DE634675C - Vorrichtung zum Entlueften der Fluessigkeit bei Fluessigkeitsgetrieben - Google Patents

Vorrichtung zum Entlueften der Fluessigkeit bei Fluessigkeitsgetrieben

Info

Publication number
DE634675C
DE634675C DEG86335D DEG0086335D DE634675C DE 634675 C DE634675 C DE 634675C DE G86335 D DEG86335 D DE G86335D DE G0086335 D DEG0086335 D DE G0086335D DE 634675 C DE634675 C DE 634675C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
centrifugal drum
centrifugal
fluid
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG86335D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG86335D priority Critical patent/DE634675C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE634675C publication Critical patent/DE634675C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/044Removal or measurement of undissolved gas, e.g. de-aeration, venting or bleeding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Entlüften der Flüssigkeit bei Flüssigkeitsgetrieben, insbesondere solchen mit geteilter Kraftübertragung. Es ist bekannt, daß die Verwendung dieser Artvon Getrieben bisher vielfach gerade daran gescheitert ist, daß es nicht möglich war, die Luft- und Gaseinschlüsse vollständig aus der Flüssigkeit zu entfernen, wodurch der Wirkungsgrad sehr verschlechtert wurde.
Gemäß der Erfindung wird zur Entlüftung der Flüssigkeit an einem umlaufenden Teil des Getriebes eine Schleudertrommel vorgesehen, derart, daß in dem eigentlichen Schleuderraum keinerlei bewegte Getriebeteile vorhanden sind und deshalb kein Peitschen und Schäumen der zu reinigenden Flüssigkeit stattfindet. Auf diese Weise ist es möglich, im Gegensatz zu bekannten Anordnungen, bei welchen die Getriebekolben unmittelbar im Schleuderraum hin und her bewegt werden, eine vollständige Ausscheidung von Luft und gasförmigen Verunreinigungen aus der Getriebeflüssigkeit zu erzielen. Die gereinigte Flüssigkeit wird aus der Schleudertrommel in die Saugleitung der Pumpe übergeführt, wozu zweckmäßig der statische Druck der Fliehkraft ausgenützt wird, so daß die Flüssigkeit unmittelbar unter dessen Wirkung in die Saugleitung gepreßt wird. Dabei paßt sich der Förderdruck der Umlaufgeschwindigkeit der Schleudertrommel selbsttätig an. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn das umlaufende Gehäuse des Getriebes als Schleudertrommel ausgebildet und mit einem Auffangraum für die Flüssigkeit versehen wird, der durch eine von außen nach innen vorspringende, ringförmige Zwischenwand begrenzt wird. Beim Betriebe bildet sich in dem von der Zwischenwand begrenzten Raum ein etwa einige Zentimeter hoher Flüssigkeitsring. Dagegen sammelt sich die leichtere Luft im Innern und tritt in das Gehäuse und aus diesem ins Freie aus. 4-5
Um eine vollständige Durchspülung der Zylinder zu erreichen, werden ferner die zu den Zylindern führenden Kanäle in bekannter Weise als Zweiwegkanäle ausgebildet, derart, daß durch einen Kanal die Druckflüssigkeit und durch den anderen die Saugflüssigkeit geleitet wird.
Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines derartigen Flüssigkeitsgetriebes.
Fig. ι stellt einen teilweisen Längsschnitt durch das Getriebe dar,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Schleudertrommel längs der Linie A-B der Fig. 1.
Das Getriebe besteht aus zwei in einem Gehäuse 1 untergebrachten Zylindersätzen, und zwar ist das Pumpenzylindergehäuse 2, in welchem beispielsweise Zylinder 3 schwingend eingebaut sind, fest mit der Welle 4 des Antriebsmotors verbunden, so daß es mit dieser umläuft. Mit dem Pumpenzylindergehäuse 2 ist das Gehäuse der Schleudertrommel 5 aus einem Stück gefertigt. Die Zylinder 6 des
Flüssigkeitsmotors sind in dem feststehenden Gehäuse 7 gleichfalls schwingend gelagert. Die Hubräume der Zylinder 3 sind über Saug-kanäle 8 und Druckkanäle 9, die Hubräumj* der Zylinder 6 über Zuführkanäle 10 und Aiife. stoßkanäle 11 mit den entsprechenden Verbind" dungskanälen des Steuerschiebers 12 verbunden.
Das Getriebe wird durch das mit der Welle 4 des nicht dargestellten Antriebsrftotors starr verbundene Zylindergehäuse 2 angetrieben. Die aus dem Motor 6 kommende Flüssigkeit wird, wie aus dem oberen Teile der Fig. 1 . zu ersehen ist, durch den Kanal 11 in die Schleudertrommel 5 an einer Stelle eingeführt, die nahe dem inneren Ende des freien Innenraumes des umlaufenden Zylindergehäuses 2 liegt. Infolge des Umlaufes des Gehäuses 2 und der Trommel 5 wird die im Innern der letzteren befindliche Flüssigkeit durch die Fliehkraft in den Raum seitlich der ringförmigen Zwischenwand 19 nach außen geschleudert, so daß sie hier einen einige Zentimeter starken Flüssigkeitsring bildet. Dabei werden die in der Flüssigkeit enthaltene Luft und ähnliche Verunreinigungen durch die Schleuderwirkung ausgeschieden. Sie sammeln . sich infolge ihres geringeren spezifischen Gewichtes innen unmittelbar in der Nähe des Schiebers 12.
Die Flüssigkeit tritt, wie aus dem in Fig. 1 gezeichneten Pfeil ersichtlich ist, durch eine Bohrung in den äußeren Ringraum der Trommel 5 ein und strömt aus diesem unter dem statischen Druck der Fliehkraft durch den ' in der feststehenden. Scheibe 14 ,befindlichen Kanal 13, den an diesen anschließenden Kanal des Schiebers 12 und den Saugkanal 8 in das Innere des Zylinders 3. Die aus den Zylindem 3 ausgestoßene Flüssigkeit wird durch die Kanäle 9 über den zugehörigen, in der unteren Hälfte der Fig. 1 gezeigten Kanaldes Schiebers 12 in die Kanäle 10 und aus diesen in die Zylinder 6 des Motors gepumpt. Die aus der Flüssigkeit ausgeschiedenen Luftmengen, die sich am inneren. Ende der Schleudertrommel ansammeln, können -von hier längs der Wandungen, der Kanäle 8, 9, welche den inneren Hohlraum des Pumpengehäuses 2 speichenartig durchdringen, in den Zwischenraum zwischen dem Gehäuse 2 und den Zylindern 3 eintreten und von hier in das Gehäuse 1 und aus diesem durch die unvermeidlichen Undichtigkeiten der Lagerungen usw. ins Freie entweichen.
Die in das Gehäuse 1 ausgetretene Leckflüssigkeit wird von der Schleudertrommel längs ihrem äußeren Umfange ergriffen und durch die Öffnung 16 in einen seitlichen Behälter 17 mitgerissen, aus welchem sie durch ^jJas Rohr 18 wieder in die Schleudertrommel 5 Jzii^ückgeleitet, dort gereinigt und erneut in ■"der/ Kreislauf eingeführt wird. ."'■Durch die Doppelkanäle, die zu den Zylindern führen, wird erreicht, daß auch die Luft in den Zylindern vollständig ausgespült wird. Es wird also auf diese Weise eine restlose Luftreinigung erzielt und damit der Wirkungsgrad des Getriebes ganz erheblich verbessert.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Entlüften der Flüssigkeit bei Flüssigkeitsgetrieben, dadurch gekennzeichnet, daß an einem umlaufenden Teile des Getriebes eine von bewegten Getriebeteilen freie Schleudertrommel vorgesehen ist, in welcher die Luft infolge der Schleuderbewegung ausgeschieden wird und aus welcher die gereinigte Flüssigkeit in die Saugleitung der Pumpe strömt.
2. Vorrichtung nach _ Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit aus der Schleudertrommel unmittelbar unter dem statischen Druck der Fliehkraft in die Saugleitung der Pumpe gedrückt wird. ' .
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das umlaufende Gehäuse als Schleudertrommel ausgebildet und mit einem Auffangraum für die Flüssigkeit versehen ist, der durch eine von außen nach 'innen vorspringende, ringförmige Zwischenwand {19) begrenzt wird^
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleudertrommel mit Zuführungen für die im Getriebe sich sammelnde Leckflüssigkeit versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich am Getriebegehäuse ein Behälter (17) vorgesehen ist, in den die Leckflüssigkeit durch den äußeren Umfang der Schleudertrommel hineingeschleudert wird und aus dem sie durch einen Kanal (18) in die Schleudertrommel fließt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Zylinder in an sich bekannter Weise getrennte Saug- und Druckkanäle angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG86335D 1933-09-05 1933-09-05 Vorrichtung zum Entlueften der Fluessigkeit bei Fluessigkeitsgetrieben Expired DE634675C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG86335D DE634675C (de) 1933-09-05 1933-09-05 Vorrichtung zum Entlueften der Fluessigkeit bei Fluessigkeitsgetrieben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG86335D DE634675C (de) 1933-09-05 1933-09-05 Vorrichtung zum Entlueften der Fluessigkeit bei Fluessigkeitsgetrieben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE634675C true DE634675C (de) 1936-09-02

Family

ID=7138382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG86335D Expired DE634675C (de) 1933-09-05 1933-09-05 Vorrichtung zum Entlueften der Fluessigkeit bei Fluessigkeitsgetrieben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE634675C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE868997C (de) * 1938-04-17 1953-03-02 Askania Werke Ag Fuelleinrichtung fuer hydrostatische Getriebe
DE19933470A1 (de) * 1999-07-16 2001-01-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zur Verbesserung der Befüllung und der Regelbarkeit von rotierenden Druckräumen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE868997C (de) * 1938-04-17 1953-03-02 Askania Werke Ag Fuelleinrichtung fuer hydrostatische Getriebe
DE19933470A1 (de) * 1999-07-16 2001-01-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zur Verbesserung der Befüllung und der Regelbarkeit von rotierenden Druckräumen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017121739A1 (de) Ölverteilungssystem mit wenigstens einem ersten drehbar ausgeführten Bereich und einem zweiten Bereich
DE1945418U (de) Schmiervorrichtung fuer getriebe.
DE102017103995A1 (de) Ein Getriebe und eine Schmierölversorgungsvorrichtung
DE3048101A1 (de) "vorrichtung zum aufbereiten von stroemungsmitteln"
EP0365574B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von schmieröl im getriebe
DE3424969A1 (de) Fluessigkeitsringdichtung
DE102014210774A1 (de) Adaption eines Hydromotors
DE634675C (de) Vorrichtung zum Entlueften der Fluessigkeit bei Fluessigkeitsgetrieben
DE643965C (de) Vorrichtung zum Entlueften der Fluessigkeit bei Fluessigkeitsgetrieben durch Schleuderwirkung
DE2402029B2 (de) Schmiervorrichtung für Rotationskolbenverdichter
DE635595C (de) Vorrichtung zum Entlueften der Fluessigkeit bei Fluessigkeitsgetrieben durch eine Schleudertrommel
DE3545658A1 (de) Hydrodynamische bremse fuer ein fahrzeug
DE1551097C3 (de) Kolben einer Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE512454C (de) Drehschwingungsdaempfer mit Fluessigkeitscumlauf
DE699287C (de) Torpedo mit Turbinenantrieb
DE19928450C2 (de) Labyrinthdichtung
DE633965C (de) Vorrichtung zum Entlueften der Fluessigkeit bei Fluessigkeitsgetrieben durch Schleuderwirkung
DE524947C (de) Einrichtung zum Beschleunigen des Fuellens der Kreislaeufe von Fluessigkeitsgetrieben nach Art der Foettinger-Getriebe
AT144592B (de) Flüssigkeitsgetriebe.
DE10306547B4 (de) Drehkolbenmaschine
DE575449C (de) Entleerungsvorrichtung der Kreislaeufe von Fluessigkeitsgetrieben bzw. Fluessigkeitskupplungen nach Art der Foettinger-Getriebe
DE569812C (de) Fluessigkeitsabdichtung fuer Fliehkraftpumpen
DE571347C (de) Selbstentleerendes und selbstfuellendes Fluessigkeitsgetriebe nach Art der Foettinger-Getriebe
AT138543B (de) Flüssigkeitskupplung bzw. -getriebe oder -bremse.
DE102005057376A1 (de) Luftabscheidungsvorrichtung für ein Luft-/Ölgemisch