DE1636514U - Besen. - Google Patents

Besen.

Info

Publication number
DE1636514U
DE1636514U DEF3358U DEF0003358U DE1636514U DE 1636514 U DE1636514 U DE 1636514U DE F3358 U DEF3358 U DE F3358U DE F0003358 U DEF0003358 U DE F0003358U DE 1636514 U DE1636514 U DE 1636514U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
broom according
broom
holder
intermediate layers
stiffening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF3358U
Other languages
English (en)
Inventor
Fortunat Delladio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF3358U priority Critical patent/DE1636514U/de
Publication of DE1636514U publication Critical patent/DE1636514U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K13/00Devices for grooming or caring of animals, e.g. curry-combs; Fetlock rings; Tail-holders; Devices for preventing crib-biting; Washing devices; Protection against weather conditions or insects
    • A01K13/002Curry-combs; Brushes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • B Besen
    l
    Di Neuerung betrifft einen Besen und zwar insbeson-
    dere einen Weichenbesen, wie er bei der Bahn zam Reinigen der
    Schienen und insbesondere der Weisen Verwendung findet. Derar-
    tige Besen sind gewShslieh fläehenhsft gebaut, d. h. sie weisen
    in der einen Richtung eine verhältnismässtg große Breite von
    beispielsweise 20-30 am auf, während ihre dazu senkrechte id-eke
    nur wenige Zentimeter. beispielsweise 2-} cm beträgt. Als Mate-
    rial bei solchen Besen verwendet man die verschiedensten Faser-
    stoffe. Besonders bewährt haben sich Bahia- und Piassava-Fasern
    verschiedener Stärke denen auch Betallbersten, insbesondere
    Stahlborsten aus Rundstahl und insbesondere Flachstahl, in einem
    bestimmten Prozentsatz belspielsweise 10J' zugesetzt sen IdSnnen.
    Bie Abnutzung derartiger Besen ist verhaltnismassig
    groS. da durch die Bearbeitung der eisernen Schienen das Faser-
    eaterial stark angegriffen wird. Besonders der Umstand a6 der
    Besen ssr eine verhältsisiasssig gerisge Bie im SegensatB ia
    der greisen Breite afeist trägt dasa bei, daß der Ver » hleiso
    SQl aer hser
    infolge. Abbrechen der Fasern sehr hoch wird.
    Der Besen nach der Neuerung » 11 die verstehenden
    iräng-el vermeiden,
    Genuas
    Gemäss der Neuerung ist bei einem Besen, insbesondere einem Weichenbesen, ein als Klemmvorrichtung ausgebildeter zwei-
    teiliger Bestüokangsmaterialhalter vorgesehen, an dessen einem
    Teil fest der Stielhalter sitzt, während der andere Teil als
    Preßschiene dient ; ferner sind zwischen die Flächen des Be-
    stückungsmaterialhalters und das Bestückungsmaterial selbst
    Zwischenlagern aus elastischem Material, z. B. Gummi, gelegt,
    In den Figuren 1 und 2 ist ein Beispiel eines Besens nach der Neuerung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen Besen in Aufsicht auf die Breitseite und Fig. 2 eine Ansicht der Schmalseite.
  • Der Besen besteht im wesentlichen aus dem Bestlickungsmaterialhalter, welcher nach der Neuerung zweiteilig ausgebildet ist und der eigentlichen Bestückung. Hinzu kommen, wie sich aus dem folgenden ergibt, Versteifungen bzw. Einlagen, welche die Festigkeit erhöhen bzw. den Verscnleiss herabsetzen sollen.
