DE1634745C3 - Planierfahrzeug - Google Patents

Planierfahrzeug

Info

Publication number
DE1634745C3
DE1634745C3 DE19661634745 DE1634745A DE1634745C3 DE 1634745 C3 DE1634745 C3 DE 1634745C3 DE 19661634745 DE19661634745 DE 19661634745 DE 1634745 A DE1634745 A DE 1634745A DE 1634745 C3 DE1634745 C3 DE 1634745C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dozer blade
shock
arms
spar
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661634745
Other languages
English (en)
Other versions
DE1634745A1 (de
DE1634745B2 (de
Inventor
Leon Arnold Joliet IU. Wirt (V.StA.)
Original Assignee
Caterpillar Tractor Co., Peoria, 111. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US476339A external-priority patent/US3395764A/en
Application filed by Caterpillar Tractor Co., Peoria, 111. (V.StA.) filed Critical Caterpillar Tractor Co., Peoria, 111. (V.StA.)
Publication of DE1634745A1 publication Critical patent/DE1634745A1/de
Publication of DE1634745B2 publication Critical patent/DE1634745B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1634745C3 publication Critical patent/DE1634745C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Planierfahrzeug mit zwei an den gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeugs gelagerten und sich nach vorne erstreckenden Stoßarmen, einem an den vorderen Enden der Stoßarme gelenkig angeschlossenen Planierschild, einer sich zwischen der Oberseite jedes Stoßarmes und der Rückseite des Planierschilds erstreckenden Kippversteifung und sich an der Innenseite jedes Stoßarmes abstützenden, nach innen erstreckenden und in der Mitte zwischen den Stoßarmen durch ein am Planierschild angeordnetes, zweiteiliges Gehäuse ineinander gleitend und allseitig schwenkbar miteinander in Verbindung stehenden Diagonalversteifungen.
Bei einem bekannten Planierfahrzeug dieser Art wird eine Diagonalversteifung verwendet, die sich für sehr große Planierschilde eignet (US-PS 30 49 821). Bei dieser bekannten Konstruktion besteht die Diagonalversteifung und der Stoßarm aus einem biegesteifen Stück, wodurch die Montage und die Handhabung des Schildes durch das große Eigengewicht dieses Stückes erschwert werden. Auch ist die Einstellbarkeit und Zentrierung des Planierschildes, die sowohl bei der Montage als auch beim späteren Nachjustieren des Schildes nach längerem Betrieb erforderlich sind, um die erfolgte Abnutzung auszugleichen, schwierig, da das gesamte Stück an- und abmontiert werden muß.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, bei Planierfahrzeugen der eingangs genannten Art die Diagonalversteifung für die Planierschildbefestigung dahingehend zu verbessern, daß sowohl die Montage der Diagonalversteifungselemente und des Schildes als auch der Einstellvorgang der betreffenden Teile erleichtert werden, und daß darüber hinaus eine gleichmäßige Verteilung der Spannungen erreicht wird, die von der seitlichen Belastung des schräggestellten Planierschildes verursacht werden. In diesem Zusammenhang sollen auch die auf die Arme der Diagonalversteifung einwirkenden Biegekräfte aufgefangen und abgeleitet werden, so daß die Verbiegung der Stoßarme auf ein Mindestmaß beschränkt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Diagonalversteifung aus einem ersten, gelenkig mit den Stoßarmen verbundenen und im wesentlichen parallel zu dem Planierschild liegenden Holm und einem zweiten hinter dem ersten Holm gelenkig mit dem Stoßarm verbundenen Holm besteht, der nach vorne zu dem ersten Holm verläuft und an diesem in der Mitte des Planierschildes durch einen Gehäuseteil des zweiteiligen Gehäuses gelenkig angeschlossen ist.
Diese Konstruktion verbessert die Einstellbarkeit und Zentrierungsmöglichkeit des Planierschildes und trägt dazu bei, das Entstehen von Überlastungen bei schräg gestelltem Planierschild dadurch zu vermeiden, daß die in den Holmen bzw. Stoßarmen auftretenden Spannungen gleichmäßig verteilt werden. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Konstruktion einfach herzustellen und leicht zu montieren sowie nachzustellen, falls das durch Verschleiß in den Verbindungsteilen auftretende Spiel zu groß wird, da die Einzelteile infolge ihres geringeren Eigengewichtes leicht zu handhaben und leicht einzeln austauschbar sind.
Ein Ausführungsbeispiel eines Planierfahrzeuges nach der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht des Planierfahrzeuges,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht des Planierschildes mit einer Diagonalversteifung,
F i g. 3 eine vergrößerte, teilweise geschnittene Detailansicht mit einer Verbindung zwischen den inneren Enden der Diagonalversteifung und
Fig.4 eine vergrößerte Detailansicht einer die inneren Enden der Diagonalversteifungen an dem Planierschild halternden Gelenkvorrichtung.
Das in Fig. 1 dargestellte Planierfahrzeug 10 ist an den vorderen Enden von Stoßarmen 14 mit einem Planierschild 12 ausgerüstet, dessen hintere Enden in Gelenken 15 schwenkbar mit dem Planierfahrzeug 10 in Verbindung stehen. Zwischen dem Planierfahrzeug 10 und dem Planierschild 12 sind zur Hebung und Senkung des Planierschildes 12 zwei Hydraulikzylinder 16 angebracht. In Fig.2 dargestellte Kippversteifungen 18 und 19 halten den Planierschild 12 in einer im wesentlichen senkrechten Stellung, leicht geneigt oder in einer von der Senkrechten abweichenden Lage. Die eine der hier gezeigten Kippversteifungen 18 ist mit einem Hydraulikzylinder 11 ausgerüstet, der sich von der auf dem Planierfahrzeug 10 sitzenden Bedienungsperson zur Veränderung der Versteifungslänge und zur Anhebung oder Absenkung des einen Endes des Planierschildes 12 betätigen läßt, um dem Planierschild 12 eine Schrägstellung zu geben.
Durch diese Schrägstellung des Planierschildes 12 werden in den Stoßarmen 14 Spannungen erzeugt, und es wird ein Betriebszustand geschaffen, in dem eine auf das eine Ende des Planierschildes 12 einwirkende Kraft, die bestrebt ist, den Planierschild 12 quer zum Planierfahrzeug 10 zu verschieben, erzeugt wird.
Wie aus F i g. 2 hervorgeht, besitzt jeder Stoßarm 14 eine Diagonalversteifung, die sich zum Mittelteil des Planierschildes 12 erstreckt.
Jede Diagonalversteifung besteht aus zwei Holmen, wobei die linke Diagonalversteifung die Holme 20 und 21 und die rechte Versteifung die Holme 22 und 23
aufweist. Alle Holme 20 bis 23 sind mit den Stoßarmen 14 durch gleiche Gelenkverbindungen 24 verbunden. Die Holme 20 und 22 sind durch eine zwischen einem Rohr und einer Stange vorhandene Verbindung, wie sie in F i g. 2 in dem ausgebrochenen Teil des Holmes 20 dargestellt ist, einstellbar.
Die inneren Enden der Holme 20 und 21 gehören zu einem Gehäuseteil 26, während die inneren Enden der Holme 22 und 23 einem Gehäuseteil 28 zugeordnet sind. Die Holme 20 und 22 sind an ihren entsprechenden Gehäuseteilen 26, 28 durch gleiche Gelenkverbindungen 29 angeschlossen. Die inneren Enden der parallel zum Planierschild 12 verlaufenden Holme 21 und 23 stehen mit den Gehäuseteilen 26 bzw. 28 in starrer Verbindung. Die Gehäuseteile 26, 28 sind, wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, durch ein Gleit- und Drehgelenk aneinandergekoppelt, das einen an dem Gehäuseteil 28 befindlichen Zapfen 30 aufweist, der verschiebbar in einer kugelförmigen Lagerschale 31 sitzt, die zur allseitigen Bewegung in einem Lagerkörper 32 getragen wird. Dieser Lagerkörper 32 umfaßt eine Lagerschale und befindet sich in dem Gehäuseteil 26, in dem er durch Kopfschrauben 33 und Teile 34 und 35 festgehalten wird. Dadurch können die Diagonalversteifungen sich etwas in Richtung auf den Planierschild 12 und von ihm weg bewegen, wobei sie gleichzeitig von zwischen Armen 37 auf der Rückseite des Planierschildes 12 und Armen 38 an dem Gehäuseteil 28 getragenen Gelenkgliedern 36 (F i g. 4) an der senkrechten Bewegung gehindert werden. Die Bewegung der Gelenkglieder 36 wird durch einen U-förmigen Arm 39 und einen darin befindlichen Stift 40 begrenzt. Die Verbindung zwischen dem Boden der Gelenkglieder 36 und den Armen 38 erfolgt durch eine Universalverbindung, die einen kugelförmigen Lagerkörper 40 enthält
Wenn bei der dargestellten Konstruktion auf den schräggestellten Planierschild in der Richtung des in F i g. 2 gezeigten Pfeiles A eine Kraft einwirkt, so hat diese das Bestreben, die inneren Enden der Diagonalverstrebungen in entgegengesetzte Richtungen zu verschieben, wie dies durch die in Fig.3 gezeigten Pfeile A 1 und A 2 angedeutet ist Auf diese Weise werden die Zapfen 30 unter Spannung gesetzt und die gewöhnlich auf die Stoßarme 14 einwirkenden Biegespannungen beseitigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Planierfahrzeug mit zwei an den gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeugs gelagerten und sich nach vorne erstreckenden Stoßarmen, einem an den vorderen Enden der Stoßarme gelenkig angeschlossenen Planierschild, einer sich zwischen der Oberseite jedes Stoßarmes und der Rückseite des Planierschilds erstreckenden Kippversteifung und sich an der Innenseite jedes Stoßarmes abstützenden, nach innen erstreckenden und in der Mitte zwischen den Stoßarmen durch ein am Planierschild angeordnetes, zweiteiliges Gehäuse ineinander gleitend und allseitig schwenkbar miteinander in Verbindung stehenden Diagonalversteifungen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Diagonalversteifung aus einem ersten, gelenkig mit den Stoßarmen verbundenen und im wesentlichen parallel zu dem Planierschild (12) liegenden Holm (21,23) und einem zweiten hinter dem ersten Holm (21,23) gelenkig mit dem Stoßarm (14) verbundenen Holm (20, 22) besteht, der nach vorne zu dem ersten Holm (21,23) verläuft und an diesem in der Mitte des Planierschilds (12) durch einen Gehäuseteil (26, 28) des zweiteiligen Gehäuses gelenkig angeschlossen ist.
2. Planierfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der Holme (20,21,22,23) verlängerbar sind.
DE19661634745 1965-08-02 1966-07-20 Planierfahrzeug Expired DE1634745C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US47633965 1965-08-02
US476339A US3395764A (en) 1965-08-02 1965-08-02 Diagonal bracing and bulldozer blade mounting
DEC0039657 1966-07-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1634745A1 DE1634745A1 (de) 1971-02-04
DE1634745B2 DE1634745B2 (de) 1976-04-01
DE1634745C3 true DE1634745C3 (de) 1976-11-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428917C3 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE2055543C3 (de) Planierfahrzeug
DE1455582C3 (de) In zwei unterschiedliche Höhenlagen einstellbarer Fahrzeugsitz
DE1245561B (de) Hubwagen
DE6937827U (de) Geraeterahmen fuer landmaschinen
DE1634764C3 (de) Vorrichtung zum Verschwenken eines an einem Tragrahmen eines Fahrzeuges anschlieBbaren Tieflöffelbaggers
DE2450807C2 (de) Hochlöffelbagger
DE1484758A1 (de) Hydraulischer Bagger,insbesondere Planierbagger
DE2357365B2 (de) Auslegergestänge
DE2255981B2 (de) Schaufel mit planierschild
DE1634745C3 (de) Planierfahrzeug
DE3039364C2 (de)
DE1634735C3 (de) Hochlöffelbagger
DE1634745B2 (de) Planierfahrzeug
DE6909386U (de) Zugpendel
DE1230366B (de) Planiergeraet
DE960105C (de) Am hinteren Ende eines Schleppers angebautes Aufreissgeraet
DE1949385A1 (de) Ladevorrichtung
DE2525345C3 (de) Planierschildhalterung
EP0427149B1 (de) Vorrichtung zum Anbau einer Landmaschine an einen Dreipunktbock
DE1945657A1 (de) Anhebbares Fahrgestellbein fuer Luftfahrzeuge
DE2902450A1 (de) Anlenkung eines hubgeraetes, insbesondere einer ladeschaufel, eines planierschildes oder einer balkenabstuetzung o.dgl., an einer fahrbaren arbeitsmaschine
DE3544843C2 (de) Strassenfahrzeug, mit einem Schwenkladegerät zum Auf- und Abladen einer Last
DE1109933B (de) Anbauvorrichtung zum Ankuppeln von Anbaugeraeten an mit einem Kraftheber ausgeruestete Ackerschlepper
DE1290085B (de) Hublader mit einem mittels einer Schere vorschiebbaren und neigbaren Hubmast