DE2547636C2 - Vorrichtung zum Abfördern von unter Wasser lagerndem, schüttfähigem Gut - Google Patents

Vorrichtung zum Abfördern von unter Wasser lagerndem, schüttfähigem Gut

Info

Publication number
DE2547636C2
DE2547636C2 DE19752547636 DE2547636A DE2547636C2 DE 2547636 C2 DE2547636 C2 DE 2547636C2 DE 19752547636 DE19752547636 DE 19752547636 DE 2547636 A DE2547636 A DE 2547636A DE 2547636 C2 DE2547636 C2 DE 2547636C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
hydraulic motor
housing
paddle wheel
hollow shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752547636
Other languages
English (en)
Other versions
DE2547636A1 (de
Inventor
Ludwig Lorenz 7081 Aufhausen Schnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHUETTGUTFOERDERTECHNIK AG 9009 ST GALLEN CH
Original Assignee
SCHUETTGUTFOERDERTECHNIK AG 9009 ST GALLEN CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHUETTGUTFOERDERTECHNIK AG 9009 ST GALLEN CH filed Critical SCHUETTGUTFOERDERTECHNIK AG 9009 ST GALLEN CH
Priority to DE19752547636 priority Critical patent/DE2547636C2/de
Priority to NL7611572A priority patent/NL7611572A/xx
Publication of DE2547636A1 publication Critical patent/DE2547636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2547636C2 publication Critical patent/DE2547636C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/92Digging elements, e.g. suction heads
    • E02F3/9212Mechanical digging means, e.g. suction wheels, i.e. wheel with a suction inlet attached behind the wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abfördern von unter Wasser lagerndem, schüttfähigem Gut, insbesondere Sand, Kies od. dgl., mit einem motorisch angetriebenen Schaufelrad, welches am Ende einer das abzufordernde Gut aufnehmenden Förderleitung angeordnet ist.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-PS 80 421) kann es leicht dazu kommen, daß Schmutz, Sand od. dgl. in die Lager des Schaufelrades und seines Antriebes eingeschwemmt werden, was zu erhöhter Abnutzung und verkürzter Lebensdauer der Vorrichtung führt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die gattungsgemäße Vorrichtung so auszubilden, daß eine Einschwemmung von Schmutz, Sand od. dgl. in die Lager praktisch ausgeschlcssen ist und gleichzeitig die Lager des Schaufelrades ständig geschmiert sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schaufelrad an einer Seite mit dem Rotor eines Hydraulikmotors starr verbunden ist und daß der Hydraulikmotor von einem feststehenden Gehäuse umschlossen ist, in dem der Rotor drehbar gelagert ist und das ständig mit aus dem Motor ausleckendem Hydraulikmedium gefüllt ist, welches unter einem Druck steht, der geringfügig über dem an der Gehäuseaußenseite herrschenden Wasserdruck liegt, und welches die Lager des Rotors im Gehäuse schmiert.
Durch diese Ausbildung der Vorrichtung wird erreicht, daß keine Einschwemmung von Schmutz, Sand od. dgl. in die Lager mehr stattfindet und diese gleichzeitig ständig geschmiert sind. Hierdurch ist eine störungslose Betriebsweise gewährleistet und die Lebensdauer der Vorrichtung insgesamt erhöht
Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht einer Vorrichtung zum Abfördern von unter Wasser lagerndem, schüttfähigem Gut
F i g. 2 eine Ansicht der Vorrichtung in Richtung des Pfeiles A in F ig. 1 und
Fig.3 eine abgewandelte Ausführungsform der Vorrichtung.
An einem nach unten ragenden Schenkel 1 eines in sich starren Traggehäuses 2 ist ein abgeschlossenes feststehendes Gehäuse 3 für einen Hydraulikmotor fest angeordnet, dessen umlaufender Rotor in F i g. 1 mit dem Bezugszeichen 4 bezeichnet ist Der Hydraulikmotor ist ein handelsübliches Bauteil. Der an zwei Seiten in Lagern, von denen in F i g. 1 lediglich ein Lager 5 sichtbar ist drehend gelagerte Rotor wird innen über Leitungen 6, 7 mit Hydraulikmedium, z. B. Öl versorgt, welches den Rotor 4 in Umlauf versetzt Eine weitere Leitung 8 führt in das Innere des Gehäuses 3. Die an den Hydraulikmotor bzw. das Gehäuse 3 angeschlossenen Enden der Leitungen 6, 7 und 8 sind von einem Schutzgehäuse 9 überfangen, das durch eine Trennwand
11 in zwei Kammern unterteilt ist.
Auf einen links vom Lager 5 gelegenen Wellenstummel des Rotors 4 ist unmittelbar ein Schaufelrad 12 aufgekeilt und damit in der aus F i g. 1 ersichtlichen Weise fliegend gelagert Zwischen dem Wellenstummel und dem mit ihm verbundenen Schaufelrad 12 und dem ortsfesten Gehäuse 3 ist eine Gleitringdichtung 13 angeordnet Das Schaufelrad 12 besteht aus mehreren Schaufeln, die jeweils zwei Seitenwände 14, 15 sowie diese Seitenwände miteinander verbindende Rückwände 16 (vgl. F i g. 2) aufweisen, so daß in der Mitte der Schaufeln ein zentraler, in radialer Richtung ständig zu allen Schaufeln hin offener Sammelraum 17 gebildet ist. An der dem Rotor 4 des Hydraulikmotors abgekehrten Seite des Schaufelrades 12 ist ein Ringflansch 18 fest angeordnet, welcher frei in einer von zwei lösbar miteinander verbundenen, kreisringt'örmigen Teilen 19,
21 gebildeten Ringnut umläuft. Das Teil 19 ist fest mit dem Einlaßende einer rohrförmigen Förderleitung 22 verbunden, die durch das Traggehäuse 2 hindurchverläuft und an eine Abförderleitung 23 angeschlossen ist. Bei dem unter Wasser arbeitenden Schaufelrad 12 führt die Leitung 23 zur Wasseroberfläche. Am Ort des Ringflansches 18 ist der Sammelraum 17 in Axialrichtung des Schaufelrades 12 gegenüber der Förderleitung
22 vollständig offen. Bei einem Saugbagger wird in den Leitungen 22, 23 ein Unterdruck erzeugt. Bei der dargestellten Ausführungsform handelt es sich um eine Druckmittel-Fördervorrichtung, bei der über eine Leitung 24, die an einer Platte 25 in die Förderleitung 22 mündet, ein Druckmittel, beispielsweise Druckluft oder Druckwasser eingeleitet wird. Dieses Druckmedium strömt durch die Leitungen 22, 23 zurück und nimmt dabei in an sich bekannter Weise das von den Schaufeln
12 in den Sammelraum 17 gebrachte Material mit. Bei dem unter Wasser arbeitenden Schaufelrad führt die Leitung 24 ebenfalls bis zur Wasseroberfläche und wird von dort mit Druckmittel gespeist.
Nach F i g. 1 befindet sich zwischen den Eingangsöffnungen der Schaufeln 12, die mit Schneidgliedern 26 versehen sind, und der durch die Teile 18, 19 und 21 bestimmten Einlaßseite der Förderleitung 22 keinerlei Hindernis, welches die Abförderung des Gutes beein-
trächtigen könnte.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Schaufelrad fliegend unmittelbar am Rotor 4 des Hydraulikmotors gelagert Der in die von don Teilen 19 und 21 gebildete Ringnut eingreifende Ringflansch 18 dient lediglich dem Anschluß des Sanimelraums 17 an die Förderleitung 22. Tragende Funktion übernimmt diese Verbindung hier nicht
Eine bei allen unter Wasser arbeitenden Fördervorrichtungen auftretende Schwierigkeit besteht darin, daß unter dem Einfluß des herrschenden Wasserdruckes Verschmutzungen wie Sand, Kies od. dgl. in die Antriebseinrichtung und in die Lager eingeschwemmt werden. Um diener Schwierigkeit zu begegnen, ist folgendes vorgesehen: Das normalerweise an dem Rotor 4 des Hydraulikmotors vorgesehene Sicherheitsventil wird entfernt, so daß eine Öffnung 31 freigelegt wird, durch welche Hydraulikmedium ständig aus dem Motor in das Innere des Gehäuses 3 auslecken kann. Dieses ausleckende öl, welches in Abhängigkeit von der Wassertiefe einen geringfügig größeren Druck als der zugeordnete, auf der Außenseite des Gehäuses 3 herrschende Wasserdruck hat wirkt der Einschwemmung von Verschmutzungen in das Gehäuse 3 entgegen. Das Gehäuse 3 ist auf diese Weise vollständig mit Hydraulikmedium gefüllt, das auch zu den Lagern, z. B. dem Lager 5, des Hydraulikmotors fließt und diese ständig schmiert und ebenfalls dort das Eindringen von Schmutz verhindert Weiterhin fließt das ausleckende Hydraulikmedium über nicht dargestellte Druchlässe auch in die untere Kammer, die von der Trennwand il im Gehäuse 9 gebildet wird. Die mit dem Innern des Gehäuses 3 verbundene Leitung 8 dient der Rückleitung des ausleckenden Hydraulikmediums.
Bei Jer dargestellten Ausführungsform ist lediglich das .Schaufelrad 12 fliegend am Rotor 4 des Hydraulikmotors gelagert. Bei einer anderen Ausführungsform kann auch der Rotor des Hydraulikmotors 4 gemeinsam
mit dem Schaufelrad 12 fliegend gelagert seiii.
In Fig.3 ist eine abgewandelte Ausführungsform dargestellt Der wesentliche Unterschied der Ausführungsform gemäß Fig.3 zu der Ausführungsform gemäß F i g. 1 und 2 besteht darin, daß das Schaufelrad 12 an seiner Antriebsseite mit der Förderleitung 22 verbunden ist Auf diese Weise ist das Schaufelrad 12 auf der anderen Seite völlig frei und kann dort unbehindert ia das abzufordernde Material einschneiden.
Im einzelnen besteht das Schaufelrad nach Fig. 3 aus den beiden Seitenwänden 14, 15, von denen die Seitenwand 15 den Sammelraum 17 auf der einen (in Fig. 3 links gelegenen) Seite verschließt Das Schaufelrad ist über einen Ringflansch 33 starr mit dem Rotor 34 des Hydraulikmotors 36 verbunden. Dieser Rotor ist ringförmig ausgebildet und sitzt auf einer Hohlwelle 35, die durch den Rotor hindurch eine Verbindung zwischen dem Sammelraum 17 und der Förderleitung 22 herstellt Der Rotor 34 kann in an sich bekannter Weise direkt hydraulisch angetrieben werden. Er sitzt im Gehäuse 3, welches zu dem bereits angegebenen Zweck mit ausleckendem Hydraulikmedium gefüllt ist Der Rotor 34 und das mit ihm starr verbundene Schaufelrad 12 laufen in den Lagern 5 um, die am Traggehäuse 2 bzw.
Gehäuse 3 fest angeordnet sind. An der Übergangsstelle der Hohlwelle 35 in die Förderleitung 22 steht die Hohlwelle etwas über und stellt auf diese Weise die Verbindung zur Förderleitung her. Eine aus den Teilen 18, 19 und 21 gebildete Flanschverbindung (Fig. 1) ist
an dieser Stelle nicht unbedingt erforderlich.
In Fig.3 ist angedeutet, einen Zahnkranz mit der Hohlwelle 35 zu verbinden und diesen — gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Getriebemitteln, wie Zahnräder und/oder Ketten — von dem Hydraulikmotor 36 anzutreiben. Der Motor 36 und die von ihm zum Schaufelrad führenden Getriebemittel sind in F i g. 3 strichpunktiert dargestellt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abfördern von unter Wasser lagerndem, schüttfähigem Gut, insbesondere Sand, Kies od. dgl, mit einem motorisch angetriebenen Schaufelrad, welches am Ende einer das abzufordernde Gut aufnehmenden Förderleitung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaufelrad (12) an einer Seite mit dem Rotor (4) eines Hydraulikmotors starr verbunden ist und daß der Hydraulikmotor von einem feststehenden Gehäuse (3) umschlossen ist, in dem der Rotor (4,34) drehbar gelagert ist und das ständig mit aus dem Motor ausleckendem Hydraulikmedium gefüllt ist, welches unter einem Druck steht, der geringfügig über dem an der Gehäuseaußenseite herrschenden Wasserdruck liegt, und welches die Lager des Rotors (4,34) im Gehäuse (3) schmiert
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaufelrad (12) an seiner der Förderleitung (22) abgekehrten Seite mit dem Hydraulikmotor verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaufelrad (12) fliegend mit einer Hohlwelle (35) verbunden ist, die an ihrer dem Schaufelrad abgekehrten Seite in die Förderleitung (22) mündet, und daß die Hohlwelle (35) vom Rotor (34) des Hydraulikmotors angetrieben ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwelle (35) starr mit einem ringförmigen Rotor (34) des Hydraulikmotors verbunden ist.
DE19752547636 1975-10-24 1975-10-24 Vorrichtung zum Abfördern von unter Wasser lagerndem, schüttfähigem Gut Expired DE2547636C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752547636 DE2547636C2 (de) 1975-10-24 1975-10-24 Vorrichtung zum Abfördern von unter Wasser lagerndem, schüttfähigem Gut
NL7611572A NL7611572A (nl) 1975-10-24 1976-10-20 Inrichting voor het afvoeren van stortbaar materiaal.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752547636 DE2547636C2 (de) 1975-10-24 1975-10-24 Vorrichtung zum Abfördern von unter Wasser lagerndem, schüttfähigem Gut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2547636A1 DE2547636A1 (de) 1977-04-28
DE2547636C2 true DE2547636C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=5959998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752547636 Expired DE2547636C2 (de) 1975-10-24 1975-10-24 Vorrichtung zum Abfördern von unter Wasser lagerndem, schüttfähigem Gut

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2547636C2 (de)
NL (1) NL7611572A (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE47520C (de) * A. b. bowers aus San Francisco in Kalifornien, z. Z. 1110 8the street in Washington D. C, V. St. A Saugbagger
DE680421C (de) * 1935-08-27 1939-08-28 Luebecker Maschb Ges Schwimmsaugbagger mit einem am Ende der Saugleitung gelagerten Schaufelrad
FR2087460A5 (de) * 1970-05-20 1971-12-31 Entr Dragages Travaux Pu

Also Published As

Publication number Publication date
NL7611572A (nl) 1977-04-26
DE2547636A1 (de) 1977-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164885C2 (de) Mahl- bzw. Schleifpumpe
EP2121173B1 (de) Antriebsvorrichtung zum tauchbetrieb unterhalb einer flüssigkeitsoberfläche
DE10353566A1 (de) Strahlantrieb
DE2004378A1 (de) Unterwasser-Pflanzen-Schneidegerät
DE6904086U (de) Zentrifugalpumpe mit hydraulikdichtungsanordnungen
DE2825616A1 (de) Zahnradpumpe
DE102008049283A1 (de) Hydrodynamische Maschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE2547636C2 (de) Vorrichtung zum Abfördern von unter Wasser lagerndem, schüttfähigem Gut
DE69722960T2 (de) Hydraulische maschine
DE102009036317B4 (de) Vorrichtung zur Kanalreinigung
EP2946904A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entgasung von aufzubereitendem Material
DE102014113602A1 (de) Vorrichtung zur Förderung des Abbaubodens in einer Schildvortriebsmaschine (SVM)
DE4106094A1 (de) Ruehrwerksnutschenfilter
DE19928450C2 (de) Labyrinthdichtung
DE2522874C3 (de) Getriebe mit zwei Getrieberäumen unterschiedlichen ölstands
DE3045192A1 (de) Zahnradpumpe
DE102019134040A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE2706264A1 (de) Vorrichtung zum abfoerdern von schuettfaehigem gut
DE3916339C2 (de)
DE435765C (de) Unterwasser-Schiffslog
DE3430508A1 (de) Filterzentrifuge
DE634675C (de) Vorrichtung zum Entlueften der Fluessigkeit bei Fluessigkeitsgetrieben
DE2435581C3 (de) Hydraulische Schlagvorrichtung zum Gesteinsbohren
DE2931806C2 (de) Drehkolbenpumpe
DE19729540C1 (de) Schildvortriebsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2706264

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2706264

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee