DE1639680U - Stahlrohrdalben. - Google Patents
Stahlrohrdalben.Info
- Publication number
- DE1639680U DE1639680U DE1950W0001869 DEW0001869U DE1639680U DE 1639680 U DE1639680 U DE 1639680U DE 1950W0001869 DE1950W0001869 DE 1950W0001869 DE W0001869 U DEW0001869 U DE W0001869U DE 1639680 U DE1639680 U DE 1639680U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drew
- den
- date
- dalbs
- steel pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
Description
-
estaeutoh ieSbbZ atimo yhaft, X 1 d o r f Stahlrohrdalben Es ist bekannt, als Bauelemente für Sohiffsdalben Stahl- rohre zu verwenden, und ssar, ln aer Regel drei oder mehr Stahlrohre als Rammpfähle um eine gemeinsame senkrech- te Mittelachse angeordnet und so miteinander irerbunden-äng, dass die bei Sohiffeberührung auftretenden Beanspruchungen eines Rohres gleiohmässig auf die übrigen Rohre unter Aus- nutzung der Elastizität der einzelnen. nobre übertragen wer- den. Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde. Stahlrohre auch für die Herstellung solcher Dalben nutzbar zu machen, die in erster Linie als Wasserverkehrszeichen dienen sollen, die also ebenso wie z. B. die leichten dreipfähligen Holz- dalben weniger zur Aufnahme von Schiffsstüssen als zur Kenn- zeichnung von Schiffahrtswegen, Untiefen usw. dienen und allenfalls durch Eisbewegung oder durch gelegentliche zu- fällige Schiffsberührung beansprucht werden. Die naheliegen- de und bereits vorgeschlagene Verwendung eines einzelnen Stahlrohres als Rammhl anstelle des leichten Holzdalbens stellt keine befriedigende Lösung dar, da der einzelne Pfahl, besonders im Küstengebiet, bedeutend schlechter sicht- bar ist als z. B. ein dreipfähliger Holzdalben. Der ebenfalls schon verwendete zweipfählige Stahlrohrdalben hat zwar die- sen Nachteil nicht, erfordert aber einen zu grossen Materi- al df sowie relativ hohe Ramrn-und Montagekoaten. auf"n Die Erfindung liefert einen insbesondere zur Verwendung als 1 Wasserverkehrszeichen geeigneten Stahlrohrdalben, der allen, Anforderungen in Bezug auf : gute Sichtbarkeit, aaltbarkeit und Wirtschaftlichkeit der Herstellung entspricht. Der neue, » s Dalben besteht aus einem als Rammpfahl ausgebildeten Haupt- rohr und mehreren damit verbundenen, oberhalb der Sohle senkrecht oder geneigt sich erstreckenden schwächeren ei64 rohren « z FOr diw praktiMhw VMwirM. iehung diMM VeyMbltgM <rb<e <ieh vMhi<d<m< Mgliehktittn. Bwiiwiewi « MnMO mit d<a als RemeftU augpbildeten « Rugtrohr die « Eilte- rob gtb<n<nf<llt in <inMitig<r Anordnung, durch Strebte o. tel. n. j. a- M811ù8a... 1 t Yeñ1lDcla. 818. Der,. ~t8 HMbon kaan in di<Mt NüLlw fbrilo fwyti< : h<wwttHt w<M'd<m, bMwadtM daan <wwekw*t*ig i<t< woan vM'Mltni a<kKig kitiaw ebbt<*Ma<n ia Btreht iMam<a. Bi V<rw<ada ! gfN<Mtr<r BrahMMmtgwB « pft M wich <a tranwpertgrOa d<H, di< eehwNchtrwa HUfwrohrw alt wiM ttit dot Hauptrohr vor oder naoh d « zu v « bind « de » lbetudige bau- 1 : Loh, o Einheit anombildena Diene baultohe Einheit der Eilte- rohrw kaaa t. B. mit mu*wrwB arwiawadr Merdnwta Fl<m- wohon, ndm 0, odgl. auf da* Emptrohr auf4tochobm morden* Zu können auch die Eilferobre in Kreis starr miteinander durch mehrere f4b*roiaaader liegende Platten oder flache Sohlkörper verbunden Min, die mit je einer mitHwrea uehbrMhaa auf do Hauptrehr ufgwohobn wind, wobei dat Bmuptrohr mit Ab- etütmitteln tUr die obere Platte odgl. versehen nein ka=# um de EinwiBicon der Hilfwrohrkonetruktin in dwn BedM <n vwr- Miden. Bei diMwn Ausführungen iet M mBglioh, di< Hilfwrohr koMtroktiea mnch am dwa unter dem W eropigwl liwgMdwa lcoaotrtloa oh Z d ter o ourwiovl li zu vwrtwhMt, d <u diw « m Zwek diw HilfM'ohrkOMtruktioB längs des Rauptrohr « a » dm Wasser genorm worden kunt Die B : ilferobr-Ironntruktion kam =eh in unteren Ende mit einer Bgleog Uppe oodgl » mm Autet « k « auf das Kopf « de den Raupt- o. 4L R A t oltal ope den Mi « der Eilte » hre mittels eines Zwänohoaotüekeo zu einer auf das Xopf<nd< d « HwuptrohrM uftohwwiwwbarMt Kaet<a- verbiadim « zusammgefanot ein, 9 In ddn abbildungen l bit 12 dwr Zeiohzumg wind fNnf vwrwehitdw- n< AutfUhruaxbtitpilw jw in wiar SwilMMwieht und in DMut- nicht o otdl. Bei d « Beiapiel noch Abbild=& 1 und 2 @lud die Bilfmehre 1 und 2 in $iM<itig<r Anordnung d<tn wnKrwn tnd<n anwit- ttibr ait d< MptMhr 3 vM'Mhwwi t und $tw* in dy Mit to sowie an d<n ob<r<n tndn durch vrwehw<i « t< wa<r<Mht etrwn 4t 3 < mit<iwm « r w mit Awm Ntrehr 3 vwraa- A<n. Di< in dw AMliuatB 3 nd 4 <*rwllt Aattrcauatwr* 8Cthe14. " doJt.,.'U lUIOh D1tlltac 1 ua4 2 """h, tue.. b 5 « « tw i t die vat « « IM « d « Eilferoh » 1 » d 2 durch stm- b « 49 5 mi 6 miteimmder md mit den Rmpt » hr 3 v « tundm. wln4. <MtM AMl<Mt< 5 < <iBt di< bMoo HilfMhM l und 2 durch die gtffl « 4 miteinmier und durch die Streben 5 und 6 mit Plm » hm oder Rift « 7 v « b m 9 die auf 4 « Nauptrohr 3 Mf<t « M) M<m w<f$<m. Bi Bwiiwiwt aMh <t « a AMMIdM 7 M $ wim4 AMi Nilft rohrw U, 12 ud 13 i* <<i$ekff*igwr ttor<Mwn$ « reh Str « n 14, 15, K mitwi*M< Matt<m. Dit umt rwt ltdm 4wf Nilfw- rohre ei" « eine » lee oder Kappe 17-wdw" » te die auf das « hu 11, 12 ia 15 d «, w eteckt wird* Der zwi mnaoh « der M » oder Zepe 17 und d<m Mtrehr M k<tm mit t<HMmt wmgfQllt Mim, Awr toreh einen der Roh » 119 12 oder 13 *Uwepeem wird@ in auf diese weiet die MetteBttruktiem fMt *af d<m NMtfthr M vwMtüMM. Gwmt<w Ailton 9 aA 10 wit iiw in 4rwiekfBMi M<f<MH durch Strwtwm 24, 25, 2< mit<ia*aiwf v<rNaAen<m eeteh Hilferohre 21, 22, 23 23 <<a umtrwa kMvwt'giwywaA Mm mM win<m Zwi<eh<Mtüe 27 T<w<M anA <MLf dM EepfwB « AM BMt yhrww 28 <mfgw<etwwi<wt. B<i dM BwiMil Mtoh Atil4wtg 11 nM 12 tin 4iw lf 319 32o 33 In J » der Me der oberen vei ter « ladim twoh flao » 3*U » rper 34 sta"a4t*ia » der aaA<m, wwlehw mit aittlwr<m DNMMfMhMntM 34* Mf <m<) [r' rohr 38 ioW « s r ober nest 4e <MLf K « *<l<t 3$, 4i Wtt ttf *mg<MMiMt tiat. gE iam tiMiak NilfMMEwttiMiim $ B « < S hiwrm.- aimannamt
Claims (1)
-
istdat--4 Ir. IIJ i.) tttdadt, iMAM M VwfwwBag a wMa-vwp- kwhfMie ! . gMMWielMt dwch <ia <lt Rtpfwhl <aM<- r Oro. bUMM BtwtM <a) dmM'< ? w damit vwfad obwfhtit dwf Sohlt MBtoeM $4w Migt wih <rwtPMM4< Mhweh- M Hilfwrohn. to) stahlrohrdalb « na"Auspr » b le dadurch gekomotobaeto tM mit Aw* <1< Bttwpfthl di<a<md<a Htrhr di< <hw- ohw « Itilfenfflg gegebenenfalls In einseitiger A » rdnung, tuych Btrwtwa e. 4$l. <nsL tia<tr tKtuliohwB Einheit vwbuaAtn ei". 3.) St<hl ? $tr$albt Mh An<Mh l, taayeh gWMieimt, <M< diw MtM ! wwt NilfMhr< $iM mt BQto&r ver ba lot. w4<r Mh 4<t ZiMM*<M wu vwfbiw4<ad< MUmOMi htnii- oh* Einheit bilden* 4.) 8t&hl » hrdalb « » oh den Anaprtieh « 1 und 3 9 daduroh gek « a- zeichnet dut die twalieh Kiahwit dwr Hilferohy* ait Mb- rrwa Flatweh<a, Xia$<B e. dl. uf d&* HautMhr eufwehiw- bar tat. 5.) StahlrehrUlb « a « b dm Anaprüeh « 1 und 3 datu » h gekom>- zeichnete da*@ die Kilterohre in Kreise starr miteinander 4urob newere überei » m4er liegende Pladten oder fl » he Rohlkörper verbunden sind, die mit je einer mittleren Duroh- brehaa Mf d<M tMh !' tufgohoa wind, woi d&e huptwot gt tUtSdStod > 41* obor notto o. dgl, vwrwhtB iwt. 6.) 8tahlr$hrd*lbde nach d<M AafehM 1 und 3, dMureh EeM soleet, to 6 h Bl lt der allr v xtt MB tM< $i « HQlM, twapp o. dgl. <um Aufete a auf das » wtou « t 7 0) ß h Z =wShz 1 wd 5, wh we zeichnete dann die unteren konverigter « den » od « der Eilitw rohre, » ocksgenig mittels einen Zwiaoheaetüeket, zu oii « aiii du Upt « to den äffltrobrou aufnehweinebam Mmt b « 4 rzs Xto
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1950W0001869 DE1639680U (de) | 1950-08-23 | 1950-08-23 | Stahlrohrdalben. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1950W0001869 DE1639680U (de) | 1950-08-23 | 1950-08-23 | Stahlrohrdalben. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1639680U true DE1639680U (de) | 1952-06-11 |
Family
ID=30467614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1950W0001869 Expired DE1639680U (de) | 1950-08-23 | 1950-08-23 | Stahlrohrdalben. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1639680U (de) |
-
1950
- 1950-08-23 DE DE1950W0001869 patent/DE1639680U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202020103991U1 (de) | Selbstfahrende Fachwerkträgerstützschalung | |
DE1639680U (de) | Stahlrohrdalben. | |
DE2919565A1 (de) | Bauvorrichtung | |
DE828979C (de) | Stahlrohrdalben | |
CH162055A (de) | Einrichtung für Pflanzen-, insbesondere Erdbeerenkulturen. | |
DE924680C (de) | Foerderrinne fuer Stegkettenfoerderer | |
AT524757B1 (de) | Pflanztrog | |
DE1797943U (de) | Vorrichtung zum aufrichten und niederlegen von zelten. | |
DE2833450A1 (de) | Anordnung zur lagekorrektur eines bauwerkes | |
DE483889C (de) | Verfahren zum Aufbauen von Fachwerktuermen oder aehnlichen Bauwerken | |
DE848285C (de) | Bohnenstange | |
DE810428C (de) | Baugeruest aus Metallrohren | |
DE377149C (de) | Umfassung, insbesondere fuer Treibhaeuser und Fruehbeetkaesten, aus aneinandergefuegten Hohlkoerpern | |
DE205100C (de) | ||
AT218718B (de) | Gerüst | |
DE582236C (de) | Verfahren zur Herstellung von aus gegeneinander verstrebten Pfaehlen bestehenden Pfahlboecken oder Pfahlrosten | |
AT159541B (de) | Massivdecke (Rippendecke). | |
DE579212C (de) | Rahmengestell fuer eine Rohr- und Stangenbiegemaschine | |
DE465751C (de) | Pfahlrostgruendung | |
DE954008C (de) | Richtvorrichtung fuer mit Fluessigkeit gefuellte Grossbehaelter, insbesondere fuer Wasserbeckengasbehaelter | |
DE936768C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Einzelsteinen zusammengespannten Deckentraegern | |
DE609576C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von splittersicherem Glas | |
DE2140367C3 (de) | Transportable Brücke | |
DE653411C (de) | Staudamm aus Stahl | |
DE966419C (de) | Richtvorrichtung fuer mit Fluessigkeit gefuellte Grossbehaelter, insbesondere fuer Wasserbeckengasbehaelter |