DE880395C - Bohnerwachs- und OElverreiber - Google Patents

Bohnerwachs- und OElverreiber

Info

Publication number
DE880395C
DE880395C DEM12273A DEM0012273A DE880395C DE 880395 C DE880395 C DE 880395C DE M12273 A DEM12273 A DE M12273A DE M0012273 A DEM0012273 A DE M0012273A DE 880395 C DE880395 C DE 880395C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wax
oil
floor
plate
wooden body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM12273A
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Menz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM12273A priority Critical patent/DE880395C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE880395C publication Critical patent/DE880395C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/28Polishing implements

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

  • Bei den bisher üblichen Methoden, Wachs bzw. Öl auf ;dem Fußboden gleichmäßig zu verreiben, befestigte man Filz oder auch, Schwammgummi unter einem Schrub@berholz, verteilte das. Wachs mittels eines Auftragstäbchens auf dem Fußboden und verrieb dieses anschließend mit dem Filz- bow. Schwammgummischrubber. Hierbei stellte sich heraus; daß der .Schwammgummi vom. Wachs .und vor allem vom Öl, sehr schnell- zerstört wurde, während der Filz völlig verschmierte und verschmutzte.
  • Diese Nachhteise werden gemäß der Erfindung ,dadurch beseitigt., daß unter einem mit einem Stiel versehenen Holzkörper eine poröse, elastische Platte befestigt ist, die aus einer :benzin-, öl-, wachs- und laugenfesten Masse besteht und gegebenenlfalIs. ,zusätzlich mit als Wachskammern bezeichneten Aussparungen versehen ist. Die Poren und Wachskammern werden durch Eintauchen: in den Wachsbe'häl-ter, der die Größe des Wachsverreibers hat, oder vorn Hand mittels- eines Spachtels gefüllt. Hat .der Wachsverreiber nicht diese Wachskammern, so bleibt trotzdem: beim. Eintauchen in-'den WachsbeihäIter in den feinen Poren Wachs ;haften. Die gefüllten Poren und gegebenenfalls die gefüllten Wachskammern geben beim Verreiben, aIs, Folge der starken Elastizität des Materials und, durch. Druck auf den Fußboden das Wachs restlos frei, so .daß dieses auf dem Fußboden gleichmäßig verteilt und. verrielben wird. Die Wachskammern. können die verschiedensten Formen: haben; z. B. -oval, .rund, rechteckig, auch können statt nur einer mehrere Kammern vorgesehen sein. Jede Wachskammer ist so tief ausgespart, wie sich die elastische Platte zusammendrücken. läßt, so d.aß die Kammer beim Verreiben restlos geleert wird. Die erforderliche Tiefe der Wachskammer kann durch eine Einlage oder durch einen entsprechenden Ansatz am Holzkörper bestimmt werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt" und zwar ist der Wach.sverreiber mit einer durchgehenden Nut als. Wachskammer versehen.
  • Abb. i zeigt einen Wachsverreiber, bestehend aus dem Holzkörper i mit Stielloch und der darunter befestigten elastischen. Platte 2 aus einer porösen, öl- und, wachsfesten Masse; Abb,, 2 @zeigt im Schnitt A-B den; Holzkörper i mit Ansatz 3, um. die Tiefe der Wachskammer q. .zu begrenzen:; Abb. 3 zeigt den Wachsverreiber von unten in Richtung des Pfeiles C mit den elastischen Platten .2 und der Wachskammer q..

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bohnerwachs- und Ö-lverraiber zum Verteilen und Verreilben von Wachs, und C51 auf Fußböden, bestehend aus einem mit einem, Stielloch versehenen Holzkörper, an dessen Unterseite eine poröse Platte in der Art von Schwammgummi angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (2) aus, einem Werkstoff besteht, der nicht durch Benzin, Öl und Wachs angegriffen wird.
  2. 2. Gerät nach: Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (2) in mehrere Teitle aufgeteilt ist, zwischen denen eine oder mehrere kreis,förmigey ovale oder rechteckige Kammern (q.) zur Aufnahme von Wachs verbleiben, die an ihrer Oberseite von Ansätzen (3) in der Grundfläche des Holzkörpers (i) begrenzt sind.
DEM12273A 1951-12-21 1951-12-21 Bohnerwachs- und OElverreiber Expired DE880395C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM12273A DE880395C (de) 1951-12-21 1951-12-21 Bohnerwachs- und OElverreiber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM12273A DE880395C (de) 1951-12-21 1951-12-21 Bohnerwachs- und OElverreiber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE880395C true DE880395C (de) 1953-06-22

Family

ID=7295908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM12273A Expired DE880395C (de) 1951-12-21 1951-12-21 Bohnerwachs- und OElverreiber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE880395C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6101658A (en) * 1997-11-10 2000-08-15 Newell Operating Company Liquid coating applicator having spaced applicating mediums

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6101658A (en) * 1997-11-10 2000-08-15 Newell Operating Company Liquid coating applicator having spaced applicating mediums

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE880395C (de) Bohnerwachs- und OElverreiber
DE817101C (de) Behaelter zum Entnehmen von mit einem Pinsel aufzutragender Fluessigkeit, insbesondere von Klebstoff
DE865517C (de) Vorrichtung zum Zerreiben von Nuessen u. dgl.
DE916850C (de) Kunstschwamm
DE740469C (de) Vorrichtung zum Engobieren eines Tonstranges oder von Formlingen
DE602141C (de) Bohnergeraet
DE812352C (de) Schiebehuelse fuer Rasierseife oder Rasiercreme
DE382551C (de) Schaber zum Entfernen von Anstrich
DE578740C (de) Geraet zum Behandeln der Haare
DE739939C (de) Zeichenunterlage aus Pressspan
DE454526C (de) Nagelbuerste
DE947514C (de) Bohnergeraet
DE432243C (de) Fluessigkeitsbehaelter mit im Deckel angeordnetem Stoepsel
DE1090993B (de) Handschleif- oder -poliergeraet zum Bearbeiten von Oberflaechen
DE452280C (de) Handgeraet zum gleichmaessigen Bestreichen von Brotscheiben u. dgl.
DE867068C (de) Geraet zum Saeubern von Radiergummi
DE960886C (de) Vorrichtung zum Halten von Pinseln in Behaeltern
DE1010487B (de) Vorrichtung zur Entfernung von Flecken aus Geweben durch Klopfen unter gleichzeitiger Behandlung mit Reinigungsfluessigkeit
DE803249C (de) Bohnerwachsauftraeger
DE905195C (de) Verfahren und Geraet zum Reinigen und Auffaerben von Schuhen
DE652563C (de) Geraet zum Auftragen von Bohnermasse o. dgl.
DE534774C (de) Malgeraet zur Herstellung von Strichmustern
DE457234C (de) Gummischwamm mit Frottierkoerpern
DE386213C (de) Verfahren zur Erzielung glatter und glaenzender Flaechen auf Zement u. dgl.
AT67768B (de) Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeiten.