sind völlig ungewöhnlich für Sperrschichtkondensatoren bzw. aus reduzierten Titanaten hergestellte Kondensatoren und sind ganz offensichtlich das Ergebnis einer einzigartigen Kombination billiger Bestandteile sowie eines besondere vorteilhaften Herstellungsverfahrens.
Bis jetzt wurden Ausführungsbeispiele mit ganz bestimmten Zusammensetzungen und Heratellungswerten beschrieben. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die erwünschten, vorteilhaften Eigenschaften
■:-■■ -
auch noch dann erzielt werden können, wenn die Anteile und Herstellungsparatneter innerhalb gewisBer Bereiche liegen. Erfindungsgemäl/sollten die dielektrischen Körper mindestens einen Bestandteil aus jeder der beiden im folgenden angegebenen Gruppen innerhalb der angegebenen Mengenbereiche enthalten*
-. 12 -
009834/ 150A
A 35 598 b
b - 135
5. Jvili 1967
Gruppe A Ungefähre Bereiche in
Bestandteil Gewichtsprozent
.2-6
4-8
Β*2°3 ■ - 72-
3 „ 6
4-8
Mischungen aus Tit&naten Seltener Erden .1 - 3 Mischungen aus Oxyden Seltener Erden .1-1.5
Nb2°5 15
1 — Tl R
Ls2O^ „Vw* «I - Io5
^ Es wurde festgestellt s daß im allgemeinen die Zusätze aus der Gruppe A die srv/ünsohten Teroper&tureigenschaften bestimmen,, die in Mg. 1 dargestellt und Torste'nend beschrieben worden sind. Ferner wurde" eraitielfy daß die ■ Binlieltuag"*^^5genauen Bt^chio-, metrieehen Ygrhäl^nisee, wie sie die Formeln der Gruppe -A fest-^ legen, nicht unbedingt erforderlich ist. \ . Die einzelnen Bestandteile können auch in Form τοή Oxyden beigegeben werden-* aolsnge. nur ungefähr die angegebenen Molekular-
009834/1504
BAD ORIGINAL.
A 35 598 b
b - 135
5. JuIi 1967
gewichtsverhältnisse eingehalten sind, und es ergeben sich dann dieselben guten Ergebnisse.
Die Bestandteile der Gruppe B beeinflussen die Halbleitereigenschaften, die sich beim Reduzieren der Mischung ergeben, und außerdem ändern diese Zusätze bei vorgegebenen Verfahrensbedingungen auch die Eigenschaften des Endprodukts. Eine Erhöhung des Anteils der Zusätze aus der Gruppe B führt zu einer Erhöhung der Kapazität pro Flächeneinheit und zu einer Verminderung des AbleitungBwiderstandes.
Zusätzlich zu den Bestandteilen der Gruppen A und B wird zweckmäßigerweise noch ein kleiner Anteil an Bleititanat (PbTiO~) zugefügt, \iodurch sich die Mischung besser brennen läßt und schon bei niedereren Brenntemperaturen zu einem dichteten End- . produkt führt; besonders vorteilhaft ist es, wenn zwischen O9X
und 4 Gewiebtsprozent Bleititanat beigefügt .sind.. . I
In der folgenden Tabelle aind einige repräsentative Beispiele von dielektrischen Körpern aufgeführt, die g&mäB der Erfindung hergestellt worden sind und" deren Zusammensetzung innerhalb der
009834/1504
A 35 598 b
b - 135
5. JuIi 1967
zuvor erläuterten Bereiche liegt; die Tabelle gibt die Anteile der Bestandteile in Gewichtsprozent an.
15 -
0 Q 9 8 3,47 1 5 0 4 BAD ÖFHGINal
Beispiel
3aT10.
TABELLE I
(a)SnO/
[a)-REO** [b) PbTiO.
A
B
C
IS
-vp
G
H
I
J
... -K-L
K
N
O
— P
-Q
AA
BB
CC
DD
EE
pp
GG
IHI
II
JJ
KK
LL
KK
KN-
00
P?
95.0 95.5 9'*.5 94.0 9^.5 93.5 91.5 92.0 91.0 97.0 96.0 95.0 93.0 95.0 9^.0 95.0 93.0 91.O 93.5
91.0 90.0 09.O
93.5 yi.O 91.0 90.5 91.5 '91.0 90.5 91.0
90.5 93.5 91.5 57.5 90.5 93.0 1)0.0 94.0 91.0 93.0 93.0
IiI
/ η.ο
νϊ!ο ϊΤο
6.0 3.0
*RE~ = Titanate Seltener Erde **· H2C = Oxyde Seltener Erden
0983W150 4
A 35^98* 46 -J*-
5. Juli 1967
Sie elektrischen Eigenschaften der vorstehend erläuterten Beispiele sind ähnlich denjenigen des Beispieles A und in der folgenden Tabelle zusammengefaßt; in dieser enthält die Spalte I die Bezeichnungen der Beispiele, die Spalte II führt die Kapazitäten in juf/cm2auf, die Spalte III enthält die Verlustleistung in Prozent bei einem kHz, die SpSf&sP&V enthält die prozentualen Verlustleistungen bei einem WHe, die Spalte V ent-
hält die Abnahme der Kapazität bei einem MH-B-^gI Prozent des Kapazitätewertee derselben Probe bei einem kHz (fa C/C), Spalte VI enthält den Ableitungswiderstandvwie die Spannung, bei der er gemessen worden ist, und die Spalte VII führt schließlich die maximalen Kapazitätsänderungen bei Umgebungstemperaturen zwischen -550C und +15O0C auf, und zwar in Prozent des Kapazitätswertes bei 250C.
- 17
009 834/1504
' " ORIGINAL
A 35 598 b ο - 13 R
'5. J.uli 1967
II
Λ.
' B-
G.
J-
K .
L-.M
N"
ρ ·
Q
K
S
T
U-V
.W X
Y
Z
AA
BB
CC
DE
EE
Fi
GG
III·
IJ
JC Kx
LI
HI
NI
O(
0,046 •0,034 0,05.7 0,045 0,0·50 0,043 0,036 0,033 0,037 0,029 0,031 0,031 0,039 0,045 0,039 0,050 0,053 0,046 0,057 0,042-
0,039 0,042 0,037
0,033 0,040
'0,043 0,046
0,054 0,059 0,057 0,037 0,082 0,046 0,048 0,048 0,037 0,051 0,077 0,067 0,036 0,053 0,051
III
IV
VI
3.1 3.0 3.0 4.0 4.6
4.3 4.3 4.4 4.0
5 .0
3 .7
4 .0
3 .1
4 .6
4 .0
5 .1
4 .5
4 .6
4 .6
4 .7
4, .9
4, .9
4,
3, .1"
2, .6
3. ,6
4, ,4
3. ,4
4, ,4
3. .3
3. ,6
Ui 7
6. 4
4. 1
3. 5
4. 4
2. 4
3. 5
5. ϊ
3. 4
3. 7
1
5.4
4.7
7.0
18.6
14.4
• 17.3
25.1
• 20,0
5.5
13.0
. 9.5
9.4
\ 6.0
ν 7.0
. 6.. 2
■■ 5.4
' 6.6
10.7
. 7.4
11.2
1H
■ 16.8
..35.2
12.5 - 470Μ
11.3 ■ • 665Μ ι
13.5 ' , ■ 85Μ
18.3 : ' ' 252K
16.1 ; '·' 2OM
19.2 ' ·' ·' ·· 2OM
25.8 ■ : ·■ . 3Μ
21.7 ■
·■ 9.9 ; . , 6Μ
19.7 '·, ■ '' ■ 50Μ
12.8 '■ • -^l 00Μ '
13.0 : 300Μ <
8.5 Ί ' ·550Μ
10.0 .·; 1 ■'■'■ 8Μ
. 9.1 ■'■ 10Μ
■14.8 s ■·■'. 2.2Μ
16.0 "■" 300Κ
.17.8 . ;. 2.9 M-
20.1 ·■.-, ;■ 2.0M-
20.4 ν ; 1.4Μ
20,3 "■'-' ·■ / 2OM
, 23*7 i- 5 K'
3ΐ*9 :·■ :' ■' 20Μ '
25V
2OV
1OV
1OV
!: 3000Μ
,.,· 46ΟΟΜ
5
25-V
15V
1OV
15V
12V
1OV
12V
1OV
:; μ ν ' 330Μ
·. : :.' ' 640Μ
80M ■
1400Μ
(25V
ι , f
5.V
25V
'·;;■'!' 0.5Μ U5V
■ ' ■ " 240Μ ~~"
(25V
25V
25V
170Μ ■
