DE8713748U1 - Antikringeleinrichtung für den Überkopfabzug stark gedrehten Garns - Google Patents
Antikringeleinrichtung für den Überkopfabzug stark gedrehten GarnsInfo
- Publication number
- DE8713748U1 DE8713748U1 DE8713748U DE8713748U DE8713748U1 DE 8713748 U1 DE8713748 U1 DE 8713748U1 DE 8713748 U DE8713748 U DE 8713748U DE 8713748 U DE8713748 U DE 8713748U DE 8713748 U1 DE8713748 U1 DE 8713748U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- spool
- yarn
- curling device
- spacer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 19
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 19
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H59/00—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
- B65H59/02—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating delivery of material from supply package
- B65H59/06—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating delivery of material from supply package by devices acting on material leaving the package
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
Description
«
««ti Il
PATENTANWÄLTE M''""Wi "Vtvrh ^ &EEgr;&Idigr; ®TURIES
DIPL.-ING. P, EICHLER
Hacoba Textilmaschinen GmbH & Co. KG/ Hatzfelder Str* 161-163
5600 Wuppertal 2
Antikringeleinrichtung für den Uberkofffabzug
stark gedrehten Garns
Die Erfindung bezieht sich auf eine Antikringeleinrichtung für den Überkopfabzug stark gedrehten Garns, mit einem eine
Garnspule aufnehmenden Spulenhalter, der eine den ablaufenden Faden beaufschlagende Fadenstrammhalteeinrichtung hat, die im
wesentlichen aus einem eine Kreisbahn des ablaufenden Fadens bestimmenden Innenbegrenzer und aus einem diesem benachbarten,
einen Fadendurchlaufschlitz bildenden Fadenstrammhaltering
besteht, der im Bereich des FadendurchlaufSchlitzes nachgiebig
am Außenumfang des Innenbegrenzers anliegt.
Antikringeleinrichtuhgen für Spulengatter müssen eine besondere Ausgestaltung haben, wenn sie Garnspulen mit stark
gedrehtem Garn aufnehmen sollen z. B. Elastikgarn oder Kreppgarn. Auf diesen Spulen ist das stark gedrehte Garn stramm
aufgewickelt, also kringelfrei. Beim Ablaufen des Garns von einer Spule neigt der ablaufende Faden dazu, Kringel zu bilden,
4 * 4 ·
Wenn er nicht stramm gehalten ist. Derartige Kringel sind nicht zu beseitigen, so daß es unabdingbar ist, den von der Spule
abgezogenen Faden ih seinem Verlauf zur Wickelmaschine stramm
zu halten» Dies gelingt im Bereich zwischen dem Gatter und der Wickelmaschine durch p.ine am Gatter vorhandene Fadenbremse,
welche die zum geordneten Aufwickeln einer Vielzahl im Wesentlichen parallel auf einen Wickelbaum auflaufender Fäden
erforderliche Fadenspannung erzeugt. Es muß jedoch auch dafür gesorgt werden, daß der ablaufende Faden im Bereich der
Garnspule stramm gehalten wird. Hierzu dient eine Antikringeleinrichtung,
deren begrenzer eine plattenförmige Scheibe ist, die einen Fadendurchlaufschlitz mit einem radial von ihr
in derselben Ebene angeordneten Fadenstrammhaitering bildet.
