DE1633271U - Bohnerbesen. - Google Patents

Bohnerbesen.

Info

Publication number
DE1633271U
DE1633271U DER3059U DER0003059U DE1633271U DE 1633271 U DE1633271 U DE 1633271U DE R3059 U DER3059 U DE R3059U DE R0003059 U DER0003059 U DE R0003059U DE 1633271 U DE1633271 U DE 1633271U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
broom
cylinder
polishing compound
sponge rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER3059U
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Sen Ruchser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER3059U priority Critical patent/DE1633271U/de
Publication of DE1633271U publication Critical patent/DE1633271U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/001Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
    • A46B11/0013Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs dispensing by gravity or by shaking

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

  • -----------
    * Bohnerbesen" Die Neuerung betrifft einen Bohnerbesen.
  • Es sind auf diesem Gebiete schon sehr viele Vorrichtungen, mehr oder weniger zweckmäßig, bekannt geworden.
  • Vorliegende Neuerung hat sich die Aufgabe gestellt, für das Bohnern ein Auftragsgerät für die Bohnermasse in Verbindung mit einer Art Bohnerbesen zu schaffen, um so praktisch mit einem Arbeitsgang zwei Bearbeitungsstufen zu erledigen. Es sind auch schon Bohnerbesen geschaffen worden, die die gleiche Aufgabe erfüllen sollten, jedoch zeigte es sich bei den bekannten Vorrichtungen, daß der Bohnerbesen, der gleichzeitig zum Auftragen der Bohnermasse dienen sollte, sehr bald derartig von dem Auftragsmittel Wachs oder Bohnermasse angefüllt und verschmiert war, daß ein Blankbohnern mit demselben Gerät im gleis chen Arbeitsgang nicht mehr möglich war. Dabei lagen die Auftragsdüsen gewöhnlich im Raume des Besens selbst.
  • Gemäß vorliegender Neuerung wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß unabhängig von dem Besen, aber in unmittelbarer Nähe der Bearbeitungsfläche, an dem Besenstiel ein mit Wachs oder Bohnermasse in flüssiger
    oder fester Form zu füllender Zylinder mit Ausspritz-
    . ylinder mit Atisspritz-
    oder Verteiler-dessen angeordnet ist, wobei die Bohner-
    masse durch eine handlich am Griff angeordnete Kolbenstange mit Kolben aus dem Zylinder herausgepreßt wird, und daß der Bohnerbesen selbst aus einem Schwammgummikorper besteht, der von einer Schutzhülle umgeben ist und mit einem auswechselbaren Auftrags- oder Bohnertuch umhüllbar ist, wobei der Schwammgummiträger bei Abnutzung oder starker Verschmutzung auswechselbar ist.
  • Im besonderen ist die Neuerung dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder zur Aufnahme fer Bohnermasse einen abnehmbaren Kopf besitzt der ein Fallen des Zylinders mit Bohnermasse von der Kopfseite her ermöglichte wobei der Kopf entweder selbst aufschraubbar, oder durch einen Steckstift, oder eine Schraube arretierbar ist.
  • Ferner ist noch ein besonderes Kennzeichen darin zu erkennen, daß zur Erzielung einer möglichst gleichmäßigen und breiten Auftragung der Bohnermasse die Ausspritz-oder Verteilerdosen hauptsächlich seitlich angeordnet sind und zwar in einer Mehrzahl, während ein Teil der Verteilerdüse nach vorn gerichtet ist.
  • Schließlich mag der Neuerungsgegenstand noch in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert werden.
  • Auf der Zeichnung ist der Neuerungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen :
    Abb. 1 den Bearbeitungsteil des Bohnerbesens z. T. im
    Iängsmittelschäitt von der Seite gesehen,
    Abb. 2 den Bearbeitungsteil von vorn gesehen.
  • An einem normalen Besenstiel a ist ein Tragkörper b angeordnet in den zur Verwendung als Bohnerbesen ein Schwammgoamiträger c eingelassen ist. Dieser Schwammgummiträger ist mit Haken und Oesen auswechselbar an dem Tragkörper b befestigt.
  • Der Schwammgummiträger o besteht im einzelnen aus einer Trägerplatte d, zweckmäßig aus Holz, einer Schwammgummiauflage e und einer zweckmäßig aus einem festen pilzartigen Stoff bestehenden Umhüllung f. Die Gesamtanordnung dient in gleicher Weise zum Auftragen der Bohnermasse auf den Boden und zum Polieren des Bodens. Um den Sohwammgummiträger o nicht restlos zu verschmutzen und unbrauchbar zu machen, erhält er eine weitere Umhüllung durch ein Auftragstach bzw. durch ein Bohne tuchgt Diese Tücher sind je nach Bedarf auswechselbar und können auch nach Verschmutzung durch frische ersetzt werden.
  • Zum Aufspannen können einfache unter Spannung einer Feder h stehende Fäden i dienen, aber auch jede andere Befestigungen möglichkeit ist gegeben. Oberhalb des Tragkörpers b ist auf den Besenstiel a gekoppelt durch eine Schraubverbindung k ein Zylinder 1 aufgesetzt der zur Aufnahme der aufzutragenden Bohnermasse dient. Die Bohnermasse wird aber eine handlich am Besenstiel a angeordnete Kolbenstange m mit dem Kolben n aus dem Zylinder 1 durch Ausspritz- oder Verteilerdüsen o gleichmäßig vor dem Bohnerbesen in Arbeitsrichtung auf den Boden aufgetragen. Zur Einfüllung der Bohnermasse in den Zylir der 1 ist der Zylinder 1 durch eine abnehmbare Kappe p in Arbeitsrichtung vorn liegend abgeschlossen. Diese Kappe p ist entweder aufschraubbar, oder durch eine Schraube, oder einen Stift, oder durch andere Mittel in-ihrer Stellung zu dem Zylinder 1 arretiert. Der Zylinderkopf trägt die Ausspritz-
    oder Verteilerdüse 0 hauptsächlich un, 1 z. T. nach
    vorn gerichtet, um eine möglichst große Flache vor dem Boh-
    nerbesen gleichmäßig mit Bohnermasse zu versehen. Mit Eilfe
    dieser Vorrichtung ist es möglich, mit ein und demselben Gerät in einem Arbeitsgang in einfacher Weise Wachs oder Bohnermasse auf den zu bohnernden Boden aufzutragen und anschließend
    sofort zu bohnern. Es entfällt mit Hilfe dieses Gerätes das
    sofort zu bohnern »
    unangenehme Auftragen der Bohnermasse, das im allgemeinen immer noch in gebückter Stellung durchgeführt wird, oder bei den maschinellen Einrichtungen oder sonstigen Auftragsgeräten mit einer außerordentlich hohen Verschwendung an Bohnermasse durchgeführt wird. Die Auftragung der Bohnermasse mit dem neuerungsgemäßen Bohnerbesen erfolgt in feinster, dünnster Form und ist nach Belieben, durch Betätigung des Kolbens n, regelbar. Die Auswechselbarkeit des Schwammgummiträgers o und auch des Auftrags- und Bohnertuohes g ermöglichen ein sauberes Handhaben der Vorrichtung. Es ist für den Gebrauch dieses Bohnerbesens gleich, ob flüssige oder pastenförmige Bohnermassen Verwendung finden.

Claims (5)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e : 1. Bohnerbesen dadurch gekennzeichnet, daß unabhängig Ton dem Besen, aber in unmittelbarer Nähe der Bearbeitungsfläehe, an dem Besenstiel (a) ein mit Wachs oder Bohnermasse in flüssiger oder fester Form zu füllender Zylinder (1) mit Ausspritz- oder Verteilerdüsen (o) angeordnet ist, wobei die Bohnermasse durch eine handlich am Griff angeordnete Kolbenstange (m) mit Kolben (n) aus dem Zylinder (1) herausgepreßt wird.
  2. 2. Bohner@esen Dach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohnerbesen selbst aus einem SchwammgummikSrper (o) besteht, der von einer Schutzhülle (f) umgeben ist und mit einem auswechselbaren Auftrags- oder Bohnertuoh (g) umhüllbar ist, wobei der Schwammgummiträger (e) bei Abnutzung oder starker Verschmutzung auswechselbar ist.
  3. 3. Bohnerbesen, nach Anspruch 1 u. 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (1) zur Aufnahme der Bohnermasse einen abnehmbaren Kopf (p) besitzt der ein Füllen des Zylinders (1) mit Bohnermasse Ton der Kopfseite her ermöglicht, wobei der Kopf entweder selbst aufschraubbar, oder durch einen Steckstift, oder eine Schraube arretierbar ist.
  4. 4. Bohnerbesen, nach Anspruch 1, 2 u. 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer möglichst gleichmäßigen und breiten Auftragung der Bohnermasse die Ausspritz-oder Verteilerdüsen (0) hauptsächlich seitlich angeordnet sind und zwar in einer Mehrzahl, während ein Teil der Verteilerdü--sen (0) nach vorn gerichtet sind.
  5. 5. Bohnerbesen, nach Anspruch 1,2, 3, 4, wie durch die Beschreigung gekennzeichnet.
DER3059U 1951-08-16 1951-08-16 Bohnerbesen. Expired DE1633271U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER3059U DE1633271U (de) 1951-08-16 1951-08-16 Bohnerbesen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER3059U DE1633271U (de) 1951-08-16 1951-08-16 Bohnerbesen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1633271U true DE1633271U (de) 1952-01-10

Family

ID=30008605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER3059U Expired DE1633271U (de) 1951-08-16 1951-08-16 Bohnerbesen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1633271U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1633271U (de) Bohnerbesen.
DE495570C (de) Geraet zum Auftragen und Verreiben von Bohnermasse o. dgl. auf Fussboeden
DE721143C (de) Fussbodenbearbeitungswerkzeug mit in einer Gummiplatte befestigten Borsten, insbesondere fuer Bohnermaschinen
DE950320C (de) Parkettbohner
DE867237C (de) Bodenschrubber mit Stiel
DE713488C (de) Stielgeraet zum Einwachsen, Bohnern und Polieren des Fussbodens
DE552348C (de) Buerste
DE636996C (de) Vorrichtung zur loesbaren Verbindung eines Stiels mit einem Werkzeug, z. B. einem Buerstenkoerper o. dgl.
DE880395C (de) Bohnerwachs- und OElverreiber
DE583499C (de) Geraet zur Abgabe und zum Verteilen von pastenartigem Bohnerwachs auf Fussboeden
DE1242819B (de) Zusatzgeraet fuer Scheibenbohnermaschinen
DE617277C (de) Vorrichtung zum Pflegen von Fussboeden
DE676503C (de) Selbsttaetige Vorschubvorrichtung fuer Gesteinsbohrhaemmer
CH301388A (de) Fussboden-Bearbeitungsmaschine.
DE722479C (de) Maschine zum Verteilen, Streuen, Pudern u. dgl. von Streu- und Puderstoffen, insbesondere von Duengerstoffen
AT283236B (de) Vorrichtung zum Pressen von teigförmigem Material zu Stäbchen oder Blöckhen
DE1889116U (de) Vorrichtung zum einwachsen, bohnern und polieren von fussboeden od. dgl.
DE851542C (de) Schuhpuderstifthalter
AT207098B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Mörtel od. dgl. auf Mauerwerk
DE894309C (de) Fussboden-Einwachsgeraet
DE491911C (de) Trockenbeizmaschine mit regelbarer Beizmittelzusetzung
DE1855506U (de) Vorrichtung zum reinigen von herdplatten und aehnlichen metallenen flaechen.
DE1010487B (de) Vorrichtung zur Entfernung von Flecken aus Geweben durch Klopfen unter gleichzeitiger Behandlung mit Reinigungsfluessigkeit
DE1665199U (de) Wischer mit auswechselbarem wischbelag.
DE1601977U (de) Bohner.