'Ι."' 34OM
Ί300Μ
'■· 3!4M
..; 355Μ
■ , ·■ 7Μ
25V
15V
25Υ
VII
21.7 23.4 16.3 10.2 20.9 16.4
23.3 22.6
13.4
31.1
41.1
28.7 22.0 19.2 6.5 36.3 37.9 38.2
53.1 32.9 16.3 26.2 23.6
-Ib -
O 0 9 834/150 4
. . .'·. 16A0239
A 35 598 b ^ *
b - 135
5. Juli 1967 -
Für die vorstehend beschriebenen Beispiele sind die Temperatureigenschaften nicht vollständig angeführt» jedoch zeigt die Kurve 0 in Fig. 1 die Abhängigkeit der Kapazität von der Temperatur für das Beispiel 0, das' keine Oxyde von Seltenen Erden enthält % die Kurve Ii zeigt im Gegensatz hierzu den Verlauf für - das Beispiel U> dessen Dielektrikum Titandioxid (TiO2) enthält.
Im Handel erhältliche Mischungen aus Oxyden Seltener Erden führen zusammen mit Titanaten zu den erwünschten Eigenschaften, und diese Mischungen können auch Titanate der Seltenen Srden mit Ordnungszahlen zwischen 58 und 71 enthalten. Die wichtigsten Seltenen Erden, die im lahmen der vorliegenden Erfindung veirwendet werden, sind Lanthan und Neodym.
Neben den vorstehend beschriebenen Silberelektroden können auch aus anderen Metallen wie Platin oder Zink hergestellte Elektroden Verwendung finden, obwohl silberhaltige Elektroden zu bevorzugen sind.
0 09834/1504
BAD

Claims (1)

  1. b - 135 am
    5. JuIi 1967 '*.
    Patent a η β ρ r ti c he
    1. ElektrischesBauelement mit einem Körper aus einem eine hohe Dielektrizitätskonstante aufweisenden Material als Dielektrikum, das halbleitendes Bariumtitanat enthält und auf dem unter Bildung einer Sperrschicht elektrisch leitende Elektroden befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Dielektrikum einen Anteil an Vrismuttrioxyd enthält, der (j kleiner als der Bariumtitanatante11 ist.
    2. Bauelement nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß das Dielektrikum einen kleineren Anteil an Niobpentoxyd und/ oder· einem fitanat einer Seltenen Erde und/öder an Tantalpentoxyd enthält. V
    3. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das , Dielektrikum zwischen 89 und 97r9 Gewichtsprozent Bariümtitanat, 2 bis 8 Gewichtsprozent YTiemuttrioiyd und 0,1 bis 3 Gewichtsprozent Miobpentoxyd enthält/ '
    4. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dielektrikum 89,5-97,8 Gewichtβproζent Bariumtitanat, 2 bis 6 Gewichtsprozent Wlsmuttrioxyd, QJ. bis 3 Gewichtsprozent KiobpentQxyd und 0,1 bis 1,5 Gewicbtsprozent mindestene
    - 20 009834/1504
    A 35 598 b
    fe - 135 IQ
    5. JuIi 1967
    eines Titanate einer oder mehrerer Seltener Erden enthält.
    5. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dielektrikum 94 Gewichteprozent Bariumtitanat, 3 Gewichteprozent Wismuttrioxyd und 3 Gewichtsprozent. Niobpentojtyd
    6. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dielektrikum 95 Gewichtsprozent Bariumtitanat, 3 Gewichtsprozent Wiemuttrioxyd, 1 Gewichtsprozent Hiobpentoxyd und
    1 Gewichtsprozent an Titanaten Seltener Erden enthält.
    7' Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dielektrikum 89,4 bis 97,7 Gewichtsprozent Bariumtitanat,
    2 bis 6 Gewichtsprozent Vfismuttrloxyd, 0,1 bie 3 Gewichtsprozent Niobpentoxyd, 0,1 bis 1,5 Gewichtsprozent mindestens eines Titanate Seltener Erden und 0,1 bis 4 Gewichtsprozent Blei enthält. - -
    8. BaiFe^ment nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dielektrikum einen erheblichen Anteil an Titan- und/oder Zinn- und/ = oder Zirkondioxyd enthält.
    «= 21 "■ 00 9834/1504
    A 35 598 T)
    b - 135 24
    5. JuIi 1967 *
    9· Bauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet» daß das Dielektrikum soviel Titandioxyd enthält, daß es mit dem Wismuttrioxyd BigO« . 2IiO2 bildet.
    10. Bauelement nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Dielektrikum 89 "bis 95,9 Gewichtsprozent Bariumtitanat, 4 bis 8 Gewichtsprozent BigO, . 2TiO2 und 0,1 bis 3 Gewichts- prozent Niobpentoxyd enthält. .
    11. Bauelement nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Dielektrikum 91 Gewichtsprosent Bariumtitanat, 6 Gewichtsprozent BigO, , 2TiOg und 3 Gewichtsprozent Mobpentoxyd
    enthält. ■ / ' .
    12. Bauelement'nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,, dadurch gekennzeichnet-* daß das Dielektrikum einen ( kleineren Anteil an Bleititanat enthält.
    13. Bauelement nach Anspruch 12., dadurch gekennzeichnet, daß
    das "Dielektrikum 0,1 biß. 4 Gewichtsprozent Bleititanat enthält.
    - 22
    009834/1504
    A 35 598 b
    b -135
    5. Juii 1967
    · Bauelement nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß da» Dielektrikum Verbindungen enthält, die infolge einer teilweisen Reduktion halbleitend sind.
    15. Verfahren zur Herstellung des Bauelements nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche* hei dem die Beetandteile des Dielektrikums gemischt undL teilweise reduziert
    werden, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem organischen Bindemittel vermischten Bestandteile zuerst hei
    Temperaturen zwischen 1260 und 135O°G in einer nicht reduzierenden Atmosphäre und dann hei ungefSSie 1O95°C in
    einer reduzierenden Atmosphäre gebrannt werden, worauf
    unter Bildung von Sperrschichten die elektrisch leitenden Elektroden aufgebracht werden.
    16.. Verfahren nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß
    der zweite Brennvorgang in einer ungefähr lögl» Wasserstoff enthaltenden Atmosphäre stattfindet und ungefähr 4 Stunden
    ÖQ9834/1SQ4
    EAD ORIGINAL
    A »5 598 b
    b -155 η
    5. Juli 1967 *«/
    17· Verfahren nacb Anspruch 15 oder 16» dadurch gekennzeichnet, da& 4S?e Elektroden als eine Siibertellefeene^ind glasartige Binderiittelteilefeen enthaltende Farbe auf den dielektrischen Körper aufgekracht und bei ungefähr 90O0O während ungefähr 30 Mimttsn eingebrannt werden.