Dieser scheibenförmige Innenbegrenzer bzw. der Fadendurchlaufschlitz
hat einen Radius, der etwa dem Außendurchmesser der vollgewickelten Garnspule entspricht. Außerdem ist der
innenbegrenzer dicht an dem ihm benachbarten Ende der Garnspule angeordnet. Das hat zur Folge, daß der ablaufende
Faden im Bereich des FadendurchlaufSchlitzes in erheblichem Maße von dem scheibenförmigen Innenbegrenzer umgelenkt wird,
woraus sich Begrenzungen des Einsatzbereichs dieser Antikringeleinrichtung ergeben. Zum einen hat die Umlenkung des
ablaufenden Fadens zur Folge, daß nur mit begrenzten Fadenlaufgeschwindigkeiten
gearbeitet werden kann. Zum anderen ergibt sich, daß nur Garnspulen mit einem beschränkt dicken
Garnwickel verarbeitet werden können. Als Faustformel kann gelten, daß sich bei dieser Ausgestaltung der Antikringeleinrichtung
der Innenradius des Garnwickels zu dessen Außenradius etwa maximal wie 1:2 verhalten darf. Es kommt sonst zu
einer zu großen Vertikalrtellung ä'ss dem Innenbegrenzer
zulaufenden Fadenabschnitts des ablaufenden Fadens und damit zur Fadenbruchgefahr.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Antikringeleinrichtung der eingangs genannten Art so zu
-3-
verbessern^ daß dickere Spülen bei größeren Fadenlaufgeschwihdigkeiten
verarbeitet werden können*
Diese Aufgäbe wird dadurch gelöst, daß zwischen dem innenbegrenzer
und dem Spulenhalter ein Abstandhalter vorhanden ist,
und daß die Kreisbahn des FadendürchläüfSchlitzes der Fadenstrammhalteeinrichtung
einen Radius aufweist, der etwa dem mittleren Radius des der Garnspule zur Verfügung stehenden
Ringraums des Spulenhalters ist.
Danach ist für die Erfindung wichtig, daß zwischen dem Innenbegrenzer und dem Spulenhalter und damit dem Spulenwickel
ein Abstand vorhanden ist, der den ablaufenden Faden insbesondere bei fast abgewickelter Garnspule flacher zu halten gestattet,
also mit einem geringeren Anstellwinkel zur Fadenabzugsrichtung. Darüberhinaus ist aber auch von Bedeutung, daß
der Außendurchmesser des Innenbegrenzers und damit der Radius der Kreisbahn geringer gehalten ist, auf der sich der Faden
beim Überkopfabzug bewegt, nämlich etwa auf dem. mittleren
Raditis des der Garnspule zur Verfügung stehenden Ringraums des
Spulenhalters bzw. etwa auf dem mittleren Radius des Garnwickels, wenn man davon ausgeht, daß dieser etwa so groß ist,
wie es der Spulenhalter zuläßt. Dadurch wird erreicht, daß der ablaufende Feiden immer einen im wesentlichen spitzen winkel mit
der F'adenabzugrichtung bzw. mit der Hauptachse des Spulenhalters
bildet, wobei dieser Winkel bei zur Hälfte abgewickeltem Garnwickel null ist und der Faden zuvor bei seinem Zulauf in
den Fadendurchlaufschlitz zur Mittelachse des Spulenhalters hin
verläuft. Bedenkt man, daß die größere Fadenlänge in der äußeran ringförmigen Hälfte des Fadenwickels angeordnet ist, so
wird klar,, daß eine Anstellung des Fadenabschnitts im Sinne der zu verbessernden Vorrichtung, nämlich mit von der Achse des
Spulenhalters weglaufendem Fadenabschnitt, nur noch beim Abwickeln der inneren ringförmigen Wickelhälfte vorliegt und
dann auch nur mit wesentlich verringerten Anstellwinkeln. Mit
I
I
I i
I
I i
■ &igr; I
Il Il
ti 11*1
Il II
■ I > &igr;
-4-
einer derartigen Ausbildung ae£ öatteirolle lassen sich
Garnwickel Viiirarbei'.en f clareri Innenradius sich zu ihrem
Außenradiüs etwa Wie 1:3 verhält j beispielsweise innen SO fflm
und außen 180 mm« Die FadenablaUfgeschwindigkeit kann statt 8Ö
bis 120 m/s beispielsweise 400 m/s betragen* Es versteht sich/
daß dadurch eine erhebliche Pröduktionssteigerung beim Aufwickeln stark gedrehter Garne ab Spulengatter erreicht
werden kann.
