DE1634975C3 - Schaufelrad für einen Schaufelradbagger - Google Patents

Schaufelrad für einen Schaufelradbagger

Info

Publication number
DE1634975C3
DE1634975C3 DE19671634975 DE1634975A DE1634975C3 DE 1634975 C3 DE1634975 C3 DE 1634975C3 DE 19671634975 DE19671634975 DE 19671634975 DE 1634975 A DE1634975 A DE 1634975A DE 1634975 C3 DE1634975 C3 DE 1634975C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
bucket wheel
attached
axle
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671634975
Other languages
English (en)
Other versions
DE1634975B2 (de
DE1634975A1 (de
Inventor
Daniel Fontainebleau Grandin (Frankreich)
Original Assignee
Societe Fives Lille-Cail, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR88059A external-priority patent/FR1513434A/fr
Application filed by Societe Fives Lille-Cail, Paris filed Critical Societe Fives Lille-Cail, Paris
Publication of DE1634975A1 publication Critical patent/DE1634975A1/de
Publication of DE1634975B2 publication Critical patent/DE1634975B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1634975C3 publication Critical patent/DE1634975C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Schaufelrad für einen Schaufelradbagger mit einer die Schaufeln tragenden Felge, die an einem dicht geschlossenen, Seitenwände aufweisenden Gehäuse befestigt ist, das auf der am Schaufelradausleger befestigten Schaufelradachse drehbar gelagert ist, und mit einer an der Schaufelradachse befestigten, im Inneren des Gehäuses angeordneten Antriebsvorrichtung.
Bei einem bekannten Schaufelrad dieser Art (deutsche Patentanmeldung M 14869 V/84 d, bekanntgemacht am 29. September 1955) besteht die Schaufelradachse aus zwei koaxialen, mit Abstand voneinander angeordneten Achsteilen, auf deren einander zugewandten Enden radiale Arme befestigt sind, welche ihrerseits durch Getriebeachsen miteinander verbunden sind, auf denen jeweils ein Planetenrad gelagert ist. Die beiden Achsteile sind jeweils an ihren äußeren Enden an dem gabelförmig ausgebildeten Schaufelradausleger befestigt und nehmen zwischen den einander zugewandten inneren Enden ein mit den Planetenrädern kämmendes Ritzel auf, das auf einer durch den hohl ausgebildeten einen Achsteil geführten und in einer Sacklochbohrung des anderen Achsteils abgestützten Antriebswelle befestigt ist. Jeweils zwischen der Befestigungsstelle am Schaufelradausleger und und den radialen Armen sind auf den Achsteilen Seitenwände drehbar gelagert, welche zusammen ein Gehäuse bilden, in dessen Innerem ein mit den Planetenrädern kämmender Zahnkranz angeordnet ist und an dem die die Schaufeln tragende Felge befestigt ist.
Um für Wartungs- oder Reparaturarbeiten einen freien Zugang zum Innenraum des Gehäuses und insbesondere zum Planetengetriebe zu erhalten, muß das gesamte Schaufelrad aus dem gabelförmigen Schaufelradausleger ausgebaut werden, was wegen des sehr erheblichen Gewichtes dieser ganzen Einheit zeitraubend ist und die Bereitstellung zusätzlichen schweren Gerätes, z. B. eines Kranes zum Halten des ausgebauten Schaufelrades, erfordert. Ergänzend muß die Antriebsverbindung zu dem außerhalb des Schaufelrades gelegenen Antriebsmotor demontiert S werden, und es bedarf besonderer Vorkehrungen bei der Abnahme der Seitenwand, da der darin gelagerte Achsteil mit seiner Sacklochbohrung auch das vorstehende Ende der Antriebswelle lagert.
Bei einem anderen bekannten Schaufelrad (dcutsehe Patentschrift 968 959) sind ebenfalls auf einer geteilten Achse zwei Seitenwände drehbar gelagert, welche zusammen mit einer die Schaufeln tragenden Felge ein Gehäuse bildet, in dessen Innerem ein Planetengetriebe angeordnet ist. Außerhalb und an beiden Seiten dieses Gehäuses sind zwei Antriebsmotoren an der Achse befestigt, durch deren Bohrung die Motor-Antriebswellen in das Gehäu^einnere geführt sind. Auch bei dieser bekannten Ausfiihrungsform ist nur ein sehr beschränkter Zugang zu den im Gehiiuseinncrcn gelegenen Getriebeteilen durch zwangsweise nur klein ausbildbare HilfsÖffnungen gegeben, während ein freier Zugang erst dann geschaffen werden kann, wenn das Schaufelrad vom Ausleger demontiert wird, worauf mindestens einer der Aniriebsmotoren abgebaut und eine Seitenwand \on ihrer Lagerstelle in der Schaufelradachse abgezogen werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Schaufelrad der eingangs genannten Art den Innenraum des Gehäuses von einer Seite her über die ganze Seitenwandfläche zugänglich zu machen, ohne das Schaufelrad vom Schaufelradausleger abmontieren zu müssen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das eine Ende der Schaufclradachse am Schaufelradausleger befestigt ist und das andere Ende innerhalb des Gehäuses liegt, daß die dem Schaufelradausleger zugewandte Seitenwand des Gehäuses mit der Felge fest verbunden und auf der Schaufelradachse gelagert ist und daß die dem Schaufelradausleger abgewandte Seitenwand des Gehäuses an der Felge lösbar angeschlossen ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung braucht nur eine einzige Durchtrittsstelle des Gehäuses abgedichtet werden, und der Zugang zum Innenraum des Gehäuses kann einfach dadurch erfolgen, daß die vom Schaufelradausleger abgewandte Seitenwand abgenommen wird, so daß Teile des Antriebs oder der gesamte Antrieb aus dem Gehäuse leicht und schnell ausgebaut und ausgewechselt werden können.
Die abnehmbare Seitenwand kann mit relativ geringem Gewicht ausgebildet werden, weil sie nicht notwendigerweise ein tragendes Bauteil des Schaufelrades bildet.
In Weiterbildung der Erfindung kann die Schaufelradachse hohl ausgebildet und der Antriebsmotor im Inneren des Gehäuses angeordnet sein und können die Speiseleitungen für den Antriebsmotor durch die hohle Schaufelradachse geführt sein. Hierdurch wird insbesondere der Vorteil erreicht, daß für den Antriebsmotor bzw. dessen Getriebeteile kein weiterer Platz beansprucht wird, so daß das Schaufelrad auch in einem sehr begrenzten Raum, wie z. B. im Laderaum eines Schiffes, eingesetzt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel eines Schaufelrades nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht der vom Schaufelradausleeer
abgewandten Seite des Schaufelrades, wobei die Seitenwand abgenommen ist, und
Fig. 2 einen Schnitt durch das Schaufelrad gemäß Fig.l.
Das in der Zeichnung dargestellte Schaufelrad ist für eine liegende Lagerung auf einer Schaufelradachse 10 bestimmt, die mit ihrem einen Ende an einem nicht dargestellten Ausleger befestigt ist. Dieses Schaufelrad weist eine durch Rippen 14 verstärkte Seitenwand 12 und eine vieleckige aus Blech bestehende Felge 20 auf, von der jede Außenfläche eine Schaufel 18 trägt. Die Felge 20 weist Aussparungen auf, so daß das Innere der Schaufeln 18 mit unter diesen befindlichen Abteilungen in Verbindung steht, welche von radialen Scheidewänden und geneigten Blechen 16 begrenzt sind. Das durch die Schaufeln 18 aufgenommene Gut fällt, wenn die Schaufeln 18 den oberen Teil ihres Umlaufweges erreichen, durch diese Aussparungen auf die Bleche 16 und wird in einen Trichter 22 entleert, der eine nicht dargestellte Transportvorrichtung speist.
Das Schaufelrad enthält noch ein kegelstumpfförmiges Blech 24, welches seitlich am Umfang des Schaufelrades befestigt ist. Der durch die Seitenwand 12 und die geneigten Bleche 16 und das kegelstumpfförmige Blech 24 gebildete Raum ist durch eine mittels Schrauben mit dem Blech 24 verbundene weitere Seitenwand 26 unter Bildung eines dichten schützenden Gehäuses verschlossen.
Das Schaufelrad ist freilaufend auf der feststehenden Schaufelradachse 10 mittels Lagerstellen 28 drehbar gelagert, welche zum Schutz gegen Staub mit Dichtungen ausgestattet sind.
Ein auf die Schaufelradachse 10 aufgekeilter Arm trägt an seinen Enden zwei hydraulische Antriebsmotoren 32, die je ein Ritzel 34 antreiben, das im Eingriff mit einem Zahnkranz 36 steht, der am Schaufelrad befestigt ist. Die Antriebsmotoren 32 werden von einer Hydraulikpumpe über Leitungen gespeist, die
ίο durch das Innere der hohl ausgebildeten Schaufelradachse 10 geführt sind. Wie aus Fig. 2 der Zeichnung hervorgehl, befinden sich der Arm 30, die Antriebsmotoren 32, die Ritzel 34 und der Zahnkranz 36 innerhalb des durch das Schaufelrad, das Blech 24 und die Seitenwand 26 gebildeten schützenden Gehäuses. Auf diese Weise wird ein völliger Schutz dieser Konstruktionselemente und eine starke Verminderung des Raumbedarfs des Schaufelrads erreicht.
'20 Am Boden des Gehäuses ist eine Schmiervorrichtung für die Schmierung der Ritzel 34 und des Zahnkranzes 36 vorgesehen. Die hydraulischen Antriebsmotorcn 32 können gegebenenfalls durch mit Getrieben ausgestattete Elektromotoren ersetzt werden. Die Achsen der Antriebsmotoren können entweder parallel oder rechtwinklig zur Schaufelradachse 10 liegen. Sind für das Schaufelrad große Schaufeln 18 vorgesehen, so kann das kcgclstumpfförmige Blech 24 weggelassen und die Seitenwand 26 direkt mit der Felge 20 verbunden sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaufelrad für einen Schaufelradbagger mit einer die Schaufeln tragenden Felge, die an einem dicht geschlossenen, Seitenwände aufweisenden Gehäuse befestigt ist, das auf der am Schaufelradausleger befestigten Schaufelradachse drehbar gelagert ist, und mit einer an der Schaufelradachse befestigten, im Inneren des Gehäuses angeordneten Antriebsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der Schaufelradachse (10) am Schaufelradausleger befestigt ist und das andere Ende innerhalb des Gehäuses liegt, daß die dem Schaufclradauslegcr zugewandte Seitenwand (12) des Gehäuses mit der Felge (20) fest verbunden und auf der Schaufelradachse (10) gelagert ist und daß die dem Schaufelradausleger abgewandte Seitenwand (26) des Gehäuses an der Felge (20) lösbar abgeschlossen ist.
2. Schaufelrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelradachse (10) hohl ausgebildet ist, daß der Antriebsmotor (32) im Inneren des Gehäuses angeordnet ist und daß die Speiseleilungen für den Antriebsmotor (32) durch die hohle Schaufelradachse (10) geführt snid.
DE19671634975 1966-12-20 1967-11-28 Schaufelrad für einen Schaufelradbagger Expired DE1634975C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR88059A FR1513434A (fr) 1966-12-20 1966-12-20 Roue à godets pour appareils pelleteurs
FR88059 1966-12-20
DES0113027 1967-11-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1634975A1 DE1634975A1 (de) 1971-10-07
DE1634975B2 DE1634975B2 (de) 1973-04-12
DE1634975C3 true DE1634975C3 (de) 1976-02-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1632808C3 (de) Gehäuse für Scheibenmäher
DE2348366C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines Schuttgutes, wie Späne o.dgl. vom Boden eines Silos
DE102008054842A1 (de) Mischer
DE1459880C2 (de) Vortriebsschild
DE1815641A1 (de) Foerderrolle mit Kraftantrieb
DE1634975C3 (de) Schaufelrad für einen Schaufelradbagger
EP0809735B1 (de) Drehvorrichtung für baggergreifer
DE1650923A1 (de) Planetenradgetriebe
DE2162023B2 (de) Erdbohrvorrichtung
DE1303087B (de)
DE1634975B2 (de) Schaufelrad fuer einen schaufelradbagger
DE3423082A1 (de) Motorpumpe
DE930134C (de) Fahrzeug mit schwenkbaren Radarmen
DE1457121C3 (de) Endlager für einseitig angetriebene horizontalachsige Belüftungsrotoren für die Abwasserbehandlung
DE202005013328U1 (de) Arretier- und entsperrbare Verdreheinheit für wälzgelagerte Planetenräder in Windkraft-Planetengetrieben mit kassettenartigem Aufbau von Planetenrad, Bolzen und Lagern
DE671121C (de) Wasserfahrzeug
DE2057693B2 (de) Anordnung zur dichten Befestigung eines Motors in einer Öffnung eines Trägers, insbesondere eines Behälters oder Gefäßes
DE1015322B (de) Ausgleichgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE5100C (de) Schützenvorrichtung an Turbinen
DE2132834B2 (de) Umlaufkolbenmaschine
DE1198695B (de) Stabilisierungsanlage fuer Schiffe mit einer um ihre Laengsachse schwenkbaren Flosse
DE1199952B (de) Zahnstangenwinde mit motorischem Antrieb
AT50481B (de) Propeller.
DE2547636C2 (de) Vorrichtung zum Abfördern von unter Wasser lagerndem, schüttfähigem Gut
DE1506169A1 (de) Lastkahn mit Bodenentleerung