DE1634655B1 - ramme - Google Patents
rammeInfo
- Publication number
- DE1634655B1 DE1634655B1 DE19671634655 DE1634655A DE1634655B1 DE 1634655 B1 DE1634655 B1 DE 1634655B1 DE 19671634655 DE19671634655 DE 19671634655 DE 1634655 A DE1634655 A DE 1634655A DE 1634655 B1 DE1634655 B1 DE 1634655B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- piston
- ram
- outlet
- valve member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D7/00—Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
- E02D7/02—Placing by driving
- E02D7/06—Power-driven drivers
- E02D7/10—Power-driven drivers with pressure-actuated hammer, i.e. the pressure fluid acting directly on the hammer structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Actuator (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung betrifft eine durch ein gasförmiges Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geDruckmittel
betätigte, vorzugsweise einfachwirkende löst, daß die Umstelleinrichtung der Ramme zur
Ramme mit einem Zylinder und einem darin ange- Änderung des Aufwärtshubes ein ferngesteuertes Umordneten,
mit dem Rammbären verbundenen Arbeits- stellglied aufweist.
kolben, mit einem durch den Arbeitskolben gesteuer- 5 Sofern die Steuerung des Ventilgliedes über eine
ten Ventilglied, durch welches der Raum unterhalb mit dem Arbeitskolbens verbundene Steuerstange er-
des Arbeitskolbens abwechselnd mit der Druckmittel- folgt, sind auf dieser gemäß einer vorteilhaften
quelle und mit der Außenluft verbunden wird, sowie Weiterbildung der Erfindung zwei nebeneinander-
mit einer auf die Betätigungsvorrichtung für das liegende Auslaßsteuerkurven vorgesehen, mit denen
Ventilglied einwirkenden Umstelleinrichtung, durch io ein Steuerorgan des Ventilgliedes unter Vermittlung
welche die Ramme wahlweise auf Betrieb mit nor- des ferngesteuerten Umstellgliedes wahlweise zum
malern oder verkürztem Aufwärtshub einstellbar ist. Eingriff zu bringen ist. Ist das Ventilglied als Dreh-
Eine solche Ramme ist beispielsweise in der Form küken ausgebildet, so kann das Steuerorgan aus einem
bekannt, daß der Arbeitskolben an den beiden drehfest, jedoch axial verschiebbar auf der Welle des
Enden seines Hubes an Hebeln anstößt, mit denen 15 Ventilgliedes angeordneten Daumen bestehen. Als
den Einlaß und Auslaß des Druckmittels steuernde Umstellglied, welches die axiale Verstellung des Dau-
Ventilglieder verbunden sind. Um den Hub verstel- mens vornimmt, kann ein parallel zur Welle des
len zu können, hat der Arbeitskolben schrauben- Ventilgliedes verschiebbarer Steuerkolben dienen,
linienartig ansteigende Stirnkanten und ist von außen Eine derartige Ausführungsform ist zur weiteren
her drehbar in dem Arbeitszylinder angeordnet. Dem- 20 Erläuterung der Erfindung nachfolgend an Hand der
gemäß kommt er mit den erwähnten Hebeln bei Figuren beschrieben. Es zeigt
unterschiedlichen Kolbenstellungen zum Eingriff, je Fig. 1 eine teilweise Vorderansicht der betref-
nachdem, in welcher Winkelstellung er sich befindet. fenden Ramme, wobei der Arbeitskolben gerade
Weiterhin ist eine einfachwirkende, druckmittel- seinen Aufwärtshub beginnt,
getriebene Ramme bekanntgeworden, bei der die Um- 25 F i g. 2 eine Seitenansicht derselben Ramme,
Stelleinrichtung für den Hub aus einem über Kanäle Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie 3-3 in