  • Der Bestückungsm@terialhaleter besteht aus einem Teil le welches beispielsweise winkelförmig ausgebildet ist und an welches der Stielhalter 2 zur Aufnahme des nicht gezeichneten Stieles bei 3 angeschweisst ist. Mittels einer durch den Stielhalter 2 hindurchgehenden Schraube 4 mit Flügelmutter 5 kann der nicht gezeichnete Stiel angeschraubt werden. Der Bestückungsmaterialhalter ist als Klemmvorrichtung ausgebildet, und zwar steht dem bereits erwähnten winkelförmigen Teil l eine Preisschiene 6 gegenüber, die beispielsweise durch Schrauben 7 mit Muttern q mit dem Teil l verbunden ist. Das eigentliche Bestückungsmaterial 9, welches, wie eingangs erwähnt, beispielsweise aus Bahia-oder Piassava-Fasern nebst einem Zusatz von beispielsweise 10% Rund- Rund-oder Flachstahlbörsten besteht, wird zwischen den Schenkel 10 und die Preßschiene 6 festgeklemmt. Neuerungsgemäss erfolgt jedoch dieses Festklemmen nicht in bisheriger Weise sondern durch Beilagen von elastischen Zwischenlagen, beispielsweise Gummiplatten 11. Bei dem in den Figuren dargestellten Beispiel ist das Bestückungsmaterial in drei Schichten 12, 13 und 14 unterteilt. Durch die elastische Wirkung dieser Scheiben 11 wird ein sicheres Festklemmen in die durch den Schenkel 10 und die Preisschiene 6 gebildete Klemmvorrichtung erreicht. Ein weiterer großer Vorteil dieser Anordnung liegt jedoch noch darin, daß die verhältnismässig empfindlichen Faserstoffe an den Stellen, wo sie aus der Klemmvorrichtung herausragen, nicht mehr in Berührung mit dem Metall kommen können, so daß sie nicht eingepresst bzw. angeknicht werden.
  • Um dem Besen weiter eine grosserie Festigkeit zu geben, ist ein Versteifungsgürtel 15 vorgesehen, welcher in etwa 1/3 bis 1/2 Länge der Fasern diese zusammenhält. Der Verstelfungsgürtel 15 liegt nun ebenfalls nicht unmittelbar auf den eigentlichen Fasern 9 auf. Zwischen Versteifungsgürtel 15 und Fasern
    ist eine elastische Zwischenlage 16 angeordnet, beispielsweise
    eine Gummischicht. Das Halten des Versteifungsgürtels in seiner
    Stellung erfolgt durch Streben 17, die einerseits durch die
    Schrauben 7,8, andererseits durch Splinte 18 befestigt sind.
  • Anstelle einer elastischen Zwischenlage 16 kann man die Ränder des Versteifungsgürtels 15 auch nach aussen leicht abbiegen, so daß sich das Metall des Gürtels 15 nicht mit den Kanten gegen die Fasern presst und diese beschädigt.
  • Durch Durch die im Vorstehenden beschriebene Konstruktion wird einerseits eine erhebliche Schonung des Materials erzielt, so daß ein Verschleiss infolge Beschädigung der Fasern durch den Anpressdruck nicht mehr auftreten kann und der Verschleiss auf
    ein normales Maß zurückgeführt ist. Durch die eingelegten Stahl-
    borsten findet überdies eine weitere Versteifung der Fasern statt, da durch die natürliche Festigkeit dieser verteilten Stahlborsten ein Abknicken der Faserborsten kaum noch erfolgt. Die Hauptaufgabe dieser Stahlborsten liegt jedoch darin, etwa beim Reinigen von Weichen verhåttete 01-und Fetteile mechanisch zu lockern : und abzukratzen, wobei die Faserstoffborsten die Aufgabe haben, die so gelockerten Schmutzteile abzukehren.
  • Neben den im Vorstehenden beschriebenen mechanischen Vorteilen des Besens nach der Neuerung wird eine besonders hohe Wirtschaftlichkeit derartiger Besen dadurch erreicht, daß nach erfolgtem Verschleiss, d. h. dann, wenn etwa die Faserstoffborsten bis in die Nähe des Versteifungsgürtels 15 abgenutzt sind, das vorhandene Gestell ohne grosse Mühe in der Fabrik neu bestückt werden kann, so daß ein Besen nach der vorliegenden Neuerung Mehrfach Verwendung finden kann.
  • Ansprüche

Claims (1)

  1. Ansprüche 1. Besen, insbesondere Weichenbesen, gekennzeichnet durch einen als KlemmvorrichtungausgebildetenzweiteiligenBestückungsmaterialhalter, an dessen einem Teil fest der Stielhalter sitzt, während der andere Teil als Preisschiene dient und durch zwischen die Flächen des Bestückunsmaterialhalters und das Bestückungsmaterial selbst gelegte Zwischenlagen aus einem elastischen Material, z. B. Gummi. 2. Besen nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß das Bestückungs material in einzelne flache Schichten unterteilt ist, die an der Einspannstelle durch elastische Zwischenschichten getrennt sind. 3. Besen nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
    Bestückungsmaterial durch einen Versteifungsgürtel (15) abgestützt ist, der durch aussenliegende Streben (17), die am Bestückungsmaterialhalter befestigt sind, in seiner Lage gehalten wird.
    4. Besen nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch zwischen das Bestükkungsmaterial (9) und Versteifungsgürtel gelegte elastische Zwischenschichtene beispielsweise Gummizwischenlagen.
    5. Besen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnete daß die Ränder des Versteifungsgurtels nach aussen zu abgebogen oder abgerundet sind.
    6,. Besen nach Anspruch 1 und/oder folgenden, dadurch gekennzeichnete daß die beiden Teile des Bestückungsmaterialhalters durch Schrauben, Splinte o. dgl. zusammengepresst sind.
    7. Besen nach Anspruch 1 und/oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestückung aus Faserstoffen. z. B. Bahia, Piassava oder Mischungen davon besteht, ggebenenfalls unter Zusatz von Einlage@ aus Stahlborsten (rund oder flach) vorzugsweise in einer Menge von angenähert 10%.
DEF3358U 1952-02-14 1952-02-14 Besen. Expired DE1636514U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF3358U DE1636514U (de) 1952-02-14 1952-02-14 Besen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF3358U DE1636514U (de) 1952-02-14 1952-02-14 Besen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1636514U true DE1636514U (de) 1952-04-03

Family

ID=30125405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF3358U Expired DE1636514U (de) 1952-02-14 1952-02-14 Besen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1636514U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1636514U (de) Besen.
DE965013C (de) Wischerblatt
DE930083C (de) Besen
DE2639989C2 (de) Lösbare Befestigung eines rückwärts mit einer Hülse versehenen Baggerzahns an einem in die Hülse eingreifenden Zahnhalter
DE9006407U1 (de) Abstreifvorrichtung für Förderbänder
AT166276B (de) Abziehapparat für Rasierklingen
AT166078B (de) Trittvorrichtung an Grabschaufeln u. dgl.
DE396187C (de) Schutzkappe fuer den Stellbuegel an Pfluegen
AT166966B (de) Reinigungsgerät
DE404929C (de) Kombiniertes Gartengeraet
DE816188C (de) Befestigung der Laufschiene fuer die Reiterbuerste an Sammelboeden von Plansichtern
DE653681C (de) Reinigungsgeraet fuer Kehrzwecke mit elektrisch aufladbarem Reibkoerper
AT149819B (de) Gerät zum Reinigen von Teppichen, Fußböden, Fenstern u. dgl.
DE962050C (de) Putzkratzenhalter
DE352846C (de) Reiniger aus Draht
DE327279C (de) Gummiabsatz mit auswechselbarer Ecke
AT21878B (de) Pinselfassung.
DE3505540C2 (de)
DE800840C (de) Schuettelrutsche
DE929269C (de) Messerartige Vorrichtung zum Aufstreichen von Butter und zum Schneiden von Kaese
DE585143C (de) Wanderschutzklemme, bestehend aus einem Klemm- und einem Stemmstueck
DE640142C (de) Sich selbst schaerfender Rasierhobel
DE676503C (de) Selbsttaetige Vorschubvorrichtung fuer Gesteinsbohrhaemmer
DE1790920U (de) Reinigungsschwamm.
DE2261033A1 (de) Reinigungsgeraet