DE1635007B - Vorrichtung zum Naßbehandeln, insbesondere Färben, von Textilgut mit einer über 100 Grad C erhitzten Behandlungsflotte - Google Patents

Vorrichtung zum Naßbehandeln, insbesondere Färben, von Textilgut mit einer über 100 Grad C erhitzten Behandlungsflotte

Info

Publication number
DE1635007B
DE1635007B DE1635007B DE 1635007 B DE1635007 B DE 1635007B DE 1635007 B DE1635007 B DE 1635007B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquor
line
pressure
additional
dyeing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf 5100 Aachen Herden
Original Assignee
Fa. H. Krantz, 5100 Aachen

Links

Description

3 4
Nach der Erfindung gelingt der völlig wartungs- einer gegen ein Verdampfen gesicherten Temperatur, freie Betrieb und die restlose Ausnutzung des Färb- die aber ausreichend ist, die temperaturabhängige stoffes bei Vorrichtungen zum Färben von Textilgut Durchflußregelung sicherzustellen. Gleichzeitig sorgt mit einer über 100° C erhitzten Behandlungsflotte in die während der ganzen Färbedauer anhaltende Übereinem geschlossenen Behälter, bei der die Behänd- 5 führung einer geringen Flottenmenge aus dem voll lungsflotte durch eine Umwälzpumpe im Kreislauf aufgeheizten Färbebehälter in das Zusatzgefäß und geführt ist und die eine Zusatzpumpe zur Aufrecht- die im Austausch dafür von diesem durch die Druckerhaltung eines Überdruckes aufweist, die mit ihrer halte- und Zusatzpumpe in den Färbebehälter hin-Saugseite an ein Zusatzgefäß und mit der Druckseite übergedrückte Flotte für den ständigen Farbstoffausüber eine Druckleitung an den Kreislauf der Behänd- ίο gleich der Flotte im Färbebehälter und im Zusatzlungsflotte angeschlossen ist, wobei der Behälter gefäß und somit für eine restlose Ausnutzung des in durch eine ein Überströmventil enthaltende Verbin- das Zusatzgefäß eingebrachten Farbstoffes,
dungsleitung mit dem Zusatzgefäß unmittelbar ver- Legt man den temperaturabhängigen Durchflußbunden ist, dadurch, daß in der Druckleitung der regler in die Verbindungsleitung vom Färbebehälter Zusatzpumpe ein Durchflußregler mit von der Tem- 15 zum Zusatzgefäß, so unterliegt der Regler in diesem peratur der die Druckleitung durchströmenden Flotte Falle der Temperatur der Flotte im Färbebehälter gesteuertem Durchflußquerschnitt angeordnet ist. und ist damit einer höheren Wärmeeinwirkung für
Der erfindungsgemäße Durchflußregler kann auch die Regelung unterworfen. Dieser an sich zweckdienin der Verbindungsleitung angeordnet sein und einen · liehe höhere Einfluß für die Wärmedehnung ist jevon der Temperatur der die Verbindungsleitung 20 doch dann fehl am Platze, wenn in dem geschlossedurchströmenden Flotte gesteuerten Durchflußquer- nen Färbebehälter für HT-Färbung gelegentlich auch schnitt aufweisen. Gut mit unter Siedetemperatur, z. B. bei 95° C, lie-
Der temperaturabhängig gesteuerte Durchflußregler gender Flotte gefärbt werden soll. Daher ist im allkann beliebig ausgebildet sein und beispielsweise aus gemeinen zu empfehlen, den Durchflußregler in die einer durch Bimetallwirkung gesteuerten Klappe be- 2g Druckleitung zum Färbeapparat zu verlegen und von stehen. Ebenso kann etwa ein Kontaktthermometer der Temperatur im Zusatzgerät zu steuern. In diesem die Steuerung der Klappe oder eines Ventils für die nimmt die Flotte unabhängig von einer im Färbetemperaturabhängige Durchflußregelung übernehmen behälter für die Behandlung einzustellenden höch- oder ein Faltenbalg dazu dienen, entsprechend seiner sten Behandlungstemperatur von 95 oder 130 oder Ausdehnung bei der Erwärmung durch zunehmende 30 140° C eine unter Verdampfungstemperatur liegende Flottentemperatur ein Ventil mehr und mehr in die mindestens nahezu gleiche Temperatur an, die not-Schließlage zu überstellen. ■ falls durch eine entsprechende Regelung des Kühl-
Vorzugsweise besteht jedoch nach der Erfindung mitteldurchflusses durch die die Verbindungsleitung der Durchflußregler aus einem Ventil, dessen Ventil- umgebende Kühlleitung selbst bei den extrem unterteller von einer Druckleitung bzw. die Verbindungs- 35 schiedlichen Behandlungstemperaturen im Färbeleitung axial durchsetzenden Ventilspindel aus einem behälter sehr genau auf gleicher Höhe gehalten wer-Werkstoff großer Wärmeausdehnung getragen ist, wo- den kann.
bei das dem Ventilteller abgewandte Ende der Ventil- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines spindel in der Druckleitung bzw. in der Verbindungs- Durchflußreglers nach der Erfindung für eine Vorleitung festgelegt ist. 40 richtung zum Färben von Textilgut mit einer über
Als Werkstoff großer Wärmeausdehnung für die 100° C erhitzten Flotte dargestellt, wobei der Durch-
Ventilspindel schlägt die Erfindung vorzugsweise flußregier in die Druckleitung vom Zusatzgefäß zum
Polytetrafluorethylen vor. Färbebehälter eingebaut ist.
Ein Ausbiegen oder Durchgang der aus Polytetra- An ein offenes Zusatzgefäß ist eine Zusatzpumpe
fluoräthylen bestehenden verhältnismäßig langen 45 mit ihrer Saugseite angeschlossen und drückt die aus
Ventilspindel kann zweckmäßig durch eine metallische dem Zusatzgefäß abgesaugte Farbstoffmenge über
Stützführung für die Spindel verhindert werden. eine Druckleitung 1 in einen geschlossenen Färbe-
Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ausbil- behälter. Vor der Einmündung der Druckleitung 1
dung von HT-Färbevorrichtungen können zu Beginn in den Färbebehälter ist ein Rückschlagventil vor-
des Färbevorganges durch den voll geöffneten Durch- 50 gesehen, um bei einem etwaigen Ausfallen der als
flußregier in der Druckleitung zweckdienlich große Druckhaltepumpe wirkenden Zusatzpumpe ein Rück-
Farbstoffmengen aus dem Zusatzgefäß in den Be- strömen heißer Flotte aus dem Färbebehälter über
handlungsbehälter gepumpt werden. Im Verlauf der die drucklos gewordene Druckleitung 1 in das offene
Aufheizung der Flotte im Färbebehälter fließt aus Zusatzgefäß zu verhindern.
diesem wärmer werdende Flotte durch die Verbin- 55 In die Druckleitung 1 ist ein Durchflußregler eindungsleitung in das Zusatzgefäß über. Infolgedessen gebaut, der aus einem in der Leitung 1 festgelegten erwärmt sich die darin enthaltene Flotte mehr und Ventilsitz 2 und einem etwa kegelförmig gestalteten mehr und drosselt bei ihrem Überpumpen in den Ventilteller 3 besteht. Dieser wird von einer Ventil-Färbebehälter den Durchflußquerschnitt in der spindel 4 getragen, die die Druckleitung 1 auf einer Druckleitung schließlich so weit, daß bei Erreichen 60 größeren Länge axial durchsetzt und aus Polytetrader vorgesehenen Behandlungstemperatur von bei- fluoräthylen hergestellt ist. Das dem Ventilteller 3 spielsweise 130° C im Färbebehälter nur noch eine abgewandte Ende der Ventilspindel 4 ist durch ein ganz geringe Menge erhitzter Flotte aus dem ge- Gewinde 5 mit der Druckleitung 1 bzw. einer dieser schlossenen Färbebehälter in das offene Zusatzgefäß vorgesetzten Hülse 6 verbunden. Durch diese Schraubüberströmt. Diese Menge kühlt sich in der mit einer 65 verbindung läßt sich die Ventilspindel 4 so weit vor-Kühlleitung umgebenen Verbindungsleitung auf eine wärts drehen, bis der Ventilteller 3 auf dem Ventilunter Siedetemperatur liegende Temperatur ab. Da- sitz 2 zur Auflage kommt. Durch Rückdrehen um durch bleibt die Flotte im Zusatzgefäß immer unter einen bestimmten Betrag kann dann der ausgänglich
erwünschte Durchflußquerschnitt im Ventil genau festgelegt und diese Lage durch einen Gewindestift 7 festgelegt werden. Eine Überwurfmutter 8 dichtet durch Andrücken einer Dichtung 9 die Druckleitung 1 auf dieser Seite ab. Auf der Gegenseite der Ventilspindel 4 ist der Ventilteller 3 auf einem Führungsbolzen 10 verschiebbar abgestützt und dadurch zentrisch zum Ventilsitz 2 geführt.
Die Ventilspindel 4 ist gegen ein Durchhängen oder Ausbiegen durch eine in der Druckleitung 1 festgelegte Stützführung 11 geschützt, die als ein U-förmig gebogenes Stützblech ausgebildet ist.
In der zum Färbebehälter führenden Ableitung 12 der Druckleitung 1 verhindert in bekannter Weise ein Rückschlagventil ein Zurückströmen heißer Flotte aus dem geschlossenen Färbebehälter in das offene Zusatzgefäß, falls die Druckleitung 1 durch Ausfallen der Druckhalte- und Zusatzpumpe drucklos wird.
Für den Färbevorgang wird der Färbebehälter mit Wasser gefüllt und dann die Zusatzpumpe so wie etwa gleichzeitig auch die Umwälzpumpe in Betrieb gesetzt. Die Zusatzpumpe drückt über den zunächst größten Öffnungsquerschnitt des Durchflußquerschnitts große Flottenmengen vom Zusatzgefäß in den Färbebehälter, aus dem eine entsprechende Flottenmenge über die Verbindungsleitung in das Zusatzgefäß überströmt. Durch die jetzt oder inzwischen schon angestellte Heizung im Färbebehälter strömt wärmer werdende Flotte aus diesem in das Zusatzgefäß. Dadurch erwärmt sich auch dessen Inhalt und drosselt mit zunehmender Erwärmung und damit
ίο wachsender Wärmeeinwirkung auf die Ventilspindel 4 den freien Öffnungsquerschnitt des Durchflußreglers mehr und mehr, bis schließlich nur ein ganz geringer Querschnitt offen bleibt. Der durch den Durchflußregler fließenden geringen Zusatzmenge entspricht die durch die Verbindungsleitung vom Färbebehälter zum Zusatzgefäß überströmende Menge heißer Flotte, die wegen dieser geringen Menge selbst von einer höchsten Behandlungstemperatur von 1300C oder darüber beim Durchfluß durch die mit einer Kühlleitung versehene Verbindungsleitung ausreichend unter Verdampfungstemperatur abgekühlt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche: ^er e*ne Druckleitung an den Kreislauf der Be- ■ handlungsflotte angeschlossen ist, wobei der Behälter
1. Vorrichtung zum Naßbehandeln, insbeson- durch eine ein Überströmventil enthaltende Verbindere Färben, von Textilgut mit einer über 100° C dungsleitung mit dem Zusatzgefaß unmittelbar vererhitzten Behandlungsfiotte in einem geschlosse- 5 bunden ist. Das Textilgut kann von beliebiger Art nen Behälter, bei der die Behandlungsflotte durch sein, z. B. loses Fasergut, Kreuzspulen oder Spinneine Umwälzpumpe im Kreislauf geführt ist und kuchen.
die eine Zusatzpumpe zur Aufrechterhaltung Mit solchen Vorrichtungen zum Färben wird bei-
eines Überdruckes aufweist, die mit ihrer Saug- spielsweise eine wesentliche Verkürzung der Färbeseite an ein Zusatzgefäß und mit der Druckseite io dauer, ein besseres Aufziehvermögen der Farben und über eine Druckleitung an den Kreislauf der Be- eine größere Gleichmäßigkeit der Färbung erreicht, handlungsflotte angeschlossen ist, wobei der Be- Ferner lassen sich bei bestimmten Temperaturen über hälter durch eine ein Überströmventil enthaltende 100° C verschiedene Fasern, wie Wolle, Baumwolle, Verbindungsleitung mit dem Zusatzgefäß unmit- Zellwolle oder synthetische Fasern, im gleichen Farbtelbar verbunden ist, dadurch gekenn- 15 ton anfärben, was für das Färben von Gemischen zeichnet, daß in der Druckleitung (1) der von wesentlicher Bedeutung ist.
Zusatzpumpe ein Durchflußregler mit von der Eine derartige Vorrichtung ist in der Kategorie
Temperatur der die Druckleitung (1) durchströ- von HT-Färbeapparaten, in denen der gegen ein Vermenden Flotte gesteuertem Durchflußquerschnitt dampfen der Flotte bei erhöhten Behandlungstempeangeordnet ist. 20 raturen erforderliche statische Druck nicht durch ein
2. Vorrichtung zum Naßbehandeln, insbeson- elastisches Druckpolster aus Luft oder Dampf, sondere Färben, von Textilgut mit einer über 100° C dem durch eine zur Umwälzpumpe der Flotte im erhitzten Behandlungsflotte in einem geschlosse- Färbebehälter zusätzliche Druckpumpe erzeugt wird, nen Behälter, bei der die Behandlungsflotte durch durch die deutsche Auslegeschrift 1 094 694 beeine Umwälzpumpe im Kreislauf geführt ist und 25 kannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist die die eine Zusatzpumpe zur Aufrechterhaltung Druckleitung mit der Verbindungsleitung durch eine eines Überdruckes aufweist, die mit ihrer Saug- Kurzschlußleitung verbindbar und die Kurzschlußseite an ein Zusatzgefaß und mit der Druckseite leitung mit einem Überströmventil versehen, durcli über eine Druckleitung an den Kreislauf der Be- das in der Zeit, in der kein Farbstoffzusatz erfolgt, handlungsflotte angeschlossen ist, wobei der Be- 30 die Flotte unmittelbar wieder in das Zusatzgefaß halter durch eine ein Überströmventil enthaltende zurückführbar ist.
Verbindungsleitung mit dem Zusatzgefaß unmit- Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, Vor-
telbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, richtungen, die für das Färben von Textilgut von daß in der Verbindungsleitung ein Durchfluß- über 100° C erhitzter Flotte mit einer Umwälzpumpe regler mit von der Temperatur der die Verbin-, 35 ausgerüstet sind, zu einer völlig wartungsfreien Ardungsleitung durchströmenden Flotte gesteuertem beitsweise weiterzuentwickeln. Bei HT-Färbeappara-Durchflußquerschnitt angeordnet ist. ten besteht das Problem, zunächst schnell eine ge-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- nügende Farbstoffmenge aus dem Zusatzgefäß in den durch gekennzeichnet, daß der Durchflußregler Färbebehälter einzuführen und dann die Einspeisung aus einem Ventil besteht, dessen Ventilteller (3) 40 kalter Flotte aus dem Zusatzgefäß in den Färbebehälvon einer die Druckleitung (1) bzw. die Verbin- ter und die Abführung einer entsprechenden Menge dungsleitung axial durchsetzenden Ventilspin- der sich steigend erhitzenden Flotte aus dem gedel (4) aus einem Werkstoff großer Wärmedeh- schlossenen Färbebehälter in das offene Zusatzgefaß nung getragen ist, wobei das dem Ventilteller (3) möglichst weitgehend zu drosseln. Dieses Problem abgewandte Ende der Ventilspindel (4) in der 45 löst die bekannte Vorrichtung durch eine Umschal-Druckleitung (1) bzw. in der Verbindungsleitung tung der Druckhalte- und Zusatzpumpe von der zum festgelegt ist. Kreislauf der Behandlungsflotte im Färbebehälter
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- führenden Druckleitung auf eine Kurzschlußleilung, kennzeichnet, daß der Werkstoff großer Wärme- die in die mit einem Überströmventil versehene Verdehnung Polytetrafluoräthylen ist. .· 50 bindungsleitung vom Färbebehälter zum Zusatzgefäß
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- einmündet und so die von der Zusatzpumpe aus dem kennzeichnet, daß die aus Polytetrafluoräthylen Zusatzgefaß geförderte Flotte^ in dieses im Kurzschluß bestehende Ventilspindel (4) auf ihrer Längs- zurückführt, wobei der Pumpendruck über die Vererstreckung durch eine metallische Stützführung bindungsleitung mit dem Öffnungsdruck des darin (11) gegen Ausbiegen geschützt ist. . > 55 vorgesehenen Überströmventils als Druckbelastung
auf die Flotte im Färbebehälter ansteht. Neben dem erforderlichen Umschalten der Druckhalte- und Zu-
satzpumpe, das bei versehentlichem Unterbleiben
oder zu spätem Umschalten von der Druck- auf die 60 Kurzschlußleitung zum Überströmen großer Mengen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Naß- heißer Flotte aus dem Färbebehälter in das Zusatzbehandeln, insbesondere Färben, von Textilgut mit gefäß und damit zur Dampfbildung in diesem führen einer über 100° C erhitzten Behandlungsflotte in kann, ist noch unerwünscht, daß nach dem Umschaleinem geschlossenen Behälter, bei der die Behänd- ten der Druckhalte- und Zusatzpumpe auf die Kurzlungsflotte durch eine Umwälzpumpe im Kreislauf 65 Schlußleitung die im Zusatzgefaß vorhandene Flotte geführt ist und die eine Zusatzpumpe zur Aufrecht- an einem Ausziehen ihres Farbstoffes nicht mehr beerhaltung eines Überdruckes aufweist, die mit ihrer teiligt ist und ihr verbliebener Farbstoffgehalt somit Saugseite an ein Zusatzgefäß und mit der Druckseite für den Färbevorgang nicht mit ausgenutzt wird.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19613954A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Kettgarn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE822538C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Textilgut
DE1921452A1 (de) Verfahren zum fortlaufenden,raschen Faerben von Textilmaterialien sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung eines solchen Verfahrens
DE1635007C (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln, insbe sondere Farben, von Textilgut mit einer über 100 Grad C erhitzten Behandlungsflot te
DE1937100C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Regeln der Dampf- und Wärmezufuhr in einer Dämpfkammer
DE1635007B (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln, insbesondere Färben, von Textilgut mit einer über 100 Grad C erhitzten Behandlungsflotte
DE8030769U1 (de) Hochdruckdaempfer zum kontinuierlichen behandeln von maschenware
DE2456250C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben von in einem Färbekessel im Pack- oder Aufstecksystem angeordnetem garn- oder faserförmigem Textilgut
DE1760728A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Geweben
AT260801B (de) Verfahren zur Trocknung kolloidaler Stoffe und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2357476C3 (de) Verfahren zum Färben von textlien Wickelkörpern
DE815185C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Faerben von Textilstoffen
DE2224362A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln der temperatur einer behandlungsloesung fuer textilgut
DE3112246A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von materialien mit einer behandlungsfluessigkeit
DE921741C (de) Vorrichtung zum Behandeln, z. B. Faerben, von Textilgut
DE3036089A1 (de) Vorrichtung zum abkuehlen erhitzter textilgarne aus thermoplastischem material
DE871588C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Textilstoffen und aehnlichem Gut
DE1054048B (de) Dreiwalzenfoulard
AT62475B (de) Maschine zum Waschen, Imprägnieren, Bleichen und Färben, insbesondere von Wäsche, Faserstoffen, Handschuhen, Garnen usw.
DE521861C (de) Faerbebehaelter
DE188960C (de)
DE2147617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entgasung und waermebehandlung von empfindlichen fluessigkeiten, insbesondere von milchprodukten
AT143640B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fortlaufenden Bleichen von Zellstoff.
DE923783C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln, z. B. zum Faerben, von Textilgut in geschlossenen Behaeltern mit ueber 100íÒ erhitzter Flotte
DE149695C (de)