öer Abstandhalter weist einen sich vom Innenbegrenzer zum
Spulenhalter verjüngenden Aüßenkönüs auf, der den ablaufenden
Faden insbesondere bei kleinen Radien des Garnwickels abzustützen bzw. zu führen vermag, was im Sinne einer Verringerung
der Kringelgefahr ist.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist der Abstandhalter mit einer Umfangsflache des Spulenhalters zürn Abstützen
einer Garnspule versehen. Der Abstandhalter ist damit zugleich Teil des Spulenhalters, was eine konstruktive Vereinfachung
bedeutet und auch im Sinne einer geordneten Führung bzw. Strammhaltung des elastischen Fadens dient, wenn die
Umfangsflache entsprechend gestaltet ist. In diesem Sinne ist
as vorteilhaft, daß die die Garnspule abstützende Umfangsf lache
eine ein Spulenhülsenende aufnehmende Ringnut ist. In dieseii Fall dient der die Ringnut außen begrenzende Ringvorsprung bei
kleinen Radien zur Fadenführung.
Der Abstandhalter und der Innenbearenzer bilden ein einziges Bauteil mit einem axialen Zentralzylinder, der eine
auf eine Tragstange des Spulenhalters abgestimmte Bohrung aufweist. Abstandhalter, Innenbegrenzer und Zentralzylinder
können einstückig ausgebildet werden, wobei der Zentralzylinde■%.
Teil einer axial genauen Lageanordnung dieses Bauteils auf <ier
Tragstange des Spulenhalters bildet und somit zu einer geordneten Fadenführung beim Fadenablauf beiträgt.
_t.-r
I11
I11I {'
·, 41
)I
l
l
Der Fadenstrammhaltering ist ein am Spulenhalter separat zu befesti7endes Bauteil mit einem als Spiraldraht ausgebildeten
Fadenandruckring. Der Fadenstrammhaltering kann also unabhängig von der Ausbildung des Spulengatters bzw. des .ihm
zugeordneten Spulenhalters in der für ihn erforderlichen
Ausbildung verwendet und beispielsweise auch ersetzt werden, um die Fadenstrammhalteeinrichtung damit beispielsweise an ein
bestimmtes Garn anpassen zu können, welches einen besonderen Fadenandruck und damit einen besonderen Fadenandruckring
braucht.
Der Fadenstrammhalterinq hat einen Ringkörper mit L-förmigem Querschnitt, der eine in Fadenlaufrichtung vor dem
Fadendurchlaufschlitz gelegene Fadenführungskante aufweist.
Diese Fadenführungskante tritt insbesondere in Aktion, wenn der elastische Faden von großen Außendurchmessern des Garnwickels
abgewickelt wird, wo eine vergleichsweise größere Bewegbarkeit bzw. Flatterhaftigkeit des Abschnitts des ablaufenden Fadens
vorhanden ist, als bei mittleren bzw. kleineren Radien des Garnwickels, und ein Eindringen des Fadens in die Zwischenräume
des Spiraldrahts verhindert werden muß.
Die Erfindung wird anhand eines in der zeichnung darge- f
stellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt: ^
Fig. 1 eine schematische Aufsicht auf eine erfindungsge-
maß ausgebildete Antikringeleinrichtung, Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, bei der
die Antikringeleinrichtung bzw« ihre Einzelteile in Anordnung vor dem Zusammenbau bei geöffnetem Stramm'"
haltering dargestellt sind,
Fig. 3 eine etwas detailliertere Darstellung ähnlich Fig. 1,
Fig. 4 eine schematische Teilansicht in Richtung A der
Fig. 3 und
Fig. 5 eine schematische Gesamtansicht in Richtung A der
Fig. 5 eine schematische Gesamtansicht in Richtung A der
Fig. 3 im Beifeich der FääertSfciiämmh.äjLteeinffiähttung'«
Äntlkringeleinriclituiigen werden in Spulengattern verwendet,
die eine Vielzahl von Spulstellen haben. Die Fig. 1 bis
3 zeigen lediglich eine einzige Spulstelle eines Spulengatters mit einem vertikalen Träger 26 eines Spulengattergestells, mit
horizontalen Querträgern 27 und mit einem letztere verbindenden horizontalen Träger 20 des Gattergestells. Ein von diesen
Trägern 26 bis 28 gebildeter Bereich für eine Gatterrolle enthält eine horizontale, den Trägern 27 parallele Tragstange
18, die etwa mittig zwischen den Trägern 27 angeordnet und ^n
dem Träger 28 befestigt ist. Die Tragstange 18 dient der Aufnahme einer Garnspule 10, die im wesentlichen aus einer
Spulenhülse 29 und einem darauf gewickelten elastischen Faden in Gestalt eines Garnwickels 30 besteht- Dieser Garnwickel 30
ist der konusförmige Spulenhülse 29 entsprechend konusförmig,
wobei sich aber versteht, daß auch zylindrische Konushülsen bzw. Garnspulen verwendet werden können.
Zur Aufnahme der Garnspule 10 ist ein Spulenhalter vorhanden, der im wesentlichen aus einem Hulsenwiderlagerstuck
II11 und einer Umfangsflache 11' an einem Abstandhalter 7
besteht. Das Hulsenwiderlagerstuck II11 ist mit einer Befestigungsschraube
31 auf der Tragstange 18 befestigt und besitzt eine Konusfläche 32, an der sich das eine, durchmesserkleinere
Ende der Spulenhülse 29 abstützt. Das andere, im Durchmesser größere Lide 15 dieser spulenhülse 29, welches ebenso frei Von
dem Garnwickel 30 ist, greift in eine Ringnut 16 des Abstandhalters
7 ein und stützt sich dabei auf einer Konusfläche 33 ab, wobei die Umfangsflache 11· so bemessen ist, daß das eine
Ende des Garnwickels 30 einem Ringv</rsprung 25 benachbart ist.
Der Abstandhalter 7 weist einen Außenkonus 14 auf, der an seinem durchmesserstarken Ende einen Innenbegrenzer 3 hat,
nämlich einen zylindrischen Wandabschnitt. Außerdem ist ein axialer Zentralzylinder 17 vorhanden, der mit dem Abstandhalter
7 einstückig Verbunden ist und eitle axiale Bohrung 19 aufweist/
f I i I * * *
f i 11 i &igr; t · *
t ·
r t
r t
· · ■ ■
mit der der Abstandhalter 7 bzw. dessen Zentralzylinder 17 auf der Tragstange 18 angeordnet ist. Der Zentralzylinder 17 hat
zur Befestigung eine Befestigungsschraube 34, die in eine
Ringnut 35 der Tragstange 18 eingreift, so daß eine gewünschte axiale Lage des Abstandhalters 7 auf der Tragstange 18
gewährleistet ist. Die Bohrung 19 erweitert sich garnspulenseitig konisch, damit der Abstandhalter 7 beim Spulenwechsel
problemlos auf die Tragstange 18 aufgesteckt werden kann.
Der Innenbegrenzer 3 ist Teil einer Fadenstrammhalteeinrichtung
2, die außer ihm als wesentlichen Bestandteil noch einen Fadenstrammhaltering 5 aufweist, dessen Ringkörper 22
einen. L-förmigen Querschnitt hat und mit einem Fadenandruckring 21 zusammengebaut ist. Der Fadenstrammhaltering 5 ist also der
Träger des Fadenandruckringes 21, der im wesentlichen aus einem Spiraldraht 20 besteht, der gemäß der schematischen Darstellung
in Fig. 4 so aufgewickelt ist, daß er federnd und dem Faden 1
ausweichend bzv. nachgiebig an der Außenumfangsflache des
Innenbegrenzers 3 anliegt, wobei er andererseits an der Innenumfangsflache des Ringkörpers 22 des Fadenstrammhalterings
5 befestigt ist.
Die Anordnung des Ringkörpers 22 des Fadenstrammhalterings 5 ist so getroffen, daß dieser eine Fadenführungskante 24
aufweist, die etwa den Radius eines FadendurchlaufSchlitzes 4
hat, welcher zwischen dem Innenbegrenzer 3 und dem Fadenstrammhaltering 5 gebildet ist und daher in Fadenlaufrichtung
auf gleicher Höhe dicht vor dem Fadendurchlaufschlitz 4 liegt.
Aus Fig„ 1 ist ersichtlich, daß der von der Garnspule ablaufende
Faden 1 den Durchlaufschlitz 4 der Fadenstrammhalteeinrichtung
2 durchläuft und zu einer Rollenbremse 36 gelangt, indem er durch eine Padenführungshülse 37 zwischen die beiden
durch den durchlaufenden Faden angetriebenen drehbaren Rollen 3&bgr;, 39 gelängt,, Wobei die Rolle 39 den Faden 1 zU£ Wickel-
r r » r ·
maschine hin in die Richtung 40 umlenkt. Es versteht sich, daß
der Faden 1, abweichend von der Darstellung in Fig. 1 bei seinem Ablaufen von der Garnspule 10 zur Fadenstrammhalteeinrichtung
2 stramm gehalten ist, wie auch während seines übrigen Verlaufs zur Wickeleinrichtung.
Der Zusammenbau der Antikringeleinrichtung erfolgt derart, daß die Garnspule 10 gemäß Fig. 2 auf die Tragstange 18
gesteckt wird und danach das Aufstecken des Abstandhalters 7 erfolgt. Nach dessen Befestigung auf der Tragstange 18 gemäß
Fig. 3 wird der Fadenstrammhaltering 5 über den Außenuafang des Innenbegrenzers 3 geschoben, wobei der Fadenstrammhaltering 5
beispielsweise klappbeweglich an dem einen Träger 27 befestigt ist und bei seiner Festlegung am Gattergestell beispielsweise
mit einer Befestigungsschraube 41 an dem in Fig. 3 zweiten Träger 27 befestigt wird. Es ergibt sich dann etwa die in Fig.
5 schematisch dargestellte Frontansicht der Strammhalteeinrichtung 2 an einem unteren horizontalen Gatterträgsr 42.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Fadenstrammhalteeinrichtung 2 so ausgebildet ist, daß der Radius 9 des PadendurcMaufSchlitzes
4 etwa gleich dem mittleren Radius 13 des Ringraums 12 ist, der der Gatterroxle bzw. der Garnspule 10 zur
Verfügung steht. Der Radius 9 des FadendurchlaufSchlitzes 4 bzw. dessen Kreisbahn 8 entspricht damit etwa dem mittleren
Radius der Garnspule 10. Infolgedessen ist der Fadenabschnitt
zwischen Garnspule 10 und Fadenstrammhalteeinrichtung 2 bei noch großem Jiußendurchmesser des Garnwickels 30 zur Tragachse
18 bin geneigt, oder dieser Fadenabschnitt verläuft bei sehr kleinen Außenradien des Garnwickels 30 von dieser Tragachse
weg nach außen zur Straramhalteeinrichtung '/,. In diesem Fall hat
dieser Fadenabschnitt die strichpunktierte Anordnung und wird
durch den Ringvorsprung 25 und den Außenkonus 14 des Abstandhalters
7 geführt. Außer den beiden Extremlagen ist in Fig« I
auch noch die mittlere Lage deö in Rede stehenden FadehaJ';-'
ItJ H <
-9-
schnittp cfestricheit eingezeichnet, bei der der Faden praktisch
paral- ei zur Tragachse 18 abgezogen wird4 Bei dieser Faderilage
wird die Rollenbremse 36 durch Andrücken ihrer Rollen 38/ 39
gegeneinander so gesteuert, daß sie denjenigen Fadenspannüngswert erzeugt/ den der Faden Zwischen der Rollenbremse 36 Und
j der nicht dargestellten Wickelmaschine haben muß<
Läuft der
j Faden jedoch von einem größeren Wickelrädiüs ab, so wird die
j Rollenbremse 36 so gesteuert, daß ihre Rollen 38, 39 stärker
&iacgr; gegeneinander drücken, da sich der Faden 1 bei großen Radien
j vergleichsweise geringere Spannung hat. Wird der Faden 1 &iacgr;
hingegen von kleineren Radien des Garnwickels 30 abgezogen, so muß die Rollenbremse 36 wegen des vergleichsweise gesteigerten
Abwickelwiderstandes heruntergesteuert werden.
Claims (8)
1. Antikringeleinrichtung für den Überkopfabzug stark
gedrehten Garns, mit einem eine Garnspule aufnehmenden Spulenhalter, der eine den ablaufenden Faden beaufschlagende
Fadenstrammhalteeinrichtung hat, die im wesentlichen aus einem eine Kreisbahn des ablaufenden
Fadens bestimmenden Innenbegrenzer und aus einem diesem benachbarten, einen Fadendurchlaufschlitz bildenden
Fadenstrammhaltering besteht, der im Bereich des Fadendurchlaufschlitzes
nachgiebig am Außenumfang des Innenbegrenzers anliegt, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Innenbegrenzer (3) und dem Spulenhalter (II1, II'1) ein Abstandhalter (7)
vorhanden ist, und daß die Kreisbahn (8) des Fadendurchlaufschlitzes '4) der Fadenstrammhalteeinrichtung (2)
einen Radius (9) aufweist, der etwa dem mittleren Radius (13) des der Garnspule (10) zur Verfügung stehenden
Ringraums (12) des Spulenhalters (H1, H11) ist.
2. Antikringeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (7)
einen sich vom Innenbegrenzer (3) zum Spulenhalter (II1/
II'1) verjüngenden Außenkonus (14) aufweist.
3. Antikringeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a durch
gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (7) mit einer Umfangsflache (H') des
Spulenhalters (II1, 11'') zum Abstützen einer Garnspule
(10) versehen ist.
% t t > · ■ ti· K
It Kill I
• · ■ ■
4. Antikringeleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Garnspule (10)
abstützende Umfangsflache (II1) eine ein Spulenhülsenende
(15) aufnehmende Ringnut (16) ist.
5. Antikringeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter
(7) und der Innenbegrenzer (3) ein einziges Bauteil mit einem axialen Zentralzylinder (17) bilden, der
eine auf eine Tragstange (18) des Spulenhalters (II1,
II11) abgestimmte Bohrung (19) aufweist.
6. Antikringeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Fadenstrammhaltering (5) ein am Spulenhalter (II1, II1')
separat zu befestigendes Bauteil mit einem als Spiraldraht
(20) ausgebildeten Fadenandruckring (21) ist.
7. Antikringeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
Fadenstrammhaltering (5) einen Ringkörper (22) mit L-förmigem Querschnitt hat, der eine in Fadenlaufrichtung
(23) vor dem Fadendurchlaufschlitz (4) gelegene Fadenführungskante
(24) aufweist.
8. Antikringeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenstr-immhaltering
(5) klappbeweglich am Gestell des Spulenhalters (U', 11'·) befestigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8713748U DE8713748U1 (de) | 1987-10-13 | 1987-10-13 | Antikringeleinrichtung für den Überkopfabzug stark gedrehten Garns |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8713748U DE8713748U1 (de) | 1987-10-13 | 1987-10-13 | Antikringeleinrichtung für den Überkopfabzug stark gedrehten Garns |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8713748U1 true DE8713748U1 (de) | 1987-12-10 |
Family
ID=6813046
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8713748U Expired DE8713748U1 (de) | 1987-10-13 | 1987-10-13 | Antikringeleinrichtung für den Überkopfabzug stark gedrehten Garns |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8713748U1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE529788C (de) * | 1927-05-28 | 1931-07-17 | Schlafhorst & Co W | Zettelgatter mit einzeln gebremsten Spulen |
DE846677C (de) * | 1943-04-23 | 1952-08-14 | Glanzstoff Ag | Vorrichtung zum Abziehen von Kettenfaeden ueber Kopf von Zwirnwickeln aus insbesondere hochgedrehtem Garn zum Schaeren von Kettenbaeumen |
DE1535151A1 (de) * | 1964-05-16 | 1970-09-17 | Algemene Kunstzijde Unie Nv | Vorrichtung zum Abziehen eines Garnes ueber den Kopf eines Garnwickels |
CH515175A (it) * | 1969-12-31 | 1971-11-15 | Galileo Spa Off | Congegno per evitare la formazione del ballon durante lo svolgimento del filo dalle rocche di alimentazione di trama in telai senza navetta |
DE2206485A1 (de) * | 1971-03-12 | 1972-09-21 | Heberlein & Co., Ag, Wattwil (Schweiz) | Krangelverhüter für Textilgarne mit Verdrehungstendenz, insbesondere für durch Drehungserteilung texturierter Garne |
DE3120430A1 (de) * | 1981-05-22 | 1982-12-09 | Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal | Vorichtung zum verhindern von kringeln, schlaufen od. dgl. bei laufenden garnen |
-
1987
- 1987-10-13 DE DE8713748U patent/DE8713748U1/de not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE529788C (de) * | 1927-05-28 | 1931-07-17 | Schlafhorst & Co W | Zettelgatter mit einzeln gebremsten Spulen |
DE846677C (de) * | 1943-04-23 | 1952-08-14 | Glanzstoff Ag | Vorrichtung zum Abziehen von Kettenfaeden ueber Kopf von Zwirnwickeln aus insbesondere hochgedrehtem Garn zum Schaeren von Kettenbaeumen |
DE1535151A1 (de) * | 1964-05-16 | 1970-09-17 | Algemene Kunstzijde Unie Nv | Vorrichtung zum Abziehen eines Garnes ueber den Kopf eines Garnwickels |
CH515175A (it) * | 1969-12-31 | 1971-11-15 | Galileo Spa Off | Congegno per evitare la formazione del ballon durante lo svolgimento del filo dalle rocche di alimentazione di trama in telai senza navetta |
DE2206485A1 (de) * | 1971-03-12 | 1972-09-21 | Heberlein & Co., Ag, Wattwil (Schweiz) | Krangelverhüter für Textilgarne mit Verdrehungstendenz, insbesondere für durch Drehungserteilung texturierter Garne |
DE3120430A1 (de) * | 1981-05-22 | 1982-12-09 | Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal | Vorichtung zum verhindern von kringeln, schlaufen od. dgl. bei laufenden garnen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102019129966B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens | |
DE3618255A1 (de) | Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens auf einen formkoerper | |
DE7331545U (de) | Vorrichtung zum uebertragen von garndrehungen bei ringspinnmaschinen | |
DE4330647A1 (de) | Spulvorrichtung | |
DE1785336B2 (de) | Vorrichtung zum Aufspulen von Chemiefäden | |
DE3015044A1 (de) | Doppeldrahtzwirneinrichtung | |
DE3006197C2 (de) | Fadenliefervorrichtung, insbesondere für Strickmaschinen | |
DE2716017C2 (de) | Fadenbremse an einem Fadenspeicher | |
DE3106947A1 (de) | "spulvorrichtung zum aufspulen von flachfaeden zu zylindrischen kreuzspulen" | |
DE8328512U1 (de) | Spulenhalter | |
DE8713748U1 (de) | Antikringeleinrichtung für den Überkopfabzug stark gedrehten Garns | |
DE2330961B2 (de) | Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve auf einer Aufwickelspule mit wilder Wicklung an schnellaufenden Spulmaschinen | |
DE2634251B1 (de) | Vorrichtung zum aufwickeln eines mit konstanter geschwindigkeit gelieferten fadens | |
DE1535014C3 (de) | Offen-End-Spinnvorrichtung | |
DE2217952A1 (de) | Einrichtung zum Paraffinieren von Garn auf Textilmaschinen | |
DE2129318C2 (de) | Bildstöreinrichtung an einer Kreuzspulmaschine | |
EP0904436B1 (de) | Wickelvorrichtung für fäden von spulengattern | |
DE2130960A1 (de) | Falschdrallverfahren und -vorrichtung zum Drehen von Textilfaeden | |
DE69805894T2 (de) | Automatische Aufspulmaschine | |
DE1128331B (de) | Ausgleichsvorrichtung fuer den Fadenabzug von zwei abrollenden Spulen | |
DE3228032A1 (de) | Drahtspann- und auffangapparat | |
DE1535067C (de) | Bremsvorrichtung für einen von einer Spinnspule an Streckzwirnmaschinen abgezo genen synthetischen Faden | |
DE843673C (de) | Spinnverfahren und Vorrichtungen zu deren Durchfuehrung | |
DE2357988C3 (de) | Bremsvorrichtung für einen Faden | |
DE102019006701A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Kreuzspule sowie Spulhülse |