DE1629267A1 - Verfahren zur Herstellung von orientierten Polymerfilmen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von orientierten Polymerfilmen

Info

Publication number
DE1629267A1
DE1629267A1 DE19661629267 DE1629267A DE1629267A1 DE 1629267 A1 DE1629267 A1 DE 1629267A1 DE 19661629267 DE19661629267 DE 19661629267 DE 1629267 A DE1629267 A DE 1629267A DE 1629267 A1 DE1629267 A1 DE 1629267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
temperature
stretching
file
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661629267
Other languages
English (en)
Inventor
De Smedt Felic Frederik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE1629267A1 publication Critical patent/DE1629267A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/10Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial
    • B29C55/12Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial

Description

DR. MÜLLER-BORg DlPL.-lNG. GRALFS DR. MANITZ
PATENTANWÄLTE
P 16 29 267.4-16 Braunschwelg, 88. AugU&t 1969
Unser Zeichen: Bg/GÖ* - H l6O5
AGFA-üEVASiiT
Leverkusen
Verfahren zur Herstellung von orientierten Polymerfilmen
Priorität! Großbritannien von 26· Nov. £965 Nr. 50*443/65
Die Erfindung betrifft sin Verfahren star H@rßt©13Lsasig von
biaxial orientier tea ο org&nisehsss Polyssorfiloaa aad fe®«- zieht sieb insbesondere ^i|f die ©rieiatierusss ^©m, Filman aus einem
Polyester
graße AisK»hl v©a liaQSirea, syiitfeö ti SeI^a9 ©yg arische η
sw.
dieser SigesiaiehaftsKj wie
durch iBole&ulair· OrieiatiarKKg weiter vsifsaasoffae So Neue Unterlagen (Art. 7 g I Abe. 2 Nr. I Sau 3 des A* nderungsgea. v. 4. S. 1S37J
003830/1741
BRAUNSCHWEIG AM BURQERPAFiK β 'S" IOS3I1 2 84 87 β MÜNCHEN 22, ΗΟΒΕΠΤ-KOCHBTR. ί 'S" IO8111 aaHW^ VJ*ni\3
F.-,rm JO 5 KX)O 6. <5. -~- .
• a ·
bildet beispielsweise ein Poiyäthyioaterepüthalatrxlid, dor biaxial, d. h, la zwei zueinander senkrechten iiichtungen gestreckt ist, wegen seiner ausgeaeichneteu physikalischen Sigenschaf tea und bemerkenswerten chemischen Beständigkeit ein für viele Verwendungszwecke brauchbares Material, Wann diese orientierten Piliae bei hohen r a tür cm, ii. h. etwa oberhalb 100°Ct wäriaebehandalt werden, aeigen sie bei höheren Temperaturen bis zu denon der Wfäraiebehandlung eine ausgezeichnete Uitaensiausetabüitat und Zerreißfestigkeit*
ita klassisGhaa Verfahren der Herstellung eiosa biaxial orientierten« krietalliaierliaran, thejroiopl&stischon» organischen P&Xyai®r£Llmaf wie 2· 3· eines Poiyäthyleut«rephth®latfil3i9St wird der sich tu eint»» amorphen Zuatsad befindende Filta zunächst in tung (!κι RichtoESg der Saetrueion) g©straclctt bis die ge~
Öehaisiag ©xreie&t i»t» D&ss ge schiebt awischan , die rait vörsciüiedoaer C*es©liwiii4igAiöit ro tieren·
Datm wird der Film in Querr*ichtuns ge«treckt» was in
ffe-=
einor Aalaga ec8»ieht4 «14© Vorrichtungen eiithält, um die
Kauter, dos Films S^mt^tuilaamm^n sind sie in divergiexvend« weiter im, bef^rdsra« iss Abschluß && diese Quer—
sa©i|gt detr islere Teil der Folie währoad der aeiteine® längSigeatröckton Polyester film«
009830/1741
BAD ORIGINAL
zu einem Zurückbleiben, hinter den Rändern des Films, die unter Spannung geführt werden, und es wird daher keine Gleichförmigkeit der Eigenschaften über die ganze Breite der Folie erzielt.
Nach der biaxialen Streckung wird die Folie in eine Wärtaefixierungszone geführt, die auf einer Temperatur gehalten wird, welche um 3O0C bis 1%O°C höher liegt als die der Uuerstreckzone, aber niedriger ist als die Schmelztemperatur des Polymeren·
Es wurde festgestellt, daß als Folge der Passage de· Filas in die Wärmefixierungszone ein merkliches Zurück» bleiben des inneren Teils des Films eintritt, so daß sogar in dem Fall, wo während der Streckung kein Zurückbleiben stattfindet, der FiIa am Schluß der Behandlung keine Gleichförmigkeit der Eigenschaften aufweist· ffenn bereits während der Streckung ein Zurückbleiben festzustellen ist, wird dieses noch erhöht. Der Hangel an Gleichförmigkeit wird auch nicht vermindert, wenn der wärme fixier te Film anschließend einer tfänaeentepannung unterworfen wird.
