DE2224362A1 - Verfahren und vorrichtung zum regeln der temperatur einer behandlungsloesung fuer textilgut - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum regeln der temperatur einer behandlungsloesung fuer textilgut

Info

Publication number
DE2224362A1
DE2224362A1 DE2224362A DE2224362A DE2224362A1 DE 2224362 A1 DE2224362 A1 DE 2224362A1 DE 2224362 A DE2224362 A DE 2224362A DE 2224362 A DE2224362 A DE 2224362A DE 2224362 A1 DE2224362 A1 DE 2224362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
temperature
treatment
condensate
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2224362A
Other languages
English (en)
Inventor
Byron Jan Clay
Larry L Durr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEXTILE TECHNOLOGY
Original Assignee
TEXTILE TECHNOLOGY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEXTILE TECHNOLOGY filed Critical TEXTILE TECHNOLOGY
Publication of DE2224362A1 publication Critical patent/DE2224362A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/922General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons
    • D06P1/924Halogenated hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/20Arrangements of apparatus for treating processing-liquids, -gases or -vapours, e.g. purification, filtration or distillation
    • D06B23/22Arrangements of apparatus for treating processing-liquids, -gases or -vapours, e.g. purification, filtration or distillation for heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B9/00Solvent-treatment of textile materials
    • D06B9/02Solvent-treatment of textile materials solvent-dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/18Heating by arc discharge
    • H05B7/185Heating gases for arc discharge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/934High temperature and pressure dyeing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

■ Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Temperatur einer Behandlungslöaung für Textilgut
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln der Temperatur einer Behandlungslösung für Textilgut, insbesondere einer Waeser und Perohloräthylen enthaltenden Behandlungslösungi Bowie eine Vorrichtung zur Temperaturregelung .in einem Behandlungsprozeß für Textilgut bei Verwendung eines aus zwei oder mehreren Flüssigkeiten bestehenden Behandlungsgemischs.
Überwiegend geschieht naoh herkömmlichen Verfahren das Regeln fei* Temperatur von Behandlungeflüaaigkeiten für Textilgut j dadurch, daß man die einem in den Kreislauf dieser Flüssig- . ketten eingeschalteten Wärmeaustauiohe? zugeführte Wasserdampf- »enge verändert. Häufig werden dabei avw automatischen Hegeln
209882/0591
ORIGINAL INSPECTED
- 2 - 41 174
der Wasserdampf-Durchflußmenge die Temperatur der Flüssigkeiten messende thermostatische Begier verwendet. Mit diesen sind manchmal elektrische Heizanlagen verbunden, um die Beibehaltung einer Temperatur zu gewährleisten. ■ '
Um bei Textilgut eine gleichmäßige Färbung zu erreichen, ist es wichtig, daß das zu behandelnde»Textilgut und die Farbstofflösung an allen Stellen bzw. in allen Zonen die gleiche Temperatur aufweisen. Bestimmte Gewebearten, wie z.B. aits Acrylfasern, lassen sich anfärben, wenn eine spezielle Temperatur erreicht ist, wobei es besonders darauf ankommt, daß die Erhitzung auf diese Temperatur langsam und stetig erfolgt, um eine gleichmäßige Auffärbung zu erzielen. Das Auftreten zonenweise unterschiedlicher Temperaturen in der Fabstofflösung und unregelmäßiger Temperaturanstieg können zu ungleichmäßiger und fleckiger Einfärbung führen. Besondere Aufmerksamkeit muß daher darauf gerichtet werden, daß das zu behandelnde Textilgut an allen Stellen die gleiche Temperatur besitzt.
In den US-Patentschriiten 3 330 015, 3 370 330 und 3'473 175 wird die Verwendung von Gemischen aus Perchloräthylen und Wasser oder aus Trichloräthylen und Wasser beschrieben. Keines dieser Gemische wird bei Temperaturen verwendet, die in der Nähe von oder am azeotropischen Siedepunkt der Gemische liegen. Die Folge davon sind mäßig'langsame-Reaktionsgeschwindigkeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren Lind eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, die die gestellten Forderungen in besonders zuverlässiger Weise erfüllen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, bei dem Textilgut mit einem aus zwei oder mehreren Flüssigkeiten bestehenden Behandlungsgemisch zusammengebracht wird, das Gemisch zur raechen Verdampfung des Flüssigkeitsanteils erhitzt
209882/0591 original inspected
- 3 - 41 174 '
222A362
wird, die abgehenden Dämpfe verflüssigt werden und wenigstens ein Teil des Kondensats vom Behandlungsgemisch weg geleitet wird, bis das Farbstoffgemisch eine vorwählbare Temperatur erreicht hat. . .
Ein Verfahren der eingangs genannten Art zeichnet sich erfindungsgemäß insbesondere dadurch aus, daß
a) textiles Behandlungsgut mit einem aus zwei oder mehreren Flüssigkeiten bestehenden Be hand lungs gemisch zusammengebracht wird,
b) das Gemisch zur raschen Verdampfung des Flüssigkeitsanteils erhitzt wird, ' ·
c) üie aus dem Behandlungsgemisch abgehenden Dämpfe in einem Verflüssiger zu einem Kondensat verflüssigt werden,
d) wenigstens ein Teil des Kondensats vom Behandlungsgemisch weg geleitet wird, bis das Farbstoffgemisch eine vorwählbare Temperatur erreicht hat, und daß
e) bei Erreichen der vorwählbaren Temperatur das gesamte Kondensat in das Behandlungsgemisch zurückgeleitet wird.
In erfindungsgemäßer Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, daß zur Vermeidung eines weiteren Temperaturanstiegs in einem nachfolgenden Verfahrensschritt nach Erreichen der vorwählbaren Temperatur das gesamte aus dem Verflüssiger kommende Kondensat in das Farbstoffgemisch zurückgeleitet wird.
Bei Wahl der geeigneten Flüssigkeiten und wenn man das Gemisch auf Koch- bzw. Siedetemperatur hält, ist eine äußerst gleichmäßige und sichere Regelung der Temperatur im Perchloräthylen-Wasser-System unter anderem und hauptsächlich vom Verhältnis der beiden Flüssigkeiten abhängig, während der Einfluß der Wärmemenge, die zugeführt wird, um die Flüssigkeit zum Sieden zu treiben, nicht bedeutend ist. Selbst bei Zufuhr einer großen Wärmemenge in eine Zone ergibt sich vornehmlich eine Erhöhung der Verdampfungsgeschwindigkeit, während die Temperaturerhöhuiip· in dieser Zone nur unbedeutend ist. ■ ■'-.■■
209882/0591
- 4 - 41 174 "
Bein: erfindungsgemäßen Verfahren ist die Verwendung von Gemischen aus Wasser und Perchloräthylen bei atmosphärischem Druck und bei Temperaturen über 87,7 G möglich. Dem kommt besondere,Bedeutung deshalb zu, weil mehrere Behandlungsverfahren für Textilgut erst bei Temperaturen über 87,7°C wirksam arbeiten und Behandlungsgemische aus Perchloräthylen und Wasser ii diesem Temperaturbereich eine höhere Verschönerungss W i rkung hab e η.
Eine Vorrichtung zur Temperaturreglung in einem Be hand lungsprozeß für Textilgut bei Verwendung eines aus zwei oder mehreren Flüssigkeiten bestehenden Behandlungsgerät schs ist erfindungs-ί ve maß gekennzeichnet durch einen Kessel zur Aufnahme von Behandlungsart und des Behandlungsgemischs, eine Heizeinrichtung, i:iit dex· die im fessel enthaltene flüssigkeit zur schnellen 7 er dampf uiig des Gemische; hinreichend stark erhitzbar ist, einen an den Kessel angeschlossenen Verflüssiger zur Verflüssigung der Dämpfe zu einem flüssigen Kondensat, und durch an den Verflüssiger angeschlossene -ibsperrorgruie bzw. Ventile, mit denen 'wenigstens ein Teil des Kondensats vom Behälter bzw. Kessel weg leitbar ist, bis die Temperatur der im Kessel befindlichen flüssigkeit' einen vorwählbaren V/ert erreicht, und mit denen nach Erreichen der vorwählbaren Temperatur das gesamte Kondensat in den· Kessel zurückleitbcr ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist zur automatischen Betätigung der Ventile in Abhängigkeit von der Temperatur der im Kessel enthaltenen Flüssigkeit eine Ventilsteuereinrichtung vorgesehen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels mit weitei-en Einzelheiten erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichttuig zur Behandlung von Textilgut und
209882/0591
- 5 - 41 174
Pig. 2 ein üchaubild, in dem eine durchgezogene Kurve die Veränderlichkeit des Siedepunktes eines Wasser-Perchloräthylen-Gemischs in Abhängigkeit vom Verhältnis dieser Bestandteile untereinander und eine gestrichelte Kurve die Zusammensetzung der Dämpfe bei den verschiedenen Temperaturen angeben;
Entsprechend i7ig. 1 ist in einem Behälter bzw, Kessel 10 zur Aufnahme des Textilgutes ein umlaufender Korb 11 des Typs angeordnet, wie er bei Trockenreinigungs-Appc.raten üblich ist. Im Kessel 10 befindet sich ein Behandlxingsgemisch 12 für Textilgut, im Korb 11 zu behandelndes Textilgut 30. Zum Umwälzen des Behandlungsgemischs 12 ist eine Pumpe 14» zu seiner Erhitzung ein wasserdampf-beheizter Wärmeaustauscher 13 vorgesehen.
Aus dem erhitzten Gemisch 12 abgehende Dämp3?e können über einen Dampfauslaß 15 zu einem wassergekühlten Verflüssiger 16 gelangen. j)in am Verflüssiger 16 angeordnetes Entlastungsventil 17 sorgt dafür, daß im Kessel 10 ständig atmosphärischer Druck herrscht. Das Kondensat aus dem Verflüssiger 16 strömt über einen Verflüssiger-Auslaß 18 zu zwei Absperrorganen bzw. Ventilen 19 und 20, die mit.Hilfe einer Ventilsteuereinrichtung 21 so steuerbar sind, daß im geschlossenen Zustand des einen Ventils das andere geöffnet ist. Die Ventilsteuereinrichtung 21 ist irn wesentlichen ein Thermostat o.a. in herkömmlicher ■'--· Ausbildung und ist über eine Tempera-turfühlsoiide 22 in Abhängigkeit von der Temperatur des Textil-Behandlungsgemischs betätigbar. Llort die Temperatur des Behandlungsgemischs unter dem vorwählbaren bzw. vorgewählten Wert, ist das Ventil 19 geöffnet, während das Ventil 20 öffnet, sobald diese Temperatur erreicht ist. Zur Aufnahme des bei geöffnetem Ventil 19 abfließenden Kondensats ist.ein Vorratsbehälter. 23 vorgesehen;
BAD ORIGINAL
209882/0591
- 6 - 41 TH
Um einen ordnungsgemäßen j3etrieb der in l:'ig. 1 dargestellten Vorrichtung zu gewährleisten, ist es wichtig, daß die Lösungsmittel entsprechend der zu erzielenden, vorwählLuren bzw. vorgewählten Temperatur bestimmt werden. Dabei werden Gemische bevorzugt, die ein azeotropes System bilden. Der Siedepunkt derartiger Gemische ist vom jeweiligen Siedepunkt der das Gemisch bildenden beiden flüssigkeiten verschieden und ist abhängig vom Verhältnis der "beiden flüssigkeiten untereinander,
Perchloräthylen und Wasser sind Flüssigkeiten,die zusammen ein azeotropes System bilden. Im Schaubild der 1'1Ig. 2 gibt eine voll ausgezogene Kurve die Veränderlichkeit des Siedepunktes eines aus Perchloräthylen und V/asser bestehenden Gemischs in Abhängigkeit vom prozentualen Anteil des Wassers an einem Perchloräthylen-Wasser-Gemisch an. Die Linie vJo stellt die Siedepunktkurve für eine einphasige flüssigkeit bei geringem prozentualem Anteil von Perchloräthylen in Wasser dar, die Linie bc die Siedepunktkurve einer zweiphasigen Flüssigkeit, wobei die eine Phase überwiegend Perchloräthylen, die andere überwiegend Wasser enthält. Durch die Linie cd ist der Siedepunkt einer einphasigen Flüssigkeit bestimmt, die einen geringen prozentualen Anteil von Wasser in Perchloräthylen enthält. Während Wasser bei 1000G siedet, liegt der Siedepunkt eines Perchloräthylen-Wasser-Gemischs mit einem Wasseranteil von etwa 99 bis etwa 6 Gew.-;.j bei 87,70C. Bei gleicher Temperatur beträgt der Wasseranteil im Dampf .15»8 Gew.-yo (Punkt e). Die gestrichelte Linie im Schaubild gibt die ungefähre Kondensationskurve für die Dämpfe an.
Die Linie cd in Fig. 2 macht deutlich, daß jede beliebige Temperatur zwischen 87,7 und 1210C in einem kochenden bzw. siedenden Gemisch erzielbar ist und deiß die Temperatur vom prozentualen Anteil des V/assers im Perchloräthylen abhängig ist. In den von einem siedenden Perchloräthylen-Wasser-Gemisch mit einem Wasseranteil von weniger als 15»8>j abgehenden Dämpfe:·
209882/0591 BADORi(SiNAL
- 7 - . 41 174
ist die W&sserkonzentration höher als im Gemisch, aus dem die Dämpfe kommen. Bringt man daher das einen geringeren Wasseranteil-als. 15»8/j aufweisende Gemisch zum Sieden und läßt man die Dämpfe abziehen, so sinkt die Wasserkonzentration im Gemisch. IMimmt die Wasserkonzentration bis auf etwa 6yo ab, so beginnt die Siedetemperatur zu steigen und steigt weiter von öl ,1 aui 121 °0, während die Viasserkonzentration weiter abnimmt und schließlich bei 121 C EuIl erreicht. Soll eine beliebige Temperatur innerhalb dieses Bereiches'eingehalten werden, so genügt es, die aus dem siedenden Gemisch abgehenden Dämpfe zu verflüssigen und dem Gemisch wieder zuzuleiten. Auf die^e Weise wird eine konstante Wasserkonzentration erreicht und eine Erhöhung der Siedetemperatur vermieden.
ius zeigt sich also, daß der Siedepunkt eines derartigen Gemischs innerhalb eines ziemlich großen Bereichs stetig veränderbar ist. Die spezifische Wärme des Perchloräthylens beträgt 0,21 cal/g/°0, die von Wasser 1 cal/g/°C. Befindet sich ein Gemisch e.us diesen beiden 'Flüssigkeiten nicht im Siedezusta.nd, so muß aus einem Wärmeaustauscher Wärme auf ein im Gemisch befindliches Textilgut über eine Erhöhung der Gemischtemperatur übertragen werden. Liegt die Temperatur des Gemischs jedoch im Siedepunkt, so "kann Wärme hauptsächlich durch eine Änderung der Phase ohne Einbezug einer Temperaturänderung übertragen werden. Die latente Verdampfungswärme des Perchloräthylens beträgt 50,1 cal/g, die von Wasser 545,1 cal/g. Es ist daher sehr viel einfacher, eine gleichmäßige Temperatur in einem siedenden Gemisch als in einem nicht siedenden Gemisch aufrechtzuerhalten.
Diese Eigenschaft eines Gemischs, dessen Siedepunkt vom jeweiligen Siedepunkt der das Gemisch bildenden Flüssigkeiten verschieden ist, ist nicht nur bei Perchloräthylen-Wasser-G einsehen anzutreffen, sondern ist für alle azeotrope Systeme bildender- j'lüfjsi-rdceiten zutreffend. Sowohl Trichloräthylen als
209862/0591
- 8 - 41 174 -
auch 1,1,1-Trichloräthan bilden mit Wasser azeotrope Systeme und werden üblicherweise in der Textilindustrie verwendet. Derartige Gemische können nicht nur eine verbesserte Temperaturregelung bewirken,·sondern haben auch den Vorteil, daß sie für bei hohen Temperaturen ablaufende Reaktionen mit dem Textilgut sowohl Wasser als auch ein nichtwäßriges Lösungsmittel zui" Verfügung stellen. Wasser wirkt bei synthetischen Fasern ^aIs Plastifiziermittel und erleichtex't die Auffärbung durch seine Quellwirkung bei Cellulosefasern. Wasser wirkt außerdem bei vielen Textil-Behandlungsmitteln als Lösungsmittel, insbesondere bei solchen, die polare Moleküle aufweisen, wie z.B. saure farbstoffe. Das Lösungsmittel bewirkt eine sehr viel schnellere Benetzung des Textilgutes als Wasser, benötigt weniger Wärme, um eine spezielle Temperatur zu erreichen,und dient bei vielen Textil-Behandlungsmitteln als Lösungsmittel, insbesondere bei solchen, die im wesentlichen unpolare Moleküle haben, wie z.B. Dispersions-Farbstoffe. Die hohen Temperaturen führen zu hohen Reaktionsgeschwindigkeiten.
Da die Färbereitechnik auf das Aufziehen aus wäßrigen Systemen abgestimmt ist, bietet die Verv/endung eines Lösungsmittelgemischs, das im wesentlichen mit der Siedetemperatur des Wassers siedet und tatsächlich Wasser enthält, die i.Iöglichkeit, bisher übliche Chemikalien und Verfahren mit geringen oder, in vielen Fällen, keinerlei Abänderungen zu verwenden bzw. anzuwenden. Da Lösungsmittel u.a. die Eigenschaft haben, Fasern sehr viel schneller zu benetzen als Wasser, sind bei Verwendung von reichlich Lösungsmittel sehr viel kürzere Färbzeiten erzielbar. Im G-egensatz zu den meisten anderen Lösungsmitteln schwächt Perchloräthylen synthetische Fasern, wie z.B. aus Polyester, nicht und kann auf einen gesteuerten Siedepunkt bei 100°0 getrieben werden. Hs ist daher das bevorzugte Lösungsmittel. Mit dem Perchloräthylen werden vorzugsweise weniger als 5"j, ,iedoch mehr als 0,5',ί Wasser verwendet. Obgleich der Siedepunkt von Wasser entsprechend dem atmosphärischen Druck
209662/0591
- 9 - 41 174
veränderlich, ist, leuchtet es ein, daß das erfindungsgemäße Verfahren die Möglichkeit schafft, unabhängig vom atmosphärischen Druck und in jeder Höhenlage über oder unter K.N. eine Siedetemperatur von 1000C zu erzielen.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß, wenn dem Perchloräthylen von Anfang an die richtige Wassermenge (weniger als 5/Ό zugeführt wird und das Kondensat stetig in das Behandlungsgemisch zurückgeleitet wird, die Temperatur leicht auf einem sich ergebenden Siedepunkt im Bereich zwischen 97 und 1010G, dem bei vielen Färbprozessen bevorzugten Bereich für die Behandlungstemperatur, gehalten werden kann. Wenngleich dadurch ein schnelles und ungleichmäßiges Ansteigen der Temperatur auf den Siedepunkt nicht vermieden wird, so kann doch auf thermostatisch gesteuerte Ventile verzichtet werden. In einem Färbeprοζeß, der mit einer vagewählten Temperatur von über 92 0 und unter atmosphärischem Druck abläuft, wird ein Behandlungsgemisch verwendet, das folgende bevorzugte Zusammensetzung aufweist:
Wasser 0,8 bis 4>0;.j
Perchloräthylen 70 bis 98',ί
Emulgator 0,5 bis 8yo und
Farbstoff . 0,05 bis 10vü.
BEISPIEL 1
Zur Behandlung des Textilgutes wurde die Maschine bzw. Vorrichtung nach der vorstehenden Beschreibung (Fig. T) verwendet. -.---.-.-■
Behänd lungs gut: ..1200. g Gewebe aus 100>ί ITylon-66-Faser.
20980270591
- 10 - 41 174
222Λ362
Behandlungsgemisch.;
Perchloräthylen 19 1
Wasser . 500 ml
saurer Farbstoff
Eriosin Scarlet 4R Supra
Hersteller: Geigy Chemical Company,
Ardsley, N.Y./üSA ' 5 g
schwach kationischer Träger und
Weichmacher, Laureitex DaV,
Hersteller: Laurel Products Corp.,
Philadelphia, Pa./USA- ' 20 ml .
Detergenslösung, Staticol
Hersteller: R.R. Streets, Inc.,
Chicago, 111./USA 50 ml
Dieses Behandlungsgemisch, mit einer, anfänglichen Temperatur von 25°C, wurde mit Hilfe der Pumpe durch einen wasserdampfbeheizten Wärmeaustauscher umgewälzt. Der Temperaturanstieg im Gemisch betrug bis zum Siedebeginn des Gemische etwa 10°C/liiinute. Bei diesem wie bei allen nachfolgend beschriebenen Beispielen wurde der Korb mit dem Textilgut während der vorerwähnten Arbeitsschritte in Drehbewegung gehalten.
Die vom siedenden Gemisch abgehenden Dämpfe wurden in einem Verflüssiger verflüssigt und aus dem siedenden Gemisch abgeleitet, bis eine Temperatur von Sd G erreicht war. Der Temperaturanstieg betrug während des Ableitens des Kondensats etwa O,8°C/Minute. Nach Erreichen einer Temperatur von 980C wurde das Kondensat in das Gemisch zurückgeleitet. Die Temperatur blieb während 4- Limiten auf 930C. liach Ablauf dieser Zeit wurde die wasserdampfzufuhr zum Wärmeaustauscher unterbrochen und das Gemisch aus der Maschine abgezogen. Das Pärbef.ut wurde sodann mit 19 1 Perchloräthylen während 2 Minuten gespült und während 10 Minuten mit warmer Luft von 50 bis 55 C getrocknet.
Das gefärbte Gewebe wies eine mäßig tiefrote Färbung; bei gleichmäßiger Auffärbung auf. Die vorgenommenen Versuche ergaben sehr gute Widerstandsfähigkeit gegen Licht, Waschen, Reiben und Scheuern.
200882/0591
- 11 - 41 174
B5IÜPIJL· 2
Zur 13elicndlung des Textilgutes wurde die Maschine bzw. Vorrichtung nach der vorstehenden Beschreibung (Fig. 1)" verwendet".
Behandlungsgut: 900 g Gewebe aus lOOyö Polyester.
Behandlungsgemisch;
Perchloräthylen . - 19 1 " .
Wasser 600 ml
Dispersions-Farbstoff
Hesolin Dark Blue B1,
Hersteller: Verona, Union,
E'ew Jersey/USA 5 g
Emulgator, Tanatex DS-14 100 ml
Dieses Behandlungsgemisch, mit einer anfänglichen Temperatur von 25°C, wurde mit Hilfe der Pumpe durch einen wasserdampfbeheizten Wärmeaustauscher umgewälzt. Der Temperaturanstieg im Gemisch betrug bis zum Siedebeginn des Gemischs etwa 10°G/Minute.