in verschiedener Höhe an den Arbeitszylinder an-. Fig. 1,
schließenden Verstellzylinder besteht, in dem ein auf Fig. 4 eine teilweise Vorderansicht der Ramme in
und ab verschiebbarer Kolben bei unterschiedlichen größerem Maßstab,
Stellungen des Arbeitskolbens den Übertritt des 30 F i g. 5 eine Seitenansicht der Anordnung nach
Druckmittels in einen Steuerzylinder für das Ventil- F i g. 4,
glied freigibt. Dabei wird das Ventilglied, das den Fig. 6 eine Vorderansicht der Ramme entspre-
Raum unter dem Arbeitskolben abwechselnd mit der chend F i g. 1, wobei sich der Arbeitskolben der ober-
Druckmittelquelle und mit der Außenluft verbindet, sten Stellung eines normalen Hubes nähert,
entsprechend dem eingestellten Hub des Arbeitskol- 35 F i g. 7 eine Seitenansicht der Ramme nach F i g. 6,
bens in die Auspuffstellung bewegt. F i g. 8 einen Querschnitt nach der Linie 8-8 in
Solche Umstelleinrichtungen haben den Zweck, F i g. 6,
beispielsweise für das Ansetzen der einzutreibenden Fig. 9 eine teilweise Vorderansicht der Ramme
Pfähle, die Schlagenergie herabsetzen zu können. Sind nach F i g. 6 in größerem Maßstab,
die ersten Schläge aufgebracht, so wird gewöhnlich 40 Fig. 10 eine Seitenansicht der Anordnung nach
mit der vollen Schlagenergie weitergearbeitet. Hierzu Fig. 9,
war es bisher erforderlich, daß eine Bedienungsperson Fig. 11 eine Vorderansicht der Ramme, wobei der
auf einer Leiter zu dem Arbeitszylinder der Ramme Arbeitskolben sich der obersten Stellung eines kurzen
emporsteigt, um die jeweilige Verstellung vorzuneh- Hube nähert,
men. Unterdessen mußte die Ramme gewöhnlich still- 45 Fig. 12 eine Seitenansicht der Ramme nach
gesetzt werden, und ohnedies ist das Hinaufsteigen Fig. 11,
gefährlich und zeitraubend. Fig. 13 einen Schnitt nach der Linie 13-13 in
Für eine einfachwirkende Dampframme mit einem Fig. 11,
den Rammbären bildenden Schlagzylinder und einem Fig. 14 eine teilweise Vorderansicht der Ramme
in der Kolbenstange angeordneten Steuerkolben, der 50 nach Fig. 11 in größerem Maßstab und
von einem an der Steuerkolbenstange angreifenden Fig. 15 eine Seitenansicht der Anordnung nach
und mit einer am Schlagzylinder befestigten Steuer- Fig. 14.
schiene im Eingriff stehenden Hebel auf- und ab- Als Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung eine
wärts bewegt wird und dabei abwechselnd die Aus- einfachwirkende Dampframme 20 dargestellt. Die
und Einströmöffnung für den Dampf freigibt, ist be- 55 Erfindung ist auch auf andere Arten von Rammen
reits vorgeschlagen worden, daß zum stufenlosen Ver- anwendbar, beispielsweise auf eine doppeltwirkende
ändern der Ausgangsstellung des Steuerkolbens die Ramme. Die Dampframme 20 (vgl. insbesondere
beiden Hebelarme des an der Steuerkolbenstange an- Fig. 1 bis 5) enthält einen Zylinder 22, der am obegreifenden
Hebels schwenkbar zueinander gelagert ren Ende durch einen Kopf 23 verschlossen ist. An
und in ihrer Winkellage zueinander durch eine Stell- 60 seinem unteren Ende enthält er eine Stopfbuchse 24
Vorrichtung mit einem mittels eines Zugmittels von (Fig. 3). In dem Zylinder 22 ist gleitfähig ein Ar-Hand
zu betätigenden, selbsthemmenden Stellgetriebe beitskolben 25 angeordnet und mittels einer Kolbeneinstellbar
sind. Bei diesem Vorschlag ist die Ver- stange 26, die durch die Stopfbuchse 24 hindurchänderung
der Hubhöhe des Schlagzylinders während tritt, mit einem Rammbären verbunden,
