DE2206485A1 - Krangelverhüter für Textilgarne mit Verdrehungstendenz, insbesondere für durch Drehungserteilung texturierter Garne - Google Patents

Krangelverhüter für Textilgarne mit Verdrehungstendenz, insbesondere für durch Drehungserteilung texturierter Garne

Info

Publication number
DE2206485A1
DE2206485A1 DE19722206485 DE2206485A DE2206485A1 DE 2206485 A1 DE2206485 A1 DE 2206485A1 DE 19722206485 DE19722206485 DE 19722206485 DE 2206485 A DE2206485 A DE 2206485A DE 2206485 A1 DE2206485 A1 DE 2206485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
krangelverhüter
twist
yarns
rods
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722206485
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kaltbrunn Nyfeler (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heberlein and Co AG
Original Assignee
Heberlein and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heberlein and Co AG filed Critical Heberlein and Co AG
Publication of DE2206485A1 publication Critical patent/DE2206485A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/12Arrangements preventing snarls or inadvertent doubling of yarns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

Dr.-lng. Holzhäuser
nipl.-Met. Goldbach
Patentanwälte
Dr.H./St
!Firma
Heberlein & Go. AG0
CH 9630 Wattwil - Schweiz
Krangelverhüter für Textilgarne mit Verdrehungstendenz, insbesondere für durch !Drehungserteilung texturierter Garne
Die Erfindung "betrifft einen Krangelverhüter für Textilgarne mit Verdrehungstendenz, insbesondere für durch Drehungserteilung texturierter Garne sowie Crepegarne„
Die Herstellung von elastischen, texturierten Textilgarnen durch vorübergehendes Hochdrehen synthetischer thermoplastischer Fäden beziehungsweise Fadenbündel, zum Beispiel mittels einer Falschdrallvorrichtung und Hitzefixierung im hochgedrehten Zustand, ist bekannt. Bei gewissen nach diesem Verfahren hergestellten texturierten Garnen ist jedoch deren innerer Spannungs-
209839/0702
zustand nicht völlig ausgeglichen, was zur Folge hat, daß beim über Kopf Abziehen des texturierten Garns von der Spule vor dem Einführen in die Verarbeitungsmaschine ein Krangeln des Garns eintritt, das zu Fadenspannungsspitzen, Fadenbrüchen und unliebsamem Stillstand der Haschine führen kann.
Aus diesem Grunde wei'den in der Regel die von der Spule abgezogenen Garne über einen sogenannten Krangelverhüter der Verarbeitungsmaschine zugeführt ο Ein solcher Krangelverhüter kann zum Beispiel aus einem am Spulenkopf koaxial mit der Spulenachse befestigbaren Träger mit zylindrischem Stift bestehen, auf dessen freiem Ende zwischen zwei Begrenzungswulsten ein Ring frei beweglich angeordnet ist. Das Garn wird unter einem Winkel zugeführt, zwischen Träger und Ring hindurchgezogen und wieder unter einem Winkel abgeführt. Dieser Krangelverhüter hat jedoch den Nachteil, daß er stets von der alten Spule entfernt und an der neuen Spule befestigt werden mußo Zudem ist kein Anknoten des Fadenendes der auslaufenden Spule an das Fadenende der neuen Spule möglich, da, solange der Xreuigelverhüter noch nicht auf der neuen Spule befestigt ist, das Fadenende derselben nicht umlaufen kann und abgerisssen würde. Ferner tritt beim bekannten Krangelverhüter ein starkes Flattern des Ringes auf, was Fadenspannungsspitzen zur Folge hat, welche Unregelmäßigkeiten im Gewirk beziehungsweise Gestrick bewirken und bei sehr feinen Fäden sogar zu Fadenbrüchen führen können« Außerdem ist der bekannte Krangelverhüter relativ teuer.
209839/0702
Die -Erfindung bezweckt, die vorerwähnten Unzulänglichkeiten zu beheben und einen relativ billigen, auch bei feinen Garnen mit starker Kränkeltendenz einwandfrei arbeitenden Krangelverhüter zu schaffen.
Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Krangelverhüter für Textilgarne, insbesondere texturierte Garne, der dadurch gekennzeichnet ist, daß in einem ringförmigen, mit einem Schlitz versehenen Träger drei diametral angeordnete ßundstäbe befestigt sind, von welchen zwei in einem Höhenabstand parallel zueinander verlaufen und der o.ritte Stab zwischen den beiden erstgenannten Stäben ohne Berührung mit denselben hindurchläuft und sie unter einem spitzen V/inkel kreuzt, und daß jeder der drei Stäbe neben einem geradlinigen Teil einen S-förmig gebogenen iindt eil auf w e i s t.
Der Träger kann eine ovale oder eine andere, zum Beispiel rechteckige jÄingform haben, xir kann aus metallischem Merkstoff oder einem kunststoff hergestellt sein und aus einer Bodenplatte und aus einer Deckplatte bestehen. Die Stäbe können zum Beispiel aus polierrem i'eder stahl, Sinterkeramik oder anderen Legierungen bestehen. Die diametral angeordneten Stäbe können sich unter einem zwischen 5 und $0° betragenden Winkel kreuzen.
Lwei Ausführungsbeispiifile der Erfindung sind nachfolgend anhand
209 839/0702
der Zeichnung näher erläutert:
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf die Bodenplatte
einer ersten Ausführungsform I1Ig. 2 zeigt die Anordnung des Krangelverhüters
über dem Garnkörper in Seitenansicht Fig.3-5 zeigen im Schnitt nach der Linie C-C in
Figur 1 ein Detail des Krangelverhüters
bei verschiedener Schräglage desselben»
Figur 1 zeigt die eine ovale Ringform aufweisende Bodenplatte 1 des Trägers, welche aus Aluminium besteht und eine Dicke von 2 mm aufweist» In der Bodenplatte 1 sind drei Rundstäbe 2, 3, 4 aus poliertem Federstahl befestigt» Alle drei Stäbe haben den gleichen Durchmesser von 0,5 mm, besitzen einen S-förmig gebogenen, als Anschlag für den Faden dienenden Endteil (21, 3'> ^1) und sind an beiden Enden spiralförmig ausgebildete Die Spiralen sind in Vertiefungen 7» 71 18'; 9» 9' der Bodenplatte lösbar festgeklemmt, so daß die Stäbe leicht ersetzbar sind. Die Stäbe 2 und 4 sind in einem dem Stabdurchmesser entsprechenden Höhenabstand diametral und parallel im Träger angeordnet und kreuzen den diametral zwischen ihnen hindurch geführten Stab 3 unter dem Winkeicevon 10°. Der WinkelOCläßt sich bei Bedarf verändern, indem die einen spiralförmigen Enden der Stäbe 2, 3, 4- in die entsprechenden Vertiefungen 7", 8", 9" der Bodenplatte 1 versetzt
209839/0702
werden-. Nach dem Festklemmen der spiralförmigen Enden der otäbe 2, 3j 4 in den entsprechenden Vertiefungen der Bodenplatte wird auf letzterer eine Deckplatte 1' gleicher Form, Größe und Dicke mittels durch die Bohrungen 10, 10', 10"' geführter Schrauben befestigt. Zwischen Bodenplatte und Deckplatte kann eine Zwischenlage zwecks Erreichung der nötigen Distanz der Stäbe in der Kreuzung angeordnet werden. Der Träger 1, 1' weist einen seitlichen Schlitz 5 zum Einlegen des Fadens auf, der als Selbsteinfädler ausgebildet ist, indem die eine Schutzkante 5' eine das liineingleiten des Fadens erleichternde Rundung aufweist. Ferner enthält der Träger 1 drei Bohrungen 6, 6', 6", welche zur Befestigung des Krangelverhüters am Spulengestell der Bearbeitungsmaschine mittels Schrauben 13 dienen.
Die Figur 2 zeigt die Anoardnung des KrangelverhüteDrs in einer Schräglage oberhalb der Garnspule 14, wobei dessen Befestigung am Spulengestell nicht dargestellt ist. Die Schräglage des Trägers 1, 11 ist so gewählt, daß der Faden 12 auf den Stäben 2, 3, 4- auf der Strecke A-B ge nach Spannung ausweichen kann. Die Mittelebene des Trägers 1, 1' schließt dementsprechend mit der Hittelachse E des Spulenträgers 15 einen Winkel OC ein. Ferner kann der Krangelverhüter so angeordnet werden, daß die Mittelachse des Trägers 1, 1' gegenüber der Mittelachse E des Spulenträgers 15 seitlich leicht verschoben ist. Das Ausmaß dieser
209839/0702
Verschiebung hängt ab vom Verhalten des i'adens 12, während dieser den Krangel verhiit er durchläuft, und ein Ausweichen des Fadens auf der Strecke A-B erfolgt.
Der von der Spule 14 abgezogene -e'aden 12 wird durch den Spalt 5 im Träger 1, 11 eingeführt und so um die stäbe 2, 3 und 4 gelegt, wie dies aus den Figuren 3-5 ersichtlich ist. Der Faden wird am Träger 1, 11 während des Abzugslaufes im Knie A der Stäbe 2, 4 arretiert und gleitet Je nach Spannung des Fadens zwischen dem Knie A und dem Lreuzungspunkt B der Stäbe hin und her, wobei die Krangel gelöst werden. IJach dem Durchgang durch den ^rangelverhüter wird der *'aden 12 über das Umlenkorgan 16 der Verarbeitungsmaschine zugeführt. Das Ausmaß des Krangellösens kann eingestellt werden, indem die Schräglage des Krangelverhüters entsprechend gewählt wird.
Gemäß Figur 3 ist die Mittelebne D-D des Trägers 1, 1' um dessen Mittelachse G gegenüber der Mittelachse ώ des Spulenträgers 9 um einen Winkel OC von 90° geneigt. Daraus resultiert eine relativ geringe Spannung des Fadens 12 durch die Stäbe 2, 3, 4. Gemäß Figur 4 istb die Mittelebene D-D des Trägers 1, 1' gegenüber der Mittelachse Ii des Spulenträgers 15 um einen WinkelQCvon 110° geneigt, und es resultiert daraus eine mittelstarke Umlenkung des Fadens 12. Gemäß Figur 5 ist die Mittelebene D-D des Trägers 1, 11 gegenüber der Mittelachse K des Spulenkörpers 15 um einen WinkelX,von 130 nach rechts oder
209839/0702
links geneigt, woraus eine starke Umlenkung des Fadens 12 resultiert. Je gröber die Krangeltendenz des Fadens ist, um so stärker muß dessen Umlenkung durch die ütäbe 2 und 4- gegenüber otab 3 sein. Die Neigung der Mittelebene D-D gegenüber der Achse IS um den »Vinl:el^C kann in allen Fällen nach rechts oder nach links erfolgen, je nachdem, ob der Faden eine Verdrehun^stendenz in o- oder Z-iüchtung aufweist.
Der erfindungsgemäße llrungelverhüter lässt sich in gewissen Fällen auch als Fadenbremse und bei unregelmäßigem Spulenablauf einsetzen.
209839/0702

Claims (8)

  1. Ansprüche :
    Λ·) Krangelverhüter für Textilgarne mit Verdrehungstendenz, insbesondere für durch Drehungserteilung texturierter Garne, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ringförmigen, mit einem Schlitz versehenen Träger drei diametral angeordnete Kundstäbe (2, 3, 4) befestigt sind, von welchem zwei (2,4) in einem Höhenabstand parallel zueinander verlaufen, und der dritte Stab (3) zwischen den beiden erstgenannten Stäben ohne Berührung mit denselben hindurchläuft und sie unter einem spitzen Winkel kreuzt, und daß jeder der drei Stäbe neben einem geradlinigen Teil einen S-förmig gebogenen .Endteil (21, 3'j 4') aufweist.
  2. 2. Krangelverhüter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine ovale Kingform hat.
  3. 3. Krangelverhüter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus einer.Bodenplatte (1) und einer Deckplatte (11) gleicher Form und Größe bestehto
  4. 4. Krangelverhüter nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Stäbe (2, 3, 4) spiralförmig ausgebildet
    209839/0702
    und in entsprechenden Vertiefungen (7» 71j 8, 8*; 9» 91) der Bodenplatte (1) festgeklemmt sind.
  5. 5. Krangelverhüter nach Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet, daß die spiralförmigen Stabenden zwecks Änderung des Kreuzungswinkels in verschiedenen Vertiefungen festjclemmbar sind.
  6. 6. Krangelverhüter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe aus poliertem Federstahl bestehen.
  7. 7. Krangelverhüter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Kreuzungswinkel der diametral angeordneten Stäbe 5 - 30° beträgt.
  8. 8. Krangelverhüter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz als Selbsteinfädler des Garnes ausgebildet ist und eine das Hineingleiten des Garnes er leichternde Rundung der einen Schlitzkante (51) aufweist.
    209839/0702
DE19722206485 1971-03-12 1972-02-11 Krangelverhüter für Textilgarne mit Verdrehungstendenz, insbesondere für durch Drehungserteilung texturierter Garne Pending DE2206485A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH367771A CH528435A (de) 1971-03-12 1971-03-12 Krangelverhüter für Textilgarne mit Verdrehungstendenz, insbesondere für durch Drehungserteilung texturierte Garne sowie Crêpegarne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2206485A1 true DE2206485A1 (de) 1972-09-21

Family

ID=4261132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722206485 Pending DE2206485A1 (de) 1971-03-12 1972-02-11 Krangelverhüter für Textilgarne mit Verdrehungstendenz, insbesondere für durch Drehungserteilung texturierter Garne

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3726077A (de)
BE (1) BE773359A (de)
CH (1) CH528435A (de)
DE (1) DE2206485A1 (de)
FR (1) FR2129323A5 (de)
GB (1) GB1311380A (de)
IL (1) IL37715A0 (de)
NL (2) NL7112493A (de)
ZA (1) ZA717982B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8713748U1 (de) * 1987-10-13 1987-12-10 Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2534939B1 (fr) * 1982-10-20 1986-09-12 Louison Et Cie V Dispositifs regulateurs des fils de chaine et de thermo-fixation des rubans a boucles auto-agrippantes, adaptables au metier a tricoter
KR100614620B1 (ko) * 2000-03-25 2006-08-21 주식회사 코오롱 연사기용 보빈커버플레이트
CN112962184A (zh) * 2021-01-29 2021-06-15 温州韩龙服饰有限公司 一种布料纺线使用的节能环保型自动加蜡防护辅助设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB563241A (en) * 1942-10-16 1944-08-04 Herbert Lasch A new or improved tensioning device for a yarn throwing machine of the up-twister type
CH356954A (de) * 1958-11-08 1961-09-15 Bayer Ag Verfahren zum Schützen von nichttextilen Materialien gegen Termitenfrass
US3449900A (en) * 1966-11-25 1969-06-17 Celanese Corp Twist retention yarn guide and method of uptwisting yarn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8713748U1 (de) * 1987-10-13 1987-12-10 Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De

Also Published As

Publication number Publication date
IL37715A0 (en) 1971-11-29
ZA717982B (en) 1973-07-25
GB1311380A (en) 1973-03-28
FR2129323A5 (de) 1972-10-27
CH528435A (de) 1972-09-30
NL7112493A (de) 1972-09-14
BE773359A (fr) 1972-03-30
NL2206485A (de)
US3726077A (en) 1973-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206485A1 (de) Krangelverhüter für Textilgarne mit Verdrehungstendenz, insbesondere für durch Drehungserteilung texturierter Garne
DE2449267A1 (de) Fadenliefervorrichtung
CH655955A5 (de) Karde mit wenigstens drei feststehenden deckeln.
CH373289A (de) Textilzwirnmaschine
DE1904459A1 (de) Fadenspulenkaefig
DE1900086A1 (de) Spulentraeger fuer Flechtmaschinen
CH680595A5 (de)
DE3824605A1 (de) Doppeldrahtzwirnmaschine
EP1528128A2 (de) Spulengatter für Textilmaschinen
DE1685661C3 (de) Lieferwalze einer Spinnmaschine
DE1902242A1 (de) Spannvorrichtung zur Regelung des Abwickelvorganges eines Bandes od.dgl.von einem Wickel
DE1535192A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuerlichen Abwickeln von schraubenfoermig aufgewickelten Strangwickeln
DE1905049A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gezwirntem Garn mit Doppeldraht und Doppeldrahtzwirnspindel zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2218520A1 (de) Aufwickelspulenrahmen fuer textilmaschinen, insbesondere fuer aufwickelspul- und texturiermaschinen sowie spindellose feinspinnmaschinen und andere aehnliche maschinen
DE6924162U (de) Spulentraggestell fuer strumpfstrickautomaten.
DE1710155C3 (de) Fadenbremse für von Garnspulen in Spulengattern ablaufende Fäden
DE1535628B1 (de) Rundwebmaschine
DE3319747A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterbrechung des flyerluntentransports auf einer spinnmaschine
DE3201885C2 (de) Gleitend geführter Fördergurt
DE7629298U1 (de) Spulen-gatter fuer textilmaschinen
DE522861C (de) Spulengestell
CH516032A (de) Klöppel für Flechtmaschinen
DE1560270C (de) Ballonbegrenzer für Doppeldrahtzwirnmaschinen
DE3342770A1 (de) Naehmaschine
DE19646335A1 (de) Spulhülse mit Klemmeinrichtung