    0098347 1504
    ti
    L e e rs e i te
DE1640239A 1966-07-08 1967-07-06 Keramischer Sperrschicht-Kondensator Expired DE1640239C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56380866A 1966-07-08 1966-07-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1640239A1 true DE1640239A1 (de) 1970-08-20
DE1640239B2 DE1640239B2 (de) 1978-06-01
DE1640239C3 DE1640239C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=24251974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1640239A Expired DE1640239C3 (de) 1966-07-08 1967-07-06 Keramischer Sperrschicht-Kondensator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3505574A (de)
BR (1) BR6791135D0 (de)
DE (1) DE1640239C3 (de)
ES (1) ES341812A1 (de)
GB (1) GB1181810A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4814351B1 (de) * 1968-12-02 1973-05-07
FR2024999A1 (de) * 1968-12-02 1970-09-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd
US3670216A (en) * 1969-02-24 1972-06-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd Voltage variable resistors
US6783588B2 (en) * 2000-12-15 2004-08-31 Canon Kabushiki Kaisha BaTiO3-PbTiO3 series single crystal and method of manufacturing the same piezoelectric type actuator and liquid discharge head using such piezoelectric type actuator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3080239A (en) * 1961-04-21 1963-03-05 Mucon Corp Ceramic dielectric compositions and method of making the same
US3345188A (en) * 1963-05-18 1967-10-03 Tdk Electronics Co Ltd Ceramic dielectrics
US3410705A (en) * 1963-10-30 1968-11-12 Tdk Electronics Co Ltd Ceramic dielectrics
US3292062A (en) * 1964-06-01 1966-12-13 Bell Telephone Labor Inc Method for preparing stabilized barium titanate, and capacitor
US3268783A (en) * 1965-10-05 1966-08-23 Murata Manufacturing Co Capacitor comprising an nu-type semiconductor metallic oxide and a layer of compensated material

Also Published As

Publication number Publication date
DE1640239C3 (de) 1979-02-08
ES341812A1 (es) 1975-07-16
GB1181810A (en) 1970-02-18
DE1640239B2 (de) 1978-06-01
US3505574A (en) 1970-04-07
BR6791135D0 (pt) 1973-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012000798T5 (de) Mehrschichtiger Keramikkondensator und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Keramikkondensators
DE2552127A1 (de) Keramikhalbleiter
DE4005505C2 (de) Monolithischer keramischer Kondensator
DE3037968A1 (de) Halbleiter-keramik-kondensator vom grenzschicht-typ
DE2909098C3 (de) Sinterkörper aus halbleitendem keramischem Material auf Basis von mit Niob oder Tantal dotiertem Strontiumtitanat mit einer elektrisch isolierenden Schicht an den Korngrenzen
DE2513844C2 (de) Pulvermasse aus leitenden pyrochlorverwandten Oxiden und deren Verwendung
DE1514021A1 (de) Verfahren zum Herstellen von insbesondere in mikroelektronischen Vorrichtungen zu verwendenden Kondensatoren
DE19909087B4 (de) Halbleitende Keramik und daraus hergestelltes elektronisches Bauelement
DE2437518A1 (de) Dielektrische keramikmasse
DE3011977C2 (de)
DE1640239A1 (de) Elektrisches Bauelement mit einem Dielektrikum
DE1564163B2 (de) Dielektrisches material
DE4127829A1 (de) Niedrig sinternde pzt-versaetze
DE3146102C2 (de)
DE3541517C2 (de)
DE2921807A1 (de) Halbleiterkeramikkondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE1950317C3 (de) Piezoelektrische Keramik
EP1314173B1 (de) Kondensator mit einer silber niobium tantalat enthaltenden dielektrischen keramischen schicht
DE2225731A1 (de) Pulverzusammensetzung und ihre An Wendung
DE2930634A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dielektrischen materials mit innerhalb des volumens verteilten isolierenden barrieren
DE1182131B (de) Ferroelektrischer keramischer Halbleiter
DE3541516C2 (de)
DE2624660C2 (de) Elektrischer, im Siebdruckverfahren hergestellter Kondensator
DE3134584C2 (de)
DE10231209A1 (de) Piezoelektrisches Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MEIER, F., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee