AT32592B - Hydraulische Presse mit Dampftreibapparat. - Google Patents

Hydraulische Presse mit Dampftreibapparat.

Info

Publication number
AT32592B
AT32592B AT32592DA AT32592B AT 32592 B AT32592 B AT 32592B AT 32592D A AT32592D A AT 32592DA AT 32592 B AT32592 B AT 32592B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
lever
piston
valve
cylinder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Davy Brothers Ltd Fa
Thomas Edmund Holmes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Davy Brothers Ltd Fa, Thomas Edmund Holmes filed Critical Davy Brothers Ltd Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT32592B publication Critical patent/AT32592B/de

Links

Landscapes

  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hydraulische Presse mit Dampftreibapparat. 



   Pie vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Steuerungsvorrichtung an hydraulischen Pressen mit Dampftreibapparat. Bei derartigen Pressen wird der Dampfein- und -auslass am Zylinder des Dampftreibapparates von Hand gesteuert. Gemäss vorliegender Erfindung werden die Hubventile der   Dampfsteuerung   ausser von Hand noch durch eine selbsttätige Einrichtung derart betätigt, dass dieselben beim Erreichen der Endstellung des Dampfkolbens durch eine   Stellsteuerung   selbsttätig gesteuert werden, so dass der Kolben nicht die Grenze seines Hubes überschreiten kann. 



   Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht in der Anordnung eines Kolbenschiebers für die Regelung des Dampfein- und -auslasses für die   Rücklührungszylinder   der Presse, welcher in   zwangläunger,   jedoch lösbarer Verbindung mit dem Handhebel zur   Betätigung   der Hubventile des Dampftreibapparates steht und nach Lösung der Verbindung durch ein Gegengewicht oder dgL offen gehalten wird. so dass für ein schnelles Arbeiten der Presse mit kurzen Schlägen ein ständiger Polster von frischem Dampf in den Rückfiihrungszylindern verbleibt. 



   In der Zeichnung ist in Fig.   l   schematisch eine Ansicht einer hydraulischen Presse mit Längsschnitt durch die Zylinder dargestellt, während Fig. 2 die Steuerungsvorrichtung derselben in grösserem Massstab zeigt. 



   Der Kolben 1 der hydraulischen Presse arbeitet in dem Zylinder 2, welcher durch ein Hochdruckrohr 3 mit dem Zylinder 4 des Dampftreibapparates verbunden ist, dessen Kolben 5 eine   Fortsetzung   der Kolbenstange 6 bildet, die an den in dem Hauptdampfzylinder 8 arbeitenden Kolben 7 angreift. Ein Rohr 10 verbindet den presszylinder 2 sowie den Zylinder 4 mit dem Windkessel 9, wobei vor dem Zylinder 2 ein nach demselben sich öffnendes Ventil 11 und vor dem 
 EMI1.1 
   verbunden   sind. 



   Der Zylinder 8 steht durch ein Rohr 18 mit dem Steuerungsorgan 19 in   Verbindung, in   
 EMI1.2 
 bzw. 21 in Verbindung steht. 



   Die Steuerungsorgane 22, 23, 29 und 12 können sämtlich von einem einzigen,   bei. 31 dreh bar   gelagerten Handhebel 30 betätigt werden, dessen kurzer Arm mit dem   Frischdampfyentil 2 : 2   durch eine Stange 32 verbunden ist. die   bei.'J mit dem   einen Ende eines um den   Punkt 35 der     Spindel- ?'   des Ventiles *2 drehbaren Hebels 34 verbunden ist.

   Der Hebel 30 ist in gleicher Weise mit dem Auslassventil 23 mittels einer Verlängerung der Stange 32 verbunden, die ihrerseits bei 37 an das eine Ende eines Hebels 38 augreift, der einen festen Drehpunkt 39 besitzt und zweckmässig durch ein Kuppelstück mit der Spindel 23a des Ventiles 23 verbunden ist : dabei ist die Anordnung so getroffen, dass jede Bewegung des Handhebels 30 in einer solchen Richtung, dass das Ventil 22 sich öffnet, ein Schliessen des Ventiles 23 bewirkt und umgekehrt.   l'm   diese Ventile 
 EMI1.3 
 an den festen Punkten 44 bzw. 45 gelagert und durch eine Stange 46 gekuppelt sind, während auf den   Hebel / durch   eine Feder oder ein Gegengewicht 47 ein Druck ausgeübt wird, um die 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   in einem Hebel 43 angreift und mittels einer Schlitzführung 49 mit dem.

   Hebel 34 in Verbindung steht (u. zw. auf der anderen Seite des Hebels als die Stange 32). Die Stange 48 ist ferner durch eine Schlitzführung 50 mit einem Hebel 52 verbunden, der um einen Punkt 52 drehbar und durch ein Kuppelstück mit dem das Ventil 23 betätigenden Hebel 38 verbunden ist. Durch die Schlitzführungen 49 und 50 ist ein genügender toter Gang erzielt, um die Ventile unabhängig von der Stellsteuerung auch von Hand steuern zu können. 



  Durch die beschriebene Anordnung wird der Kolben 7 beim Hochgehen selbsttätig an einem Punkt angehalten, welcher der jeweiligen Stellung des Handhebels 30 entspricht ; es ist dadurch ausgeschlossen, dass der Kolben 7 in Berührung mit dem Zylinderdeckel gelangt. 



  Der Kolbenschieber 29 für die Rückführungszylinder 14 ist für die gewöhnliche Pressarbeit nit dem Handhebel 30 in einer solchen Weise verbunden, dass bei Öffnung des Ventiles 22 für den Dampfzulass zum Zylinder 8 die Zylinder 14 mit dem Auslass verbunden sind, so dass der Kolben 1 und das Querhaupt 17 ungehindert heruntergehen können ; wenn hingegen das Ventil 23 den Dampf aus dem Zylinder 8 ausströmen lässt, so wird Dampf zu den Rückführungszylindern 14 gelassen, so dass der Kolben 1 mit dem Querhaupt 17 wieder gehoben wird. Zu diesem Zwecke ist die Spindel 53 des Schiebers 29 mit dem einen Arm eines um einen Punkt 55 drehbaren Winkelhebels 54 verbunden, dessen anderer Arm mit dem Handhebel 30 durch eine Stange 56 in Verbindung steht. 



  Der Hebel 54 trägt ein Gegengewicht 57, welches das Ventil 29 stets in eine solche Lage zu bringen sucht, dass die Zylinder 14 mit dem Frischdampfrohr in Verbindung stehen und die Stange 56 ist bei 58 so geteilt, dass die Verbindung zwischen den Hebeln 30 und 54 unterbrochen werden kann, wie in der Zeichnung punktiert dargestellt ist. Es kann daher, wenn die Presse rasch   
 EMI2.1 
 so dass dieses den Dampfzutritt infolge des Einflusses des Gegengewichtes 57 offen hält ; es wird dann stets ein Polster von frischem Dampf in den Rückführungszylindern 14 unterhalb der Kolben   15   vorhanden sein, während der Dampftreibapparat mit jeder gewünschten Schnelligkeit unter dem Einflusse des Handhebels 30 arbeiten kann. 



   Wenn das Hochdrucksystem (d. h. die Zylinder 2 und 4 und das dazwischenliegende Rohr   3)   für den Anfang der Arbeit mit Wasser angefüllt ist, so muss zunächst etwas von diesem Wasser ausgelassen werden, was durch die Bewegung des Handhebels über seine Stellung 30b hinaus in die Stellung   30C   erfolgt ; ein Vorsprung 59 des Handhebels 30 trifft hiebei gegen einen Balancier   60,   der um einen Punkt 61 drehbar und durch eine Stange 62 mit dem Hebel 13 verbunden ist, durch den das   Ventil 22 geöffnet   wird, so dass Wasser aus dem Hochdruck-nach dem Niederdrucksystem während des Hochganges des Kolbens 1 fliessen kann.

   Wenn dies geschehen. und das Querhaupt 17 angehoben ist, so kann das letztere wieder nach unten auf des Werkstück   gedrückt   werden durch
Bewegung des Handhebels in entgegengesetzter Richtung, nämlich   nach 303. hin, so   dass der
Dampf unter den   Dampftreibapparatkolbeji 7   geführt und aus den   Rückzugszylindern 14 heraus-   gelassen wird;

   die Wirkung der vorher   beschriebenen Stellsteuerung tat   eine derartige, dass der   Aufwärtshub   des Kolbens 7   selbsttätig unterbrochen wird (und   daher auch der Aufwärtshub des   Presskolbens   1 und des Querhauptes   17)   in einem Punkte, welcher dem jeweiligen Punkte   entspricht, in welchem   der Handhebel zwischen den Stellungen 30 und à gehalten wird. 
 EMI2.2 
   seitige Beeinflussung der Ventilbewegungen   zu vermeiden.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der hydraulischen Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass der zur Regelung des Dampfein-und-auslasses zu bzw. von den Rückzugszylindern der Presse dienende Kolbenschieber (29) ebenfalls in zwangläufiger, jedoch lösbarer Verbindung mit dem Handhebel (30) steht und nach Lösung der Verbindung durch ein Gegengewicht (57) oder dgl. offen gehalten wird, so dass ein ständiges Polster von frischem Dampf in den Rückzugszylindern verbleibt, wenn die Presse schnell mit kurzen Schlägen arbeiten soll.
AT32592D 1906-02-10 1906-02-10 Hydraulische Presse mit Dampftreibapparat. AT32592B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT32592T 1906-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT32592B true AT32592B (de) 1908-04-10

Family

ID=3547804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT32592D AT32592B (de) 1906-02-10 1906-02-10 Hydraulische Presse mit Dampftreibapparat.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT32592B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT32592B (de) Hydraulische Presse mit Dampftreibapparat.
DE2903408A1 (de) Verfahren zum drehen eines drehpfluges mittels einer hydraulischen drehvorrichtung und nach dem verfahren arbeitende drehvorrichtung
DE564492C (de) Hydraulische Presse mit Vorfuellung und Treibvorrichtung
DE612879C (de) Hydraulische Presse, vorzugsweise Schmiedepresse
DE923242C (de) Messerstern-Teigteil- und -Wirkmaschine
AT207200B (de) Steuerung für hydraulische Schmiedepressen
DE954931C (de) Steuervorrichtung fuer hydraulische Pressen, insbesondere Schmiedepressen
DE659904C (de) Schmiedepresse mit durch einen Elektromotor angetriebenem Druckfluessigkeitstreibapparat
DE721903C (de) Vorrichtung zum Steuern hydraulischer Pressen
DE157991C (de)
DE53477C (de) Hülfssteuervorrichtung zur Regelung der Bewegung des Hauptsteuerschiebers bei Wasserdruck-Aufzügen
DE90208C (de)
DE203105C (de)
DE629311C (de) Hydraulische Strangpresse
DE561727C (de) Blechpresse
DE199315C (de)
DE186803C (de)
AT34082B (de) Vorrichtung zur Regelung des Druckes einer Ausgleichvorrichtung für direkt wirkende Maschinen.
DE578976C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Hoehenlage des Schlittens von Scheren, Pressen, Stanzen und aehnlichen Werkzeugmaschinen
DE576273C (de) Vorrichtung zum Einbringen des Blockes in Metallstrangpressen
DE34273C (de) Hydraulische Schmiedepresse
DE227356C (de)
AT36464B (de) Hydraulische Presse mit Dampftreibapparat.
AT21344B (de) Presse mit hydraulischer Übersetzung durch einzutreibende Druckspindel.
DE2654858C2 (de) Mit hydraulischem Kolbengetriebe arbeitende Spannvorrichtung für Werkstücke