DE1628519C - Einrichtung zum elektromagnetisch ge steuerten Zufuhren von zuerst puherformi gen. danach flussigen Zusätzen zum Spulw as ser in Geschirrspulmaschinen oder dgl - Google Patents

Einrichtung zum elektromagnetisch ge steuerten Zufuhren von zuerst puherformi gen. danach flussigen Zusätzen zum Spulw as ser in Geschirrspulmaschinen oder dgl

Info

Publication number
DE1628519C
DE1628519C DE1628519C DE 1628519 C DE1628519 C DE 1628519C DE 1628519 C DE1628519 C DE 1628519C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnet
additive
container
lock
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Patzelt Klaudius 7063 Welzheim Dannenmann
Original Assignee
G Bauknecht GmbH Elektrotechni sehe Fabriken 7000 Stuttgart
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum elektromagnetisch gesteuerten Zuführen von zuerst pul-' verförmigen, danach flüssigen Zusätzen zum Spülwasser in Geschirrspülmaschinen od. dgl. mit einem Vorratsbehälter für flüssigen Zusatz, der eine in den Innenraum der Maschine mündende, von einem Elektromagneten verschließbare AuslaßöfTnung aufweist und mit einem Behälter zur Aufnahme von pulverförinigem Zusatz, der einen in geschlossener Stellung verriegelbaren, in den Innenraum der Maschine öffnenden Deckel aufweist.
Es ist bekannt, dem Spülwasser in Geschirrspülmaschinen flüssiges Zusatzmittel mit Hilfe einer Einrichtung zuzuführen, die einen Vorratsbehälter für das flüssige Zusatzmittel aufweist, wobei der Vorratsbehälter einen nach unten gerichteten Auslaß aufweist, welcher mit Hilfe eines Magnetverschlusses verschließbar ist. Andererseits ist es zum Zuführen von pulverförmiger! Zusätzen zum Spülwasser in Geschirrspülmaschinen bekannt, Aufnahmebehälter für eine bestimmte Dosis des Zusatzmittels in eier Geschirrspülmaschine anzuordnen, welche mit einer Klappe verschließbar sind. Die Klappe wird zu einem geeigneten Zeitpunkt von einer Programmsteuereinrichtung aus freigegeben werden.
Aus der schweizerischen Patentschrift 417 876 ist eine Anordnung bekannt, mit der dem Spülwasser in einer Geschirrspülmaschine sowohl flüssiges als auch pulverförmiges Zusatzmittel zugeführt werden kann. Diese Einrichtung weist einen um eine Schwenkachse schwenkbaren Behälter für den pulverförmiger! Zusatz auf. Auf der Schwenkachse ist zusätzlich noch ein Schöpfbecher angeordnet, welcher bei der Drehbewegung der Achse in einen Vorratsbehälter für flüssiges Zusatzmittel eintaucht und bei jedem Arbeitsgang eine bestimmte Menge des flüssigen Zusatzmittels dem Innenraum der Geschirrspülmaschine zuführt. Die Schwenkbewegung der Drehachse wird durch eine aufwendige Federmechanik in Verbindung mit einer Bimetallstreifensteuerung bewirkt. Der Schöpfmechanismus läßt eine präzise Regulierung der jeweils zugeführten flüssigen Zusatzmittelmenge nicht zu.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche zum Zuführen von sowohl flüssigem als auch pulverförmigem Zusatz geeignet ist und die dabei einen technisch einfachen Aufbau mit nur einem Betätigungsmagneten aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Elektromagnet sowohl mit der Verriegelung des Deckels des Vorratsbehälters für pulverförmigen Zusatz als auch mit dem Verschluß des Vorratsbehälters für flüssigen Zusatz zusammenwirkt, wobei beim Ansprechen des Elektromagneten die Verriegelung des Deckels bleibend freigegeben wird, der Verschluß direkt mit dem Anker des Elektromagneten verbunden ist und nur während der Ansprechzeit öffnet und an dem Behälter für pulverförmigen Zusatz ein in einer Stromzuführung zum Elektromagneten liegender, bei geöffnetem Deckel unterbrechender elektrischer Schalter angeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Anordnung benötigt für beide Zuführmechanismen nur einen einzigen Betätigungsmagneten, wodurch sich ein extrem einfacher Aufbau der Einrichtung ergibt.
Bei kurzer impulsartiger Betätigung des Elektromagneten wird die Verriegelung des den pulverförmigen Zusatz enthaltenden Behälters freigegeben, so daß sich dessen Deckel öffnet und der pulverförmige Zusatz in die Geschirrspülmaschine fallen kann. Die gleichzeitig erfolgende relativ kurze Freigabe der AuslaßöfTnung des den flüssigen Zusatz enthaltenden Vorratsbehälters wirkt sich praktisch nicht aus, da in der sehr kurzen Öffnungszeit noch keine nennenswerte Flüssigkeitsmenge austreten kann. Die Zufuhr des flüssigen Zusatzes erfolgt zu einem späteren Zeito punkt als die Zufuhr des pulverförmigen Zusatzes, und zwar dadurch, daß der Betätigungsmagnet jetzt für eine längere Zeit in Funktion tritt und so je nach Zeitdauer der ölfnung eine bestimmte Menge des flüssigen Zusatzmittels in den Innenraum der Geschirrspülmaschine fließen kann.
Der in der-Stromzuführung zu dem Elektromagneten liegende, bei geöfnetem Deckel unterbrechende elektrische Schalter ist zum Erreichen einer extrem kurzen Betätigungszeit des Elektromagneten für die Zufuhr des pulverförmigen Zusatzmittels an dem Behälter für den pulverförmigen Zusatz vorgesehen. Diese Anordnung bewirkt, daß schon im Moment des Abspringens des Deckels der Stromkreis des Elektromagneten wieder unterbrochen wird und dieser wieder in seine die Auslaßöffnung des Vorratsbehälters für flüssigen Zusatz schließende Ausgangsstellung zurückkehrt.
Zur Zufuhr von flüssigem Zusatz wird dem Elektromagneten über eine von der Programmsteuereinrichtung direkt geschaltete Leitung Strom zugeführt. Für die Ausbildung des Elektromagneten bieten sich dem Fachmann vielfältige Lösungsmöglichkeiten an. So kann z. B. der Anker des Magneten in der Magnetspule längs verschiebbar angeordnet sein, er kann jedoch auch nach Art eines Relaisankers als Winkelhebel od. dgl. ausgebildet sein. Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Anker als längs beweglicher Spulenkern ausgebildet, welcher an seinem einem Ende direkt mit dem Verschluß des Vorratsbehälters für flüssigen Zusatz verbunden ist. Das andere Ende des Magnetankers kann einen stiftartigen Ansatz aufweisen, welcher die Verriegelungsanordnung des Deckels des Behälters für den pulverförmigen Zusatz betätigt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
In dem Vorratsbehälter 1 ist flüssiger Zusatz 2 enthalten. Die Auslaßöffnung 3 des Vorratsbehälters I ist von einem Verschluß 4 verschließbar, welcher als Gummimembrane ausgebildet und mit dem Anker 5 des Elektromagneten 6 verbunden ist. Das bei freigegebener Auslaßöffnung 3 ausströmende Zusatzmittel 2 kann durch den Zuführkanal 7 in den Innenraum der Geschirrspülmaschine gelangen. Der Magnetanker 5 weist einen nach unten ragenden stiftförmigen Ansatz 8 auf, welcher mit der Verriegelung 9 zusammenwirkt. Die Verriegelung ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet, welcher durch die Druckfeder 10 in Schließstellung gehalten wird. Die Ver-
riegelung 9 greift über den oberen Rand des Deckels 11, welcher den Behälter 12 zur Aufnahme von pulverförmigem Zusatz 13 abschließt und bei Betätigung des Elektromagneten 5, 6 um die Achse 14 nach unten abklappen kann. Der Schalter 15 unterbricht die Stromzuführung 16 zur Magnetspule 6, sobald der Deckel 11 sich öffnet.
Zur Freigabe des pulverförmigen Zusatzes 13 wird der Kontakt 17 von einer Programmsteuereinrichtung
geschlossen, wodurch die Magnetspule 6 Spannung erhält und den Magnetanker 5 nach unten zieht. Gleichzeitig wird die Verriegelung 9 betätigt und gibt den Deckel 11 frei, wobei sich der Schalter 15 öffnet und der Magnetanker 5 in seine Ausgangslage zurückkehrt. Zur späteren Zufuhr von flüssigem Zusatz 2 wird von der Programmsteuereinrichtung der Kontakt 18 für eine bestimmte Zeit geschlossen gehalten, so daß sich der Verschluß 4 mit dem Magnetanker 5 nach unten bewegt und die Auslaßöffnung 3 freigibt. Dieser Zustand bleibt so lange erhalten, wie der Kontakt 18 geschlossen bleibt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum elektromagnetisch gesteuerten Zuführen von zuerst pulverförmigen, danach flüssigen Zusätzen zum Spülwasser in Geschirrspülmaschinen od. dgl. mit einem Vorratsbehälter für flüssigen Zusatz, der eine in den Innenraum der Maschine mündende, von einem Elektromagneten verschließbare Auslaßöffnung aufweist und mit einem Behälter zur Aufnahme von pulverförmigem Zusatz der einen in geschlossener Stellung verriegelbaren, in den Innenraum der Maschine öffnenden Deckel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (5, 6) sowohl mit der Verriegelung (9) des Deckels (11) als auch mit dem Verschluß (4) des Vorratsbehälters (1) für flüssigen Zusatz (2) zusammenwirkt, wobei beim Ansprechen des Elektromagneten (5, 6) die Verriegelung (9) des Deckels bleibend freigegeben wird, der Verschluß (4) direkt mit dem Anker (5) des Elektromagneten (6) verbunden ist und nur während der Ansprechzeit öffnet und an dem Behälter (12) für pulverförmigen Zusatz (13) ein in einer Stromzuführung (16) zum Elektromagneten (5, 6) liegender, bei geöffnetem Deckel (11) unterbrechender elektrischer Schalter (15) angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (6) des Elektromagneten (5, 6) mit einer Prqgrammsteuercinrichtung zur Entriegelung des Deckels (11) über den Schalter (15) und zur späteren Betätigung des Verschlusses (4) direkt verbunden ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (5) des Elektromagneten (6) an seinem einen Ende mit dem Verschluß (4) des Vorratsbehälters (1) für flüssigen Zusatz (2) verbunden ist und mit seinem anderen Ende an der Verriegelung des Deckels (11) des den pulverförmigen Zusatz (13) enthaltenden Behälters (12) angreift.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715369A1 (de) * 1977-04-06 1978-10-19 Licentia Gmbh Einrichtung zum gesteuerten zufuehren von pulverfoermigen zusaetzen zum spuelwasser in geschirrspuelmaschinen o.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715369A1 (de) * 1977-04-06 1978-10-19 Licentia Gmbh Einrichtung zum gesteuerten zufuehren von pulverfoermigen zusaetzen zum spuelwasser in geschirrspuelmaschinen o.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329964C3 (de) Elektromechanische Sicherheitsverriegelung seinrichtung
DE19757679B4 (de) Vorrichtung für die Abgabe von Spülmitteln für Geschirrspülmaschinen
DE69906623T2 (de) Türschliessvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE1628519B1 (de) Einrichtung zum elektromagnetisch gesteuerten Zuführen von zuerst pulverf¦rmigen, danach flüssigen Zusätzen zum Spülwasser in Geschirrspülmaschinen od. dgl.
DE2556520C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2848165A1 (de) Elektrisches backofen-toastgeraet
DE1628519C (de) Einrichtung zum elektromagnetisch ge steuerten Zufuhren von zuerst puherformi gen. danach flussigen Zusätzen zum Spulw as ser in Geschirrspulmaschinen oder dgl
DE3304037C2 (de)
DE4034853A1 (de) Magnetverschluss
DE2826712C2 (de) Verschlußvorrichtung für die Tür von elektrischen Haushaltgeräten
DE2147463C3 (de) Eingabevorrichtung für pulverförmiges Waschmittel, insbesondere bei Geschirrspülmaschinen
DE1610247A1 (de) Tuer mit Verschluss mit elektromagnetischer OEffnungseinrichtung,insbesondere fuer Waschmaschinen
DE692993C (de) Kartenlochmaschine
DE2034270C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für Gehäusedeckel von Maschinen mit im Gehäuseinneren umlaufenden Teilen
DE2017664A1 (de) Elektromagnetisch entriegelbarer Verschluß für Waschautomaten od.dgl
DE882535C (de) Waschmaschine
DE7809444U1 (de) Gerät zum Aufbrühen heißer Getränke wie Kaffee, Tee o.dgl
DE2305192C3 (de) Einspülvorrichtung für pulverförmige Waschmittel bei Geschirrspülmaschinen
EP4194604A1 (de) Waschgerät mit einer waschmittelklappe in einer waschmittelschublade
DE2046584A1 (de) Einrichtung an einem elektromagnetisch entriegelbaren Verschluß für Waschautomaten od. dgl
DE1202515B (de) Vorrichtung zur Steuerung der Fuellung eines Behaelters mit Fluessigkeitsmengen
DE1272471B (de) Brotroester
DE1029747B (de) Sicherheitseinrichtung an rotierenden Maschinen, wie Zentrifugen
DE206960C (de)
AT271185B (de) Kameraverschluß