DE1628869A1 - Einspannvorrichtung mit Schraubenspindel fuer Teile aus Holz od.dgl. - Google Patents

Einspannvorrichtung mit Schraubenspindel fuer Teile aus Holz od.dgl.

Info

Publication number
DE1628869A1
DE1628869A1 DE19681628869 DE1628869A DE1628869A1 DE 1628869 A1 DE1628869 A1 DE 1628869A1 DE 19681628869 DE19681628869 DE 19681628869 DE 1628869 A DE1628869 A DE 1628869A DE 1628869 A1 DE1628869 A1 DE 1628869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
screw spindle
clamping
rollers
take
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681628869
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guilliet SA
Original Assignee
Guilliet SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guilliet SA filed Critical Guilliet SA
Publication of DE1628869A1 publication Critical patent/DE1628869A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/18Arrangements for positively actuating jaws motor driven, e.g. with fluid drive, with or without provision for manual actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B29/00Gripping, clamping, or holding devices for the trunk or log in saw mills or sawing machines; Travelling trunk or log carriages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B29/00Gripping, clamping, or holding devices for the trunk or log in saw mills or sawing machines; Travelling trunk or log carriages
    • B27B29/08Trunk or log carriages with gripping means designed to pass the saw blade(s), especially for band saws; Arrangement of gripping accessories thereon; Turning devices thereon

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Description

Einspannvorrichtung mit Schraubenspindel für Teile aus Holz oder dergleichen
Me Erfindung betrifft eine Einspannvorrichtung mit einer Antriebsschraubenspindei, auf welcher wenigstens eine Mutter angebracht ist, welche in Bezug auf ein festes Gestell gleiten kann und ein bewegliches Einspannglied für einen Teil aus Holz oder einem anderen verhältnismäßig weichen oder zusämmendrückbaren Werkstoff trägt. In einer'derartigen Einspannvorrichtung betrifft die Erfindung im besonderen den Antriebsmechanismus der Schraubenspindel. . .
Die Erfindung ist auf die Einspannvorrichtungen
mit
1098A6/002A
BAD
mit einer Schelle fur Holzteile o*dgl· sowie auf Zentriervorrichtungen anwendbar, bei welchen die Schraubenspindel zwei gegensinnige GSewindeäbschnitte aufweist, deren jeder eine mit einer Zehtrierplatte versehene kutter tragt.
Eine bevorzugte Anwendung der Erfindung betrifft jedoch die Vorrichtungen zum Einspannen von Rundholzern auf den Wägen von Rundholzsagen. Bekanntlich weisen derartige Einspannvorrichtungen auf dem das Rundholz tragenden Wagen der Sage mehrere lotrechte Einspannaxnordnungen auf. Jede Eirispännänordnung besitzt zwei seitlich vorspringende Klammerhaken, welche von dör gleichen in der Einspannanordnung befindlichen lotrechten Schraubenspindel angetrieben werden und in das Rundholz einstechen sollen, ua es über der Plattform des Wagens zu halten und es vor die Sage zu bringen.
Bei derartigen Torrichtungen sind die Klamfflerhaken längs einer lotrechten Gleitbahn verschieblich· Der obere Klammerhäken ist fest mit einer Mutter verbunden, durch welche die Schraubenspindel tritt. Der untere Klammerhäken weist ein Lager auf, in welchem die Schraubenspindel fröi drehbar ist. Biese ist ferner axial verschieblich, wobei sie den, unteren Klammerhaken mitnimmt und von. dem JLntriebsmechanismus in Umdrehung versetzt wird. . :.../■: ·-■
Wenn sich die ELaamerhäken la der oberen und
unteren Endstellung befinden, bewirkt man ihre Annäherung durch die Brehtini der Schraubenspindel. Biese Drehung verschiebt den oberen Elammerhaken längs seiner Gleitbahn nach unten, während ^ der untere Klammerhäken während dieses ersten Arbeitsschritts unbeweglich bleibt. Wenn der. obere Xlammerhaken in das- Riindliols!;. einsticht^ stützt sich die Sohrattbenspindel an.ä.ßx MatfejRLab,; was
iösiUe/oöä«.
BAD ORIGINAL
die Aufwäytsbewegung des unteren. Klammerhakens bis zu dem Augenblick bewirkt, in welchem dieser seinerseits in das Holz einsticht. Am Ende dieses Vorgangs sind die Klammerhaken auf eine entsprechende Tiefe in das Rundholz eingedrungen. Der Antriebsmechanismus der Schraubenspindel ist so auegebildet', dass die Drehbewegung während der Gleitverschiebung der Schraubenspindel in der Längsrichtung während, der Endphase des Einstechens übertragen werden kann.
Die meisten bekannten Antriebsmechanismen
fur derartige Vorrichtungen weisen, jedoch den Nachteil auf, dass sie nicht gleichzeitig die einander widersprechenden Forderungen eines schnellen Vorschubs und einer grossen Einspannkraft unter Benutzung nur eines einzigen Antriebsapparats erfüllen können.
Die Erfindung bezweckt die Herstellung einer
rein mechanischen Einspannvorrichtung, bei welcher eine Anstellgeschwindigkeit und eine hohe Einstechkraft mittels eines Hotors mit geringster leistung erzielt werden.
Die* erfindungsgemässe Einspannvorrichtung
mit einer Schraubenspindel fur Holzteile o#dgl. ist dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei parallele Übertragungen mit verschiedenen Übersetzungsverhältnissen enthält, dass die übertragung fur grosse Geschwindigkeit vorherrschend ist, und dass eine durch die Reaktionskraft der Schraubenspindel gesteuerte Reibungskupplung die übertragung fur kleine Geschwindigkeit während der aktiven Phase des Binspannens und Ausspannens vorherrschend macht.
Bei dieser Torrichtung wird die Schraubenspindel zwangsläufig durch die Übertragung der grossen Geschwindigkeit mittels eineA unmittelbaren Übertragungsmechanismus von
10 9 8 A 6 / 0 0 2 U BAD ORIGINAL
der Motorwelle aus angetriebene Der Übertragungsmechanismus der übertragung für die kleine Geschwindigkeit kann jedoch die Schrau benspindel nur über die Reibungskupplung antreiben, welche diesen Mechanismus drehfest mit dem für die Schraubenspindel vorgesehenen Antriebsglied verbindet.
Die übertragung für grosse Geschwindigkeit,
welche die schnelle Annäherung der Klammerhaken oder ihre schnelle Entfernung erzeugt, wird also normalerweise benutzt, solange die Klammerhaken nicht mit dem festzuhaltenden Teil in Berührung kommen· Während dieser Vorgänge ist das, Widerstandsmoment der Schraubenspindel gering, und der Schnelligkeit der Vorgänge steht nichts im Wege.
Wenn die Klammerhaken in das Holz eingreifen, bewirkt das zunehmende Widerstandsmoment der Schraubenspindel automatisch den übergang von der Drehung derselben mit grosser Geschwindigkeit auf die kleine Geschwindigkeit mittels der Reibungskupplung, welche zweckmässig durch Rollen gebildet wird, welche fest mit einem der übertragung für grosse Geschwindigkeit angehörenden drehbaren Seil verbunden sind und sich zwischen den Wänden eines gleichachsigen drehbaren drehfest mit der Schraubenspindel verbundenen Teils und eines dritten gleichachsigen drehbaren der übertragung für kleine Geschwindigkeit angehörenden Teils festklemmen können, wobei diese Klemmwirkung bei der Änderung der gegenseitigen Winkelstellung der beiden ersten Teile infolge der Zunahme des Widerstandsmoments auftritt»
Während dieses Vorgangs erfolgt das Bindrücken der Klammerhaken in das Rundholz durch eine Kraft, welche im ¥ergleich zu der schnellen Phase mit dem Verhältnis zwischen der grossen Geschwindigkeit und der kleinen Geschwindigkeit multi-
109 8 46/002 A BAo
pliziert ist. . ■
Dies ermöglicht erfindungsgemaas die zweckmassige Benutzung eines Motors geringster Leistung.
