DE585143C - Wanderschutzklemme, bestehend aus einem Klemm- und einem Stemmstueck - Google Patents

Wanderschutzklemme, bestehend aus einem Klemm- und einem Stemmstueck

Info

Publication number
DE585143C
DE585143C DEST48760D DEST048760D DE585143C DE 585143 C DE585143 C DE 585143C DE ST48760 D DEST48760 D DE ST48760D DE ST048760 D DEST048760 D DE ST048760D DE 585143 C DE585143 C DE 585143C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
piece
rail
clamping piece
stem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST48760D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H C STUELCKEN SOHN
Original Assignee
H C STUELCKEN SOHN
Publication date
Priority to DEST48760D priority Critical patent/DE585143C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE585143C publication Critical patent/DE585143C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B13/00Arrangements preventing shifting of the track
    • E01B13/02Rail anchors

Description

  • Wanderschutzklemme, bestehend aus einem Klemm- und einem Stemmstück Die Erfindung richtet sich auf eine Wanderschutzklemmv orrichtung, - die es sich zur Aufgabe gestellt hat, das Wandern der auf Schwellen oder ähnlich befestigten Eisenbahnschienen zu verhindern unter Vermeidung der empfindlichen und daher minder zuverlässigen Wanderschutzschraubklemmen.
  • Es sind Wanderschutzklemmen bekanntgeworden, die den Schienenfuß zweiteilig umfassen. Sie haben den Nachteil, daß sie nur einen Bruchteil des größtmöglichen von oben nach unten gerichteten Anpressungsdruckes ausüben können, der zur Hauptsache für das gute Auffangen der in der Schiene wirkenden Wanderkräfte erforderlich ist. Nachteilig ist ferner bei diesen bekannten Klemmen, daß sie einen erheblichen Aufwand an Mitteln benötigen.
  • Außerdem sind Schienenklemmen bekanntgeworden, die aus einem den Schienenfuß umfassenden Bügel und einem eingelegten winkelförmigen Stemmstück bestehen, bei denen die beiden Berührungsflächen des Bügels und des Stemmstückes parallel zueinander verlaufen. Dieser Schienenklemme haftet der Nachteil an, daß sie sich verhältnismäßig leicht löst.
  • Die Erfindung beseitigt diesen Nachteil, indem sie mit nur einem den Schienenfuß umfassenden ungeteilten Spannstück den größtmöglichen Anpressungsdruck in der Richtung von oben nach unten auf die Schiene ausübt. Zu dem Zweck ist das Klemmstück mit einer seitlichen Ausbauchung versehen, damit es von der Seite her über den Schienenfuß gezogen werden kann. Der Zwischenraum zwischen Klemmstück und Schienenfuß wird durch den einen Schenkel eines winkligen Stemmstückes ausgefüllt, dessen anderer Schenkel, keilförmig ausgebildet, sich gegen die Schiene -anlehnt. Dabei ist erfindungsgemäß die Anordnung so getroffen, daß die Berührungsflächen zwischen Klemmstück und Stemmstück beim Klemmstück parallel und beim Stemmstück in einem Winkel zur Schienenünterkante geneigt verlaufen. Durch Hammerschläge auf das Haltestück wird die Klemme materialschlüssig (fressen) zum Anzug gebracht.
  • Durch das in , der Materialoberfläche wirksame Ineinanderaufrauhen der den Anzug bewirkenden Keilflächen wird die denkbar beste Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Lösen der Klemmvorrichtung erreicht.
  • Falls ein häufigeres Lösen der Klemmvorrichtung in Betracht kommen sollte, kann durch eine steilere Neigung der Keilflächen oder die Benutzung eines Gleitmittels, wie 01, der beabsichtigte Zweck erreicht werden.
  • Die. Erfindung zeichnet sich außerdem infolge ihrer einfachen Herstellung durch eine wirtschaftlich hohe Bedeutung aus.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Die Abb. z, a und 3 zeigen die Wanderschutzklemme in Verbindung mit der Schiene und der Schwelle. In Abb. q. ist die Schiene c im Querschnitt dargestellt. Sie wird umfaßt von dem Klemmstück a mit der seitlichen Ausbauchung d, das gleichzeitig das im Schnitt dargestellte Stemmstück b umfaßt. Beim Anbringen wird zuerst das Klemmstück a ohne das Stemmstück b über die Schiene gezogen, und hinterher erst wird das Klemmstück über das Stemmstück b gestülpt bzw. geschlagen. Die seitliche Ausbauchung.d kann auch beiderseitig angeordnet sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wanderschutzklemme, aus einem den Schienenfuß umfassenden Klemmstück (Spannstück) und einem eingelegten winkelförmigen Sfemmstück (Haltestück) bestehend, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsflächen zwischen Klemmstück und Stemmstück beim Klemmstück parallel und beim Stemmstück in einem Winkel zur Schienenunterkante geneigt verlaufen.
DEST48760D Wanderschutzklemme, bestehend aus einem Klemm- und einem Stemmstueck Expired DE585143C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST48760D DE585143C (de) Wanderschutzklemme, bestehend aus einem Klemm- und einem Stemmstueck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST48760D DE585143C (de) Wanderschutzklemme, bestehend aus einem Klemm- und einem Stemmstueck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE585143C true DE585143C (de) 1933-09-29

Family

ID=7465706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST48760D Expired DE585143C (de) Wanderschutzklemme, bestehend aus einem Klemm- und einem Stemmstueck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE585143C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE585143C (de) Wanderschutzklemme, bestehend aus einem Klemm- und einem Stemmstueck
DE821502C (de) Klammernaegel zur Befestigung von Eisenbahnschienen oder aehnlichen Schienen oder von fuer diese bestimmten Stuehlen an Schwellen
DE597885C (de) Futter fuer Holz-, insbesondere Schwellenschrauben
DE633341C (de) Fuer eisernen Grubenausbau bestimmte nachgiebige Verbindung
DE505692C (de) Flacheisenschwelle fuer Kleinbahnen
DE605091C (de) Winkelfoermiger Spurlattenhalter
DE557175C (de) Zur nachgiebigen Verbindung von Ausbauteilen dienender, an der Innenseite des Ausbaues angebrachter Verbindungsschuh
DE800757C (de) Schienenbefestigung
AT214963B (de) Schienenbefestigung
DE957575C (de) Schienenbefestigung fuer Grubenbahnen
DE286370C (de)
DE489195C (de) Gleisrahmenverbindung fuer Kleinbahnen, insbesondere fuer Grubenbahnen, mit an einem Gleisrahmen befestigten Hakenlaschen
DE584945C (de) Mehrteiliger eiserner Streckenbogen
DE452701C (de) Streckenbogen aus Profileisen fuer Grubenausbau
AT147547B (de) Schienenbefestigung zur Herstellung eines verwerfungssicheren und wandersicheren Eisenbahngleises.
DE609247C (de) Schienenbefestigung auf Holzquerschwellen unter Verwendung von eisernen Unterlegplatten und Schienennaegeln
AT212863B (de) Schienenbefestigung auf Holzschwellen
DE628762C (de) Schienenstossverbindung mittels einer einteiligen, buegelartigen Fusslasche
DE671463C (de) Schienenbefestigung auf Holzschwellen mittels Unterlegplatten und Schienennaegel
DE657828C (de) Schienenbefestigung mittels auf einer Unterlegplatte befestigter Klemmplatten
DE694852C (de) Hobel mit verstellbarer Sohle
DE470960C (de) Schraubzwinge
DE615974C (de) Streckenausbau aus Profileisen
DE656542C (de) Elastische Schienenbefestigung mit blattfederartigen Spannelementen
DE480674C (de) Klemme zur Verhuetung des Schienenwanderns mit Klammern zum Anpressen des an der Unterseite des Schienenfusses anliegenden Stemmstueckes durch eine Verschraubung