Die Erscheinung des Zurückbleibens bildet zwar bei Folien geringerer Breite kein ernstes Problem, es zeigte eich «bar Xn der Praxis, daß Folien größerer Breite, etwa ab 70 cm, eine unangenehme Unausgeglichenheit der Zerreiß-
009830/1741
BAD
eigenschaften, aufwoiso», Insbesondere, wsnn man diese in den Hauptriehtungen der Orientierung mißt«
Hit anderen Worten ausgeduckt heißt das, daß bei der Herstellung von orientierten Polymerfilmen größerer Breite Produkte erhalten werden, die in ihren mechanischen Eigenschaften anisotrop sind.
Die Erfindung beruht auf einem neuen Prinzip, nämlich der Umkehrung der Filmbewegung nach der Streckung, so daß also das Ende des Films, welches früher das Schwanzende war, zuerst in d±e Wärme? ixi erung «zone eintritt. Wenn der umgekehrt laufende Film durch die Wärmefixierungszone geführt wird, wobei die Ränder festklammert sind und in Parallelrichtung laufen, tritt ein Zurückbleiben des inneren Teils des Films nach dem Ende zu ein, das während der Streckung die Bewegung des Films anführt·
Ea ist also erflndung«gemäß möglich, Filme zu erzeugen, bei denen das Zurückbleiben leicht "negativ" ist, d. h. der innere Teil der Folie, betrachtet entlang irgendeiner angenommenen Querlinie vor der Streckung, wird während der anschließenden Behandlung in bezug auf die Randteile des Films auf dieser Linie in Richtung auf das Ende des Films verschoben, das während der Streckung die Bewegung des Films anführt· Bin derartiger Zustand "negativen" Zurückbleibens kann in manchen Fällen zu einen File führen,
009830/1741
BAD ORSQSNAL
dor besser ausgeglichene Eigenschaften und eine geringere Anisotropie besitzt, als es bei einem Zurückbleiben Null der Fall sein würde. .
Die Erfindung betrifft aber Vorzug»weise ein Verfahren, bei dem der Film nach der Streckung und vor seiner umgekehrten Bewegung einer Zwischenbehandlung unterworfen wird, auf die später zurückzukommen sein wird· Durch diese Zwischenbehandlung wird bewirkt, daß der innere Teil des Films ein Zurückbleiben Inder Richtung erfährt, die der Richtung des Zurückbleibens währVd dor nachfolgenden Warmefixierung entgegengesetzt ist. Wenn bereits während der Streckung ein Zurückbleiben eintritt, wird dieses durch die Zwischenbehandlung erhöht· Durch die Einführung dieser Zwischenbehandlung gelingt die Herstellung eines Films, der sich bei der Analyse am Schluß als im wesentlichen isotrop erweist, was bedeutet, daft die Anisotropie an jedem beliebigen Punkt des Films kleiner als 1,1 ist. Die Erfindung soll sich in allen Fällen ins« besondere auf Filme beziehen^ die eine Breite von 70 cm oder mehr besitzen«
Di® Anisotropie as eines gegebenen Punkt des Films soll mn'aüQjp durch das Verhältnis der Young-Moduli KR. und
£RO« s eis es sen in den Hmsptorie&tierungsrichtungen B4 und * *
U0 des Films, ausgedrückt werden· 01« Hauptrichtungen der Orientierung sind die Richtungen der Sxtinktion, die
009830/1741
-6- Ϊ629267
eilt Hilfe eines Polariskops bestimmt wurden könneu. Da R. und R_ senkrecht zueinander stehen, wird später nur
1 A
der Winkel zwischen A1 und der Lang sr ich tuns ^s Films angegeben. ,
Die Zwischenbehandlung mit dem Zweck einer Auslösung
oder Verstärkung des anfänglichen Zurückbleibens besteht in einer Passage des Films in eine Zone (die später als "Wlirmeschruaipfungszone" bezeichnet wird), ia der siio
Ränder des Films festgeklammert sind und parallel mit der Geschwindigkeit ihres Austritts aus der Streckzone weitergeführt werden,· und in de-r die Temperatur j
der Temperatur in der Querstreckzona ist oder darüber liegt, Aber mindestens um 10 C niedriger ist als ui
eventuelle Temperatur in der W
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung von isotropen Polyinerfilnien aus nicht orientierten Filmen aus einem orientierfähigen, kristalliserbaren, linearant organischen Polymeren ist also gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß
λ) der FiIa biaxial je «treckt wird, vtthrend er »ich in einer s©ge&®aen Lttng«riehtun« bewegt.
b) dar gestreckte Film in eine
gefülirt wird, wie oben beschrieban, und
. BAD ORlQtNAL
009830/1741
.7 -
c) der Filis in umgekehrtem Zustand (d· h* das frühere Kopfende des Filme bildet jetzt das Schwanzende) durch eine Wärmef ixierungszone geleitet wird, während die Filiarander festgehalten und parallel voranbefördert werden.
Del der Durchführung eines derartigen Verfahrens ist es unbedingt erforderlich, in den auf en (b) und (c) die Temperatur zu kontrollieren, damit am Schluß ein im wesentlichen isotroper Film erhalten wird.
Im Anschluß an Stufe (b) kann der Film in oder auf einer Lagervorrichtung geleitet werden} ex/kman z· B. auf eine Wal ze gewickelt werden·
Die Erfindung ist besonders nützlich zur Herstellung orientierter Polyesterfilme und in erster Linie solcher *ilmet bei denen mindestens 80 % der sich wiederholenden Einheiten aus Äthylenterephthalat bestehen und die eine Dicke von 0,05 bis 0,6 mm haben· Diese.Filme sind als Träger für photographische, lichtempfindliche Filinmateri*- lien bestimmt, die eine ausgezeichnete Diuunsionsstabilität besitzen müssen, wie z. ö. Filme für Luftaufnahmen·
Die erfindung«gemäß zu behandelnden Filme können einen uuorschnitt von gleichmäßiger Dicke besitzen,oder sie können nach der Extrusion an» mit llandkluppen versehen
009830/1741
BAD ORIGINAL
, um das Festklammern der Filmränder durch die Vorrichtunken zur QuerStreckung des Films au erleichtern»
Die biaxiale Streckung des Films kann durch setrennt« Längs» und QuerStreckung; oder durch gleichzeitige Streckung in beiden Richtungen erfolgen.
Dae Festklammern der Filwränder zur Streckung in Querrichtung kann in bekannter Weisa erfolgen, wie etwa mit Hilfe von Kluppen, die mit dem Film mitlaufen} durch eine Vieleahl feststehender frei wit umlaufender Walzen, die längs divergierender Bahnen angeordnet sind} durch zwei divergierende Spannrahmen, die mit einer kontinuierlichen Ausnehmung versehen sind, welche eine passende QrSAe hat, um verstärkt« Ränder des Films aufzunehmen und festzuhalten oder andere Vorrichtungen.
Vorzugsweise wird die Stuf· (b) der Wärmeschrumpfung des FiIn* sofort in Ansc&Luß an Stufe (a) durchgeführt, so daft der FlIn zwischen den beiden Zonen nicht zur Abkühlung gelangt· In der Praxis IMAt sieh das besonders gut dadurch erreichen, daÄ wan die Vorrichtungen, die die Ränder dss Filsi· in der Streckzone festhalten, nicht Rilur la divergierender Richtung, sondern nun parallel führt und dabei 1» dear betreffenden Son· dia erforderlich«« Temperatur bedingungen aufrechthält· Yor«tigmr*is« liegt al· Tenperatur in der tfänaeschruapfungssone 001130/1741
BAD ORSQfMAL
ungefähr 0°C bis 40°C höher als in der Zone der Querstreckung.
Zwischen den Stufen (b) und (c) kann der PiIm Über einen Schleifenspeicher gestapelt werden. In einem solchen Speicher brauchen die Ränder de· Films nicht beschnitten su werden. Diese Operation ist fast unumgänglich, wenn dmr Pil» auf eine VaIze gewickelt werden sail, daäie FiImrander, die nicht in dem gleichen Hatte gestreckt sind wie der Füllkörper selbst und die dadurch deformiert sind, • leicht faltig werden und kein bequemes Aufwickeln des Films gestatten·
Ferner nüssen aur Ausfuhrung der Itufe (c) der VKrm«fixierung des Films die Filmrinder wieder festgehalten ward·»· Wenn nun im Anschluß an Safe (b) die Pilmräader bereit« beschnitten sind, würde ein doppelter Materialverlust eintreten, wen« auch nach Stuf· (c) ein Abtrennen der Runder nötig sein sollte· Is kann aber auch jede ander· Vorrichtung benutzt werden, um den PiIa im Ansfchlu» ·* Stuf· Ie) rorttbargehend festzuhalten, bis der Pile in ge·» wUnscbter Länge dl·«· Stuf· paseiert hat.
Das «rfiadungsgemäAe Verfahr·» wird anhand d·· beigefügten Diagramms erläuterte Au« sHnw— Urüadea der fachung wird das Beeehaei^M» der FilerMad·*· bei 4er rea Besehreibuag wecgelassea.
00963071741
- ίο ·
Χα dem Verfahreneboispiel der Zeichnung wird ein PuIy-Äthylenterephthalatfilei mittels eines Extruders 10 extrudiert, über dieSiihlwalzen 11 durch die Längsstreckzoait 12 se schickt, in der er auf einer Temperatur von 700C bis 130°C gehalten wird, dann durch eine Querstreckzoae 13 bei einer Temperatur von 700C bis 12O0C1 durch die tfärneschrumpfungsxone 1% bei einer Temperatur von 700C bis 220°C geführt und von da zu einer Wickelstation 15 befördert.
Venn «in genügend lang·· Filnstück aufgewickelt ist, wird der Film abgeschnitten und die Filnnralze 16 von der Wick·!· station abgenotaiaen und zu einer Abwickelstation 19 gebracht, wo si· kontinuierlich abgewickelt und (wie die gestricheltes. Linien aeigen) durch eine tfaraiefixierungasone 17 bei einer Temperatur von 1JO*C bis 33O°C au einer Vickelstation SO geschickt wird· Di· abgenommen· Wals· 16 wird sofort durch ·1η· !•ar« Vals· in der Wickelstatie» 15 ersetat, so daft die verschiedenen Operationen kontinuierlich ablaufen können·
Gelegentlich kann dar Film vor dam Aufwickeln in der »tatian AO in einer Zeae 18 warmeeatspannt werden, aber dl··· Stufe ist keim wesentlicher Teil des «rfinduagsc··
Verfahrens, da di· bei diesem Verfahren ersielte la·- iaurcfe di· W&rm*entspaa*u*s aieat verbessert wird»
kA , <m . Λ BAD ORiOtNAL
Vorzugsireise ist eine Anlage zur Durchführung dee erfindungssemäßen Verfahrens mit mindesten» zwei Stapelvorrichtungen zum Stapeln des Filme im Anschluß an Stufe
(b) sowie mit automatisch arbeitendon Vorrichtungen zuta Schneiden, Schleifen und Falzen versehen. Mit Hilfe dl·· ser Vorrichtungen wird der Film abgeschnitten, wenn ein genügend langes Filmstilck von Stufe (b) in die erste Stapelvorrichtung gelaufen ist und diese gefüllt hat; das nächste Pilmstück wird von Stufe (b) in die zweite Stapelvorrichtung geführt, der Film von dort in umgekehrter Richtung entnommen und in die Zone zur Durchführung der Stufe (c) geleitet und das Schwanzende des die eine Lagervorrichtung verlassenden Fi1«stücke mit dee Ende des Filmstücks auf der anderen Stapelvorrichtung verbunden, das die Bewegung dieses FUta Stücks anführen soll. Auf diese Weise kann die Herstellung des Films bis zur Stuf·
(c) kontinuierlich verlaufen.
Beispiel 1
Gin nicht orientierter Polyäthylenterephthalatfilm, der durch einen Spalt alt einer Länge von 300 an und einer gleichmäßigen Breite von 2 »» extrudiert ist, wird zu· nächst bsi einer Te»»eratur von 37°C und alt einer Qe* schwindlgkeit von 15 QOQ S pro Minute in Längsrichtung *«f das 3,9»fache und dann bei einer Temperatur von 60°C un4 «it einer Geschwindigkeit von 150 % pro Minute in . f
009030/1741
BAD ORIGINAL.
Quarrichtung&uf das 313-fache ga3treckt» Dar biaxial gestreckte Film wird dann bei einer Temperatur von 2000C 45 see wäriasfixiert.
Sine zwoita Probe des gleichen Films wird wie oben biaxial gestreckt und anschließend der Erfindung gemäß behandelt, indem sie zunächst bei einer Temperatur von 95°C 45 see wärotegβschrumpft und auf eine Walze gewickelt wird. Danach wird die Walze abgenommen und zu aiuor anderen. Anlage gebracht, wo der Film kontiniserlich von der Walze abgewickelt und bei einer Temperatur von 200°C 45 see wäraefixiert wird. Die Laufrichtung des Films während dieser Operation ist natürlich umgekehrt au der während der Wärmeschruinpf ung *
Bin Vergleich der Eigenschaften, der beiden Proben ist in der Tabelle 1 unten wiedergegeben. Die Spalten 2, 3 bzw. 4 zeigen das jeweilige Zurückbleiben, gemessen nach der Wärmeschrumpfung (ah), verursacht durch die Wärmefixierung (se) für den Fall, daß der Film zunächst wtireegeschrumpft ist, oder gemessen nach der Wärmefixierung für den Fall, daß der Film sofort nach der QuerStreckung wämefixiert ist und da· Gesaetzurückbleiben de· orientierten Files. Das Zurückbleiben wird ausgedrückt als Sruehteil von L, wobei unter L die effektive Breite de· gestreckten Films zu verstehen iet. Bin negativer tfert
009830/1741
BAD ORfQlMAL
issist sine vorgerückte Position des Inneren Toils de» F11.33 ir;j Hinblick auf die Ränder an (betrachtet in Richtung zu dam Snde des Films, das beim Lauf durch die Streckzonen den Anfang macht)« während ein positiver Wort si no entsprechend verzögerte Position anzeigt.
Die Spalten 5t 6 und 7 zeigen die Abweichung der Haupturientierungsrichtung &< des Pilots von der Längsrichtung in Graden an der linken Seite (1), in der Mitte (ja) bzw* an der rechten Saite (r) des Filuis«
Die Spalten 8, 9 und 10 zeigen die Anisotropie durch das Verhältnis der Young-Moduli, gemessen wie oben an der linken Seite, in der Mitte bzw. an der rechten Seite de* Films.
Zurückbleiben Tabelle I £>Use»spalt Bit ein«· AR4 . r
008830/1741 1.86
PIlM sn se in L Abweichung 1 ta 1.03
0.05 ron Ä|. 1.89 1.01
1 0.021 -0.03a gesaat 1 « r .5 1*03 1.0%
2 0.05 37*5 0 37
-O.Qll 19.5 23 15 ■at«r«pht^lieiat
Utna;# vciia 3@0 1
Kin. nicht orientierter PolyÄthyl
durch »Ln»n
einer gleiciueäßi&eu ftreite von 2 am extrudiert ist, wird zunächst bei einer Temperatur voa ß?°C und mit einer Se- «chwindigkeit von 15 000 % pro hinuto ia Längsrichtung auf da« 3tÖ5-fache und dann bei einer Temperatur von ÖU°C und mit einer laeschwindigkeit Ton 150 5fc pro Miaute in. Querrichtung auf das ^,J^facUe geetreckt« Der biaxial
File wird dann bei einer Temperatur von 195°C 45 »ec wärtsefixiert.
Üine «weite Probe de« ^leicUen Filu« wird wie oben biaxial feetreckt und dann, wie iaakanat, in eine getrennte Zone geechicict, in der «ie 45 Sekunden lang auf einer Temperatur von 60°C gehalten wird» Ολοά wird der Fiita 45 Sekunden bei 195°C wfcriuefixiert.
£ine dritte Probe de« File« wird wie oben biaxial gestreckt und dann in eine (»trennte Zone geschickt, wo «ie 45 ««c auf einer Temperatur von 95°C gehalten wird. Dann wird der Fil» 45 ··« bei 195°C wäreefixiert.
95°
Sin« viert· Prob· d·· Fil«· wird erfinuungsgeoiMa behandelt, indem «1« wie oben biaxial gestreckt, dann 45 see bei 95°C wiraMg»«ehruts|>ft und gestapelt wird. Dann wird dar FiIa in u«g«k«hrt«r Hlchtung abg«wick«lt und 45 sac bei einer T®ap«ratur mu 195 C wärnefixiert.
^«r^leich 4mr Kitesaahaften dar vier Proben ist 1»
XX «ate« wkfhm·
w BAD ORIGINAL
Zurückblei ben In L Tabelle XX r 1 .25 IR1
**2
r
sh se gosamt 41 1 .13 m 1,
FIlB - 0.047 0.047 33 1 .19 1.00 1.
1 0,015 0.015 Abweichung von
üL· in °
30 1 .01 1*02 1.
2 0.038 0.03B 1 m 24 1 1.02
3 0.022 -0.030 -0.008 41 0 1.02
4 Beispiel 3 34 0
38 0
26 21.5 ► 25
.14
,18
1.02
Sin nicht orientierter FolyMthyleaterephthalatfila, der durch «in« Bilmm alt einer Öffnung von 3OO χ 1 hm extrudiert iet, wird sunüehat bei einer Teapemtur von 87 C und alt einer Geschwindigkeit von 110 000 % pro Minute in **«ng·- richtuns *uf dna 3,85-fache und dann bei einer Teaperatur von ÜO°C und Mit einer Geschwindigkeit von 800 54 pro Minute in Querrichtung auf da« 3*5—fache seetreckt· Der biaxial gestreckte FiIa wird dann bei einer Temperatur von 200uC 45 see wäret«fixiert.
j£ine zweite Prob« des gleichen Filas wird wie oben biaxial gestreckt und dann in eine getrennte Zone geschickt» in der sie 45 Me auf einer Teaperatur von 102°C geahalten wird. Dann wird der FiIa bei einer Teaperatur von 2000C 45 see wäraefixiert.
009830/1741
bad
- IG -
Eine dritte Probe des gleichen Fi Iu; ε wird erfinduugsgemäß behandelt, indem sio wie oben biaxial gestreckt, bei einer Temperatur von 102 C k5 see wärtaageschrutapft und gestapelt wird. Anschließend wird der Film in umgekehrter Richtung abgewickelt und k*j see bei einer Tempo-
ratur von 200 C wärmefixiert· Ein Vergleich der Eisenschafton der drei Proben ist unten in Tabelle 111 wiedergegeben.
gesamt Tobelle III 1 8R1
2
r
in
Zurückbleiben
In L
Abweichung
von Ά* in °
sh «β 1 ro r
1 - 0.052 0.052 S - . ο·ο%2 J 0.032 -0.032 ο
43 0 43 1*30 1.01 1.29
44 0 43 1,21 1.02 1.23 20 25 1β 1.03 1.00 1.03
Beispiel k
Bi« nicht orientierter Polyäthylenterephthalatf11·, dar durch einen Spalt «it «ia«r LHng· von 480 mm und einer fleichaüfilgen Breite von 2 mm extrudiert let, wird sualchet bei einer Temperatur ran 8?OC und «it einer Geschwindigkeit von Il dOO % pro Minute in L&ngerichtune du* 3*72«f«che und dann bei einer Temperatur von 80
und Mit einer aeeehwlndigrfkeit von 110 % pro Minute la
009830/1741 BAD ORtQ!NAL
Querrichtung auf daa "}t5~fasib.& sestx'eckt. Dar biaxial ge· streckte Film wird dann hei einer Temperatur von 200 C h3 see wärmefixiert»
Eine zweite Probe des gleichen Films wird der Erfindung gemäß behandelt, indem sie wie oben biaxial gestreckt, box einer Temperatur von 90 C k5 see wärmegeschrumpft und gestapelt wird. Dann wird dor Film in umgekehrter iiichtunjä abgewickelt und bei einer Temperatur von 200 C -Λ5 see wänaefixiert.
Tabelle IV
Zurückbleiben in L Abweichung von KR»
all ·· geaa»t ler 1 m
- 0.082 0.08a 36 0 3t l.%9 1.02 1,53
0.022 -0.027 -O.OO5 25 30 30 i»0% 1.03 1
Qeisyi«! 5
Sin nicht orientierter Polyäthylenterephthalatf11», der
durch ein· Du«· eit einer Läng« voa %80 mm und elfter Il 1 MM ^TTf-y'/ifXt lg MUM* ffnfftMitT*Mill !Mti tiBT^ eleich«äliee*VT#eper*iur von Ö7"C und alt einer Geschwindigkeit von Ik aOO % pro Minute in Uingsrlchtung *uf da·
3»72*<>»eae und denn **l einer Teaser«tür «on 6O0Ct und «it 009130/1?4t
BAD ORiOlNAU
eiuoi' ueschwittdigkoifc von 110 '}ά pro Iiinuto Xu Querrichtung auf das 3iP~fache goätreckt. Der biaxial &O3treckta wird Uaiui bei einer Temperatur von 195 c ^5 ^oc laug wärme-
iäiuo JbocitK zwei ta Probe de 3 gioichcin Films wird wie oben biaxial geatreckt und dann in oiao getrοauta Zouo goachickt, in dor aid 45 sec auf oiner Temperatur von 6ü°G golialtett wird« Var Film wird dauu bei 195°C ^3 »ec wiir me fixiert.
Eine dritte Probe dos Pilcia wird wie oben biaxial ^astreckt
und dann in eine getrennte Zone geschickt, wo sie 4t5 see
Auf einer Temperatur von 90 C gmMX gehalten wird« Der Film wird dann k$ see bei 195°C wäre·fixiert.
Sin« vierte Probe des Filias wird der Srfindung ge»ä& behandelt, indem sie wie oben biaxial gestreckt, k5 see bei einer Temperatur von 90 C wartnegeschrumpft und gestapelt wird· Dana wird der PiIm abgewickelt und ^5 sac bei einer Temperatur von 195°C wärm·fixiert·
Sin Vergleich zwischen den Eigenschaften der vier Proben 1st in Tabelle V unten wiedergegeben,
BAD ORIGINAL
009830/1741
- f 9 -
Tab·Il· V
Verzögerung Abweichung von
Ut
Pil»
•h
geaast
i - 0.075 0.075 32 0
a - 0.0%l 0.0%l 35.5 0
3 - 0.05» 0.O5* 3*t5 P
k 0.022 -O.026 -0.00% 25 25
32.5 t.%6 1.03 i.%7.
35.5 1.3* 1.02 1,18
33 l.*3 1.02 !.%>
29 1.09 1.03 1.09
Beiapiol 4
Sin nicht orientierter Poly*thylenterephthalatfilH, der durch eine Oil·· «it einer öffnung ▼»» WO χ 2 n· «Btrudiert ist« wird nungehet bei einer Teaperatur von 87 C und ait einer tt.echwindigkeit von 1β 500 % pro Minute in LKng «richtung *uf da· 3«72-fncho und denn bei einer Teaperntur von &0°C und Mit einer flenehvindigkeit rom 14% % pro Minute auf da· 3,t5-f*efee geetreeJct. Dw biaxial geetreekte PiIa wird dann %5 nee bei einer Tenperatur von 205°C «nreefixiert.
Sine mraifte Probe da· glelenen Pil«· wird wie eben biaxial geatreekt und dann %3 ··· bei einer Teaperatur
von fO°C in eine getrennte tmtm geaehiekt. Dann wird 009830/1741 BA0
der File %3 see bei einer Temperatur *oa 205°C ware»· fixiert,
Sin« dritte Prob· des gleichen Fi ins wird der Srfindung geaift tMriMUMtolt, lad·» ·1· wie oIhm biaxial g«atr«ckt, attaehliafland %3 ··« bai aiaar Teaaparatur von 90°C «ürai·· gaaehruapft uad gaatapalt wird.OAan wird dar File abga- «rl ekelt «Ad 45 aea bal ei »er Temperatur von 2O5°C wäreefixiert· SiA Vergleich »riachen den Sigenachaften der drei Proben ist Ia Tabelle VX unten wiedergegeben·
Tabelle VX Yerstfgenag la L Abweichung SA
ron A- in °
Sh se gesamt X ■ r 1 ■ r
- O.OÄ5 0.085 35 0 35.5 t.5t i*03 t«55
S · 0.06 0.06 38 0 38 t«%% t.Ot i.%3
0.0·* -0*038 «0.006 89 30 31 1*03 i-0t t.0%
BAD
001830/1741

Claims (1)

1. Verfahren Bur Herstellung ein·· orientierten Films aus eine« orientierfühigen, krietallieierbaren» linearen organischen Polymeren, dadurch gekennseichnet, dass
a) der Film, während er bewegt wird, eine biaxial© Streckung erfährt,
b) der biaxial gestreckte File in einer Stone der Värmeachrumpfu&g unterworfen wird, in der die Kanten dta gestreckten FiIna festgeklammert aind und i» wesentlichen in paralleler Biehtung ait der Geschwindigkeit weiterbefördert werden« «it der sie die Strecksone verlassen haben und in der die Temperatur gleich oder höher als die Temperatur in der Quer* streokBone, aber mindesten* 10*0 niedriger ist als die fet* temperatur der Wärmefixierung, wobei der innere feil des Fil»a hinter des lindem auruekMeibt,
c) der File in umgekehrtem Eustaad (dtht dan frühere Kopfende des Filas bildet aua da« Sehwaasende) dureh ei»· Wmefinierungs· »one geführt wird, wthread die Under dea FiUs featgehalte» und mit gleiohalssiger aeeohwindigkeit in paralleler lichtung weiterbefördert werden· wobei der innere Teil des Films hinter den lindern surttakbleibtt
2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurok g«ke»nseiohn»t» daas di· rarmeschruBjpfung «*· Files sofort nash <«r biaxial«» Itreekuag erfolgt, μ dass der File aviaeftea Aitsec beiden *tuf*n sieht sur Abkakl«»g gelangt*
Neue Unterlagen (Art 711 Abo, 2 Nr.ί Saun de»Xnderunös0et. v. 4,9.mil BAD
001830/1741
3* Verfahren auch Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennsseiohnet, dass der Hl« la Stuft <b) auf einer Temperatur gehalten wird, die 0*0 bin fcO*C über der Temperatur der Queretreckung liegt.
k* Verfahren nach einen der vorhergehenden Aneprüehe« dadurch gekennzeichnet( daee ale veiter» Stufe eine WXraeentepannung de« wärmefixierten Filae durchgeführt wird·
5. Verfahrt» nach tinea der vorhergehendem Anaprüohe, daduroh g«ke»»eeiohft«t, daes ale organische· Folyaerieat ein Polyester Ttrwendet wird« bti > de· aindeateaa 80 % der «ioh wiederholenden linheiten aue *thyleat«rephthalat gebildet werden.
BAD
009830/1741
DE19661629267 1965-11-26 1966-11-25 Verfahren zur Herstellung von orientierten Polymerfilmen Pending DE1629267A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB50443/65A GB1162677A (en) 1965-11-26 1965-11-26 Process for making Isotropic Polymeric Film

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1629267A1 true DE1629267A1 (de) 1970-07-23

Family

ID=10455906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661629267 Pending DE1629267A1 (de) 1965-11-26 1966-11-25 Verfahren zur Herstellung von orientierten Polymerfilmen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3479426A (de)
BE (1) BE690275A (de)
DE (1) DE1629267A1 (de)
FR (1) FR1510931A (de)
GB (1) GB1162677A (de)
NL (1) NL6616692A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3547748A (en) * 1967-10-02 1970-12-15 Eastman Kodak Co Manufacture of improved polyester films
US3806574A (en) * 1972-05-03 1974-04-23 H Arvidson Flat photographic sheets produced by forward and reverse rewinding of photographic material
GB1430291A (en) * 1973-04-17 1976-03-31 Teijin Ltd Process for the preparation of a biaxially oriented polyester film
US4741876A (en) * 1985-03-26 1988-05-03 Illinois Tool Works Inc. Method for manufacturing thermally stabilized plastic film capacitor
US7128935B2 (en) * 2001-07-12 2006-10-31 General Mills, Inc. Method for making a patterned food product
GB0129728D0 (en) * 2001-12-12 2002-01-30 Dupont Teijin Films Us Ltd Plymeric film
WO2009037332A1 (en) * 2007-09-20 2009-03-26 Agfa-Gevaert N.V. Security laminates with interlaminated transparent embossed polymer hologram
EP2042576A1 (de) * 2007-09-20 2009-04-01 Agfa-Gevaert Sicherheitslaminat mit eingeprägtem transparentem Zwischenschicht-Polymerhologramm
CN105150656A (zh) * 2008-04-01 2015-12-16 爱克发-格法特公司 具有可通过触摸察觉的安全性特征的安全性层压板
WO2009121793A2 (en) * 2008-04-01 2009-10-08 Agfa Gevaert Lamination process for producung security laminates
CN102123873A (zh) * 2008-04-01 2011-07-13 爱克发-格法特公司 具有安全特征的安全层压材料
EP2181858A1 (de) * 2008-11-04 2010-05-05 Agfa-Gevaert N.V. Sicherheitsdokument und Herstellungsverfahren
EP2199100A1 (de) * 2008-12-22 2010-06-23 Agfa-Gevaert N.V. Sicherheitslaminate für Sicherheitsdokumente
EP2332738B1 (de) 2009-12-10 2012-07-04 Agfa-Gevaert Sicherheitsdokument mit Sicherheitsmerkmal auf Rand
PL2335938T3 (pl) 2009-12-18 2013-07-31 Agfa Gevaert Znakowalna laserowo folia zabezpieczająca
EP2335937B1 (de) 2009-12-18 2013-02-20 Agfa-Gevaert Lasermarkierbarer Sicherheitsfilm

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2968067A (en) * 1959-02-02 1961-01-17 Du Pont Process for making oriented films
NL277788A (de) * 1961-04-28 1900-01-01
US3257489A (en) * 1961-11-28 1966-06-21 Du Pont Process for improving gauge of organic, thermoplastic, crystallizable polymeric film by stretching during heat treating
US3257490A (en) * 1962-10-17 1966-06-21 Du Pont Process for producing flat dimensionally stable, biaxially oriented polypropylene film

Also Published As

Publication number Publication date
BE690275A (de) 1967-05-29
FR1510931A (fr) 1968-01-26
US3479426A (en) 1969-11-18
GB1162677A (en) 1969-08-27
NL6616692A (de) 1967-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1629267A1 (de) Verfahren zur Herstellung von orientierten Polymerfilmen
DE2853398C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum simultanen biaxialen Recken einer Folienbahn aus Kunststoff
DE2216159C2 (de) Wärmerückstellbares, einschichtiges, einrollbares Flächengebilde aus einem molekular orientierten polymeren Werkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4123715C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines netzartigen ungewebten Textilstoffes
DE2702221A1 (de) Netz aus kunststoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2527072C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Netzes
DE2528370B2 (de) Verfahren zum herstellen von biaxial verstreckten folienbahnen aus kunststoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1704561C3 (de)
DE2153281A1 (de) Verfahren zum Recken von Folien aus Kunststoffen
DE102013007669A1 (de) Verfahren zur Regelung des Dickenprofils von inline gereckten Folien
DE2712436A1 (de) Verfahren zur herstellung von biaxial molekular orientierten polymerfilmen
DE2431385C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verstreckten Flachfolienbahnen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1183231B (de) Verfahren zum Kristallisieren von extrudierten Folien aus hochmolekularen linearen Polycarbonaten
WO2011057929A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum längsrecken einer folienbahn
DE1911220A1 (de) Verfahren fuer die Waermebehandlung von biaxial gestreckten synthetischen Harzfilmen
DE2328639C3 (de) Verfahren zur Herstellung monoaxial verstreckter Folienbändchen aus Polypropylen
DE1504760A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer seitlich gestreckten fortlaufenden Folie
DE102013215051A1 (de) Fertigungsstation und Vorrichtung für eine Produktionsanlage sowie Produktionsanlage und Verfahren zur Herstellung und/oder Bearbeitung einer Folienbahn aus einem Kunststoffmaterial
DE10046454B4 (de) Verfahren zum Durchspülen polymer beziehungsweise kunststoffschmelzeführender Teile von Folienextrusionanlagen
DE1948797A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gleichzeitig zweiachsig orientierten thermoplastischen rohrfoermigen Folie
DE1504458C3 (de) Biaxial gestreckte Hochdruckpolyäthylenflachfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2151071A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einachsig verstreckter,nur schwer in Laengsrichtung schlitzbarer Erzeugnisse
EP0907495A1 (de) Zumindest zweistufiges verfahren zur längsreckung von kunststoffolien sowie danach hergestellte kunststoffolie und zugehörige vorrichtung
DE2519075B2 (de) Verfahren zum strecken einer sich bewegenden, fortlaufenden bahn aus einem thermoplastischen kunststoff
DE1629562B2 (de) Verfahren zum biaxialen recken von folienbahnen aus polyamid