Die Übertragung für grosse Geschwindigkeit
wird zweckmassig durch Riemenscheiben und Treibriemen und die Übertragung für kleine Geschwindigkeit durch Untersetzungszahnräder verwirklicht.
Das Abnahmeglied der übertragung fur grosse
Geschwindigkeit enthält zweckmässig eine mit der Schraubenspindel drehfest verbundene Scheibe und eine auf dieser lose drehbare Abtriebsriemenscheibe, welche die Achsen der Reibrollen trägt und in der"Kupplungsstellung mit einem Zahnrad kombiniert ist, welches an dem Ende der übertragungsmeehanismus für kleine Geschwindigkeit liegt.
Die Abtriebsriemenscheibe des Abnahmegliedes
der übertragung für grosse Geschwindigkeit ist vorzugsweise mit der Scheibe über zwei Rückholfedern verbunden. Wenn das Widerstandsmoment der Schraubenspindel zu stark wird, verlangsamt sich diese und bewirkt die Verschiebung der fest mit ihr verbundenen Scheibe gegenüber der Abtriebsriemenscheibe» Diese "Verschiebung erzeugt die Kupplung der Scheibe fur die kleine Geschwindigkeit.
Die Kupplungsstellung wird zweckmässig während der ganzen Periode, während welcher das Arbeiten mit kleiner Geschwindigkeit notwendig ist, durch die Spannung des Treibriemens des Übertragungsmechanismus für grosse Geschwindigkeit aufrechterhalten, von welchem ein Teil auf der Seite der ¥elle des Motors an Reibungsbelägen gleitet.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme 188846/0024- ßÄn
SAD
auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Fig· 1 ist ein lotrechter Schnitt der erfindungsgemässen Einspannvorrichtung und ihres Antriebs.
Fig· 2 ist ein waagerechter Schnitt längs der
Linie II-II der Fig. 1 oberhalb der Abtriebsriemenscheibe, wobei sich die Rückholfedern in der Gleichgewichtsstellung befinden.
Fig. 3 ist ein waagerechter Schnitt der Rollenkupplung längs der Linie III-III der Fig· 1.
Fig· 4 ist ein schematischer lotrechter Schnitt der Teile der Übertragung für grosse Geschwindigkeit.
Fig. 5 ist ein lotrechter Schnitt der Teile der übertragung für kleine Geschwindigkeit.
Fig· 6 ist eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht, welche die Stellung der Teile beim Antrieb mit kleiner Geschwindigkeit zeigt.
Bei der dargestellten Ausführungsform der
Erfindung, bei welcher diese auf die Betätigung der Vorrichtung zum Einspannen von Rundhölzern in Rundholzsägen angewandt ist, sieht man in Fig. 1 bei 1 eine Einspannanordnung des die Rundholzer tragenden Wagens mit einer lotrechten Gleitbahn 11, welche duroh einen Ständer mit ReChteckcLuer schnitt gebildet wird und zur Führung der Einspannvorrichtung dient.
Diese Einspannvorrichtung weist zwei Halter 12 und 13 für einander gegenüberliegende Klammerhaken 14, 15 auf, welche durch eine zu der Gleitbahn 11 parallele Schraubenspindel 2 verbunden sind. Die Schraubenspindel 2 bewirkt die gegensinnige Gleitbewegung der Halter 12 und 13 längs der Gleitbahn 11.