Die vom siedenden Gemisch abgehenden Dämpfe wurden in einem Verflüssiger verflüssigt und aus dem siedenden Gemisch abgeleitet, bis eine Temperatur von 980O erreicht war. Der Temperaturanstieg betrug während des Ableitens des Kondensats etwa 0,8°C/Minute. Wach Erreichen einer Temperatur von 99°C wurde das Kondensat in das Gemisch zurückgeleitet. Die Temperatur blieb während 20 Minuten auf 99°C. T.cch Ablauf dieser Zeit wurde die Wasserdampfzufuhr zum Wärmeaustauscher unterbrochen und das Gemisch aus der Maschine abgezogen. Das Färbegut wurde sodann mit 19 1 Perchloräthylen während 3 Minuten gespült und während 10 Minuten mit warmer Luft von 50 bis 550O getrocknet.
"Die Gleichmäßigkeit des '?u.rbaufzu?;s war ausgezeichnet.
209882/059!
- 12 - 41 174 \
BEISPIEL 3 ' · I
■..— ι -ι II. ι ι» I —■ — MI- J
Zur Behandlung des Textilgutes wurde die Maschine "bzw. Vor- \ richtung nach der vorstehenden Beschreibung (Fig. 1) ver- . |
wendet. \
Behandlungsgut; 800 g Gewebe aus Acrylfaser.
Dieses Behandlungsgemisch, mit einer anfänglichen temperatur
von 25°C, wurde mit Hilfe der Pumpe durch einen wasserdampfbeheizten Wärmeaustauscher umgewälzt. Der Temperaturanstieg im
m:
10°C/Minute.
Die vom siedenden Gemisch abgehenden Dämpfe wurden verflüssigt
und aus dem siedenden Gemisch abgeleitet, bis eine Temperatur
von 800O erreicht war. Der Temperaturanstieg betrug während des
Ableitens des Kondensats etwa O,ö°ü/Minute. Imch Erreichen
einer Temperatur von 800O wurde das Kondensat in das Gemisch
zurückgeleitet. Die Temperatur blieb während 5 Minuten auf
80°ü. Nach Ablauf dieser Zeit wurde die Wasserdampfzufuhr
zum Wärmeaustauscher unterbrochen und das Gemisch aus der
Maschine abgezogen. Das Gewebe wurde mit 10 1 Trichlorethylen
während 5 Minuten gespült und während 10 Minuten mit warmer
Luft von 50 bis 55°C getrocknet.
Die Gleichmäßigkeit des Farbaufzugs war ausgezeichnet.
Behandlungsgemisch: \
ι Trichloräthylen ' 18 1 \
V/asser 400 ml f
basischer Farbstoff, flüssig, · · \
Astrazon Blue B, \
Hersteller: Verona. 32 g j
Emulgator, Tanatex DS-Hj !
Hersteller: Tanatex Chemical Corp., ·
Lyndhurst, K.J./USA " 130 ml '.
von 25°C, wurde mit Hilfe der Pumpe durch einen wasserdampf-
im ' Gemisch betrug bis zum Siedebeginn 'des Gemischs etwa <;
209882/0 591
- 13 - ■ . 41 174
BEISPIEL 4
Zur Behandlung des Textilgutes wurde die Maschine bzw. Vor-' richtung nach der vorstehenden Beschreibung (ü?ig. 1) verwendet. Die Ventilsteuereinrichtung 21 war dabei so eingestellt, daß das Ventil 20 ständig geöffnet war.
Behandlungsgut: 1200 g Bylongewebe.
Behandlungs gemi sch;
Perchloräthylen Was safer saurer Farbstoff,
Briosin Scarlet 4R Supra Detergens, Staticol
Dieses .Behandlungsgemisch, mit einer anfänglichen Temperatur von 25°0, wurde mit Hilfe der Pumpe durch einen wasserdampf-"beheizten Wärmeaustauscher umgewälzt. Der Temperaturanstieg im G-emisch betrug bis zum Siedebeginn des Gemische bei 98 C etwa 11°C/Minute. Die Temperatur blieb bei 99° stehen und behielt diesen Wert während 6 Minuten. Das Gewebe wurde wie bei den vorausgehenden Beispielen gespült. Die erzielte Auffärbung war sehr gut.
Jedoch ist es infolge Peuchtigkeitsschwankungen, veränderlichem Feuchtigkeitsgehalt des Gewebes und aufgrund im System vorhandener Restfeuchtigkeit schwierig, eine gegebene Temperatur in regelmäßiger Übereinstimmung zu erreichen.
19 1
250 ml
5 g
50 ml
ORIGINAL !MSPECTED
209882/0591

Claims (2)

P A TEHT A- IT SPRÜCHE·
1. Verfahren zum Kegeln der Temperatur einer Behandlungslösung für Textilgut, dadurch gekennzeichnet, daß
a) textiles Behandlungsgut mit einem aus zwei oder mehreren Flüssigkeiten "bestehenden Behandlungsgemisch zusammengebracht wird,
b) das Gemisch zur raschen Verdampfung des Flüssigkeitsanteils erhitzt wird,
c) die aus dem Behandlungsgemisch abgehenden Dämpfe in einem Verflüssiger zu einem Kondensat verflüssigt werden,
d) wenigstens ein Teil des Kondensats vom Behandlungsgemisch we·;=: releitet wird, bis das Farbstoff gemisch eine vorwählbare Temperr/tur erreicht hat, und daß
e) bei Erreichen der vorwählbaren Temperatur das gesamte Kondensat in des Behandlungsgemisch zurückgeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung eines'weiteren Temperaturanstiegs in einem nachfolgenden Verfahrensschritt nach Erreichen dor vorw;U.ilbaron Temperatur das gesamte aus dem Verflüssiger komraeride i'ondejisat in das Farbstoff gemisch zurückgeleitet wird.
BAD
2098 82/0591
- 16 - 41 174-
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichneti daß das Verfahren bei atmosphärischem Druck durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 Ms 3» dadurch gekennzeichnet, daß einer der Flüssigkeitsanteile Wasser, ein anderer ein halogenierter Kohlenwasserstoff ist.
,5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich net, daß der halogenierte Kohlenwasserstoff Perchloräthylen ist, und daß der Wasseranteil weniger als 5 Gew.-$ beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß zwei der Flüssigkeitsanteile in der Behandlungslösung für Textilware miteinander ein azeotropes Gemisch bilden. ■
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei der Flüssigkeitsanteile in der Behandlungslösung für Textilware nicht miteinander mischbar sind.
8. Vorrichtung zur Temperaturregelung in einem Behandlungsprozeß für Textilgut, bei Verwendung eines aus zwei oder mehreren Flüssigkeiten bestehenden Behandlungsgemisehs, gekennzeichnet durch einen Kessel (10) zur Aufnahme von Behandlungsgut (30) und des Behandlungsgemischs (12), eine Heizeinrichtung (13)» mit der die im Kessel (10) enthaltene Flüssigkeit (12) zur schnellen Verdampfung des Gemische (12) hinreichend stark erhitzbar ist, einen an den Kessel (10) angeschlossenen Verflüssiger (16) zur Verflüssigung der Dämpfe
209882/0591
- 17 - . 41 174
zu einem flüssigen Kondensat, und durch an den Verflüssiger (16) angeschlossene Absperrorgane "bzw. Ventile (19>20), mit denen wenigstens ein Teil des Kondensats vom Behälter bzw. Kessel (10) weg leitbar ist, bis die Temperatur der im Kessel (10) befindlichen Flüssigkeit (12) einen vorwählbaren Wert erreicht, und mit denen nach Erreichen der vorwählbaren Temperatur das gesamte Kondensat in den Kessel (10) zurückleitbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e k e η η zeichnet, daß zur automatischen Betätigung der Ventile (19,20) in Abhängigkeit von der Temperatur der im Kessel (10) enthaltenen Flüssigkeit (12) eine Ventilsteuereinrichtung (21, 22) vorgesehen ist.
10. Verfahren zum Regeln der Temperatur einer Wasser und Perchloräthylen enthaltenden Behandlungslösung für Textilgut, dadurch gekennz eichnet, daß
a) textiles Behandlungsgut mit einem Perchloräthylen und Wasser mit einem Anteil von weniger als 5 Gew.-^ enthaltenden Behandlungsgemisch zusammengebracht wird, wobei der Ifasseranteil die erforderliche Größe hat, um das Gemisch nach Einstellung des Gleichgewichts auf einen Siedepunkt treiben zu können, der der für die Behandlung des Textilgutes erforderlichen Temperatur entspricht,
b) das Gemisch auf die Siedetemperatur erhitzt wird,
c) 'die aus dem Behandlungsgemisch abgehenden Dämpfe in einem Verflüssiger zu einem Kondensat verfltteigt werden, und daß
d) zur Vermeidung jeglicher weiterer Erhöhung der Siedetemperatur des Behandlungsgemischs das Kondensat in das Behandlungsgemisch zurückgeleitet wird.
209882/0591
- 13 - 41 174
222A362
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch ge kennzeich net, daß der Wasseranteil im Behandlungsgemisch eine Siedetemperatur des Gemischs zwischen 97 und 101 C bei Rückführung des Kondensats in das Behandlungsgemisch "bewirkt.
12. Verfahren nach Anspruch 10, oder 11, dadurch g e k e η η ze.ichnet, daß das Verfahren bei atmosphärischem Druck durchgeführt wird.
13. Verfahren zum Färben von Textilgut, dadurch g e k e η η zeichnet, daß das Textilgut bei einer Temperatur von über 900O Lind bei atmosphärischen Drücken mit einem Farbstoffgemisch zusammengebracht wird, das sich zusammensetzt aus: Wasser zwischen etwa 0,8 und 4,0 Gew.->5,
Perchloräthylen zwischen etwa 70 und 98 Gew.-'p, Emulsionsbildner zwischen etwa 0,05 und 8 Gew.-',ί Lind Farbstoff ' zwischen etwa OP5 und 10 Gew.-1,;.
14. Verfahren nach Anspruch 13» dadurch ge kennzeich net, daß das Textilgut aus einem Polyester hergestellt ist und daß als Farbstoff ein Dispersions-Farbstoff verwendet wird,
2 09882/0591
DE2224362A 1971-05-20 1972-05-18 Verfahren und vorrichtung zum regeln der temperatur einer behandlungsloesung fuer textilgut Pending DE2224362A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14539671A 1971-05-20 1971-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2224362A1 true DE2224362A1 (de) 1973-01-11

Family

ID=22512917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2224362A Pending DE2224362A1 (de) 1971-05-20 1972-05-18 Verfahren und vorrichtung zum regeln der temperatur einer behandlungsloesung fuer textilgut

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3765840A (de)
BE (1) BE783606A (de)
DE (1) DE2224362A1 (de)
FR (1) FR2138718A1 (de)
GB (1) GB1314125A (de)
IT (1) IT957765B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3973908A (en) * 1972-08-14 1976-08-10 The Dow Chemical Company Method for dyeing from solvents
US4080165A (en) * 1976-10-08 1978-03-21 Mcgraw-Edison Company Piece goods dyer and process of dyeing
US4255158A (en) * 1980-03-28 1981-03-10 King Samuel B Gasoline and petroleum fuel supplements
US4954222A (en) * 1988-11-18 1990-09-04 Durr Larry L Dry cleaning solvent filtration and recovery system with filter rinsing apparatus
US5653770A (en) * 1993-08-11 1997-08-05 Polo Ralph Lauren Corporation Antique-looking and feeling fabrics and garments and method of making same
CN105525464B (zh) * 2015-12-03 2018-03-23 新昌县开心纺织有限公司 一种纺织纱线自动染色控温干燥装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE611618A (de) * 1960-12-23
GB1103860A (en) * 1965-09-30 1968-02-21 Ici Ltd Dyeing process
SE309960B (de) * 1966-09-01 1969-04-14 Henkel & Cie Gmbh
GB1250480A (de) * 1968-11-25 1971-10-20

Also Published As

Publication number Publication date
IT957765B (it) 1973-10-20
GB1314125A (en) 1973-04-18
BE783606A (fr) 1972-09-18
FR2138718A1 (de) 1973-01-05
US3765840A (en) 1973-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CZ87498A3 (cs) Způsob barvení textilních substrátů nadkritickou tekutinou a zařízení k provádění způsobu
DE2632521C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben eines bahnförmigen Textilgutes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2224362A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln der temperatur einer behandlungsloesung fuer textilgut
EP0237893A1 (de) Verfahren zur Flüssigkeitsbehandlung von Textilmaterial
DE2823793A1 (de) Verfahren und hochdruckdaempfer zur kontinuierlichen behandlung einer textilgutbahn
DE3043453A1 (de) Hochdruckdaempfer zum kontinuierlichen behandeln von maschenware
DE2456250C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben von in einem Färbekessel im Pack- oder Aufstecksystem angeordnetem garn- oder faserförmigem Textilgut
DE3136562A1 (de) &#34;verfahren zum kontinuierlichen sattdampfbehandeln von textilien und hochdruckdaempfer zum durchfuehren des verfahrens&#34;
DE2254983A1 (de) Verfahren zum faerben von textilgut aus synthetischen fasern
DE2262309A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung, insbesondere zum faerben von textilgut
DE2714801A1 (de) Faerbevorrichtung fuer textilwaren
DE1040501B (de) Verfahren zum Faerben von Fasern aus aromatischen Polyestern
DE2755579A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben von textilmaterial
EP0528136A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einfärbung von Textilien
DE1785278A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Materialien mit Behandlungsmedien
DE2218291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben und sonstigen veredeln von warenbahnen
DE3112408A1 (de) Verfahren zum faerben einer stoffbahn
DE2056019C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Farben von Textilgut
DE871588C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Textilstoffen und aehnlichem Gut
DE1610980C3 (de)
DE2052440B2 (de) Verfahren zum konditionieren von textilgut
DE1619179A1 (de) Verfahren zur Veredelung von cellulosehaltigen Textilien
DE1932149A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nachbehandlungsfreien,reibechten Drucken und Klotzfaerbungen auf stickstoffhaltigen Textilmaterialien
DE2928012C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von textilem oder sonstigem Fasermaterial
DE925883C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von Textilien