DE1630920A1 - Hydraulische Bremssteuerung - Google Patents

Hydraulische Bremssteuerung

Info

Publication number
DE1630920A1
DE1630920A1 DE1967P0041904 DEP0041904A DE1630920A1 DE 1630920 A1 DE1630920 A1 DE 1630920A1 DE 1967P0041904 DE1967P0041904 DE 1967P0041904 DE P0041904 A DEP0041904 A DE P0041904A DE 1630920 A1 DE1630920 A1 DE 1630920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
hydraulic
piston
tractor
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967P0041904
Other languages
English (en)
Other versions
DE1630920C3 (de
DE1630920B2 (de
Inventor
Thompson Owen Culy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pettit Ltd F W
Original Assignee
Pettit Ltd F W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pettit Ltd F W filed Critical Pettit Ltd F W
Publication of DE1630920A1 publication Critical patent/DE1630920A1/de
Publication of DE1630920B2 publication Critical patent/DE1630920B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1630920C3 publication Critical patent/DE1630920C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/18Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs with control of pump output delivery, e.g. by distributor valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/108Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic to a trailer fluid system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/141Systems with distributor valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

1130920
DR.-ING. HEOIIJT JQOSS "-. ■ SSfSSiSai?'** ^*^" ^
3343·
H iüJiQ&G!f{,ir§3 34?»
2862 Pt,
·' .3P. V. P e t t i t Limited
24-/28High. "Street, Houlton, Spalding, Lincolnshire
(England)
Patentbesohreibung.
Die Erfindung betrifft eine verbesserte hydraulisehe steuertpiß zur Verbindung der Hydraulikanlage eines Schleppers oder anderen ziehenden fahrzeuge δ inib der Bremsvorrlohtung an einem Anhänger oder lan^wirtaohaftlichen Gerät.
Bei der Verwendung deshydraulischen Drucks eines Schleppers zur Bremsung eines angehängten Gerätes ist es unzweckmäßig, das Druckmittel des Schleppers unmittelbar in den Anhaagerbremsen zu gebrauchen, wie sich aus folgenden Gründen ergibt:
Dor hydraulische Druck in oinem.'fraisbor-■ lat im ειΐ!gerneinoii höher bLs der, für den gov/öhnliche hydraulLsehe Bremsen fuiäHfilogt aind* " ... "■
Din gewöhnLichört FltliJoi^keitabröHiaeii arbwLboti mib iipezlollon,
"'Ueeigt ot. ^
Flüssigkeiten, beispielsweise mit organischen Ölen, während das Druckmittel in Traktoren normalerweise Mineralöle enthält, die für den Gebrauch in Bremsen ungeeignet sind.
Die für eine Verbindung von Traktor und Anhänger notwendige Kupplung der hydraulischen Leitungen läßt einerseits bei jedem Zusammenschließen und Lösen einen Teil des Druckmittels auslaufen und ermöglicht andererseits das Eindringen von Luft in die Lei-i tungen, wodurch die Wirksamkeit der Bremsen beeinträchtigt wird.
Die Erfindung besteht deswegen in einer hydraulischen Bremssteuerung,, die insbesondere für die Verbindung der vom Fahrer ge-i steuerten Hydraulikanlage eines Schleppers mit einer Hilfsbrems- ; vorrichtung an einem Anhänger geeignet ist.
Diese Bremssteuerung umfaßt im einzelnen folgende Teile: ·
einen Ilydraulikkraftübertrager mit einem federigen, mit der An- . hüngerbromse in Bewegungszusammenhang befindlichen Hydraulikkolben, eine flexible Hauptleitung ' von diesem HydraulLkkrafbüberbrager' zum Schlepper, eine Druckroguliervorrichtung für den Schlepper niLb ein rn DcuckanuchluO für dlo Haupt Leitung und je einem weiteren AnsiihLiiü für die Druck- und Riickleibung zur Druckmlbbe.Lpujttpo sowie
oitien-.
1O0B 1170289 bad original
*) zur Hauptbremse ,
**) in der Hauptleitung auch den
- 3 - Druck
einen Bowdenzug von einem die Hilfsbremsvorrich.tung beeinflussenden il' in der Druckreguliervorrichtung, im folgenden kurz Brems-
. ■: " *)
ventil genannt, oder zu einem Stellhebel des Schlappers. Eine zusätzlich vorhandene Sicherheitsvorrichtung besteht aus einem · Hilfszylinder und einem über einen Hebel mit dem Kolben des Hydraulikkraftübertragers verbundenen zugehörigen Hilfskolben sowie einem an die von der Hauptleitung abgehende Zweigleitung angeschlos senen Hilfsventil derart, daß ein Nachlasseh des flüssigkeitsdrucks **)Lm Hilfszylinder erniedrigt und der zugehörige Hilfskolben durch
Federkraft und über den Hebel den Hydraulikkolben und damit die Hilfsbremsvorrichtung des Anhängers betätigt. Das Hilfsventil kann auch durch eine Feder ersetzt werden, die durch eine Fangvorrich— ' tung mit dem Hebel verbunden ist, wobei diese Verbindung mit ■ Hilfe eines zusätzlichen kleinen Hydraulikzylinders gelöst werden kann. Zur weiteren Sicherheit kann auf der Druckreguliervorrichtung ein hydraulisch zu betätigender, elektrischer Schalter mit zugehöri ger Druckanzeigevorrichtung angebracht werden. Die Druckreguliervorrichtung weist daneben noch einen Druckauslaß zum Anschluß weiterer hydraulisch anzutreibender Vorrichtungen des Traktors, beispielsweise einer hydraulischen Hubsteuerung auf und hat schließlich einen von Hand zu betätigendes Mehrwegventil, durch welches das Druckmittel wahlweise in die Hauptleitung zur Hilfsbremsvorrichtung des Aiihäii^crü oder in den zusätzlichen Druckaus-'laß geleitet werden kann. Das Bromsventil der Druckreguliervor-
109811/0289 G0P¥ bad ORIGINAL
richtung ist ein Schieherventil üblicher Bauart. So kann beispielsweise der Kopfteil des Schiebers tellerartig oder konisch sein und mit einem geeigneten Ventilsitz zusammenwirken oder aber in einer Bohrung gleitbar gelagert sein und seitlich in der Bohrung befindliche Öffnungen dichten. Der Hydraulikkolben steht entweder zur Betätigung einer hydraulischen Bremse mit einem weiteren Zylinder und Kolben in Verbindung oder wirkt über ein mechanisches Betätigungselement auf eine mechanische Bremse.
Die Einzelheiten der Erfindung werden in den Ansprüchen auf geführt und ergeben sich im einzelnen aus den beigefügten Zeichnungen.
Abb. 1 gibt eine Gesamtübersicht über die an einem !Braktor und einem Anhanger angeordnete hydraulische Bremssteuerung gemäß der Erfindung j
Abb. 2 zeigt die hydraulische Bremssteuerung im entkuppelten Zustand}
Abb. 3 ist ein vergrößerter Querschnitt durch die Druckreguliervorrichtung der hydraulischen Bremssteuerung;
Abb.4 zeigt schematisch das gesamte hydraulische Leitungssystem (!Traktor links); ■
Abb*44 ist eine ÜJeilaiisicht der Druckreguliervorrichtung nach Abb. 4j
Abb.4B entspricht Abb. 4 A in einer anderen Arbeitsstellung;
, Abb. 4 ö
109811/0289 BAD original
— 5 _ ■ - ■ ■. . "
Abb. 4G entspricht den Abb. 4A und 4B in einer nochmals veränderten-Arbeitsstellungj
Abb. 5 zeigt das Hydrauliksystem der Sicherheitsvorrichtung für die Hilfsbremsvorrichtung (Traktor links);
Abb. 6 entspricht Abb* 5 in einer anderen Arbeitsstellung (Traktor links)}
Abb. 7 entspricht den Abb. $-und 6 in einer nochmals veränderten Arbeit-sste-Iung (Traktor links);
Abb. 8 zeigt eine ansere Ausführungsform der Sicherheitsvorrichtung für die Hilfsbremsvorrichtung (Traktor links);
Abb. 9 zeigt einen Teil des Hydrauliksystems der Druckreguliervorrichtung in einer anderen Ausführung;
Abb. 10 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Druckreguliervorrichtung;
Abb. 11 ist eine Teilansicht der hydraulischen Bremssteuerung in einer für mechanische Bremsen geeigneten Form;
Abb. 12 entspricht Abb. 11 in einer Draufsicht;.
in Abb. 1 ist als ziehendes Fahrzeug ein Traktor 1 und als angehängtes Gerät ein Anhänger 2 wiedergegeben.
Die Ilauptbremse $ des Traktors wird durch ein Pedal 4 betätigt. ■
Dor Anhänger ist entweder mit hydraulißoha-n Bremsen 5 oder mifc meοηaaiachen Bremsen außgeotat beb. ■ " ■
100811/0289 "-
: BAD ORIGINAL
Die Hydraulikanlage des Traktors besteht aus einer Druckmittelpumpe 6 und weiteren normalerweise zugehörigen hydraulisch · anzutreibenden Vorrichtungen, wie beispielsweise der Hubsteuerung 7·
Zur Betätigung der Hilfsbremsvorrichtung des Anhängers vom aus
Traktor ist eine hydraulische Bremssteuerung vorgesehen, die nach Abb. 2 im wesentlichen aus folgenden Teilen besteht: einem Hydraulikzylinder 8 mit zugehörigem Hydraulikkolben 9 und einer Feder 10, einer flexiblen Hauptleitung 11, einer Druckreguliervorrichtung 12, zwei weiteren, flexiblen Leitungen'13,14- und einem Bowdenzug 15.
Der Hydraulikzylinder 8 mit dem zugehörigen Hydraulikkolben ist auf einem geeigneten Kreuzträger 2 a, Abb. 1, des Anhängers befestigt, wobei die Hydraulikkolben 9 in Bewegungszusammenhang mit der Hilfsbremsvorrichtung 5 angeordnet" ist. Der Hydraulikkolben 9 ragt mit seiner als Kolben 16 ausgebildeten Verlängerung in einen Zylinder 17 hinein, der über die Leitungen 18,19 mit der Hilf sbremsvorrichtung 5 verbunden ist (Abb. "1,. 4).
Bis fl@3d.l3l® Hauptleitung 11 mit den lösbaren Kupplung s muff an 11a und 11b (Abb. 2) führt vom Hydraulikzylinder 8 ζ Um- Schlepper (Abb. 1),
Die Druckcemiliorvorrichfcung 12 ist mlb einem Druckuuslaß 12a für dU KuppliuifSBruiifffj '11a der Hauptleitung 11 imayenhubbeifc
101011/0289- ·· bad d
ιαηά wird an leicht zugänglicher Stelle am rückwärtigen Teil des Traktors angebracht (Abb. 1). "
Die-beidseitig mit lösbaren Kupplungsmuffen versehene Druckleitung 13 führt von einem Druckeihlaß 12b der Druckreguliervorrichtung 12 zur Druckmittelpumpe 6 des Traktors (Abb. 4).
Die Bückleitung 14, ebenfalls mit lösbaren Kupplungsmuffen 14a, 14b versehen, führt von einem Anschluß' 12c der Druckreguliervorrichtung 12 zu einer hydraulischen Rückleitung des Traktors.
: Der Aufbau der hydraulischen Druckreguliervorrichtung 12 wird aus Abb. 3 ersichtlich. Die im Gehäuse 12d angeordnete Kammer 12e ist wahlweise je nach der Stellung des federig auf einer ggi κ χ "JiJKMa «kl Mittelachse 22 gleitenden Bremsventilschiebers 20 mit der Rückleitun 14 verbunden oder gegen diese verschlossen. Hierzu ist die Mittelachse 22 mit dem inneren Kabel 24 des Bowdenzuges 25 verbunden, dessen Hülle 26 außen am Gehäuse 12d befestigt ist.
Am anderen Ende ist das Kabel 24 des Bowdenzuges 25 nach Abb. 1 und 2 durch die Verbindung 7& mit dein Pedal 4 der Hauptbremse .und die Hülle 26 durch die Halterung ?b mit dem Fahrgestell des Traktors' verbunden. " ' ·
Die Druckreguliervorrichtung 12 enthält ferner ein Mehrweg-
;;■_'■ . ■■ ■ ■ . ; \ -copy
109811/0289
. fiAD ORIGiMAL
Ventil, dessen Schieber 27 aus zwei durch ein Abstandsstücke 27c räumlich getrennten Kolben 27a und 2?b besteht und durch einen Griff 28 betätigt werden kann. Her Schieber 27 gleitet in einer Bohrung 12f des Gehäuses 12d, wobei die Kammern 12g und 12h wahlweise je nach der Schieber stellung und über die Durchlässe 12j und 12k mit der Druckkammer 12i verbunden sind.
Die Druckkammer 12i ist über den Druckeinlaß 12ΐτ mit der Druckmittelpumpe 6 verbunden.
Die Kammer 12j steht sowohl mit der Kammer 12e als auch mit dem Driickiauslaß 12a für. die Hauptleitung 11 zum Hydraulikzylinder der Kolben 8,9 in "Verbindung, während die Kammer 12h über den Druckeinlaß 121 mit weiteren hydraulisch anzutreibenden Vorrichtungen des !Traktors, beispielsweise der hydraulischen Hubsteuerung 7 in Abb; 1, verbunden ist.