Der Halter 12 des oberen Klammerhakens 14 trägt
109846/0024
- BAD
eine feste Mutter 16, durch, welche die Schraubenspindel 2 tritt, während der Halter 13 des unteren Klammerhakens 15 an dem unteren Ende der Schraubenspindel 2 befestigt "und mit dieser für eine Translationsbewegung fest verbunden ist. Das obere glatte Ende 2a der Schraubenspindel 2 tragt einen Längskeil 19, welcher den Drehantrieb bewirkt und so angebracht ist, dass er die axiale Gleitverschiebung der Schraubenspindel zulasst. Eine derartige Ausbildung ist an sich bekannt. ?
Der im: besonderen den Gegenstand der Erfindung bildende Antrieb der Einspannvorrichtung enthält einen Elektromotor 3, dessen VeIIe 9 mit einem zu der Schraubenspindel 2 gleichachsigen Abnahmeglied durch eine unmittelbare übertragung für grosse Geschwindigkeit und eine abgezweigte übertragung für kleine Geschwindigkeit verbunden ist, wobei diese beiden Übertragungen parallel in dem oberen Teil der Einspannanordnung 1 angeordnet sind.
Das zu der Schraubenspindel· 2 gleichachsige Abnahmeglied wird durch eine Buchse 5 und eine glockenförmige Scheibe 6 gebildet. Die Buchse 5 ist in von der Einspannanordnung 1 getragenen Lagern 17 und 18 drehbar gelagert.· Die Buchse 5 steht mit dem Keil 19 der Schraubenspindel 2 in Eingriff und ist durch einen Keil 10 mit der Habe der glockenförmigen Scheibe 6 verbunden. Die Teile 5 und 6 sind den beiden Übertragungen gemeinsam.
Die durch die in Fig. 4 schraffierten Teile gebildete übertragung für grosse Geschwindigkeit enthält zwei durch einen Keilriemen 22 verbundene Rillenscheiben 20 und 2t· Die Antriebsscheibe 20 ist in die Nut eines auf die !Teile 9 aufgekeilten Zahnrades 4 eingesetzt, und zwar mittels eines durch
109846/0Q24
BAD ORIGINAL
einen Ring 25 und zwei Lochscheiben 24 gebildeten Heibungsbelages Die Riemenscheibe 20 und die Lochscheiben 24 werden gegen.das Zahnrad 4 durch eine Feder 25 gedruckt, welche, zwischen einem Metallring 26 und einer fest mit der Welle 9 verbundenen Scheibe 27 angeordnet ist· Diese Anordnung ermöglicht das Gleiten der Antriebsscheibe 20 an ihrem Reibungsbelag. Die auf der Scheibe 6 lose drehbare Abtriebsscheibe 21 ist mit dieser durch zwei gegeneinanderwirkende Rückholfedern 28 verbunden, welche beiderseits einer kleinen radialen Lasche 41 der Scheibe 6 angeordnet
an und mit dieser verbunden sind. Diese Federn sind ferner/an dem Seitenteil der Riemenscheibe 21 befestigten Stiften .42 befestigt. Diese elastische Verbindung ermöglicht gegenseitige Verdrehungen begrenzter Amplitude der Scheibe 6 und der Riemenscheibe 21, wenn das Widerstandsmoment der Schraubenspindel 2 grosser als das durch die Federn 28 erzeugte Gegenmoment wird.
Die durch die in Fig. 5 schraffierten Teile gebildete übertragung für kleine Geschwindigkeit enthält ein Zahnraduntersetzungsgetriebe mit dem Zahnrad 4, welches mit einer Zahnscheibe 29 in Eingriff steht, welche von einer Zwischenwelle 40 getragen wird, welche in der Einspannanordnung 1 parallel zu der Buchse 5 drehbar gelagert ist und zwischen den Trumms des Riemens 22 hindurchtritt.
Die Welle 40 trägt ein zweites Zahnrad 30, welches mit einem Zahnrad 7 in Eingriff steht, welches mit Gleitsitz auf der Buchse 5 gelagert ist und von der glockenförmigen Scheibe 6 übergriffen wird.
..: Zwischen den so voneinander übergriffenen
Teilen. 6 und 7 ist eine Reibungskupplung angeordnet, welche gestattet, sie fest miteinander zu verbinden, wenn das Widerstands·
10 9 8 4 6/0024 BAD original
moment einen gegebenen Grenzwert übersteigt, wobei die Scheibe das Abnahmeglied der übertragung für grosse Geschwindigkeit ist.
Zur Herstellung dieser besonderen Verbindungen tragt die Abtriebsscheibe 21 drei kranzförmig um die Buchse 5 herum verteilte Achsen 31» welche durch den Seitenteil der Scheibe 6 in Schlitzen 32 treten, welche eine gegenseitige Verdrehung der Scheibe und der Riemenscheibe 21 in dem mit den Federn 28 verträglichen Maße gestatten.
Die Achsen 31 tragen drehbare Reibrollen 33»' welche zwischen die Habe des Rades 7 und die Randleiste der Scheibe 6 treten und einen Teil einer Reibungskupplung mit stetig zunehmender Klemmwirkung bilden, deren anderer Teil durch in die Randleiste der Scheibe 6 (Fig. 3) eingeschnittene !Tuten 34 gebildet wird. Der Durchmesser der Rollen 33 und die Tiefe der Nuten 34 sind so bemessen, dass, wenn sich die Rückholfedern 28 wie auch die Lasche 41 in der mittleren Stellung befinden, wie in Figo 2 dargestellt, die Rollen 33 ausser Reichweite der Rander der Nuten 34 liegen und sich frei um sich selbst sowie um die Habe des Rades 7» an welcher sie rollen, drehen tonnen.
Die Arbeitsweise ist folgende: das Rundholz G
wird in die richtige Lage auf dem Wagen gebracht, wobei sich die Klammerhaken 14 und 15 in der oberen und unteren Grenzstellung befinden.
Der Elektromotor 3 wird in Betrieb gesetzt.
Da die Klammerhaken 14 und 15 frei sind, ist die für ihre Verschiebung erforderliche Kraft gering. Die Federn 28 halten die Lasche 41 der Scheibe 6 und somit die Rollen 33 in einer mittle-
109846/0024 bad ORIGINAL
ren Stellung in Bezug auf die Nuten 34 der Scheibe 6. Das Zahnrad 7 dreht sich daher frei um die Buchse 5. Der Antrieb der Schraubenspindel 2 erfolgt über die unmittelbare übertragung für grosse Greschwindigkeit mittels der Riemenscheibe 20, des Treibriemens 22· und der Riemenscheibe 21, welch letztere über die Federn 28 auf die auf die Buchse 5 aufgekeilte Scheibe 6 einwirkt. Die übertragung für grosse Geschwindigkeit ist daher vorherrschend.
Der obere Klammerhaken 14 geht mit grosser
Geschwindigkeit abwärts und bleibt stehen, wenn er in das Rundholz G einsticht. Da nun der Halter 12 des Klammerhakens 14 und somit die Mutter 16 desselben stehenbleiben, verschiebt sich die Schraubenspindel 2 bei ihrer weiteren Drehung nach oben. Diese Bewegung der Schraubenspindel 2 bewirkt die Aufwärtsbewegung des unteren Klammerhakens 15, bis dieser seinerseits in das Rundholz G einsticht. Während dieser Phase der schnellen Anstellbewegung, während welcher das Widerstandsmoment der Schraubenspindel 2 klein geblieben ist, hat keine andere Kraft auf die Rückholfedern 28 gewirkt, und die Übertragung für grosse Geschwindigkeit bleibt vorherrschend, wobei sich das Zahnrad 7 weiter auf der Buchse 5 dreht.
Die Klammerhaken 14 und 15 üben nun ihre
Wirkung auf das Rundholz G aus. Das an der Schraubenspindel 2 auftretende Widerstandsmoment nimmt stark zu und bewirkt ihre Verlangsamung, wodurch die Riemenscheibe 20 gegenüber der Scheibe 6 verdreht wird, wenn dieses Widerstandsmoment das durch die Federn 28 erzeugte Gegenmoment übersteigt.
Die fest mit der Riemenscheibe 21 verbundenen Reibrollen 33 drehen sioh gleichzeitig gegenüber der Randleiste
109846/0024
ßAD ORSGINAL
der Scheibe 6, und wenn die Drehung den Wert des Zentriwinkels a erreicht hat, suchen die Rollen 33 aus den Nuten 34 auszutreten und verklemmen sich zwischen den schrägen Hanken dieser Nuten und der Oberfläche der Nabe 7 (Stellung der Fig. 6). Das Zahnrad 7 ist dann fest mit der Buchse 5 durch die Rollen 33 und die Scheibe 6 verbunden. Die übertragung für kleine Geschwindigkeit wird vorherrschend. Die Drehung der Schraubenspindel 2 geht dann mit geringer Geschwindigkeit weiter, so dass an der Stelle der Klammerhaken 14 und 15 eine Kraft entwickelt werden kann, welche erheblich gesteigert ist, nämlich in dem Untersetzungsverhältnis der Geschwindigkeiten, so dass eine gute Einspannung erhalten wird.
Unter diesen Bedingungen dreht sich die Riemenscheibe 21 mit der Geschwindigkeit des Zahnrades 7. Das gleiche gilt für die Riemenscheibe 20, welche in Bezug auf die Welle 9 zwischen den Reibungsbelägen 23$ 24 rutscht, was jedoch gerade infolge des Vorhandenseins dieser Beläge und des Druckringes 26 keinen Nachteil darstellt.
Je mehr das Widerstandsmoment zunimmt, umso mehr sucht sich die Scheibe 6 zu verlangsamen und umso mehr suchen sich die fest mit der Riemenscheibe 21 verbundenen Rollen 33 infolge der Zunahme des Widerstands der die Rollen tragenden Riemenscheibe 21 gegen die Drehung mit grosser Geschwindigkeit zwischen den Teilen 6 und 7 zu verklemmen· Das System arbeitet also mit Selbstanzug.
Der Motor 3 wird abgestellt, wenn die Festklammerung den gewünschten Wert erreicht hat.
Der umgekehrte Vorgang des Herausziehens der Klammerhaken erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Bei der Inbe-
109846/00 24 bad original
triebsetzung des Motors 3 für die entgegengesetzte Laufrichtung ist die übertragung mit kleiner Geschwindigkeit von Anfang an vorherrschend. Sie bleibt es, bis nach der Verringerung des auf die Schraubenspindel wirkenden Widerstandsmoments die Rückholfedern 28 in die Gleichgewichtsstellung zurückkommen und die Auskupplung der Scheibe 6 und den automatischen Übergang auf die grosse Geschwindigkeit bewirken.
Die obige Einspannvorrichtung besitzt den bemerkenswerten Vorteil, dass sie eine schnelle Anstellgeschwindigkeit mit einer verstärkten Einspannkraft unter Benutzung eines
einzigen Motors geringster Leistung vereinigt. Der übergang von der grossen Geschwindigkeit auf die kleine Geschwindigkeit und umgekehrt erfolgt vollständig automatisch und ohne irgendeine mit einem Detektor versehene Steuervorrichtung, d.h. also trägheitslos und ohne Gefahr einer Verstellung. Ferner erfolgt die Aufrechterhaltung der kleinen Geschwindigkeit während der aktiven Einspann- und Ausspannphase in bemerkenswerter Weise durchjdas ununterbrochene Arbeiten der übertragung für grosse Geschwindigkeiten, wodurch eine Drehung der Riemenscheibe 21 in entgegengesetztem Sinn verhindert wird.
Bei einer praktischen Ausführung der Erfindung
betrug die schnelle Geschwindigkeit 1500 Umdrehungen in der Minute und die langsame Geschwindigkeit 150 Umdrehungen in der Minute .
ο Die Erfindung kann natürlich abgewandelt werden,
^ insbes. hinsichtlich des Aufbaus der Reibungskupplung und der
^ Stufenzahl der übertragung für kleine Geschwindigkeit.
ο Im besonderen kann eine Vorrichtung zur Ein-
*" stellung der Spannung der Federn 28 mittels einer Schraube und einer Mutter vorgesehen werden, um die Einstellung des Wertes des Widerstandsmoments zu ermöglichen, bei welchem der automati-
BAD ORIGINAL
sehe übergang von der grossen auf die kleine Geschwindigkeit erfolgt.
BADOR!(3>NAL 109846/0024

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ί 1 β) Einspannvorrichtung mit Schraubenspindel für Holzteile o.dgl., gekennzeichnet durch zwei parallele Übertragungen mit verschiedenen Über3etzungsverhältnissen,wöbei die übertragung für grosse Geschwindigkeit vorherrschend ist, und wobei eine zu der Schraubenspindel gleichachsige und durch die Reaktionskraft derselben gesteuerte Reibungskupplung die übertragung mit kleiner Geschwindigkeit während der aktiven Einspannoder Ausspannphase vorherrschend macht.
    2·) Vorrichtung nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung für grosse Geschwindigkeit einen Satz von durch einen Treibriemai (22) verbundenen Riemenscheiben (20, 21) aufweist, welche zu der Motorwelle (9) bzw. zu der Einspannsehraubenspindel (2) gleichachsig sind,
    3.) ¥orrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung für kleine Geschwindigkeit ein Zahnraduntersetzungsgetriebe (4, 29» 30, 7) aufweist, dessen Abnahmezahnrad (7) gleichachsig zu der Einspannschraubenspindel ist.
    4«) Torrichtung nach Anspruch 1 und 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwelle (40) des Untersetzungsgetriebes der übertragung für kleine Geschwindigkeit zwischen den Trumms des Treibriemens (22) der übertragung für grosse Geschwindigkeit angeordnet ist.
    5·) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elnspannsohraubenepindel einen geriffelten Abschnitt (2a) aufweist, welcher in einer mit ihm drehfest verbundenen drehbaren Buchse (5) gleitend versohieblioh ist, wobei
    109846/0024
    BAD
    ORlQiNAL
    diese Buchse eine gleichachsige Scheibe (6) trägt, welche normalerweise von dem Abnahmeglied (21) der übertragung der grossen · Geschwindigkeit angetrieben wird, aber auch von dem ebenfalls gleichachsigen Abnahmeglied (7) der übertragung für kleine Geschwindigkeit über die Reibungskupplung angetrieben werden kann, wobei Einrichtungen vorgesehen sind, welche diese Kupplung in Betrieb setzen, wenn das auf die Schraubenspindel wirkende Widerstandsmoment einen bestimmten Wert übersteigt.
    ölvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungskupplung Rollen (33) aufweist, welche sich zwischen dem Abnahmeglied (7) der· übertragung für kleine Geschwindigkeit und einem drehfest* mit der Schraubenspindel verbundenen Teil (6) verklemmen können«
    7·) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (33) von dem Abnahmeglied (21) der übertragung für grosse Geschwindigkeit getragen werden.
    8.) Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das die Rollen (33) tragende Abnahmeglied (21) der übertragung für grosse Geschwindigkeit in die Auskupplungsstellung durch Federn (28) zurückgezogen wird, welche an dem drehfest mit der Schraubenspindel (2) versehenen Teil (6) befestigt sind·
    9.) Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (33) der Kupplung an der Uabe des Abnahmegliedes (7) der übertragung für kleine Geschwindigkeit drehbar sind und in der Auskupplungsstellung erweiterten Nuten (34) gegenüberliegen, welche in der Randleiste des drehfest mit der Schraubenspindel verbundenen Teils (6) ausgebildet sind,wobei der für die Rollen (33) zwischen der Nabe und dieser Randleiste
    1098 A 6/00 2 A' BAD ORIGINAL
    gelassene Durchlass ausserhalb der Nuten (34) kleiner als der Durchmesser der Rollen ist.
    10.) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsriemenseheibe (20) der übertragung für grosse Geschwindigkeit an der Antriebswelle mittels eines Heibungsbelages (24) angebracht ist.
    11.) Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ihre Benutzung zur Steuerung des Ein- und Ausspannens der Rundhölzer in Rundholzsägen·
    12·) Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ihre Benutzung zur Steuerung der Scheiben oder Schellen zum Einspannen oder zur Zentrierung von Teilen aus Holz ο«dgl..
    1096 '-3/0024
DE19681628869 1967-02-21 1968-02-20 Einspannvorrichtung mit Schraubenspindel fuer Teile aus Holz od.dgl. Pending DE1628869A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR95836A FR1539199A (fr) 1967-02-21 1967-02-21 Dispositif de serrage à vis pour pièces de bois et analogues

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1628869A1 true DE1628869A1 (de) 1971-11-11

Family

ID=8625652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681628869 Pending DE1628869A1 (de) 1967-02-21 1968-02-20 Einspannvorrichtung mit Schraubenspindel fuer Teile aus Holz od.dgl.

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1628869A1 (de)
FR (1) FR1539199A (de)
GB (1) GB1193914A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101414039B (zh) * 2007-10-19 2010-12-08 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 夹持装置
CN102440479A (zh) * 2011-12-26 2012-05-09 四川出入境检验检疫局检验检疫技术中心 一种皮鞋钢勾心取样装置
CN107570943B (zh) * 2017-10-25 2019-06-07 梧州恒声电子科技有限公司 一种改进的喇叭夹具
CN116944574B (zh) * 2023-09-18 2023-12-15 济南中船设备有限公司 一种大型螺栓生产用原料的切割装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR1539199A (fr) 1968-09-13
GB1193914A (en) 1970-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH648386A5 (de) Reibkupplung zum uebertragen eines begrenzten drehmomentes.
DE2810273C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Vorschubgeschwindigkeit des Dorns in einem kontinuierlichen, mit gehaltenem Dorn arbeitenden Walzwerk
DE1628869A1 (de) Einspannvorrichtung mit Schraubenspindel fuer Teile aus Holz od.dgl.
DE2941661A1 (de) Trommelvorrichtung
DE938603C (de) Drehbohrmaschine, insbesondere Gesteinsdrehbohrmaschine
DE2361405A1 (de) Trennvorrichtung fuer stranggepresste profile
DE666676C (de) Umstellbarer Antrieb fuer Schallplattenaufnahme- und Wiedergabevorrichtungen
DE391080C (de) Herstellung von ringfoermigen Koerpern, insbesondere von Zahnraedern, durch Walzen
DE855158C (de) Riemenantrieb fuer Holzhobelmaschinen
DE2439042A1 (de) Mechanischer kontinuierlicher geschwindigkeitsregler
DE2614347A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von flachmaterial
AT31654B (de) Wechselgetriebe.
DE909258C (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer den Plattenteller einer Sprechmaschine
DE667423C (de) Reibrollenwechselgetriebe
DE943941C (de) Drehbohrmaschine, insbesondere Gesteinsdrehbohrmaschine, mit zwei arbeitenden Getriebestufen
DE123061C (de)
DE220076C (de)
DE372503C (de) Vorrichtung zum Beledern von Walzen
DE571966C (de) Schlitzmaschine in Verbindung mit gezahnter Kette
DE430779C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen AEndern der Drehgeschwindigkeit der Ziehtrommel
DE194582C (de)
DE81571C (de)
DE910856C (de) Keilriemenscheibe
DE251277C (de)
AT236725B (de) Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der Umlaufzahl von Werkzeugen u. a. umlaufenden Körpern