DE1638625U - Schleppfahrzeug. - Google Patents

Schleppfahrzeug.

Info

Publication number
DE1638625U
DE1638625U DE1950M0001252 DEM0001252U DE1638625U DE 1638625 U DE1638625 U DE 1638625U DE 1950M0001252 DE1950M0001252 DE 1950M0001252 DE M0001252 U DEM0001252 U DE M0001252U DE 1638625 U DE1638625 U DE 1638625U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
wheels
bound
chassis
towing vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1950M0001252
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MIAG FAHRZEUGBAU GmbH
Original Assignee
MIAG FAHRZEUGBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MIAG FAHRZEUGBAU GmbH filed Critical MIAG FAHRZEUGBAU GmbH
Priority to DE1950M0001252 priority Critical patent/DE1638625U/de
Publication of DE1638625U publication Critical patent/DE1638625U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Agricultural Machines (AREA)

Description

  • "S ch 1 e p p f a h r z e u g" Die Erfindung betrifft ein Schleppfahrzeug zum Verschieben von vornehmlich schienengebundenen Fahrzeugen.
  • Es besteht die Forderung, derartige Schleppfahrzeuge ohne Umstände
    von einem Gleis auf ein anderes umzusetzen. Die bisher bekannten
    Schleppfahrzeug hatten diese Eigenschaft nicht, sie mussten
    f
    vielmehr auf der Schiene rangiert oder im Falle der Umsetzung
    von dem einen Gleis zum anderen getragen werden.
  • Die Erfindung behebt diesen Mangel dadurch, daß das Schleppfahrzeug ausser seinem Schienenfahrwerk zusätzlich ein weiteres Fahrwerk für die Fortbewegung auf schienenloser Fahrbahn hat.
  • Anstelle eines zusätzlichen Fahrwerkes genügen natürlich auch schon für die Fahrt auf glatter Fahrbahn geeignete Räder, die nach einem besonderen Erfindungsvorschlag höhenverstellbar am Schleppfahrzeug angeordnet sein mögen.
  • Zur Vereinfachung des Aufbaues gemäss der Erfindung ist es unter Umständen angebracht, daß das schienengebundene und das nicht schienengebundene Fahrwerk des Schleppers die Räder des einen Schienenstranges gemeinsam haben. Es genügt in diesem Falle die Anordnung eines einzigen Rades, mit dem sich das Fahrgestell gegen die zweite Schiene des Gleises abstützt und das um die senkrechte Achse schwenkbar ist. Es kann dann nach Bedarf in diejenige Richtung eingeschwenkt werden, in der die Räder des nicht schienengebundenen Fahrwerkes stehen. Für diese Räder besteht nämlich der Vorschlag, sie hinsichtlich ihrer Fahrtrichtung in einem Winkel von 900 zu der Stellung der schienengebundenen Fahrwerksräder anzuordnen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand des dargestellten Ausführungsbeispieles in der nachfolgenden Beschreibung
    erläutert.
    Es zweigt :
    Abb. 1 die Vorderansicht des Schleppers,
    Abb. 2 die Draufsicht,
    Abb. 3 Radausbildungen für das nicht schienengebundene Fahrwerk.
  • Der Schlepper setzt sich aus dem Rahmen 1 mit dem weitausladendsn Sitz 2, den schienengebundenen Fahrwerksrädern 3 und 4, dem Stützrad 5 für den anderen Schienenstrang und den nicht schienengebundenen Fahrwerksrädern 6 und 7 zusammen. Die Antriebsmaschine ist mit 8, das zugehörige Getriebe mit 9, die gemeinsame Antriebswelle für beide Fahrwerke mit 10 bezeichnet.
  • Die Übertragung der Drehbewegung der Welle 10 auf die Schienenräder 3 und 4 erfolgt durch Schneckengetriebe 11 und auf die möglicherweise gummibereiften Räder 6 und 7 mittels Kettentrieb 12-Die Räder 6 und 7 sind auf den Schwenkhebeln 13, 14 angebracht und durch Ausschwenken dieser Hebel 13, 14 höhenverstellbar, sie können also wahlweise auf die schienenlose Fahrbahn aufgesetzt oder von ihr abgehoben werden. Die Räder 6 und 7 stehen, wie aus Abb. 1 und 2 ersichtliche in einem Winkel von 900 zu den schienengebundenen Rädern 3 und 4, sie sind am Umfang zweckmässig gezahnt oder stelzenförmig ausgebildet, vergl.
  • Abb. 3, am ohne Schwierigkeiten Schienenstränge überqueren zu können. Das gegebenenfalls ebenfalls gummibereifte Stützrad 5 ist um die Achse 15 schwenkbar, wobei die Schwenkbewegung über Kegelräder 16, Welle 17 vom Handrad 18 aux, bewirkt wird.
  • Der Schlepper hat zweckmässig Hubvorrichtungen 19, 20, die das zu schleppende Fahrzeug leicht anheben, um auf diese Weise dessen Gewicht zur Erhöhung des anpreßdruckes der Schleppfahrzeugräder auszunutzen. Dabei ist die Anordnung dieser Hubvorrichtungen 19, 20 so getroffen, daß sie etwa um den Abstand 21 von Mitte der einen Schiene zwischen die beiden Schienen verlegt sind. Dadurch kommt die Belastung auf das Fahrzeug vorteilhaft in dem Teil, der zwischen den Schienen liegt, zur Auswirkung.
  • Während der Verschiebearbeit läuft das besehriebeneeschlepperfahrzeug mit Rädern 3, 4 und 5 auf den Schienen des Gleises, während die beiden Räder 6 und 7 für die Benutzung auf schienenloser Fahrbahn hochgeschwenkt sind. Soll das Fahrzeug auf ein anderes Gleis umgesetzt werden, dann werden die Räder 6 und 7 soweit nach unten geschwenkt, daß die Räder 3 und 4 von der Schiene freiliegen. Ferner wird das Rad 5 mittels Handrad 18, Welle 17 und Kegelräderpaar 16 um seine
    0
    Achse 15 um 90 geschwenkt. Das Fahrzeug kann sich dann quer
    zu den Gleisen auf schienenloser Fahrbahn fortbewegen und bei entsprechender Steuerung des Stützrades 5 auch in jede andere Richtung auf glatter Fahrbahn gebracht werden. Zur Erleichterung des Überquerens von Gleisen sind vornehmlich die R/äder 6 und 7 am Umfang gemäss Abb. 3 gezahnt oder stelzenförmig ausgebildet.

Claims (9)

  1. Schutzansprüche 1. Schleppfahrzeug zum Verschieben von schienengebundenen Fahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug zusätzlich ein Fahrwerk oder mindestens Räder (5, 6, 7) für die Fortbewegung auf glatter Fahrbahn hat.
  2. 2. Schleppfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrwerksräder (6,7) ur die Fortbewegung auf glatter Fahrbahn höhenverstellbar am Schleppfahrzeug (1) angeordnet sind.
  3. 3. Schleppfahrzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das schienengebundene und das nicht schienengebundene Fahrwerk des Fahrzeuges das Rad oder die Räder (5) des einen Schienenstranges gemeinsam haben.
  4. 4. Schleppfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder (5, 6, 7) des nicht schienengebundenen Fahrwerkes senkrecht zu den Rädern (3,4) des schienengebundenen Fahrwerks stehen.
  5. 5. Schleppfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den beiden Fahrwerken gemeinsamen Räder (5) um die senkrechte Achse (15) schwenkbar sind.
  6. 6. Schleppfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die selbständigen Räder (6,7) des nicht schienengebundenen Fahrwerkes von höhenverschwenkbaren Traghebeln (12) getragen werden.
  7. 7. Schleppfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das schienengebundene und das nicht schienengebundene Fahrwerk des Fahrzeuges einen gemeinsamen Antrieb (8, 9, 10) haben.
  8. 8. Schleppfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder (6,7) des nicht schienengebundenen Fahrwerks gezahnt oder stelzenförmig ausgebildet sind.
  9. 9. Schleppfahrzeug nach Anspruch 1 mit Vorrichtung zum Anheben des Verschiebefahrzeuges, um dessen Gewicht zur Erhöhung des Anpressdruckes der Schleppfahrzeugräder heranzuziehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtungen (19,20) am Fahrzeug (1) so angeordnet sind, daß die Belastung auf das Fahrzeug (1) in demjenigen Teil des Fahrgestells (1) zur Auswirkung kommt, der zwischen den Schienen liegt.
DE1950M0001252 1950-03-10 1950-03-10 Schleppfahrzeug. Expired DE1638625U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950M0001252 DE1638625U (de) 1950-03-10 1950-03-10 Schleppfahrzeug.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950M0001252 DE1638625U (de) 1950-03-10 1950-03-10 Schleppfahrzeug.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1638625U true DE1638625U (de) 1952-05-21

Family

ID=30460475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950M0001252 Expired DE1638625U (de) 1950-03-10 1950-03-10 Schleppfahrzeug.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1638625U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2026295A1 (de) Raupenfahrwerk od dgl, welches msbe sondere an einem Personenkraftwagen anbring bar ist
CH679767A5 (de)
DE1430998B2 (de) Drehgestell fuer einen gliederzug einer ein- oder mehrschienen-kleinbahn
DE705343C (de) Zweiraederiges Anhaengefahrgestell zum Befoerdern von Langguetern, insbesondere von Langholz
DE928864C (de) Fahrzeug mit Raupenfahrgestellen in Drehschemelanordnung
DE940533C (de) Gleis-Wagenschieber
DE1638625U (de) Schleppfahrzeug.
DE2162738A1 (de) Laufwerkanordnung fuer sich selbst steuernde fahrzeuge
DE833206C (de) Schleppfahrzeug, insbesondere fuer Schienenbetrieb
DE1952821A1 (de) Radaufhaengung fuer gelaendegaengige Fahrzeuge und das mit einer solchen ausgestattete Fahrzeug
DE620857C (de) Drei- oder mehrachsiges Fahrgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE460062C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Fuehrungsraeder fuer die Gleisketten von Kraftfahrzeugen
DE3030473A1 (de) Vorrichtung zum aus- und einbau (umbau) von weichen in eisenbahngleiskoerpern
DE447998C (de) Wagendrehkran
DE672103C (de) Vierraedriges Drehgestell fuer mit sehr hohen Geschwindigkeiten fahrende Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge
DE392401C (de) Anlage zum Versetzen von Fahrzeugen auf sich schneidenden Gleisen
DE1207416B (de) Selbstfahrendes Geraet zum Schneiden von Fugen in Betonstrassendecken od. dgl.
DE961548C (de) Auf Schienen oder Strassen verwendbares aufsattelbares Anhaengerfahrzeug
DE2120127A1 (de) Vorrichtung zur amphibischen Verwendung von serienmäßigen Landfahrzeugen
DE822470C (de) Schlepper
DE807362C (de) Vorrichtung an mit Zugdeichsel versehenen Zugwagen
DE557957C (de) Gleiskette fuer Kraftfahrzeuge
DE640585C (de) Fahrbares Arbeitsgeraet, insbesondere zur Verdichtung von Boden
DE221545C (de)
DE758203C (de) Antriebseinrichtung fuer Schiffsaufschleppen