Das Mehrwegventil kann also wahlweise in eine Stellung gebracht "werden, die das Druckmittel entweder zu den hydraulisch anzutreibenden Vorrichtungen des Traktos oder zur Hilfsbremsvorrichtung des Anhängers fließen"läßt.
Zur Betätigung der Druckanzeigevorrichtung steht die Kammer 12g zusätzlich mit einer hydraulischen Übertragungsvorrichtung
109811/0289
163Q92Q
in Verbindung (Abb. 4), die aus dem Zylinder 29a und dem federigen· Tauchkolben 29b bestellt und über den elektrischen Schalter 30 und das Kabel 31 die Anzeigevorrichtung 32 betätigt. Diese besteht aus einem Blitzgerät (flash unit) 33 und einer Kontrollampe 34 und ist über das Kabel 35 mit dem Zündschloß des Traktors verbunden.
Hach Abb. 4 sind zwei leitungen 18,19 an die beiden eingezeichneten Eadbremsen angeschlossen. Ihre Anzahl kann äler entsprechend der Zahl der Räder beliebig vergrößert werden.
Während des Gebrauchs sind die einzelnen Teile in der beschriebenen Wöise am Traktor und Anhänger angeordnet und ermöglichen so durch Betätigung der Hauptbremse des Traktors eine hydraulische Steuerung der Hilfsbremsvorrichtung des Anhängers. Durch die Hydraulikzylinder und -kolben 8,9 und 16,17, die durch das Druckmittel doG Traktors betätigt werden und auf das Druckmittel der Anhängerbremsen wirken, wird eine vollständige Trennung dieser beiden Druckmittel erreicht;. Die .Aufhebung der Bremswirkunc; geschieht mit Hilfe von .Federn.
Während des Betriebs sind die Anhängerbremsen normalerweise nicht angezogen, so daß das Druckmittel in den Leitungen 18,19 (Abb.4·)
BAD ORIGINAL
.1-0 · i't 17Ϊ20" A/'"' ■-. - '
unter Normaldruck stellt und dadurch den Kolben 16 in seiner entspannten Stellung hält (Abb. 4, gestrichelte Stellung 16a). !Folglich befindet sich auch der kleinere Kolben 9 in entspannter Stellung (gestrichelte Stellung 9a)· Bie Drackreguliervorrichtung 12 befindet sich bei der Einstellung der Schieber 20 und 27 gemäß Abb. 3, 4, 4A in-Ruhestellung derart, daß die Druckflüssigkeit von der Druckmittelpumpe 6" einerseits durch den Druckeinlaß 12b., den Durchlaß 12j und den Druekausgang 12a bis zum Hydraulikzylinder 8 und andererseits sowohl zur hydraulischen Übertragungsvorrichtung 29 der. Druckanzeigevorrichtung als auch durch den Druckauslaß 12c zum Reservoir "R" des Traktors fließen kann. Folglich befinden sich die Bremsen nicht unter Arbeitsdruck, während der Signalgeber 32 die Arbeitsbereitschaft der Anlage anzeigt.
Ein Betätigen des Hauptbremspedals 4 schließt nach Abb. 4 B das Bremsventil 20,23, wodurch der Durchfluß des Druckmittels in die Rückleitung unterbrochen wird und der Flüssigkeitsdruck sich über
16,17
den Hydraulikkraftübertrager 8,9 und/auf das Druckmittel in den Leitungen 18,19 überträgt und damit die Anhängerbremsen betätigt. Bei geschlcEBenem Bremsventil 20,23 bleibt auch die hydraulische überteagungsvorrichtung 29 unter Druck und damit die Anzeigevorrichtung 32 unverändert in Betrieb, ·
Sobald
BAD ORiGJNAL
Sobald das Hauptbremspedal 4- in seine Normalstellung < zurückgeht, öffnet? sich auch das Bremsventil 20,23 wieder (Abb; 40), und die Anhängerbremsen lösen sich, indem, der Hydraulik ~ kolben 9 durch die ffeder iO zurückgedräckt wird (Abb. 2). Nach wie vor bleibt die Druckanzeigevorrichtung 32 durch« den Eest~ druck in Betrieb. \ .""■ - . .,>... , - ·
Ist ein Abbremsen des Anhängers nicht erforderlich, so kann der hydraulische Druck anderen hydraulich anzutreibenden Vorrichtungen des Traktors zugeführt werden. Hierzu wird das Mehrwegven- . til der Druckregulier-w-orrichtung 12 betätgt und der Schieber 27 in die gestrichelte Stellung der Abb. 3 gebracht. Dabei verschließt der obere Kolben 2?a den Durchlaß, wodurch die Verbindung zwischen der Druckkammer 12i einerseits und dem Druckauslaß i2a und der Kückleittmg 14 andererseits unterbrochen wird, während der untere Kolben 27b den Durchlaß 12k öffnet, so daß der Kammerdruck 12 i durch den Druckäuslaß 12b auf die anderen hydraulisch, anzutreibenden Vorrichtungen gegeben werden kann, die im übrigen ihre eigenen Steuervorrichtungen haben.
Eine zusätzliche Sicherheitsvorrichtung sorgt für eine automatische Betätigung der"Anhpngerbremsen, sobald der hydraulische Druck des" Traktors nachläßt oder ganz ausfällt* Dieser lall kann beispielsweise bei einen Unfall, der Traktor U33.d"Aiaiiänger voameinsnder trennt, oder bei falscher Einstellung ,dies= Mehrwegventils ge-
■ : " ' geben
1 /Ö289
geben sein. Dadurch, daß beim. Abstellen des Traktormotors zugleich auch der Druck der ·Druckmittelpumpe nachläßt, wird die Sicherheitsvorrichtung gleichzeitig zur: automatischen Bremse für den abgekuppelten Anhänger. , " .. .
In einem Ausführungsbeispiel dieser Sicherheitsvorrichtung (Abb. 5- 7) sind die Kolben 9 und 16 voneinander getrennt, wobei das Ende der Kolbenstange 9b in eine Hut 16b de am Ende des Kolbens 16 hineinragt', an dem zugleich eine Muffe 36 gleitend angeordnet ist. An"dieser Muffe 36 ist über einen bei 38 drehbar gelagerten Hebel 37 eine Kolbenstange 39 mit einem als Federanschlag ausgebildeten Querstift 39a angelenkt und federig 40 in einem Zylinder 42 beweglich. Der Kolben 39 b arbeitet in einem Zylinder 43 mit
einem konischen, einseitig wirkenden Ventil 44, das über eine
Zweigleitung 45 mit der Hauptleitung 11 verbunden ist.
Ein kolbengesteuertes Auslaßventil besteht aus einem Zylinder 46 und federigen 48 Kolben 47, wobei das Ende der Kolbenstange 49 mit einer Hut 49a" versehen ist und axial in einem
Zylinder 50 gleitbar ist. Der Zylinder 46 ist an die von der
Hauptleitung 11 abgehende Zweigleitung 45 angeschlossen, die
außerdem noch mit der einen Seite des Zylinders 50 verbunden ist, während auf der anderen Seite die Leitung 51 zum Zylinder 43
führt. ' '
Abb. 5
BAD ORIGINAL
. . ' 109811/0289
Abb. 5 zeigt die hydraulische Bremssteuerung un die zusätzliche Sicherheitsvorrichtung in Buhe stellung, wobei die Flüssigkeit · im Zylinder 43 unter Druck steht. Dieser Druck wird durch das einseitig wirkende Ventil 44 und durch das geschlossene Auslaßventil 4-9,50 aufrechterhalten, wobei die Nut 49a aufgrund des im Zylinder 46 wirksamen Restdruckes des Traktors gegen die Leitung 51 verschoben ist.
Abb. özeigt eine hydraulische Bremssteuerung im Betrieb, ihdem das Traktorpedal 4· niedergedrückt ist und soweit das Druckmittel auf den Hydraulikkolben 9 im Hydraulikzylinder 8 wirkt. Der Flüssig*- keitsdruck wirkt zugleich in den Zylindern 4-3 und 46, so daß die zusätzliche Sicherheitsvorrichtung nicht wirksam wird, indem die Muffe 36 auf den Kolben 16 nach außen gleitet.
Abb. 7 zeigt die zusätzliche Sicherheitsvorrichtung im Betrieb, wobei die hydraulische Bremssteuerung nicht witfsam ist" und der Rustdruck des Traktors aus irgendeinem Grunde bis auf Atmonpharondruok abgesunken ist· Durch diesen Druckabfall wird aufgrund von JJOderwirkung die hydraulische Übertragungsvorrichbung 29b ausgelöst, wodurch bei geöffnetem Schalter 30 die Anzeigevorrichtung 32 nicht mehr '-arbeitet und damit die Druckverminderung · des HydrauLlksystenig anzeigt. Der Druckabfall läfib auch die I?\)der 48 v/irkaam werden. Dar Kolben 47 gleit et vor und bringt damit daß Auslaßventil 49>50 in die DurchlaßstellunE; für die Lo L-fcung 51, v/odurch der Druck aus dem Zylinder 45 abgolaosen wird.
8ADORlGiNAL In
109811/0211 .
'- 14 -
In der Folge wird auch die Feder 4-0 sowie ubejp die Kolbenstange und den Hebel 37 die Muffe J6 bewegt und der Kolben 16 in Bremsstellung gebracht.
Die Wirkung der zusätzlichen Sicherheitsvorrichtung kann aufgehoben werden, indem beispielsweise das Hydrauliksystem des abge-r kuppelten Anhängers xirieder mit dem des Traktors verbunden und das Mehrwegventil der Druckreguliervorrichtung in die zur Betätigung der Hilfstoremsvorrichtung erforderliche Stellung gebracht wird. Durch den Druck ist die Anzeigevorrichtung wieder in Betrieb. Betätigt man "nun das Hauptbremspedal 4- des Traktors, so'gelangt das Druckmittel in die Hauptleitung 11 und betätigt über den Kolben 9 die Anhängerbremsen. Zugleich gelangt das Druckmittel durch das einseitig v/irkende Ventil 44 in den Zylinder 4-3, so daß der Kolben 39 eine Feder 4-0 zusammendrückt und dabei den Hebel 37 iii die gelöste Stellung zurückbringt. Das Druckmittel gelangt auch in den Zylinder 46, wodurch der Kilben 47 das ±swz Auslaßventil 4-9,50 schließt und somit den Druckzylinder 43 aufrechbhält. Die Anordnung befindet sich damit wiederiin ihrer normalen ' Stellung (Abb. 5).
In einer anderen Ausführungsform ist der Hebel 37 drehbar an einem Kolben 52 angelenkb, der in einem mit der Zweigleitung
ÄS-
BAD
10081 1 /0289 CQPy
45 verbundenen Zylinder 53 gleitbar ist.
Zwischen der Hebelverlängerung 3?a und einer Stütze 55 3sb eine Zugfeder 54- angeordnet.
: " ■ ■ Der Querstift 56 dient zur lösbaren Verbindung der Hebelverlängerung 37 a mit einer Fangvorrichtung 57 j cLie bei 58 drehbar gelagert und mit einer federigen, an die Zweigleitung 45 angeschlossenen hydraulischen Übertragungsvorrichtung 59 j 60 verbunden ist.
Die hydraulische Bremssteuerung kann wie zuvor unabhängig, von dieser zusätzlichen Sicherheitsvorrichtung betätigt werden, indem der Kolben 16 in der 'durch die Fangvorrichtung 57 und den Querstift" 56 gehaltenen Muffe 36 gleiten kann.
Läßt aus irgendeinem Grund der Druck in der HauptIeitung 11 nach, so fällt damit auch der Druck in der hydraulischen Übertragungsvorrichtung 59j60,und die Fangvorrichtung 57 öffnet sieh aufgrund der Federwirkung 54-^ Die sich weiter zusammenziehende Feder 54 dreht den Hebel 37 und betätigt über diesen die Anhängerbremsen, indem die Muffe 36 den Kolben 16 bewegt. Zugleich wird der Kolben 52 vorgeschoben.
Bei wiederkehrendem Flüssigkeitsdruck bewegen sich der Kolben 52tj. der daran angelenkte Hebel 37 und die mit der Hebelverlängerung
109811/0289 - ■.-". - copy ,
=r 46 ,τ
"5*2 a verbundene ffeder f?h in diß normale Ausgangsstellung während 4©3?* fteiiok in ider hydraulischen- Übertraipngsvorrichtung 59,60 den. 0ierstift §6 in die Fa^gvorricihtung; ψ] einscnnapi>en läßt,
.. 9 zeigt die Abwandlung des mit einem Ventilsitz 2$ zusammenwirkenden Bpemsventiischiebers 20 in den? Druckreguliervorriolitung 1,2, -dej? auch beispleiste!se als einfaoker Scniebep ausgebildet sein kann und als soldier mit den .seitlichen Druckdurchlässen -12a und 12 b sowie dem Anschluß 12 c zusammenwirken kann.
, <%Q zeigt das bremsventil 20,25 in Form eines konischen oder Nadelventils.. Ein besonderer Vorzug des Fadel-■ventiis liegt darf-2?-, daß bei nicht betätigtem Bremsventil die Druckmittelpumpe nicht unter dem vollen Arbeitsdruck arbeiten muß. Außerdem ist die Höhe der Bremswirkung durch Veränderung des Pedaldrucks 4 regulierbar und kann bis zu einem durch ein Sicherheitsventil SV (Abb. 4) einstellbaren Höchstwert gesteigert werden.
Die Abb. 11 und 12 zeigen die Erfindung bei der Verwendung .mechanischer Bremsen, die mit Hilfe zweier Stangen 65,66 an einem drehbaren Umlenkwinkel. 67 angelenkt sind, an dem zugleich auch eine Verbindungsstange zum Handbremshebel angreift. Der
Hydraulikkraft "
10 9811/0289
. BAD ORiG'NAL
HydrauliMcraftübertragei' 8j9istmit HiI^e eines VerbindungsStückes 69 mit deim-UmIqnkwinke 1 €$.verbünden und mit diesem sasammen auf einem feäger ?*1 der Achse 72 Tjefestigt^. ..-■ -
Patent an spjüotie *
BAD ORIGINAL
TO 9811/0289

Claims (1)

Patentansprüche.
1. Hydraulische Brems steuerung zur Verbindung der vom Wahrer gesteuerten Hydraulikanlage eines Schlappers mit einer Hilfsbremsvorrichtung eines Anhängers, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Anhängerbremse (5) beeinflussender Hydraulikkaaftübertrager (8,9) über eine flexible Hauptleitung (H) an eine auf dem Schlepper (1) vorgesehene, zwei weitere Anschlüsse (12b,12c) aufweisende Druckreguliervorrichtung (12) angeschlossen ist, an deren einen die Druckmittelpumpe (6) und an deren .anderen die Bruckmittelrückleitüng (14) angeschlossen ist, wobei von einem Bremsventil (20,23) in der Druckregüliervorrichtung (12) ein Betätigungselement, z.B. ein Bowdenzug (i!?»25)j zur Hauptbremse (4) oder zu einem Stellhebel des ,Schleppers"führt· ' ' -
2. Vorrichtung jutach Anspruch 1 mit einer Sicherheitseinrichtung, dadurch gekeimzeichnet, daß der die Anhängerbremse beeinflussende f ederl$e iiy^amlikkolben (9) über einen Hebel (37) mit dem Kolben (39) MjQ&sf Hilfszylinders (43) in Bewegungszusammenhang steht, und daB ö|n ^ö%Äliches Steuerveritil (46-50) in einer von der HauptleiEung (11) abgeiiendeii Zweigleitung (45) angeordnet ist, das den Druck im-f Hilfszyllnder (43) unter entsprechender Beeinflussung "der Anfai&s®rb:r<«nse (5)-dem in dtr Hauptleitung anpait.
BAD ORIQflSSÄL
nach fcsprueh 1, dadurch i daß der die l'aliängepibrenise''^) beeinflussende Hydraulikkolben (9) über einen Hebel i(37,37ä)pit einer Feder {54) in BewegungSrzusammenhang steht ^ wobei eine, diireh einen kleinen jajrdrauliscnen Zylinder und Kolben - £f 9 Λ|)β) lösbare iangvorrieiLfcting (57) den Hebel (37^3?a) vorgesenen ist. -.. :
naeii.einem der vorhergenenden-jLnsprücne, · gekennzeicnnet durcji eine Sicke^jbLeitsvorriGntung, bestellend auä einem duren den Hydrajalifedruck beeinflußten elektrisGlien Bohalter (30), vorzugsweise auf der DraGkregüiiervorriöhtung (12)
Drmckfür eine sicbtbar am Schlepper angeordnete Anzeige Vorrichtung (32).
5· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckreguliervorrichtung (12) einen zusätzlichem Anschluß (12 1) für hydraulisch anzutreibende Vorrichtungen am Traktor, beispielsweise eine Hubsteuerung (7)Y und außerdem ein von Hand zu betätigendes Mehrwegventil (27) aufweist, mit dessen Hilfe das Druckmittel wahlweise entweder ( über die Hauptleitung) zum Hydraulikzylinder odsr in die genannten hydraulisch anzutreibenden Vorrichtungen (7) geleitet werden kann.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsventilschieber (20) der iDruckreguliervorrichtung (12) im' Gehäuse (12d) axial \gleitbar *
-''"'■ " " . gelagert
3' '
BAD ORIGINAL
gelagert ist und dessen gegebenenfalls konischer Kopf mit einem Ventilsitz (23) zusammenwirkt.
7« Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 — 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsventilschieber (20) der Druckreguliervorrichtung (12) axial" gleitbar im Gehäuse (I2d) gelagert ist und in der Gehäusewand befindliche öffnungen (I2a~12c)dichtet.
8. Vorrichtung-nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daß durch gekennzeichnet, daß der Hydraulikzylinder (8) und -kolben (9) zur Betätigung der Anhängerbremse (*?) entweder mit einem sweiten Zylinder (7) und Kolben (6) oder mit einer mechanischen Vorrichtung (Gestänge) verbunden ist.
Bo. (Dr.
Patentaiiwa
1 0 9 811/0289
DE1967P0041904 1966-04-19 1967-04-15 Hydraulische Bremseinrichtung für einen Anhänger eines Zugfahrzeuges Expired DE1630920C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1699166 1966-04-19
GB4592566A GB1177082A (en) 1966-04-19 1966-04-19 An Improved Hydraulic Brake System
GB2049866 1966-05-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1630920A1 true DE1630920A1 (de) 1971-03-11
DE1630920B2 DE1630920B2 (de) 1973-08-30
DE1630920C3 DE1630920C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=27257439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967P0041904 Expired DE1630920C3 (de) 1966-04-19 1967-04-15 Hydraulische Bremseinrichtung für einen Anhänger eines Zugfahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE697203A (de)
DE (1) DE1630920C3 (de)
GB (1) GB1177082A (de)
NL (1) NL6705488A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047532A1 (de) * 1980-09-09 1982-03-17 Gassner, Johann, jr. Hydraulische Anhängerbremse, insbesondere für land- und forstwirtschaftliche Anhänger
DE3411124A1 (de) * 1983-04-01 1984-10-11 AGROZET koncern zem&ecaron;d&ecaron;lského strojírenství, Brünn/Brno Vorrichtung zum koppeln der bremskreise eines zugfahrzeuges und eines anhaengers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047532A1 (de) * 1980-09-09 1982-03-17 Gassner, Johann, jr. Hydraulische Anhängerbremse, insbesondere für land- und forstwirtschaftliche Anhänger
DE3411124A1 (de) * 1983-04-01 1984-10-11 AGROZET koncern zem&ecaron;d&ecaron;lského strojírenství, Brünn/Brno Vorrichtung zum koppeln der bremskreise eines zugfahrzeuges und eines anhaengers
DE3411124C2 (de) * 1983-04-01 1989-05-24 Agrozet Koncern Zemedelskeho Strojirenstvi, Bruenn/Brno, Cs

Also Published As

Publication number Publication date
DE1630920C3 (de) 1974-04-04
NL6705488A (de) 1967-10-20
BE697203A (de) 1967-10-02
DE1630920B2 (de) 1973-08-30
GB1177082A (en) 1970-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127647A1 (de) Antriebsverstärkermechanismus, insbesondere zur Bremsenbetätigung an Kraftfahrzeugen
DE102008030511B4 (de) Bremsanlage für ein Fahrzeug
DE2209570A1 (de) Federspeicherbremszylinder
DE1680620A1 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE1530483B2 (de) Betätigungsvorrichtung für die Lenkkupplungen und Lenkbremsen eines Fahrzeuges
DE2422045C3 (de) Lenk-Bremsvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge
DE1963266U (de) Druckmittel beaufschlagte betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer zahnradgetriebe.
EP3849863A1 (de) Bremszylinder mit einer verriegelungsvorrichtung zur mechanischen bremskraftverriegelung
DE2362348C2 (de) Servoanordnung
DE1630920A1 (de) Hydraulische Bremssteuerung
DE2531547A1 (de) Druckmittel-betaetigungseinrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen zur betriebs-, not- oder parkbremsung
DE2656627A1 (de) Fahrzeug, insbesondere raupenfahrzeug, mit einem lenkkupplungs- und einzelpedal-bremsen-steuerungssystem
DE3725249A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE1292024B (de) Hydraulisches Bremssystem fuer ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE3321511A1 (de) Auflaufbremsanlage
DE2349649C2 (de) Zusammen mit einem Anhängerbremsventil einsetzbares Umschaltventil
DE1505274B2 (de) Hydraulisches Lenk- und Bremssystem für mittels eines Überlagerungsgetriebes lenkbare Gleiskettenfahrzeuge
EP0212089B1 (de) Betätigungskraftverstärker für Kraftfahrzeuge
DE2606203C2 (de) Steuerventil für Lenkkupplungseinrichtungen von Raupenschleppern
DE931086C (de) Hydraulische Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1943792A1 (de) Innenbackenbremse
DE19736230C2 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
AT240715B (de) Bremseinrichtung für Traktoren und ihre mit hydraulisch betätigter Bremse versehenen Anhänger od. dgl.
DE1925004C3 (de) Druckluftbremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE935596C (de) Einrichtung zum Kuppeln von Motorfahrzeug und Anhaenger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee