DE1634857A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Beladen eines Schiffsladeraumes mit Sand - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Beladen eines Schiffsladeraumes mit Sand

Info

Publication number
DE1634857A1
DE1634857A1 DE19661634857 DE1634857A DE1634857A1 DE 1634857 A1 DE1634857 A1 DE 1634857A1 DE 19661634857 DE19661634857 DE 19661634857 DE 1634857 A DE1634857 A DE 1634857A DE 1634857 A1 DE1634857 A1 DE 1634857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sand
pipe
hold
loading
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661634857
Other languages
English (en)
Other versions
DE1634857B2 (de
DE1634857C3 (de
Inventor
Hendrik Pot
Baardewijk Adam Pieter Hen Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IND HANDELS COMBINATIE HOLLAND
KONINK MIJ TOT HET UITVOEREN V
Original Assignee
IND HANDELS COMBINATIE HOLLAND
KONINK MIJ TOT HET UITVOEREN V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IND HANDELS COMBINATIE HOLLAND, KONINK MIJ TOT HET UITVOEREN V filed Critical IND HANDELS COMBINATIE HOLLAND
Publication of DE1634857A1 publication Critical patent/DE1634857A1/de
Publication of DE1634857B2 publication Critical patent/DE1634857B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1634857C3 publication Critical patent/DE1634857C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/30Conveying materials in bulk through pipes or tubes by liquid pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F7/00Equipment for conveying or separating excavated material
    • E02F7/04Loading devices mounted on a dredger or an excavator hopper dredgers, also equipment for unloading the hopper
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F7/00Equipment for conveying or separating excavated material
    • E02F7/10Pipelines for conveying excavated materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Underground Or Underwater Handling Of Building Materials (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

Anmelder in i EONINKLIJKB HAAiESCHAEPIJ TOT- HET Ul(EVOEEBN VAN OPEKBAREWERKEN 11ADRIAAHVOLKBR0^v0, Sliedrecht/Holland
und ' -- - :
N0Vp IEDUSTRIEIS HAKDEIS σΟΜΒΙΝΑΤΙΕ HOLLAND, Den Haag/ Holland -
Verfahren und Vorrichtung zum Beladen eines Schiffsladeraumes mit Sand
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Beladen eines Schiffsladeraumes mit Sand aus einer angesaugten. Mischung aus Sand und Wasser, die über ein Rohr dem zu füllenden Laderaum zugeführt wird„ Seit über fünfzig Jahren wird beim Verladen von Sand, z„Bo in eine Baggerschute, eine Mischung aus Sand und Wasser mittels einer Pumpe über ein Rohr in den zu füllenden Laderaum gebracht, wo sich der Sand von der Mischung absetzen muss, während das überflüssige Wasser den zu füllenden Laderaum wieder verlässt, indem es über einen Rand des Laderaumes hinweg« fliesstp Damit sich der Sand absetzen kann, wird.-die Mischung gewöhnlich, an einem Ende in den zu füllenden Laderaum eingebracht und das Wasser am gegenüberliegenden Ende
109846/029
~* 2 —
abgelassen. Die Mündung des Rohres "befindet sieh dabei in der Kähe des oberen Randes-des zu füllenden Laderaums»
Peim Verladen von grobem Sand fliesst nur wenig Sand zusammen mit dem Wasser hinweg und die Fördermenge ist zufriedenstellend, T7ird jedoch feiner Sand verladen, entstehen grosse Verluste, da ein beträchtlicher Teil des feinen Sandes zusammen mit dem Wasser wieder über den Rand zurückfliessto Im Bereich der Zuführungsstelle hat die Mischung aus Sand und 7/asser ein grösseres spezifisches Gewicht als die übrige im Laderaum befindliche Flüssigkeit, wodurch eine Abwärtsströmung mit sich erhöhender Geschwindigkeit entsteht, die sich in Bodennähe in e^ne Horizontalströmung verwandelt, die am gegenüberliegenden Ende des Laderaums nach oben steigt und sich dann an der Abflusskante in eine über den Rand hinwegfliessende Strömung und in eine an der Oberfläche zur Zuführungsstelle zurückfliessende Strömung teilt ο Die über den Rand hinwegfliessende Strömung enthält einen hohen Prozentsatz Sand, wodurch Verluste von beispielsweise 50 fo entstehen können, was bedeutet, dass 50 $ des zugeführten Sandes durch V/egströmen verlorengeht«
Ss ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit Hilfe derer derartige Verluste vermieden oder zumindest beträchtlich verringert werden können und somit das Beladen eines Laderaumes mit Sand weniger Zeit in Anspruch nimmt.
1 09846/0294
Diese Aufgabe wird erfindungsgeniäss dadurch gelöst j dass sich die Mündung' des Rohrs tief im Innern des Lade** raurns "befindetο Daher besteht die Erfindung in ihrer einfachsten Form in einer sich nach unten erstreckenden Verlängerung des Rohrs, so dass die "Mischung aus Sand und Wasser das Rohr in Bodennähe des zu füllenden Laderaums verlässt β Man könnte nun annehmen, dass das Ausströmen der Mischung sehr bald durch den sich 'am Boden absetzenden Sand behindert wird und dass die Anlage vollkommen versandet« Es hat sich jedoch gezeigt, dass der Verladevorgang keineswegs behindert wirdo Der in der aus dem Rohr ausströmenden Mischung enthaltene Sand setzt sich zuerst seitlich des Rohrs am Boden ab und in dem Masse wie der Sandspiegel in dem Laderaum steigt und schliesslich bis weit über die Rohrniündung reicht, bildet sich rund um das Rohr ein sich nach oben konisch erweiternder Bereich mit e^ner starken Sand anhäufung ο Diese sich ständig bewegende Ϊ-Iasse behindert das Ausströmen der Mischung aus dem Rohr nicht„ Ausserdem unterstützt die schwere Flüssigkeitssäule in dem Rohr die Pumpe beim Überwinden des Gegendrucks der rund um das Rohr angehäuften Masse„
Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens kann aus einem Rohr bestehen, das sich über den grösseren Teil des sich in den zu füllenden Laderaum erstreckenden Abschnitts nach unten erweiterte Auf diese
BAD ORIGINAL
109846/029A
1614157
Weise werden die Verluste durch Wegfliessen beträchtlich verringert und Wirbelbildungen in der das Rohr umgebenden Masse soweit wie möglich vermieden, da das Ausströmen auf Grund des grösseren Durchmessers an der Rohrmündung ruhig verläufto-Ausserdem wird dadurch eine Verstopfung durch Sandanhäufung'im Innern - des sich, erweiternden Rohres auf einfache Weise vermieden, da sich die Sandanhäufung in Richtung des sich erweiternden Bereichs verlagerte
Das Rohr kann,, ungeachtet seiner Konstruktion, gemäss der Erfindung in seinem nach unten gerichteten Teil mit Öffnungen in der Wandung versehen sein, die von Iiängsschlit· ζen gebildet werden können. Bei Unterbrechung des Verlade-
Vorgangs aus irgendeinem Grund wird sich der Sand' innerhalb und ausserhalb des sich nach unten erstreckenden Rohrs festsetzen, was zu Schwierigkeiten bei Wiederaufnahme des Verladevorgangs führen kann. Wenn jedoch das Rohr mit öffnungen versehen ist, kann das Wasser bei Wiederaufnahme des Verladevorgangs durch diese ,abfliessen, wodurch der Sand rund um das Rohr wieder zu strömen beginnt und der Verladevorgang wieder in Gang kommt«, Da durch derartige öffnungen, solange sie sich noch oberhalb des Flüssigkeitsspiegels befinden, Luft eingesaugt wird, ist es erfindungsgemäss wünschenswert, wenn die Öffnungen verschlossen werden können, was am besten mit Hilfe von aus elastischem Material, wie ZoB. Gumrnij bestehenden Klappen geschieht, die aussen an
109846/0296
der Öffnungskante "befestigt sind0 Diese Klappen "behindern nicht das Ausfliessen des-Wassers aus dem Rohr, sondern ■vermeiden lediglich das Eindringen von luft» Das Eindringen von Luft in das Rohr durch die Öffnungen würde* zu starken Wirbelhildungen führen, da dann die Mischung aus Wasser und Sand von der Wandung des Rohrs gelöst wird und Luft ein- saugt α Durch eine derartige Wlrbelbildung wird die gleichmassige Ablagerung des Sandes nachteilig beeinflusst»
G-emäss der-'Erfindung kann das sich nach unten in den Laderaum erstreckende Röhr an seinem unteren Ende mit einer Expansionskammer versehen sein. In dieser Kammer befindet sich eine grpsse Anzahl von Auslassöffnungen, durch die . die Mischung in einer Reihe von Strömen mit beträchtlich verringerter Geschwindigkeit über einen grossen Bereich verteilt wird»
Durch die Erfindung werden die durch Wegfliessen entstehenden Verluste erheblich verringerte Wegen der saugheberartigen Wirkung des sich nach unten erstreckenden Rohres genügt aüfserd em im Anfangs st ad ium des Verladevorgangseine geringere Saugkräfte Die Leistung einer Baggerschute, die bei normaler Verladungsweise, doho beim Verladen von Feinsand nach der bekannten Art, bei 0,65 bis 0,75 liegen kann,- wird durch das erfiridungsgemässe Verfahren auf 0,95 erhöht. ; ' ; . -
10984670294
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert· Es zeigens— Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch eine mit
einem erfindungsgeittässen Zuführungsrohr versehene Baggerschute und
Pig» 2 einen scherriatisehen Schnitt durch eine andere Ausf ührungsformο
Die Baggerschute "besteht aus einem Laderaum 1 mit !PaIl-türen 2 und 3 zum Entladen des Sandes und einem Kielschwein 4» Die Bezugszeichen 5 und 6 bezeichnen die schwimmenden Teile des Schiffes» In der Ausführungsform nach Fig« 1 weist ein sich in den Laderaum erstreckendes Zuführungsrohr 7, das zu einer in der Zeichnung nicht dargestellten Säugpumpe gehört, einen sich nach unten erstreckenden, sieh konisch erweiternden Teil 8 auf, der genau über dem Kielschwein 4 "» endet» Das Rohr führt auf die Spitze des Kielschweins 4 zu, so dass der Laderaum auf beiden Seiten des Kielschweins gleichmässig gefüllt werden kann» Es ist nicht so wichtig, in welcher Lage sich das Rohr befindet, wichtig ist lediglich die Stelle, an der es mündet. Bas !Bezugszeichen 9 bezeichnet Längsschlitze in der Rohrwandung» Die gestrichelte Linie 10 deutet einen Bereich 12 an, in dem sieh, wenn der Laderaum bis zu der Linie 11 mit Sand gefüllt ist, eine starke Anhäufung von Sand rund um das Rohr 8 bildet« Der Ausfluss der Mischung aus dem Rohr wird dadurch so verlang-
109846/0294
samt, "dass der Sand sieh genügend setzen kann. Dies ist besonders wichtig bei Verladen von Feinsand, dessen, einzel-•ne Körner besonders leicht sind,,
Der in der Zeichnung dargestellte sich erweiternde Röhrteil 8 begünstigt den gleichmässigen Ausfluss der Mischung aus dem Rohr P
Die Längssehlitze 9 dienen dazu, den Verladevorgang wieder in Gang zu bringen, falls er aus irgendeinem Grund unterbrochen worden ist«, Diese Längssehlitze können an der Aussenseite mit einem Gummiband (nicht dargestellt) verschlossen werden»
Figo 2 zeigt eine andere Ausführungsform, in der ein Rohr 13 an seinem unteren ,Ende mit einem rechteckigen Kasten 14 versehen ist, dessen Ausmasse in Querrichtung und/ oder in Längsrichtung des Schiffes grosser sein können als die in !"ig» 2 dargestellten Ausmassee Die Wände dieses Kastens 14 sind mit einer grpssen Anzahl von Sehlitzen 15 versehen. Die gleichen Sehlitze befinden sich auch im. Boden und in der Oberseite des Kastens ο
109846/0294

Claims (1)

  1. Pat en tan sprüclie
    1'. Verfahren zum Beladen eines Schiffsladeraums mit Sand aus einer angesaugten Mischung aus Sand und Wasser, die über ein Rohr dem zu füllenden Laderaum zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Mündung des Rohrs (7,13) tief im Innern des Laderaums (i) befindet.
    2ο Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (7) sich nach unten in den Laderaum (.1) erstreckt und so ausgebildet ist, dass es sich über einen grösseren Teil (8) nach unten erweiterte
    3ο Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung des sich nach unten erstreckenden Rohres (7) mit Öffnungen versehen ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die öffnungen von Längsschlitzen (g) gebildet werden.
    5ο Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen verschliessbar sind.
    β β Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die öffnungen an der Aussenseite mit Hilfe von Klappen aus elastischem Material, wie z.B. Gummi, verdeckt sind, wobei die Klappen an einer Öffnungskante befestigt sind.
    7 β Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (13) sich nach unten in den Laderaum (i) erstreckt und an seinem unteren Ende eine Expansionskammer (14) aufweist.
    109846/0294
    Lee rs e it e
DE1634857A 1965-12-07 1966-12-07 Vorrichtung zum Beladen des Laderaums eines Schiffes mit feinem Sand Expired DE1634857C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6515897A NL6515897A (de) 1965-12-07 1965-12-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1634857A1 true DE1634857A1 (de) 1971-11-11
DE1634857B2 DE1634857B2 (de) 1974-05-30
DE1634857C3 DE1634857C3 (de) 1975-01-16

Family

ID=19794844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1634857A Expired DE1634857C3 (de) 1965-12-07 1966-12-07 Vorrichtung zum Beladen des Laderaums eines Schiffes mit feinem Sand

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3460692A (de)
BE (1) BE690337A (de)
DE (1) DE1634857C3 (de)
FR (1) FR1506646A (de)
GB (1) GB1111519A (de)
NL (1) NL6515897A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6816373A (de) * 1968-11-15 1970-05-20
US9993908B2 (en) * 2015-04-08 2018-06-12 Cyclonaire Corporation Pneumatically powered locomotive sander

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US689741A (en) * 1901-09-10 1901-12-24 Alexander Mcdougall Vessel for transporting granular substances.
US726685A (en) * 1902-08-01 1903-04-28 Elliot Holbrook Apparatus for loading vessels.
US1127137A (en) * 1912-10-09 1915-02-02 Manitowoc Ship Building & Dry Dock Company Sand-barge.
US1508521A (en) * 1922-11-03 1924-09-16 John W Kreuser Excavator
US1752410A (en) * 1927-04-06 1930-04-01 Adams Coal Machinery Company Barge coal-loading apparatus
US1750095A (en) * 1928-06-06 1930-03-11 Ewig Friedrich Hold for dredgers

Also Published As

Publication number Publication date
DE1634857B2 (de) 1974-05-30
GB1111519A (en) 1968-05-01
FR1506646A (fr) 1967-12-22
BE690337A (de) 1967-05-02
US3460692A (en) 1969-08-12
NL6515897A (de) 1967-06-08
DE1634857C3 (de) 1975-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040896A1 (de) Abfluss- bzw. Entleerungsvorrichtung fuer ein Unterdruck-Abwassersystem
DE2933057C2 (de)
DE2365950C2 (de) Vergußverfahren für eine Offshore- Konstruktion
DE2718991A1 (de) Steuerbares bzw. einstellbares wehr
DE1634857A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beladen eines Schiffsladeraumes mit Sand
EP0052722B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines flüssigen Abfallproduktes, wie Gülle und Klärschlamm, in eine feste und flüssige Phase
DE1928993C3 (de) Vorrichtung für den Einbau von unter Wasser sich verfestigendem Belagsmaterial auf dem Boden eines Gewässers
DE1955627C3 (de) Baggerschute
DE1634156B2 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer schicht aus bituminoesem material auf den boden unter wasser
DE2911780C2 (de) Regenentlastung für einen Mischwasserkanal
DE2214130C2 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Laderaumes
DE3115987A1 (de) "saugbaggerschute"
DE499279C (de) Verfahren zum Herausschaffen von Sand o. dgl. aus Schiffsladeraeumen durch Vermischen des Sandes mit Wasser
DE1642897A1 (de) Schlammeinspeisvorrichtung
DE69412153T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trennen von insbesondere Steinmaterialien
DE673328C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung mittels Schwerfluessigkeit aus in Schwebe gebrachten festen Stoffen
AT234038B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entladung von mit Schüttgut gefüllten Schleppkähnen
DE1266242B (de) Vorrichtung zur stossweisen Ableitung von Abwasser
AT221451B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus Korn-Flüssigkeits gemischen mit einem Feinkornanteil, insbesondere Feinsanden od. dgl.
DE1634156C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Schicht aus bituminösem Material auf den Boden unter Wasser
DE9405470U1 (de) Vorrichtung zum Wiederaufbereiten von Restbeton mit einer Förderschnecke
AT107620B (de) Schablonendruckvorrichtung mit ebener Druckfläche.
DE1019644B (de) Vorrichtung zum Abscheiden der verteilten Phase aus dispersen Systemen, insbesondere Suspensionen oder Emulsionen
DE1140883B (de) Selbsttaetig arbeitender Mengenregler an Klassierkegeln, insbesondere fuer die Sandaufbereitung
CH403385A (de) Pflanzengefäss mit Bewässerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee