DE1634079C3 - Vorrichtung zur Abgrenzung von mit Öl verseuchten Wasserflächen - Google Patents

Vorrichtung zur Abgrenzung von mit Öl verseuchten Wasserflächen

Info

Publication number
DE1634079C3
DE1634079C3 DE19671634079 DE1634079A DE1634079C3 DE 1634079 C3 DE1634079 C3 DE 1634079C3 DE 19671634079 DE19671634079 DE 19671634079 DE 1634079 A DE1634079 A DE 1634079A DE 1634079 C3 DE1634079 C3 DE 1634079C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floating
fence
attached
bodies
floats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671634079
Other languages
English (en)
Other versions
DE1634079A1 (de
DE1634079B2 (de
Inventor
Jakob Dr.-Ing. Basel Henke (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1634079A1 publication Critical patent/DE1634079A1/de
Publication of DE1634079B2 publication Critical patent/DE1634079B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1634079C3 publication Critical patent/DE1634079C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • E02B15/0814Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material with underwater curtains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)

Description

3 4
F i g. 3 einen Schwimmzaun nach der Erfindung in an ihrem unteren Rand an dem Schwimmzaun α wieeinem Ausschnitt und in Seitenansicht. derum an einer Stelle befestigt ist, welche die Hochin dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist mit α klappbarkeit der Schwimmkörper bis zur Wasserlinie der Schwimmzaun aus Plastikfolie bezeichnet, wel- begrenzt.
eher an seinem unteren Rand mit einer Beschwerung, 5 In besonders vorteilhafter Weise kann die Erfin-
beipielsweise in Form eines Bleibandes F versehen dung nach dem Ausführungsbeispiel der F i g. 3 ver-
ist, wobei der untere Teil g des Schwimmzaunes α zu wirklicht werden, nach welchem die Versteifungen h
etwa 2/3 des unter der Wasserlinie liegenden Zauntei- lediglich abschnittsweise an dem Schwimmzaun a
les durchlocht ist. vorgesehen sind. Hierdurch kann für diese Verstei-
Etwa5 bis 10 cm unterhalb der Wasserlinie sind io fungen ein Material etwas größerer Steifigkeit ge-
an dem Schwimmzaun α Taschen aus Kunststoff-Fo- wählt werden, ohne daß die Aufspulbarkeit des ge-
lie klappbar angeschweißt, welche den eigentlichen samten Schwimmzaunes in der heruntergeklappten
Schwimmstoff b, sowie eine notfalls durchgehende Lage der Schwimmkörper gemäß F i g. 1 beeinträch-
Versteifungsplatte d wasserdicht in sich aufnehmen. tigt wird. Die Durchlochung der Folie e erleichtert
Die Schwimmkörper sind im gesamten gurtförmig 15 sowohl das Hochklappen wie die Abwärtsbewegung
ausgebildet und beiderseits des Schwimmzaunes α der Schwimmkörper, da das Wasser beim Ausfahren
befestigt, so daß sie in der Arbeitsstellung nach Art der Sperre durch die Löcher sofort einfließen kann
von Flossen unterhalb der Wasserlinie liegen und so und die Schwimmgurte in der gewollten Höhe zum
den Schwimmzaun in seiner aufrechten Lage stabili- Tragen bringt. Mit einem derart ausgebildeten
sieren. An ihren äußeren Rändern ist an den Taschen 20 Schwimmzaun läßt sich die einwandfreie Abgrenzung
je eine durchlochte Folie e befestigt bzw. besteht mit einer von öl verseuchten Fläche mit Sicherheit auch
dem Material der Taschen aus einem Stück, welche bei Wellengang erreichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

1 2 ist es auch bekannt, Schwimmkörper und Beschwe- Patentansprüche: rungen an einer den Zaun bildenden Plastikhaut an zuordnen (deutsches Gebrauchsmuster 1 920 982).
1. Vorrichtung zur Abgrenzung von mit öl Durch das Patent 1484 360 ist eine Vorrichtung verseuchten Wasserflächen, bestehend aus einer 5 zur Abgrenzung von mit öl verseuchten Wasscrfläbiegsamen Sperrwand, welche wenigstens in chen, bestehend aus einer biegsamen Sperrwand, einem Teil ihrer Breite aus selbst schwimmfähi- welche schwimmstabil ausgebildet ist, geschützt, bei gen Stoffen hergestellt und insgesamt als auf eine welcher zur Gewährleistung der Schwimmstabilität Haspel beliebiger Art aufwickelbares Band aus- der Sperrwand diese wenigstens in einem Teil ihrer gebildet und mit zusätzlichen Schwimmkörpern io Breite aus selbst schwimmfähigen Stoffen hergestellt versehen ist, nach Patent 1484 360, dadurch und insgesamt als auf eine Haspel beliebiger Art aufgekennzeichnet, daß die zusätzlichen wickelbares, flaches Band ausgebildet ist. Zusätzlich Schwimmkörper zu beiden Seiten des Bandes an- können hierbei bei dem Hauptpatent noch besondere geordnet und gegenüber diesem seitlich aufspreiz- Schwimmkörper zur Verbesserung der Schwimmstabar an ihm befestigt sind. 15 bilität Anwendung finden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Weiterbilkcnnzeichnet, daß die Schwimmkörper beider- dung und besonders vorteilhafte Ausführungsform seits des Bandes etwa 5 bis 10 cm unterhalb der der Vorrichtung nach dem Hauptpatent und hat sich Wasserlinie hochklappbar befestigt sind. insbesondere die Aufgabe gestellt, einen derartigen
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- 20 Schwimmzaun in seiner Schwimmstabilität zu erhödurch gekennzeichnet, daß die Schwimmkörper hen, so daß er insbesondere beim Ausfahren im Wasbis zur gewollten Höhenlage beschränkt beweg- ser immer zuverlässig eine aufrechte Lage einnimmt.
lieh am Band befestigt sind. Hierbei soll jedoch die Aufwickelbarkeit bzw. Auf- rt
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 spulbarkeit des Schwimmzaunes entsprechend dem bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimm- 25 Grundgedanken des Hauptpatentes erhalten bleiben, körper gurtartig ausgebildet sind. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die vorlie-
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 gende Erfindung in Weiterbildung der Vorrichtung bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimm- nach dem Hauptpatent darin, daß die zusätzlichen körper die Gestalt von aufschwenkbaren Taschen Schwimmkörper zu beiden Seiten des Bandes anaus Kunststoff-Folie aufweisen, in denen ein 30 geordnet und gegenüber diesem seitlich aufspreizbar schwimmbarer Stoff, beispielsweise Schaum- an ihm befestigt sind.
Kunststoff, wasserdicht verschweißt ist. Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, die
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge- Schwimmkörper in der Wasserlinie am Schwimmkennzeichnet, daß die die Schwimmkörper auf- zaun zu befestigen. Besonders vorteilhaft ist es, die nehmenden Taschen an ihren Außen-Rändern 35 Schwimmkörper beiderseits des Zaunes etwa 5 bis 10 mittels eines durchlochten Randes entsprechen- cm unterhalb der Wasserlinie zu befestigen, um eine der Breite am Schwimmzaun befestigt sind. Verschmutzung dieser Teile durch Öl und mit Öl be-
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 ladene Stoffe zu vermeiden.
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimm- Im allgemeinen wird es zweckmäßig sein, die
körper versteift sind. 40 Schwimmkörper gemäß der Erfindung gurtartig aus-
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 zubilden, und sie können im einzelnen aus ausbis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimm- schwenkbaren, am Schwimmzaun befestigten Tagurte von einer eingeschweißten dünnen Hart- sehen bestehen, in welchen ein Schwimmstoff wie kunststoffplatte getragen sind. beispielsweise ein Kunstharzschaumstoff, welcher
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 45 auch wasserabweisend sein kann, wasserdicht eingebis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimm- schweißt ist.
körper abschnittsweise, z. B. auf etwa je 1 Meter In allen Fällen ist es nach dem Vorschlag der ErLänge, angeordnet sind. findung vorteilhaft, die ausschwenkbaren Schwimm-
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 körper zu versteifen, damit sie mit Sicherheit beim bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zwi- 50 Abspulen im Wasser eine horizontale, flossenärtige schenräumen zwischen den Schwimmkörpern in Lage beiderseits des Schwimmzaunes einnehmen, der ganzen Zaunhöhe Stabilisierungsstäbe auf Diese Versteifung kann entweder durch den dem Zaun befestigt sind. Schwimmstoff selbst oder durch das Einlegen von
Kunststoffplatten gewisser Steifigkeit in die die den 55 Schwimmstoff aufnehmenden Taschen erfolgen.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der
Erfindung ergibt sich dann, wenn die verschweißten
Seitenflossen nur in verhältnismäßig kurzen Stücken
von etwa 1 Meter vorgesehen sind und in den kurzen
60 Zwischenräumen Stabilisierungsstäbe an den
Schwimmzaun befestigt sind.
Es sind Vorrichtungen zur Abgrenzung von mit Öl Ein Ausführungbeispiel der Erfindung ist in der
verseuchten Wasserflächen bekannt, welche in Ge- Zeichnung dargestellt und nachstehend näher erläustalt eines Schwimmzaunes ausgebildet sind, der mit tert. Es zeigt
nicht sinkbaren Schwimmkörpern und Beschwerun- 65 F i g. 1 einen Schwimmzaun nach der Erfindung in gen ausgerüstet ist und als eine auf eine Haspel belie- prinzipieller Darstellung im Querschnitt bei herunterbiger Art aufwickelbare Bandeinheit ausgebildet geklappten Schwimmkörpern,
ist (deutsches Gebrauchsmuster 1 922 989). Ferner F i g. 2 bei aufgerichteten Schwimmkörpern,
DE19671634079 1967-08-24 1967-08-24 Vorrichtung zur Abgrenzung von mit Öl verseuchten Wasserflächen Expired DE1634079C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0063696 1967-08-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1634079A1 DE1634079A1 (de) 1970-10-22
DE1634079B2 DE1634079B2 (de) 1974-02-07
DE1634079C3 true DE1634079C3 (de) 1974-09-05

Family

ID=7162429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671634079 Expired DE1634079C3 (de) 1967-08-24 1967-08-24 Vorrichtung zur Abgrenzung von mit Öl verseuchten Wasserflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1634079C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1634079A1 (de) 1970-10-22
DE1634079B2 (de) 1974-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754552A1 (de) Oel- und aufprallsichere, wellenbrechende schwimmbarriere
DE1634079C3 (de) Vorrichtung zur Abgrenzung von mit Öl verseuchten Wasserflächen
DE1177515B (de) Schwimmvorrichtung fuer Motorfahrzeuge, ins-besondere militaerische Fahrzeuge
EP0327552A1 (de) Aufblasbare vorrichtung aus zusammenfaltbarem material
DE1904355A1 (de) Evakuierungsrutsche fuer Flugzeuge
DE2539482C3 (de) Schwimmfähige Sperre
DE7422603U (de) Abdeckung für Schwimmbecken
DE3718287C2 (de) Netz- oder Foliengehege
DE2226725A1 (de) Schwimmende Sperren
DE4237185A1 (de) Vorrichtung zum Absperren von auf der Wasseroberfläche schwimmenden Verunreinigungen
DE3404992C2 (de)
DE804659C (de) Einschwimmbarer Verschluss fuer Wehre, insbesondere Notverschluss
DE1484360C (de) Vorrichtung zur Abgrenzung von mit Ol verseuchten Wasser flachen
DE1909465A1 (de) Vorrichtung zur Abgrenzung von mit OEl verseuchten Wasserflaechen
DE1126761B (de) Netz von rechteckiger Form zum Bergen von Gegenstaenden aus dem Wasser
CH505945A (de) Vorrichtung zur Abgrenzung und Eindämmung von mit Öl verseuchten Wasserflächen
DE3325817A1 (de) Trapezgurt fuer surfer und segler
DE1634082A1 (de) Vorrichtung zur Abgrenzung von mit OEl verseuchten Wasserflaechen
DE842320C (de) Pfahlfuehrungsgeraet
DE2207763A1 (de) Schwimmweste
DE7034090U (de) Uferschutzvorrichtung zum abbau von stroemungskraeften.
AT328140B (de) Schwimmfahige, planenformige abdeckbahn fur flussigkeiten in behaltern, insbesondere schwimm- oder planschbecken
DE1556425C (de) Zusammenfaltbare Notrutsche fur Flug zeuge
DE1040911B (de) Aufblasbare Vorrichtung
DE1759088A1 (de) Vorrichtung zur Abgrenzung von mit OEl verseuchten Wasserflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977