des Betriebes der Ramme möglich. " 65 Zur Steuerung der Zu- und Abfuhr des Dampfes
des Betriebes der Ramme möglich. " 65 Zur Steuerung der Zu- und Abfuhr des Dampfes
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ramme der ein- zum bzw. vom Zylinder 22 ist ein Dampfkasten 30
gangs genannten Art so auszubilden, daß die Um- vorgesehen, der eine Ventilkammer 31 und ein dreh-
stellung des Hubes vom Boden aus geschehen kann. bar angeordnetes Ventilglied 32 enthält. Ferner ist
3 4
ein Dampfkanal 34 vorgesehen, der die Ventilkam- Während die Einlaßsteuerkurve 45 stets mit dem Einmer
31 mit dem Raum unterhalb des Arbeitskolbens laßdaumen 41 in Eingriff steht, kann der Auslaß-25
verbindet. Ein Auslaßkanal 35 verbindet die Ven- daumen 42 wahlweise mit einer der Auslaßsteuertilkammer
31 mit der Außenluft. Eine mit Gewinde kurven 46 oder 47 in Eingriff gebracht werden. Die
versehene Anschlußöffnung 36 (F i g. 3) dient zur 5 erste Auslaßsteuerkurve 46 dient zur Steuerung des
Verbindung der Ramme mit der Dampfquelle. Dar- Ventils bei einem normalen Hub des Arbeitskolbens
über hinaus enthält der Zylinder 22 in der Nähe 25 (F i g. 6 bis 10), während die zweite Auslaßsteuerseines
oberen Endes eine Auslaßöffnung38, die das kurve47 den kurzen Kolbenhub steuert (Fig. 11
obere Ende des Zylinders oberhalb des Arbeitskol- bis 15).
bens 25 mit der Außenluft verbindet; sie hat darüber io Wenn der Arbeitskolben 25 und der mit ihm verhinaus
den Zweck, eine gewisse Luftmenge in dem bundene Rammbär unter der Wirkung der Schwer-Raum
oberhalb des Arbeitskolbens einzuschließen, kraft herabfallen um den Pfahl einzutreiben, betätigt
um die Aufwärtsbewegung des Arbeitskolbens ela- die Einlaßsteuerkurve 45 gegen Ende des Arbeitsstisch
abzufangen, wie weiter unten näher be- hubes den Einlaßdaumen 41, wie am besten aus
schrieben. 15 F i g. 4 und 5 ersichtlich, derart, daß das Ventilglied
Wie aus F i g. 3 ersichtlich, kann das Ventilglied 32 im Uhrzeigersinn nach F i g. 5 geschwenkt wird
32 in eine erste Stellung gebracht werden, in welcher und in die Stellung nach Fig. 3 gelangt. Hierdurch
die Anschlußöffnung 36 über den Dampfkasten 30, wird das Druckmittel in den Raum unterhalb des
das Ventilglied 32 und den Dampf kanal 34 mit dem Arbeitskolbens 25 geleitet, um den Arbeitskolben und
Raum unter dem Arbeitskolben 25 verbunden wird, 20 den mit ihm verbundenen Rammbären zu heben,
so daß der Arbeitskolben und mit ihm verbundenen Beim normalen Hub, wie in F i g. 6 bis 10 darge-
so daß der Arbeitskolben und mit ihm verbundenen Beim normalen Hub, wie in F i g. 6 bis 10 darge-
Teile aufwärtsbewegt werden. Wird das Ventilglied stellt, steht der Auslaßdaumen 42 mit der ersten Aus-32
um etwa ein Achtel einer Umdrehung entgegen laßsteuerkurve 46 im Eingriff. Wenn der Arbeitskoldem
Uhrzeigersinn in die Stellung gemäß F i g. 8 ge- ben 25 die in F i g. 8 ausgezogen gezeichnete Stellung
bracht, so verbindet eine Ausnehmung 32 α des Ven- 25 erreicht hat, betätigt die erste Auslaßsteuerkurve 46
tilgliedes den Dampfkanal 34 mit dem Auslaßkanal den Auslaßdaumen 42, was zur Folge hat, daß die
35, wie weiter unten näher beschrieben, so daß der Dampfzufuhr zum unteren Ende des Zylinders 22
Dampf aus dem Raum unter dem Arbeitskolben 25 unterbrochen und dieses mit dem Auslaß verbunden
entweicht. Dies hat zur Folge, daß der Arbeitskolben wird. Der Arbeitskolben 25 steigt infolge seiner
und die mit ihm verbundenen Teile unter der Wir- 30 Trägheit aber noch weiter nach oben. Solange die
kung der Schwerkraft herabfallen. Oberseite des Arbeitskolbens sich der Auslaßöffnung
Um das Ventilglied 32 zu verdrehen und in die 38 nähert, kann die Luft über dem Arbeitskolben
Einlaß- bzw. in die Auslaßstellung zu bringen, ist es durch diese entweichen. Sobald jedoch die Oberseite
mit einer Welle 40 verbunden, die durch die End- des Arbeitskolbens die Auslaßöffnung 38 passiert hat,
wand der Ventilkammer 31 hindurchragt. Die Welle 35 kann die Luft aus dem Raum 49 oberhalb des Ar-40
trägt ein erstes Steuerorgan in Form eines Einlaß- beitskolbens nicht mehr entweichen, so daß sie zudaumens
41, der mit ihr durch einen Splint 41 α ver- sammengedrückt wird und als Puffer für den Arbeitsbunden ist. Wird der Einlaßdaumen 41 im Uhrzeiger- kolben und den mit ihm verbundenen Rammbären
sinn geschwenkt, so wird das Ventilglied 32 in die wirkt und verhindert, daß der Arbeitskolben gegen
Einlaßstellung entsprechend Fig. 3 gebracht. Außer 40 den Kopf 23 des Zylinders anschlägt. Darüber hindern
Einlaßdaumen trägt die Welle 40 des Ventil- aus wird der Arbeitskolben durch den in dem Raum
gliedes ein zweites Steuerorgan in Form eines Aus- 49 herrschenden Luftdruck bei Beginn seines Abwärts-Iaßdaumens42
(Fig. 5); wird dieser entgegen dem hubes beschleunigt.
Uhrzeigersinn geschwenkt, so wird das Ventilglied Um gewünschtenfalls vom Boden aus einen kurzen
32 aus der Einlaßstellung gemäß F i g. 1 bis 5 in die 45 Hub des Arbeitskolbens 25 einstellen zu können, ist
Auslaßstellung gebracht, die in den übrigen Figuren ein durch das Druckmittel betätigter Steuerzylinder
dargestellt ist. Der Auslaßdaumen 42 ist gleitfähig 51 vorgesehen. Der Steuerzylinder 51 (F i g. 9) ist
auf der Welle 40 des Ventils angeordnet. Zu diesem mit einem Steuerkolben 52 versehen, der mittels
Zweck weist die Welle 40 einen quadratischen Quer- einer Druckleitung 53 (F i g. 1) von fern betätigt werschnitt
auf, und der Auslaßdaumen hat eine quadra- 50 den kann. Die Druckleitung 53 wird an eine mit Getische
Öffnung 42 a. Der Auslaßdaumen kann in winde versehene Anschlußöffnung 54 (F i g. 9) ange-Längsrichtung
der Welle 40 auf dieser gleiten, sich schlossen. Der Steuerkolben 52 wird durch eine
jedoch nicht gegenüber der Welle drehen. Druckfeder 55 nach links (F i g. 9) gedrückt. Wird
Zur Betätigung der Daumen 41 und 42 ist eine das Druckmittel, z. B. der Dampf, in den Steuerzylin-Steuerstange
44 vorgesehen, die mit der Kolbenstange 55 der 51 eingeleitet, so überwindet es die Kraft der
verbunden ist und sich zusammen mit dem Arbeits- Druckfeder 55 und verschiebt den Steuerkolben nach
kolben25 in vertikaler Richtung verschiebt; sie trägt rechts (Fig. 9). Hierdurch wird der Auslaßdaumen
eine Mehrzahl von Steuerkurven zur Betätigung der 42 in Achsrichtung des Steuerzylinders nach rechts
Daumen41 und 42. Am oberen Ende der Steuer- geschoben, so daß er in die in Fig. 14 dargestellte
stange ist eine Einlaßsteuerkurve 45 vorgesehen, die 60 Stellung gelangt, in welcher er mit der zweiten Ausden
Einlaßdaumen 41 betätigt. Darüber hinaus trägt laßsteuerkurve 47 in Eingriff steht. Der Auslaßdaudie
Steuerstange eine erste Auslaßsteuerkurve 46 men 42 ist mit einem im wesentlichen nach oben ge-(Fig.
1 und 2), die neben der Einlaßsteuerkurve45 richteten Arm57 (Fig. 10) mit einer bogenförmigen
angeordnet ist, und eine zweite Auslaßsteuerkurve Aussparung 58 versehen. Der Steuerkolben 52 ist mit
47, die neben der ersten Auslaßsteuerkurve 46 aage- 65 einer Kolbenstange 59 verbunden, die aus dem
ordnet ist. Die Steuerkurven 45, 46 und 47 sind also Steuerzylinder 51 hervortritt und in die bogenförmige
nebeneinander angeordnet und bewegen sich zusam- Aussparung 58 hineinragt. Zwei im Abstand voneinmen
mit dem Arbeitskolben 25 nach oben bzw. unten. ander angeordnete Anschlagringe 60 zu beiden Sei-
ten des Armes 57 kommen mit diesem in leichten Eingriff, so daß der Auslaßdaumen 42 bei Verschiebung
der Kolbenstange 59 mitgenommen wird, wobei jedoch stets eine relative Verschwenkung des Auslaßdaumens
gegenüber der Kolbenstange 59 möglich ist.
Wird die linke Seite des Steuerzylinders 51 (Fig. 9) drucklos gemacht, so schiebt die Druckfeder
55 den Steuerkolben 52 wieder nach links aus der Stellung gemäß Fig. 14 in die Stellung gemäß
Fig. 9, wodurch bewirkt wird, daß der Auslaßdaumen 42 mit der ersten Auslaßsteuerkurve 46 für den
normalen Kolbenhub in Eingriff gebracht wird.
Wenn der Auslaßdaumen 42 längere Zeit in der NormalsteEung verbleiben soll, kann die Druckleitung
53 abgenommen und die Anschlußöffnung 54 (F i g. 9) durch einen Stopfen verschlossen werden.
Aus dem Dampfkasten 30 tritt stets eine geringe Menge Dampf über eine Leitung 64 (F i g. 9) und
eine verengte Durchlaßöffnung in das rechte Ende des Steuerzylinders 51 ein, um eine zusätzliche Kraft
zur Rückführung des Steuerkolbens 52 zu erhalten. Wenn Dampf in das linke Ende des Steuerzylinders
51 eingeleitet wird, stehen beide Seiten des Steuerkolbens 52 unter dem gleichen Dampfdruck. Da die
wirksame Fläche des Steuerkolbens auf der rechten Seite jedoch um den Querschnitt der Kolbenstange
kleiner ist als auf der linken Seite, entsteht eine Resultierende, die den Steuerkolben 52 nach rechts
(Fig. 9) verschiebt. Der Druck auf die rechte Seite des Steuerkolbens bewirkt außer einer sicheren Rückführung
derselben in seine Ausgangsstellung, daß ein Flattern des Steuerkolbens unterbleibt.
Claims (6)
1. Durch ein gasförmiges Druckmittel betätigte, vorzugsweise einfachwirkende Ramme mit einem
Zylinder und einem darin angeordneten, mit dem Rammbären verbundenen Arbeitskolben, mit
einem durch den Arbeitskolben gesteuerten Ventilglied, durch welches der Raum unterhalb des
Arbeitskolbens abwechselnd mit der Druckmittelquelle und mit der Außenluft verbunden wird
sowie mit einer auf die Betätigungsvorrichtung für das Ventilglied einwirkenden Umstelleinrichtung,
durch welche die Ramme wahlweise auf Betrieb mit normalem oder verkürztem Aufwärtshub
einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Umstelleinrichtung zur Änderung
des Aufwärtshubes ein ferngesteuertes Umstellglied aufweist.
2. Ramme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Arbeitskolben (25) eine
Steuerstange (44) verbunden ist, die nebeneinanderliegend eine Einlaßsteuerkurve (45) sowie
zwei Auslaßsteuerkurven (46, 47) für das Ventilglied (32) trägt, und daß ein Steuerorgan des
Ventilgliedes durch die Umstelleinrichtung wahlweise mit der einen oder der anderen Auslaßsteuerkurve
zum Eingriff zu bringen ist.
3. Ramme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (32) als Drehküken
ausgebildet und mit einer Welle (40) verbunden ist, die fest einen mit der Einlaßsteuerkurve (45)
-zusammenwirkenden Einlaßdaumen (41) und drehfest, jedoch mittels der Umstelleinrichtung
axial verschiebbar, einen wahlweise mit der einen oder der anderen Auslaßsteuerkurve (46, 47) zu- j
sammenwirkenden Auslaßdaumen (42) trägt.
4. Ramme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umstelleinrichtung aus einem
parallel zu der Welle (40) angeordneten Steuerzylinder (51) besteht, dessen Steuerkolben (52)
das Umstellglied bildet, und daß der Auslaßdaumen (42) einen Arm (57) mit einer zu der Welle
(40) konzentrischen bogenförmigen Aussparung (58) aufweist, in welche die Kolbenstange (59)
des Steuerkolbens (52) axial unverschiebbar eingreift.
5. Ramme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Steuerzylinder (51) enthaltene
Steuerkolben (52) federbelastet ist und die Feder ihn in seine dem normalen Hub entsprechende
Ausgangsstellung zu drücken sucht.
6. Ramme nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführungsseite des
Steuerzylinders (51), aus welcher die Kolbenstange (59) hervortritt, über eine Leitung (64) mit
einer gedrosselten Durchlaßöffnung ständig mit der Druckmittelquelle in Verbindung steht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US55611266A | 1966-06-08 | 1966-06-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1634655B1 true DE1634655B1 (de) | 1971-06-16 |
Family
ID=24219940
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671634655 Pending DE1634655B1 (de) | 1966-06-08 | 1967-05-29 | ramme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1634655B1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE346361C (de) * | 1913-11-23 | 1921-12-29 | Philipp Deutsch & Co G M B H | Steuerung fuer Dampframmen mit wahlweise abwaerts oder aufwaerts schlagendem Rammbaeren |
FR663726A (fr) * | 1928-11-09 | 1929-08-24 | Anciens Etablissements Bonehil | Mouton automatique pour le battage des pieux |
-
1967
- 1967-05-29 DE DE19671634655 patent/DE1634655B1/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE346361C (de) * | 1913-11-23 | 1921-12-29 | Philipp Deutsch & Co G M B H | Steuerung fuer Dampframmen mit wahlweise abwaerts oder aufwaerts schlagendem Rammbaeren |
FR663726A (fr) * | 1928-11-09 | 1929-08-24 | Anciens Etablissements Bonehil | Mouton automatique pour le battage des pieux |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2516810C3 (de) | Mit Druckflüssigkeit betriebener Schlagapparat | |
DE1653385C3 (de) | Vorrichtung zum Konstanthalten des Produktes aus Druck und Hubvolumen bei einer Verdrängerpumpe | |
DE2246370A1 (de) | Pressluftwerkzeug | |
DE102011078556B3 (de) | Ventilbetätigungsvorrichtung einer kolbendampfmaschine | |
DE1634655C (de) | Ramme | |
DE2729374C2 (de) | ||
DE1189922B (de) | Hublader mit teleskopischem Zentralmast | |
DE1634405C3 (de) | Hydraulische Rammvorrichtung für Pfähle | |
DE1634655B1 (de) | ramme | |
DE4414190C1 (de) | Dieselramme | |
DE2900221A1 (de) | Druckmittelgetriebene rammvorrichtung | |
DE403916C (de) | Steuerung fuer eine dampfhydraulische Treibvorrichtung | |
DE2456878A1 (de) | Druckmittelbetaetigter stellzylinder | |
DE143406C (de) | ||
DE263666C (de) | ||
DE289889C (de) | ||
CH306449A (de) | Hydraulische Presse mit mindestens zwei Zylindern. | |
DE2238793B2 (de) | Stanze für die Schuhherstellung | |
DE2250475B2 (de) | Steuerventileinrichtung für den doppelt wirkenden Arbeitszylinder eines mit Druckluft betriebenen Schlaggeräts | |
DE154295C (de) | ||
DE1920191B1 (de) | Druckmittelbetaetigtes Werkzeug | |
AT32592B (de) | Hydraulische Presse mit Dampftreibapparat. | |
DE1242158B (de) | Einfach wirkender Dampframmbaer | |
DE2450110C3 (de) | Anordnung bei hydraulisch angetriebenen Schlagwerkzeugen | |
DE397895C (de) | Steuerung fuer dampfhydraulische Treibevorrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |