DE1635167C3 - Dämpf- und Blaspuppe - Google Patents
Dämpf- und BlaspuppeInfo
- Publication number
- DE1635167C3 DE1635167C3 DE1635167A DEC0040047A DE1635167C3 DE 1635167 C3 DE1635167 C3 DE 1635167C3 DE 1635167 A DE1635167 A DE 1635167A DE C0040047 A DEC0040047 A DE C0040047A DE 1635167 C3 DE1635167 C3 DE 1635167C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- sack
- frame
- inflatable bag
- rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F73/00—Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Details Of Garments (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Dämpf- und Blaspuppe mit
einem aufrechten Gestell, einem Blähsack, einem Ring am unteren Ende des Blähsacks und mit Zugschnüren
zur Weiteneinstellung am äußeren Umfang desselben.
Es ist eine Dämpf- und Blaspuppe bekannt (US-PS 29 27 718), bei welcher sich zwar eine Einstellung der
Weite mittels Zugschnüren vornehmen läßt, bei der Behandlung von kleineren Kleidungsstücken jedoch
keine Möglichkeit vorhanden ist, überflüssiges Material des Blähsacks derart unterzubringen, daß es nicht stört.
Ferner ist eine Dämpf- und Blaspuppe bekanntgeworden
(US-PS 25 13 427), bei welcher der Ring in einer Ringfalte des Blähsacks angeordnet ist, die mittels eines
Durchziehens des Blähsacksaums von unten her durch den Ring und Befestigens des Blähsacksaums oberhalb
des Rings an einem Gestell gebildet ist. Bei dem dortigen Ring handelt es sich jedoch lediglich um eine
Beschwerung. Somit ist der Ring keineswegs in seiner Höhe willkürlich veränderbar, derart, daß sich unter
dem Einfluß des Blasdrucks eine unterschiedliche Weite des Blähsacks ergäbe.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird darin gesehen, eine Dämpf- und Blaspuppe der eingangs
genannten Bauart zu schaffen, die eine Speicherung von überflüssigem Blähsackmaterial ermöglicht, derart, daß
sich die Weite des unteren Bereichs des Blähsacks zur Anpassung an unterschiedliche Kleidungsstücke verändern
läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ring in einer Ringfalte des Blähsacks
angeordnet ist, die mittels eines Durchziehens des Bläsacksaums oberhalb des Rings am Gestell gebildet
ist, daß der Ring in Richtung der Höhe des Gestells beweglich ist, und daß außerhalb des Bläcksacks mit
dem Ring verbundene, handbetätigte Einstellelemente vorgesehen sind, mittels welcher die wahlweise
Höheneinstellung des Rings zwecks Einstellung des Durchmessers des unteren Blähsackbereichs vornehmbar ist.
Ein willkürliches Bewegen des Rings nach oben bzw. unten sorgt somit dafür, daß sich der Durchmesser bzw.
die Weite des unteren Blähsackbereichs nach Maßgabe des zu bearbeitenden Kleidungsstücks ändert, wobei das
sich gegebenenfalls ergebende, überschüssige Blähsackmaterial sich sehr einfach aufräumen läßt, bis es wieder
benötigt wird.
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher
erläutert.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne Klammern und
mit aufgeblasenem Sack.
Fig.2 zeigt eine Draufsicht auf das drehbare Gehäuse und den Rahmen ohne Sack und ohne
Klammern.
Fig.3 zeigt eine Seitenansicht des Rahmens oder
Gestells getrennt von dem Gehäuse.
Fig.4 zeigt eine Teilansicht eines Teils der Anordnung der Zugbänder oder Zugschnüre längs der
Linie 4-4 in F i g. 3.
Fig.5 zeigt eine Einzelansicht eines Teils der Zugbandbefestigung längs der Linie 5-5 in F i g. 3.
Fi g. 6 zeigt eine Hinteransicht des Rahmens und des
damit verbundenen Gehäuses, wobei die Teile des den Aufnahmering steuernden Gestänges mit gestrichelten
Linien dargestellt sind.
F i g. 7 zeigt einen Vertikalschnitt durch den unteren Wandteil des Gestelles, wobei das Gestänge für die
Betätigung der Steuerstangen für. die Zugbänder zu sehen ist.
F i g. 8 zeigt einen Vertikalschnitt durch den unteren Wandteil des Gestänges, wobei das Gestänge für die
Betätigung der Steuereinrichtungen für den Aufnahmering dargestellt ist.
F i g. 9 zeigt eine Vorderansicht, wobei Teile nur zum Teil dargestellt sind und die Verbindung des unteren
Endes des Sackes mit der Wandung des Rahmens oder Gestelles zu sehen ist und
F i g. 10 zeigt in einer Einzelansicht in einem größeren
Maßstab die Befestigung des gelenkig ausgebildeten zweiten Paares von Zugbandführungsgliedern längs der
Linie 10-10in Fig.3:
Die Vorrichtung nach F i g. 1 weist ein stationäres Gehäuse 10 auf, in dem sich ein motorangetriebenes
Gebläse 11 befindet, das Luft unter Druck durch die Leitung 12 in einen stationären Sockel 13 bläst, der
einen oberen Ringflansch 14 (Fig.7) aufweist, durch den Luft nach oben geleitet werden kann. Eine
gewöhnliche Wasserdampfschlange (nicht dargestellt) um diese Luft zu erhitzen, ist vorgesehen und kann so
ausgebildet sein, wie es in der US-Patentschrift 30 06 516 erläutert wird. Diese Schlange ist in dem
Sockel angeordnet und mit einer Dampfeinlaßleitung 15 sowie mit einer Rückstromleitung 16 für das Kondensat
verbunden. Eine übliche Dampfsäule 17 mit einem Absatz 6 ist in dem Sockel angeordnet und kann den
Wasserdampf aus ihrem oberen Ende an einer Stelle, die allgemein durch den Dampfdiffusor 5 (F i g. 3) angedeutet
wird, in den Sack unter der Steuerung einer Zeitgeberschaltung 18, die oben in dem Gehäuse 10
angeordnet ist, einströmen lassen.
Verschiedene Arten üblicher Steuerungen, um die Luft und Wasserdampf zeitgesteuert in einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung zuzuführen, können verwendet werden. Mit der (nicht dargestellten) Steuerung
der dargestellten Ausführungsform ist ein Abzug 19 in der oberen Fläche der Leitung 12 verbunden, durch die
die Luft, die bei Kollabieren des Sackes schnell entweichen kann, verdrängt wird.
Wie aus den F i g. 2,3 und 6 ersehen werden kann, ist
auf dem Sockel und dessen Dampfzylinder oder dessen Dampfsäule ein Rahmen oder Gestell drehbar angeordnet,
das eine ringförmige Basisplatte 20, eine Ringwand 21 mit großer Höhe, beispielsweise etwa 25 cm hoch, die
von der Platte vertikal nach oben ragt, und eine Ausnehmung 22 für eine Schnur nahe dem oberen Ende
der Ringwand aufweist Ein vorderer Rahmenteil 23 sowie ein hinterer Rahmenteil 24 sind fest mit der
Ringwand verbunden und einander diametral gegenüber angeordnet Die Außenfläche dieser Rahmenteile
sind konvex ausgebildet und an ihren oberen Enden sind sie starr mit einem Halsteil 25 verbunden. Geeignete
Halter, von denen einer mit dem Bezugszeichen 26 bezeichnet wird, sind auf der Wand 21 und der Platte 20
befestigt und können entfernbare vordere und hintere Klammern (nicht dargestellt) aufnehmen, die die
Kleidungsstücke gegen den Sack und die entsprechenden aufrechten Rahmenteile spannen, wenn das
entsprechende Kleidungsstück die Verwendung einer oder mehrerer solcher Klammern erfordert
Ein Paar von Schienen 7 und 8 sind mit ihren Enden an der Grundplatte 20 befestigt und tragen zwischen sich
eine mit einer öffnung versehene Stützplatte 9, die seitlich von dem Absatz 6 des Dampfzylinders begrenzt
ist Eine Dichtung (nicht dargestellt) ist vorzugsweise zwischen den Berührungsflächen der drehbaren Platte
20 und des stationären Flansches 14 angeordnet
Ein Steuergehäuse mit einer Bodenplatte 29, einer nach oben geneigten Deckplatte 30, Seitenwandungen
31 und 32, einer hinteren Platte 33 und einem geschlitzten Deckel 34 ist mit der Wand 21 und der
Platte 20 fest verbunden und ragt von diesen Teilen in einem Winkel von etwa 45° nach außen, bezogen auf
den Durchmesser der durch die aufrecht stehenden Rahmenteile bestimmt ist Das Innere dieses Steuergehäuses
kommuniziert offen mit dem Inneren der Ringwand über eine geeignete öffnung 35, durch die
weiter unten beschriebene Steuerstäbe hindurchgeführt sind, die verschoben werden können (F i g. 8).
Ein durchlässiger aufblasbarer Sack, der am deutlichsten in den F i g. 1 und 9 dargestellt ist, ist in geeigneter
Weise auf dem Rahmen so befestigt, daß er diesen umgibt. Dieser Sack einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
kann in bekannter Weise ausgebildet sein.
Der in dem Ausführungsbeispiel dargestellte Sack weist einen oberen Halsteil 40 und Armteile 41 auf, die
sich von dem Thoraxteil 42 aus erstrecken. In der Taille ist der Sack mit einer oder mehreren öffnungen, wie
z. B. den Löchern in Ringbuchsen, versehen, die fest mit dem Sackmaterial verbunden sind. Eine dieser Ringbuchsen
ist bei 43 dargestellt Weiter sind im Taillenbereich eine Reihe von Schleifen 44 am äußeren
Umfang der Taille vorgesehen, die ein Zugband 89 zu einem Zweck führen, der aus den Ausführungen weiter
unten ersichtlich wird. Unterhalb der Taille ist der Sack als Rockteil 46 ausgebildet, der einen größeren
Durchmesser annehmen kann (der beispielsweise ausreicht, um ein Kleidungsstück mit der Größe 44 zu
behandeln). An seinem unteren Bereich, der als Saumbereich bezeichnet wird, ist der Sack mit einer
oder mehreren öffnungen versehen, die in gleicher Weise wie die öffnungen im Taillenbereich ausgebildet
sind und von denen eine mit dem Bezugszeichen 47 bezeichnet ist Ebenfalls sind eine Reihe von Außenschleifen
48 am Umfang vorgesehen, in denen ein Zugband 106 läuft
Unter dem Saumbereich weist der Sack einen Bodenteil 50 auf, der in einer Leitung 51 (Fig.9) mit
kleinerem Durchmesser als der Saumbereich endigt und in dem mehrere dreieckförmige Falten 52 vorgesehen
sind, die von dem Saumbereich zu dem offenen unteren Ende des Sackes, das durch diese Leitung definiert wird,
sich erstrecken. Diese Falten weisen mehrere Schichten aus dem Sackmaterial auf und verleihen dem Sack eine
zusätzliche Festigkeit in dem Bereich, in dem der Sack den Ring 53, der nachfolgend beschrieben wird, berührt
ϊ Wenn der Sack auf dem Rahmen angeordnet ist, wird
das offene untere Ende dieses Sackes in dichtem Eingriff mit der Ringwand mittels einer Schnur 54 gehalten, die
in dem Leitungsteil 51 vorgesehen ist Die Schnur ist mit einem Knoten 55 gebunden. Diese Schnur sitzt fest in
ίο der Ausnehmung 22 der Ringwand, wenn sie richtig
festgezogen ist
Wie aus den F i g. 6 und 8 ersehen werden kann, steht ein Griff 60 aus dem Schlitz 61 in dem Deckel 34 des
Steuergehäuses nach außen und ist auf demselben
ι -> Zapfen 62 drehbar gelagert, wie die Steuergriffe oder
Hebel 63 und 64, die weiter unten beschrieben werden.
Drehbar an den Hebel 60 ist eine Stange 65 angelenkt,
die mit ihrem unteren Ende mit einem Arm eines Kniehebels 66 verbunden ist, der sich auf einem Zapfen
67 dreht, welcher ebenfalls als Drehachse für ähnliche Kniehebel (nicht dargestellt) dient, die mit den Griffen
63 und 64 gekoppelt sind. Drehbar mit dem anderen Arm des Kniehebels 66 ist eine im allgemeinen
horizontale Stange 67A verbunden, die sich durch die
>') öffnung 35 in der Ringwand 21 hindurch erstreckt und
die an einen Arm 68 eines Kniehebels angelenkt ist, der sich auf einem Halter 69 dreht, welcher seitlich aus der
Wand 21 vorspringt Der andere Arm 70 dieses Kniehebels erstreckt sich bis etwa zur hinteren Seite der
jo Wand 21 und liegt an einer Seite des Dampfzylinders 17
an. Mit seinem distalen Ende ist ein flexibles Element, wie z. B. eine Kette 71 mit diesem Ende des Kniehebels
verbunden. Das obere Ende der Kette ist mit einem Arm 72 verbunden, der normalerweise auf dem oberen Rand
y, der Wand 21 aufliegt Dieser Arm hat einen nach unten
gerichteten Teil 73, der sich außerhalb der Wand befindet und der starr mit dem Ring 53 verbunden ist,
der glatte Oberflächen hat.
Diametral gegenüber der Befestigung des Arms 73
•κι mit dem Ring ist ein zweiter Arm 74 mit dem gleichen
Ring fest verbunden, der einen Teil 75 aufweist, welcher auf dem oberen Rand der Ringwand aufliegen kann und
von dem eine Kette 76 herabhängt Mit dem unteren Ende der Kette 76 ist das Ende eines langen Hebels 77
4-5 verbunden, der sich auf einem Hebel 78 dreht, wobei ein
Verbindungsgestänge 79 vorgesehen ist, das den Hebel 77 mit dem Kniehebelarm 70 verbindet Wenn der Griff
60, die in F i g. 6 dargestellte Stellung einnimmt, halten die Enden der Arme 70 und 77 den Ring 53 in seiner
%\ untersten Stellung. Der Ring hindert in dieser Stellung
den unteren Teil des Sackes daran, daß er sich aufbaucht und er widersetzt sich jeder Tendenz des Sackteils 50,
sich unter dem Einfluß der unter Druck in den Sack eingeleiteten Medien zu heben. In dieser Stellung wird
5-5 deshilb eine wesentliche Menge an Sackmaterial
zwischen dem Ring 53 und der äußeren Fläche der Ringwand 21 aufbewahrt Wenn jedoch der Griff 60 in
eine andere Stellung verschwenkt wird, kann der Ring 55 sich unter dem Zug, der von dem Sackteil 50 ausgeübt
bo wird, frei heben und dadurch der Durchmesser des
aufgeblasenen Sackes an der Verbindungsstelle der Teile 50 und 46 vergrößert werden.
Mit der gezeigten Vorrichtung kann die Bedienungsperson
wahlweise die Durchmesser des Taillenteiles und
hr> des Saumteils des Sackes verschiedenen Kleidungstükken
anpassen. Wie aus den F i g. 1,3,6 und 7 ersichtlich,
ist der Taillensteuergriff 63 mit der im allgemein horizontalen Stange 80 verbunden, die an dem Arm 81
eines Kniehebels angelenkt ist, der drehbar auf einem Zapfen 82 befestigt ist welcher sich auf einem Halter 83
drehen kann, der von der Wand 21 nach innen vorspringt
Der zweite Arm 84 dieses Kniehebels erstreckt sich j
bis nahe zu dem gegenüber gelegenen Teil der Wand und im allgemeinen unter den vorderen aufrechten
Rahmen 23. Durch die Winkelverschiebung des Steuergehäuses gegenüber dem Durchmesser, der durch
die aufrecht stehenden Rahmen teile definiert ist ist eine ι ο
Überschneidung des beschriebenen Gestänges mit dem Dampfzylinder 17 vermieden und das distale Ende des
Armes 84 kann einfach eine lange Stange 85 nach oben schieben oder nach unten ziehen, die drehbar an das
Ende des Armes 84 angelenkt ist Der obere Teil der ΐί
Stange 85 kann in einer Platte 86 gelagert sein, die mit dem Halter 87 (F i g. 5) verbunden ist der innerhalb des
vorderen aufrechten Rahmenteils 23 befestigt ist. Der Halter hat eine Wand 99, um ein zweites Paar von
Führungsgliedern für Zugbänder, wie weiter unten beschrieben werden wird, zu befestigen.
Wie am besten aus den F i g. 4 und 6 ersehen werden kann, sind an dem oberen Ende der Stange 85 die Enden
von flexiblen Zugbändern 88 und 89 befestigt, die durch einen festen Ring 90 gezogen sind und von diesem aus 2~>
über einen Rundstab 91 laufen, der auf einem Halter 92 befestigt ist An den Enden des Stabes oder der Stange
91 sind zwei Arme 93 und 94 drehbar angeordnet, die als erstes Paar von Zugbandführungen dienen und Ringe 95
und 96 an ihren unteren Enden aufweisen, durch die die Zugbänder in die Öffnungen in dem Sack im
Taillenbereich laufen. Wie daraus ersichtlich ist, schwingen die Enden der Arme 93 und 94, wenn der
Sack aufgeblasen wird, in Berührung mit der Innenfläche des Sackes im Taillenbereich desselben nach außen η
und das Zugband 88 erstreckt sich von der Zugstange 85 durch den Ring 90 über den Stab oder die Stange 91,
läuft durch den Ring 95 des Armes 93, durch die Öffnung 43 in dem Sack, umgibt eine Hälfte des Umfangs dieses
Sackes und läuft durch die andere Öffnung in dem Sack durch den Ring 96 in dem anderen Arm 94 zurück über
den Stab 91, durch den Ring 90 und von hier aus zu der Befestigungsstelle an der Zugstange 85. In gleicher
Weise erstreckt sich das Zugband 89 von dem Zugstab oder der Zugstange 85 durch den Ring 90 über die 4r>
Stangen 91, läuft durch den Ring 95 des Armes 93, durch die Öffnung 43 in dem Sack, umgibt die andere Hälfte
des Sackes, läuft durch den Ring 96 zurück über die Stange 91 und zu der Befestigungsstelle an der
Zugstange 85. Das Maß der Schwingbewegung, die die Arme 93 und 94 unter dem Zug des aufgeblasenen
Sackes ausüben können, wird natürlich durch die Stellung des oberen Endes der Stange 85 bestimmt
deren Stellung wiederum von der Einstellung des Steuergriffes 63 abhängig ist Deshalb kann eine im 5-3
wesentlichen runde Form dem Sack an der Taille des Kleidungsstückes, das auf dem Sack ausgerüstet werden
soll, bei unterschiedlichen Durchmessern verliehen werden, in Abhängigkeit von der Stellung, die für den
Steuergriff 63 gewählt wird.
Die beschriebene Anordnung, bei der die Zugbänder 88 und 89 durch die verschiedenen Elemente laufen,
bewirkt daß eine größere Länge des Zugbandes nachgelassen oder eingezogen wird, wenn der Stab 85
nur um eine kurze Strecke verschoben wird. Dies ist eine sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung.
Sobald die Zufuhr von Druckmedien zu dem Sack unterbrochen wird, fallen die Arme 93 und 94 in die in
F i g. 6 dargestellte Stellung zurück und stören eine schnelle Kollabierung des Sackes nicht wenn das
Kleidungsstück von diesem abgenommen wird.
Zum Zwecke der Einstellung der Durchmesser des Saumteiles des Sackes ist der Steuergriff 64 mit der im
allgemeinen horizontalen Stange 100 verbunden, die drehbar an den Arm 101 eines Kniehebels angelenkt ist,
der sich auf dem Zapfen 82 dreht Der zweite Arm 102 dieses Kniehebels ist drehbar mit einer langen Stange
103 verbunden, die eine hin- und hergehende Bewegung in einer öffnung in einem Querriegel 104 ausführen
kann, der den vorderen und den hinteren aufrecht stehenden Teil des Rahmens verbindet Dieser Querriegel
steift den drehbaren Rahmen auf dem oberen Ende des stationären Dampfzylinders 17 in irgendeiner
geeigneten Weise aus.
Wie in den Fig.3, 5, 6 und 10 dargestellt, ist am
oberen Ende der Stange 103 ein Ring 105 vorgesehen, durch den ein Paar von Zugbändern 106 und 107 läuft,
deren Enden bei 108 und 109 mit dem Halter 87 fest verbunden sind. Nach dem Durchlauf durch den Ring
105, der sich immer unter dem Halter 87 befindet, laufen diese Zugbänder nach oben über einen Rundstab 110,
der auf dem Halter befestigt ist und dann nach unten durch einen im allgemeinen horizontalen Führungsring
111, von wo die entsprechenden Zugbänder in seitlicher
Richtung des Gestells verlaufen und durch Ring 112 und 113 an den oberen Enden eines Paars langer vertikaler
Arme 114, 115 geführt sind, die als zweites Paar von Zugbandführungen dienen. Diese Arme sind an die
äußeren Enden eines Gestängepaares 116,117 drehbar angelenkt und die inneren Enden dieser Gestänge
drehen sich um einen Zapfen 118, der an der Wand 99 des Halters 87 befestigt ist Deshalb ist das zweite Paar
der Zugbandführungen so gelenkig aufgehängt, daß die Arme 114 und 115 nicht nur in seitlicher Richtung des
Gestells verschwenkt, sondern auch gehoben und gesenkt werden können, um eine vertikale Einstellung
des Saumbereiches des Sackes zu ermöglichen, wenn der untere Teil 50 des Sackes aus dem Vorratsraum
herausgezogen oder in diesen hineingezogen wird.
Von den Ringen an den oberen Enden der Arme 114 und 115 aus laufen die Zugbänder nach unten und dann
nach außen durch Ring 119 und 120 an den unteren Enden dieser Arme. Wenn deshalb der Sack aufgeblasen
wird, läuft das Zugband 106 von seiner Ankerstelle 108 nach unten durch den Ring 105 der Stange 103, von hier
aus nach oben über den Rundstab 110 und durch den fest
angeordneten Ring 111, dann durch den Ring 112 am oberen Ende des Armes 114, von hier aus nach unten
durch den Ring 119 am unteren Ende des Arms und durch die Öffnung 47 im Saumbereich des Sackes,
umgibt eine Hälfte der Sackperipherie und läuft dann durch die gegenüberliegende öffnung des Sackes durch
den Ring 120 am unteren Ende des Armes 115, durch den Ring 113 am oberen Ende dieses Armes, durch den
fest angeordneten Ring 111 nach oben über den Rundstab HO nach unten wiederum in den Ring 105 des
Stabes 103 und von hier aus nach oben zu der Ankerstelle 109. In gleicher Weise läuft das Zugband
107 von dem Änkerpunkt oder der Ankerstelle 109 aus und umgibt die andere Hälfte des Sackes und läuft
wiederum zurück zu der Ankerstelle 108.
Mit der beschriebenen Anordnung werden die Zugbänder 106 und 107 bei einer Verschiebung der
Stange 103 um ein kurzes Stück um wesentliche Längen nachgelassen oder eingezogen. Das Maß der möglichen
Schwingbewegung der Arme 114 und 115 bei dieser
Anordnung unter dem Zug des aufgeblasenen Sackes wird einerseits durch die Stellung des oberen Endes des
Stabes 103, die wiederum von der Einstellung des Steuergriffes 64 abhängig ist, und andererseits durch das
Ausmaß bestimmt, um das sich der Ring 53 anheben kann, das wiederum von der Einstellung des Steuergriffes
63 abhängt Es wird hervorgehoben, daß, sobald die Zufuhr von Druckmedium zu dem Sack unterbrochen
wird, die Arme 114, 115 in die in Fig.6 dargestellte
Stellung zurückfallen und dadurch eine schnelle Entleerung und ein schnelles Kollabieren des Sackes
nicht hindern.
Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß die Bewegung dieser Arme und ebenfalls die Bewegung der
Arme 93 und 94 in ihre Normalstellungen, wenn die Zufuhr von Druckmedium unterbrochen wird, einen
leichten Zug auf die entsprechenden Zugbänder bewirkt und den Durchhang dieser Zugbänder auf der
Außenseite des Sackes sogar ohne Verstellung der Steuerstangen 85 und 103 aufnimmt
Verschiedene Modifikationen dieser Konstruktion sind möglich, z. B. die Verwendung von hohlen Rohren
anstelle von Stäben oder Stangen mit Ringen, um die Zugbänder zu führen, oder die Verwendung eines
einzelnen Schwenkarmes und eines einzelnen Zugbandes, das den Sack umgibt, anstelle eines Paares von
Armen und eines Paares von Zugbändern, die nur jeweils die Hälfte des Sackes umgeben. Eine solche
abgeänderte Ausführungsform kann entweder zum Einstellen des Taillenumfangs oder zum Einstellen des
Saumumfangs des Sackes verwendet werden. In jedem Fall ermöglicht die oben beschriebene Konstruktion im
wesentlichen runde oder kreisförmige Umfange des Sackes an der Taille und im Saumbereich einzustellen,
im Gegensatz zu den gewellten oder gezackten Peripherien, die gewöhnlich erhalten werden, wenn das
Zugband einen Zug von der Innenfläche des Sackes aus ausübt, wie dies bei vielen bekannten Formen von
formbildenden, einstellbaren Säcken der Fall ist. Die Falten in dem Sackmaterial, die zu Falten oder
Unebenheiten in dem Kleidungsstück führen, das sich im Kontakt mit dem gefalteten Sackmaterial befindet,
werden bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch die Linienberührung zwischen den Zugbändern und der
gesamten äußeren Peripherie des Sackes vermieden. Der beschriebene Einstellmechanismus kann in verschiedenen
Formen von Sackkonstruktionen verwendet werden. Die übliche Träger- oder Hängekonstruktion
(nicht dargestellt), die sich im Thoraxbereich 42 von der Taille bis über den Halsteil 25 und wieder zurück zur
Taille erstreckt, kann ohne mit den Schwenkarmen 93 und 94 zu interferieren, verwendet werden. Der Rockteil
46 des Sackes kann in üblicher Weise konstruiert sein, wobei ein Paar von aufblasbaren inneren Schläuchen
aus Sackmaterial verwendet werden, die allgemein durch die gestrichelten Linien 124 und 125 angedeutet
sind, so daß der Hüftenbereich des Kleidungsstückes, das behandelt werden soll, voll ausgefüllt ist
Durch die Anordnung der Stangen 85 und 103, der Griffe 63 und 64 und des damit verbundenen Gestänges
ist das Mittelgehäuse relativ kompakt ausgebildet und kann auf dem Sockel gedreht werden, ohne mit dem
festen Gehäuse 10 zu kollidieren, selbst wenn ein Sack großer Größe vollständig aufgeblasen ist Ein sich nach
oben erstreckender Griff 126 steht aus der Wand 21 seitlich hervor und ermöglicht die Einstellung des
Rahmens in üblicher Weise. Dieser Griff kommt ebenfalls mit dem fest angeordneten Gehäuse beim
Drehen des Gestells nicht in Berührung.
Die Flexibilität des Betriebs der erfindungsgemäßen Vorrichtung geht aus den vorstehenden Ausführungen
hervor. Angenommen, ein Kleidungsstück kleiner Größe soll ausgerüstet werden, dann werden die
Steuergriffe oder Steuerhebel 63 und 64 für die Taille und den Saum in die richtige Stellung gebracht, wobei
der Hebel 60, der den Ring 53 steuert, so eingestellt ist, daß sich dieser Ring in der untersten Stellung befindet
Nachdem Druckmedium dem Sack zugeführt worden ist, schwingen die verschiedenen Arme 93, 94,114 und
115 nach außen und führen die entsprechenden Zugbänder in die richtige, den Sack umgebende Stellung
im Bereich der Taille und des Saumes. Der untere Teil 50 des Sackes kann sich nicht heben oder ausbauchen und
die entsprechende zylindrische Form des Kleidungsstückes in seinem unteren Bereich wird dadurch
erhalten. Wenn die Zufuhr von Druckmedium unterbrochen wird, fallen die einzelnen Arme herunter und
kommen außer Eingriff mit dem Sack. Dadurch werden die Zugbänder eingezogen und ein übermäßig starkes
Lösen dieser Zugbänder von der äußeren Oberfläche des Sackes vermieden. Der Sack kollabiert leicht und
nachdem das ausgerüstete Kleidungsstück entfernt ist, kann ein größeres Kleidungsstück auf den kollabierten
oder zusammengefallenen Sack aufgebracht werden.
Hierauf werden die Griffe 60,63 und 64 in die einem größeren Kleidungsstück entsprechende neue Stellung
eingestellt Wenn der Sack wieder aufgeblasen wird, können die Arme weiter nach außen als zuvor
schwingen und da der Ring 53 unter den Zug des unteren Teiles 50 des Sackes nun gehoben werden kann,
kann der Saumteil des Sackes einen größeren Durchmesser annehmen, da das hierfür notwendige
Sackmaterial aus dem Ring oder dem Vorrat in dem Ring herausgezogen werden kann. Wie zuvor kann kein
Aufbauchen des unteren Sackteiles stattfinden, da in dieser Stellung die Ebene der Saumlinie des Sackes
etwas angehoben ist Die gelenkige Lagerung der Arme 114, 115 ermöglicht, daß die Zugbänder die richtigen
Stellungen an der gehobenen Saumlinie einnehmen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen 909 528/10
Claims (1)
- Patentanspruch:Dämpf- und Blaspuppe mit einem aufrechten Gestell, einem Blähsack, einem Ring am unteren Ende des Blähsacks und mit Zugschnüren zur Weiteneinstellung am äußeren Umfang desselben, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (53) in einer Ringfalte des Blähsacks angeordnet ist, die mittels eines Durchziehens des Bläsacksaums von unten her durch den Ring und Befestigens des Blähsacksaums oberhalb des Rings am Gestell gebildet ist, daß der Ring in Richtung der Höhe des Gestells beweglich ist, und daß außerhalb des Blähsacks (42,46,50) mit dem Ring (53) verbundene, handbetätigte Einstellelemente (60) vorgesehen sind, mittels welcher die wahlweise Höheneinstellung des Rings zwecks Einstellung des Durchmessers des unteren Blähsackbereichs vornehmbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US485338A US3332588A (en) | 1965-09-07 | 1965-09-07 | Form finisher and means for adjusting size of bag thereof |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1635167A1 DE1635167A1 (de) | 1971-04-08 |
DE1635167B2 DE1635167B2 (de) | 1979-07-12 |
DE1635167C3 true DE1635167C3 (de) | 1980-03-20 |
Family
ID=23927766
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1635167A Expired DE1635167C3 (de) | 1965-09-07 | 1966-09-07 | Dämpf- und Blaspuppe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3332588A (de) |
DE (1) | DE1635167C3 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5732859A (en) * | 1996-03-20 | 1998-03-31 | Leblanc; Kevin A. | Apparatus for pressing garments |
DE10058403A1 (de) * | 2000-11-24 | 2002-05-29 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Verfahren und Vorrichtung zum Bügeln von Kleidungsstücken |
DE10058744A1 (de) * | 2000-11-27 | 2002-05-29 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Verfahren und Vorrichtung zum Bügeln von Kleidungsstücken |
DE10339719A1 (de) * | 2003-08-28 | 2005-03-24 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Blähkörper zum Trocknen und/oder Glätten von Kleidungsstücken |
DE10339716A1 (de) * | 2003-08-28 | 2005-03-24 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Vorrichtung zum Glätten eines Kleidungsstücks |
DE10339726A1 (de) * | 2003-08-28 | 2005-03-17 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Blähkörper und Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten von Kleidungsstücken |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2805009A (en) * | 1954-12-17 | 1957-09-03 | Wichita Prec Tool Company Inc | Steam-air garment finisher |
-
1965
- 1965-09-07 US US485338A patent/US3332588A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-09-07 DE DE1635167A patent/DE1635167C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1635167A1 (de) | 1971-04-08 |
DE1635167B2 (de) | 1979-07-12 |
US3332588A (en) | 1967-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3000248C2 (de) | ||
DE1635167C3 (de) | Dämpf- und Blaspuppe | |
DE3248992T1 (de) | Haltevorrichtung fuer beutel und saecke, insbesondere abfallbeutel fuer haushaltszwecke | |
DE1760412C3 (de) | Dämpf- und Blaspuppe | |
DE69614456T2 (de) | Hilfsvorrichtung zum Verpacken | |
DE2103083A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Teilen aus Gießsand, wie z B Gußfor men und kerne oder dgl aus Sand | |
EP0921227A1 (de) | Vorrichtung zum Glätten von Hemdkragen | |
DE10212403B4 (de) | Bügelvorrichtung | |
EP1508635B1 (de) | Schirmartiger Wäschetrockner | |
DE84880C (de) | ||
EP1069230B1 (de) | Vorrichtung zum Glätten von Hemden mit Kragen | |
DE1955925A1 (de) | Vorrichtung zum Ausschneiden und Entfernen von Stoffteilen | |
DE20314474U1 (de) | Vorrichtung zur Handhabung einer Matratze | |
DE3926158C2 (de) | ||
DE623706C (de) | ||
DE8713696U1 (de) | Ärmelspannvorrichtung für Bügelmaschinen | |
DE9106300U1 (de) | Einrichtung zur Finish-Behandlung von Kleidungsstücken | |
DE299955C (de) | ||
DE1262203B (de) | Buegelvorrichtung zum Buegeln von AErmeln od. dgl. | |
AT52022B (de) | Strohpresse. | |
DE23942C (de) | Neuerungen an Maschinen zum Verpacken von Mehl, Thee, Tabak und dergl | |
DE388715C (de) | An einer Tischplatte festzuklemmende Aufwickelvorrichtung fuer Stoffbahnen | |
DE3238103C2 (de) | ||
AT28518B (de) | Melkmaschine. | |
DE427763C (de) | Vorrichtung zum Abschneiden der Faeden bei Knopflochnaehmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |