DE1635834A1 - Fadenwaechter,insbesondere fuer Strickmaschinen - Google Patents

Fadenwaechter,insbesondere fuer Strickmaschinen

Info

Publication number
DE1635834A1
DE1635834A1 DE1967L0057067 DEL0057067A DE1635834A1 DE 1635834 A1 DE1635834 A1 DE 1635834A1 DE 1967L0057067 DE1967L0057067 DE 1967L0057067 DE L0057067 A DEL0057067 A DE L0057067A DE 1635834 A1 DE1635834 A1 DE 1635834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
members
pair
discs
mentioned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967L0057067
Other languages
English (en)
Other versions
DE1635834B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lebocey & Cie Georges
Original Assignee
Lebocey & Cie Georges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lebocey & Cie Georges filed Critical Lebocey & Cie Georges
Publication of DE1635834A1 publication Critical patent/DE1635834A1/de
Publication of DE1635834B2 publication Critical patent/DE1635834B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/10Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

DiPL,--Ing. F.AVeickmann, "- ΙΡΟΟο34
Dipl.-Ing. EWeicemann, Dipl.-Piiys. Dr. K. Fincick Dipl.-I'ng. K A.Whictcmann, Dip:r..-=CiiiiM. B. Hubek
8 MÜNCHEN S6, DEN
POSTFACH SCO 820
MÖHLSTRASSj; 22, RUFNUMMER 48 39 21/22
KOBM .. ■ . : ,-.■■■■-■ /
i/oT)ocey &'Cioay 2.5, Avenue Pasteury !Droves, Frankreich
Fadenviächfcer, insbesondere für Strickmaschinen :
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fadenwächter für, die Festßtellung einer ».normalen Spannung und einea Rißes einen Fadens bei Striclaiiaschinen, umfassend ein kippbar gelagertes, gabelförmig ausgebildetes Fühlglied-für"die Fadenspannung, v/elches zwischen seinen Armen ein-Fühlglied für einen Fa den riß aufnimmt. .-
Es ist an sich bekannt, bei"Strickmaschinen Fadenwächter zu verwenden, die normalerweise-auf dem Aufbau der Strickmaschine oberhalb der Speisespulen angeordnet sind. Diese Fadenwächter umfassen im allgemeinen ein Fühlglied oder zv/ei Fühlglieder j welche kippbar gelagert sind und über die ein Faden während des Aufwickeins .hinwegtritt. Die Aufgabe eines solchen Fadenwächters besteht darin, die Maschine anzuhalten, wenn ein Faden gerissen ist oder wenn auf diesen Feden eine anormale Spannung liegt. Bei den meisten Vorrichtungen dieser Art Ist das Arbeitsonde dieser Fühlglieder, d.h. der Teil, der e.inen Faden während des Abwickeins aufnimmt, gabelförmig ausgebildet, wobei die
109820/0313
BAD ORiGiNAL
Gabelarme zwischen einer Vielzahl ven feststehendem SoheiDen ""■ ; eingreifen, welche so angeordnet Bind, daß ,sie auf dom Faclbö- ■ ' weg Hindernisöο Mlden. Dadurch-v/ird -verhindert, daß-die ·; -···': Maschine durch F&denßpanmoigen oder Fadonlookerimgen während des Strickerin imr^a/llt angehalten wird.
Wenn d.ieae Vorrichtungen au oh mehr oder weniger stellend bsi den. herkömmlichen Sbriekverf&hrcn arbclt'on,-so lot ihre Vervvenäuag■ inahesondore "bei gewissen _ fäden oder oyn the tischen ."Fäden pr öl) leraa tisch. .
Sc koraiat en oft· vor, daß ein Faden plötzlich wird, wenn, er'währenl dea Striclcenß SpainDung oder plötslich· auftretenden Ah spill spannung en auögesetist . · \vj.rd, oder aLer wenn er aura Stillstand koramt, wie dies z.B. notwendigst, hei der Herstellung von .gewissen Gestrickten Bewehrungen. Dabei stellt man häufig·fest, daß der Faden sich um die gegabelten Enden der .Fühlglieder wickelt,=, oder daß er sich manchmal an dem-den-"Fadenwächter haltenden Rahmen verhakt. Dadurch entstehen lieh bei dem Stricken schwere-Störungen. ■ Da der Faden unregelmäßig an .die !Tadeln verteilt wird, spannt er sich " · anormal, bis er in manchen Fällen sogar reißt, ohne daß des-" halb der Fadenwächter hätte wirksam werden können, iinr die! "" v Strickmaschine anzuhalten.
Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, diese Mängel auszuräumen, und bringt zu diesem Zweck einen Fadenwächter obiger Art in Vorschlag, bei dem die freien Enden der Gabelarrae des gabelförmigen Fühlgliedes für die Fadenspannung durch einen Bügel untereinander verbunden' sind, so daß ein geschlossenes Fühlglied gebildet wird. Dadurch wird insbesondere -vermieden, daß sich Fadenschlaufen bilden und daß sich diese z.B. während des Ab α pul eng/verhaken. Ferner ist es durch diese Ausbildung möglich, daß sich eventuell gebildete Schlaufen ■*·"■■ wieder von dem Ffthlglied lösen können.
109820/0313 ~3~
""■" '^1. -^ BAD ORIGINAL
1835834
In lfei teq^bilchmix 'dor Erfindicag 1st; vorgesehen* da© die xidek der- Λτκο des IPülilgliocies -für die P einen sclirfvggeBtell^föa Bügel verfeinden sind,.
r ist en £;c;cäß der,-Eri"±n.äiv;0 vorteilliaftT v^eiüs. clas
fjd. für oinegt Paclcnrlfö kippbar gelagert ist öLPoicia mil; iiunclnnteiiB s\?ex Anacn aufweist, οί(?ϊ€Μ. Creie
aitereirAiiaei? .Ye^pjiclöa .sind, imA■-&&& swlßökeai-den ß3i die aß s Phllld itt'f
Weitere- Ej&fcelfreitm,. miß. Tfefteil.e -cter lErfi^cliaag· gela^a aus ■äöj? nacliiTolLgeaiäeji Besölir-cifcamß in fxirbäjDidusig "-iai%: liegenden SelciiirtmgoH 3ι©3!"5Τ0ΐρ» Die ;2G
1 ict iQjjiic sefoem&i'Xssßiiö S-üi'tei3.e3asl<cli.t ^?äel3i;e:cD gemäß .tea? Brf
2 Ist eine. BicaTafeißlit aiEC €e2a EaäesMättit©!: @e
-Wie inJ tteit -3?igO^eii iaki^ersfeelLILti, tjiiigt äas !©eto/aim®® 1 JPademva-elrbears .2. -c^ea. 3?ί1ι1^1ΐ«3·οίεπ7 ·2 in S T/;oj3i &%&&£ :Sj5CLe iteMmsEwäaar ID'adeji 4 ibeidea lFi51a3,g3-iDäfeT ßlait am. &.bms* 1 Ms
jeweils 4Ie !Dagm Ba iuatid 3a .gsrl-äs-Bn lot ©der "wearn ©r -eii^ soi $p?®B& Sp
^ aim β omit das ■ Stliieateoa -&ex d swa,r entweder: 4:n3?eli ^SiGHaLIeOOm eiu*es se:s vödeic ατϊΐ?β]τ
Das Fiililglled 2 fü3?. ei&sscl· ^aj/eurlß genial, ddei ^ In s einem .-mit- dem Radien 4;'4?i"'B©ir&fc^m^ meliii?ere parallele- Arme 2ΐ>, 2.0^ 2.0.
BADOFOGiNAL
eine"Vielzahl von feststehenden Scheiben 8, 8a," 8h eintreten. Diese Scheiben sind an dem Gehäuse 1 befestigt. Das Ende des "'· Fühlgliedes 2 ist durch einen Bügel 2e verschlossen, uin zu vermeiden$ aaß sieh eine Fadenschlaufe dort 'verhakt.
Die beiden Arme 3a, 3b des Pühlgliedes für die Fadenspannung gemäß der IJrfindung sind'untereinander durch einen Bügel 3c verbunden, so daß ebenfalls ein Yerhakon einer Fadensablaufe vermieden wird. Dieser Bügel 5c ist vorzugsweise schräg ge& teilt, so daß Fadens,©hTaufeii 10, die sich bei einer unregelmäßigen Abspulung oder bei einem plötzlichen Anhalten der Maschine bilden können, von diesem Bügel 3c herabgleiten und aufgefangen werden können.
Die feststehende Scheiben 8, 8a, 8b v/eisen Einschnitte 13 auf, die sich nach unten in 11 und 12 erweitern (Pig. 1), so daß das Einführen eines Fadens auf die beiden Pühl·- glieder 2 und 3 erleichtert wird. Die Einschnitte 13 führen den Faden während des Abwickeins« Ferner ist das untere Ende 14- der ersten Scheibe 8 durch eine Hase, verlängert, v/elche mindestens teilweise den unteren Teil des Gehäuses 1 abdeckt. Dadurch wird ein Schutzhindernis.gebildet, so daß sich ein Faden an dem Gehäuse nicht verhaken kann.
AnÄer Seite, an der ein Faden 4 in den Fadenwächter gemäß der Erfindung einläuft, iöt eine abgerundete Schutzplatte Ip an dem Gehäuse 1 befestigt. Diese Schutzplatte ist z.B. mittels einer Befestigungsschraube 16 an dem Gehäuse 16 ■verschraubt und schirmt die hervorragenden Tej.lo des Mechanismus ab, wie z.B. das Gegengewicht 17, mit welchem dio Sensibilität des Fühlgliedes 2 regelbar ist.
Durch dies© Anordnung werden irgendwelche von dem Faden 4 gebildete Schlaufen, welche sich an dem Gehäuse verhaken ; könnten, durch die im wesentlichen runden Kanten 18, 49 ^ der Schutzplatte 15 abgeleitet.
;..... ., 10 9 8 2 0 /0313 -5-
.-"**«..-.», ^u-* ■ BAD ORIGINAL

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    1») Fadenwäohtes aiir FeotBtelliing eiäes Fadenrissen und -einer anormal«! Jradenopannung im Laufe des AhviLukelmi in einer Strickmaschine, umfassend eine Tielsahl von feststehenden Scheiben, ein Paar Fühlglieder, Glieder, die die gonamiton'Plihlglieder kippbar tragen* ura parallele Verschiebungen der genannten Glieder au und von einer normalen Lage der genannten Glieder zu erzeugen, für die der im Abwickeln begriffene Faden auf dein Blhlglifödpaar quer ztir Richtung der Pa,rallelverBchiebung der G-lieder ge- . führt "wird und die dem Fühlgliedpaar entgegenwirken, um bei ej-nem Fadenrisß oder a,bnormaler IPädenspanii.mig eine Tersehie-· bung in entgegengeßGtiifer Richtung liervOnaurufen, iJöbei eines der Pühlglieder eine ¥ielEr.ahl yön. Gabelarmen ümfäsöt, die zwischen den ö.e* Schöiben und dem anderen der ·ββ.1~ glieder angebracht sind, das ein Paar parallele Gabelarüie besitzt, die außerhalb der Tielzähl der feststehenden' Scheiben angebracht sind, wobei die erwähnten Arme untereinander an ihrem den Kippgliedem gegenüberlie^önd^n Aus sen-* ende durch ein terbindungoeieisient vierbunden ^tnd^ das eine gosehlossene Konstruktion diesär Erwähnten ffühlglieder vsrwirklicht.
  2. 2.) Fadenwächter gemäss Anspruch % tadiarch gekenrt* zeichnet^ dass das Verbiiidungselefflent, das eine ;geBehlOQsene Kcmstruktion deO Piihlgliedes bildet^ sehrag gestellt ist zu den Armen dieser Fühlglieder, wobei der betreffende Winkel zur Abwickelrichtung des Fadens stumpf ist* ■ '
    3») Fadenwächter gemäss Anspruch 1» gekenn ζ öichiietdadurch, dass die feBtstefrenden Bcheibeä eine nach unten gerichtete Öffnung aufweisen, die sich gegen die Unterseite dieser feststehenden Scheiben der Glieder erweitert, welche "Neue Unterlagen (A*V^WNM&iza«re.i^^ :
    109020/031^
    ein CfoUäuse- bilden, da sie vorgesehen sind., dia fee fest eher: den Scheiben'zu tragen»
    .4.) Fadenwächter gemäss dom Anspruch 3» dadurch ■ geJcemiisoichnet·, dass die erste dar feststehenden Scheiben, iii Richtung der Padenabv/icklimg .gesehen, einen Ansäts aufweist» der π ion nach unten aanv/oitet und das Yorderte.il der das ätifie bildenden G-lieder \rerdeckt. .
    109820/0313:
    BAD OHJGlMAL
DE1967L0057067 1966-07-25 1967-07-25 Fadenwaechter fuer strickmaschinen Granted DE1635834B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR70732A FR1487692A (fr) 1966-07-25 1966-07-25 Dispositif détecteur de rupture de fil ou de tension anormale du fil sur une machine de tricotage, ainsi que les machines de tricotage pourvues de ce dispositif

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1635834A1 true DE1635834A1 (de) 1971-05-13
DE1635834B2 DE1635834B2 (de) 1976-12-23

Family

ID=8614038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967L0057067 Granted DE1635834B2 (de) 1966-07-25 1967-07-25 Fadenwaechter fuer strickmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3482420A (de)
DE (1) DE1635834B2 (de)
FR (1) FR1487692A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357430A1 (de) * 1973-01-17 1974-07-18 Benninger Ag Maschf Fadenfuehrungs- und ueberwachungsvorrichtung an einem spulengatter

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH498770A (de) * 1969-01-23 1970-11-15 Frei Karl Fadenwächter zum Abstellen von Textilmaschinen
US3896640A (en) * 1973-04-09 1975-07-29 Lebocey Industrie Device for the detection of excessive thread tension and thread breakage
USRE29318E (en) * 1972-04-28 1977-07-26 Lebocey Industrie Device for the detection of excessive thread tension and thread breakage
US3880001A (en) * 1974-03-25 1975-04-29 Du Pont Yarn tension or break monitoring apparatus
US4024734A (en) * 1974-10-09 1977-05-24 Trip-Lite Ltd. Yarn fault detectors
US3950966A (en) * 1975-05-12 1976-04-20 Scorpio Industries Inc. Demand responsive positive feed device for knitting machine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1172950A (en) * 1915-11-03 1916-02-22 Crawford Mfg Company Thread-guide and guard for stop-motions.
GB716549A (en) * 1952-06-11 1954-10-06 Triplite Ltd An improved yarn detecting mechanism for textile machine stop motions
US3001389A (en) * 1959-04-06 1961-09-26 Stop Motion Devices Corp Stop-motion head for use on knitting machines
US3257518A (en) * 1964-04-13 1966-06-21 Stop Motion Devices Corp Yarn tension control device
US3388565A (en) * 1966-04-25 1968-06-18 Singer Co Stop motion with built-in slub catcher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357430A1 (de) * 1973-01-17 1974-07-18 Benninger Ag Maschf Fadenfuehrungs- und ueberwachungsvorrichtung an einem spulengatter

Also Published As

Publication number Publication date
US3482420A (en) 1969-12-09
FR1487692A (fr) 1967-07-07
DE1635834B2 (de) 1976-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635834A1 (de) Fadenwaechter,insbesondere fuer Strickmaschinen
DD241403A5 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
EP0275385B1 (de) Fadenführungselement für Textilmaschinen
DE1809863C3 (de) Fadengebervorrichtung für Nähmaschinen
DE4134217C1 (de)
DE2163976A1 (de) Verfahren zum verringern der reibung zwischen einem faden und fadenfuehrungsteilen von textilmaschinen
DE2228175A1 (de) Fadenhebeleinrichtung einer Nähmaschine
DE679838C (de) Fadenfuehrungseinrichtung fuer Kreuzspulmaschinen
DE728856C (de) Fadenspannvorrichtung, insbesondere fuer Zettelgatter
CH629453A5 (en) Winding unit of a textile machine with a winding roller
DE1635834C3 (de) Fadenwächter fur Strickmaschinen
DE1902242A1 (de) Spannvorrichtung zur Regelung des Abwickelvorganges eines Bandes od.dgl.von einem Wickel
CH638751A5 (de) Verfahren und fadentrennvorrichtung zur verhinderung der bildung von restfaeden an der spulstelle einer spulmaschine.
DE1635913A1 (de) Garntrag- und Abgabevorrichtung
DE2226000C2 (de) Fadenführer für Kettenwirkmaschinen
DE665309C (de) Einrichtung zum Scheren von Webketten
DE2206485A1 (de) Krangelverhüter für Textilgarne mit Verdrehungstendenz, insbesondere für durch Drehungserteilung texturierter Garne
DE1789541U (de) Verdichter.
DE919993C (de) Vorrichtung zum Stillsetzen des Streckwerkes von Spinnmaschinen
DE1903195C (de) Fadenwächter zum Abstellen von Textilmaschinen
DE622719C (de) Elektrische Fadenwaechteranordnung fuer Zettelgatter
DE4001966C1 (en) Drop wire to prevent fly lint particles combining to form fibre worms - incorporates contact rail opening, warp end opening and closed lower end section
DE678469C (de) Mechanischer Kettenfadenwaechter
DE7629298U1 (de) Spulen-gatter fuer textilmaschinen
DE1303686C2 (de) Abhebegeschirr fuer durch treibwalzen angetriebene wickel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee