DE1627900A1 - Vorrichtung zur loesbaren Befestigung der oberen Pressform an einem Pressenstoessel - Google Patents

Vorrichtung zur loesbaren Befestigung der oberen Pressform an einem Pressenstoessel

Info

Publication number
DE1627900A1
DE1627900A1 DE19591627900 DE1627900A DE1627900A1 DE 1627900 A1 DE1627900 A1 DE 1627900A1 DE 19591627900 DE19591627900 DE 19591627900 DE 1627900 A DE1627900 A DE 1627900A DE 1627900 A1 DE1627900 A1 DE 1627900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
press
upper mold
head
ram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19591627900
Other languages
English (en)
Other versions
DE1627900C (de
Inventor
Vasil Georgeff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danly Machine Corp
Original Assignee
Danly Machine Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danly Machine Corp filed Critical Danly Machine Corp
Publication of DE1627900A1 publication Critical patent/DE1627900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1627900C publication Critical patent/DE1627900C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0063Connecting non-slidable parts of machine tools to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/04Movable or exchangeable mountings for tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/14Particular arrangements for handling and holding in place complete dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/026Mounting of dies, platens or press rams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/028Loading or unloading of dies, platens or press rams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/065Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using screw-thread elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • F16B43/02Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts with special provisions for engaging surfaces which are not perpendicular to a bolt axis or do not surround the bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S100/00Presses
    • Y10S100/918Bolster and die

Description

Fa, Danly Macaine Specialities, Inc, 2100 South Laramie Avenue, Chicago 5O3 Illinois, V.St. AV
"Vorrichtung zur lösbaren Befestigung der oberen Pressform'an . einem PressenstÖßel." - .
Für die Anmeldung x^ird die Priorität aus der amerikanische^ Patentanmeldung U.S. Ser. No, 709 324 vom l6>Jatri.1953 in, An* spruoli genommen. ι
Die Erfindung besieht sloh auf. eine Vorrichtung zur schnell losbaren Befestigung der oberen JfreßfQrm .eines aus Unterforui unä Ober- ' form bestehenden, gemeinsam in eine Presse einftüirbaren Pr.eSwerk«*.. zeuges am Pressenstößel, wobei die Öberfarm mit Hilfe von Spannbolzen am Pressenstößel gehaltert wird* : ■ *
Es sind Pressen bekannt, in die ein auf Rollen laufender Aufspanntisch mit dem Preßwerlczeug eingeführt und dann auf den Pressentisch abgesenkt wird. Hierdurch wird ein schnelles Auswechseln des Preßwerkzeuges erreicht. Die untere Pressform, die meistens am Aufspanntisch befestigt ist, wird durch Einspannen des Aufspanntisches in ihrer Lage gehaltert» Die obere Pressform muß sich möglichst schnell und selbsttätig am Pressenstößel befestigen lassen, damit die gesamte Umrtistzeit kurz bleibt» Normalerwelse
109830/0285"
ORIGINAL
16279OQ
erfolgt die Halterung der Oberform am Pressenstößel mit Hilfe von Spannbolzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu v. schaffen, mit der die Oberform schnell amEressenstößel befestigt und wieder gelöst werden kann, und zwar auch bei schweren Preßformen. ' :
Diese Aufgabe" wird bei einer Vorrichtung eingangs erwähnter Art^ ; gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß· der Spannbolzen, der . einen verbreiterten Kopf hat, schwenkbar angeordnet und durch Verschwenken aus der Eingriffsstellung seines Kopfes in einer Keilnut der Oberform bewegbar ist, und daß Einrichtungen vorgesehen sind, um den in Arbeitsstellung befindlichen Bolzen festzuspannen, . !:
Vorzugsweise ist eine Vorspannfeder für den Bolzen vorgesehen, um ihn in die Arbeitsstellung zu bewegen. ;
Beim Heruntergleiten des Stößels werden,die .Spannbolzen praktisch selbsttätig verschwenkt und rasten dann in die Oberform ein, so daß nur noch die Festspanneinriehtungen, vorzugsweise Schraubenmuttern, betätigt zu werden brauchen, um die Spannbolzen in ihrer Lage zu fixieren. ,
Zweckmäßig besitzt das Lager für den Bolzen eine Kugelpfanne und eine Kugel in dieser.
- 2 1098 307 0 2 86
; ;; " . - > -;■. i 6Ϊ7800 :-V- -..
■Wenn ..Einrichtungen, zum Beispiel Ahschlagsahalter, zur: Abtastung der Stellung des Bolzens, vorgeseheil· sind, kann die Stellung des
Bolzens elektrisch angezeigtöder zur Betätigung weiterer Stellglieder verwendet werden. > .; . Ί
Eine völlig: selbständig arbeitende VorriGhtung eingangs erwähnter · Art wlr-cT, gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die obere
•Proßform, mit einer .länglichen Öffnung versehen und am Stößel ■
ein; öparuiöolaen anseoi^dnet. ist,- dessen Kopf entsprechend der :
lllnglicaen öffnung aussehildet ist, und daß ein Elektro-Motor " aur Verdrehung des BoIsens und^^ Aiisohläge zur Begrenzung der BoI- ; sendrellung: vorgesehen sind, ura eine ITerTiegelung nach Verdrehung des Bolse'ns um einen bestirnnifen Winkel au betrirkehj, wobei ;der
Motor als Spannvorrichtung wirlct^ um dell Bolzen bei weiterer
Drehung anzuziehen, . · ·
Hierbei wird das Einsetzen und" Verriegein sowie das Spannen des
SpannbolseniS durch eiiien Elektro-Motor■ bev/xrkt, so daß keinerlei Handarbeit mehr erf order lieh- ist.. . '...-. ■'-.-/". - '
e vielst das vorn Bolsenkopf entfernte Ende des Bolzens einen Querschnitt auf, der eine grö'ssere Achse im viesentlieherx
unter rechtem Winkel zur .grösseren Achse des Kopfes besitzt, und ■ist eine Öffnung, . in Vielehe das Bolzenende eintritt, mit den ■
Anschlägen zur Begrensung aer Verdrehung des Bolzens ausgestattet.
Zweckmäßig weist der Bolzen einen mit Gev,rinde .versehenen Schaft
auf, und ist ein mit eitier. Gewindebohrung versehenes Zahnrad vor
109830/0?JS BAD
gesehen, in dessen Bohrung der Schaft angeordnet ist.
Anstelle' eines Zahnrades kann auch ein eine mit Gewinde versehene Bohrung aufweisendes Schneckenrad verwendet werden, wobei eine weitere Schnecke zum Antrieb dieses Schneckenrades vorgesehen ist»
Die Erfindung wird nunmehr anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 ist die perspektivische Ansicht einer Presse zum schnellen Auswechseln des Preßwerkzeuges mit einer Vorrichtung nach 4Erfindung.
Fig. 2 stellt eine Seitenteilansieht einer Vorrichtung nach der Erfindung dar.
Fig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 2.
In Fig. 4 ist eine andere Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt.
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung längs der Linie V-V der Fig. 4.
Fig. 6 ist eine Ansicht von unten auf die Vorrichtung längs der Linie VI-VI der FIg, 4,
109830/0286
Eine zum schnellen Auswechseln des Presswerkzeuges bestimmte Presse 10 enthält einen Rahmen mit vier Ständern, von denen in Fig. 1 nur die Ständer 12 und 18 zu sehen sind, die sich vom Pressenbett 20 zum Querjoch 22 der Presse erstrecken» Die Presse enthält einen inneren.Stößel 56, der auf■ geeigneten Leisten in an sich bekannter Weise in dem Pressenrahmen in senkrechter Richtung verschiebbar angeordnet ist. Die Ständer 12 und 14 begrenzen eine vordere Pressenöffnung 58,durch welche daszu verarbeitende Material der Presse zugeführt werden kann. Seitliche Ständeröffnungen 6θ ermöglichen die Zuführung und Abführung der " Presswerkzeuge in die bzw. aus der Presse.
Ein Presswerkzeug, das in der Presse verwendet werden kann, enthält eine obere Pressform 6h, die an dem Stößel 56befestigt wird, und eine untere Pressform 66, die an dem Pres'senbett 20 befestigt werden kann. Die Presse 10 enthält Spanntischplatten-Trägerringe 68 und 70. Da sowohl die Trägerringe 68 und 70 als auch ihre zugeordneten Bauteile die gleichen sind, wird nur eine dieser Baugruppen im einzelnen beschrieben. Zum Zwecke des bes- ( seren Verständnisses wird nur der Ring 70 ausführlich beschrieben, der in Fig. 1 in einer Stellung außerhalb der Presse gezeigt ist. Der Trägerring 70 besitzt ein Paar Vorderräder 72> die drehbar auf in Ausnehmungen in der Vorderseite des Ringes 70 angeordneten Wellen Jh gelagert sind. Ein Paar an der Hinterseite des Trägerringes 70 angeordnete Wellen 78 tragen die drehbar gelagerten Hinterräder 82 dos Trägers. Schienen 84 und 86 laufen von dem Pressenbett 20 um einen Abstand aus der Presse nach rechts heraus.
109830/0 2 86
Sie dienen zur Führung des Trägerringes 70 auf seinen Vorderrädern 72 und Hinterrädern 82, wenn er aus dem Pressenbett in einer Richtung nach rechts, gesehen in Pig. 1, geschoben wird. Ein anderes Schienenpaar 88 und 90 geht von dem Pressenbett nach links aus der Presse heraus; diese Schienen sind zur Abstützung des Trägerringes 68 vorgesehen, wenn er nach links aus der Presse heraus bewegt wird.
Jedes Plinterrad 82 ist mit einem Umfangssteg versehen, der in einer Wut 94 läuft, welche in der rechten Trägerschiene 86 angeordnet ist, oder in einer Nut 96, die in der linken Trägerschiene 90 ausgebildet ist.
Nun wird auf die Fig. 2 und J5 Bezug genommen. Eine Spannvorrichtung, die zur Befestigung der oberen Pressform 64 an dem Pressenstößel 56 verwendet wird, enthält eine Lagerhülse Ij54, die durch irgendwelche üblichen Mittel, wie Schraubenbolzen 1>3, an einem an dem Stößel 56 ausgebildeten Flansch 1^6 befestigt ist. Eine Mutter l40 ist auf das mit Gewinde versehene obere Ende des Spannbolzens 142 aufgeschraubt und hält ihn an einem Paßstück 144, .das in einer in der Lagerhülse 154 angeordneten Kugel 146 gehalten wird. Der Bolzen 142 hat an seinem unteren Ende einen Kopf 148, der in einen T-Schlitz 150 eingeschwenkt werden kann, der in einem Flansch 152 an der oberen Pressform 64 ausgebildet ist. Eine Feder 154 wird durch die Schraube I58 in einer Bahrung 156 gehalten, die in der Lagerhülse 1^4 ausgebildet ist. Die Feder 154 drückt den Bolzen 142 normalerweise in eine dem Uhrzeigersinne
;t098307Ö2686 bad
entgegenlaufende Drehriehtung, wie in Fig, 3 zu sehen ist, tan den Kopf l48 in den T-Schlitz zu bringen* Wenn der Bolzen so eingestellt ist3 kann die Mutter 14G. verdreht werden, um den Bolzen l42 nach oben zu ziehen; damit die Pressform 6% mit dem. erforderlichen Druck an den Stößel 56 angeklemmt wird· Irgendwelche übliche Mittel, wie ein Anschlagschalter 160* sind an der Lagerhülse 154 angeordnet* Sein bewegliches Element* das in einem Schütz 162.liegt* kann zur Anzeige ausgenutzt werden, wenn die obere Pressform 64 an dem Stößel 56 £estgespanht ist, Wenn die obere Pressform gelöst werden soll, wird die Mutter ΐ4θ gelockert und der Bolzen 142 gegen die Wirkung der Feder 154 in die mit gestrichelten Linien-gezeichnete Stellung geschwungen, die iii Fig. J gezeigt ist, um die Köpfe l4S zwecks Freigabe der oberen Pressform aus den T-Sclilitsen ISO zu bewegen. Obgleich in den Zeichnungen nur swei Spannbolzen 142 an einer Seite der oberen Pressform gesaigt sind, wird darauf hingewiesen, daß soviel derartiger Spannbolsen verwendet werden können* wie nötig sind«
Nun wird auf die Fig. 4 bis 6 Besug.genommen. Die;Form dieser Aufspannvorriciitung beseitigt die .-Notwendigkeit, ein Werkzeug zur Betätigung der Aufspannvorrichtungen zu. benutzen. Bei dieser Ausführungsfoi'm wird ein Elektro-Motor l64, der auf dem Stößel 56 angeordnet ist, erregt, um eine Welle 166 anzutreiben, die ein mit ihr drehbares Hit2el 168 trägt, das in einem Gehäuse 170 angeordnet ist. Das Ritzel 168 steht mit einem Zahnrad 172 in Eingriff und treibt dieses, das mit seiner Na.be 174 auf einer Buchse 176 drehbar abgestützt ist, die auf einer Welle 178 sitzt, welche
109830/Ö278B
in dem Gehäuse YJO gelagert ist. Die Habe 174 trägt ein mit ihr verdrehbares Ritzel l8O, das mit einem Zahnrad 182 kämmt, das in dem Gehäuse I70 drehbar auf Drucklagern 184 und I86 abgestützt ist. In dem Zahnrad 182 ist eine· mit Gewinde versehene mittlere Bohrung I88 angeordnet. Die Gewindegänge in der Bohrung -188 greif en in Gewindegänge I90 ein, die an dem Schaf t eines Spannbolzens 192 ausgebildet sind. Der Schaft des Bolzens I92 geht durch eine Bohrung I94 in dem Stößel 56 nach unten. Das untere Ende des Bolzens 192 ist, wie. in Fig. 4 gezeigt ist, mit
" einem Kopf 196 versehen, der eine rechteckige Quersehnittsform hat. Das untere Ende I98 des Bolzens 192 ist längs eines Durchmessers abgesetzt., um ein Ende zu bilden, das eine rechteckige Querschnittsfläche hat, deren grosser© Achse unter, rechtem Winkel zu der grösseren Achse der Querschnittsfläche des Kopfes 196 liegt. Das Ende I98 geht durch eine Öffnung 200 in dem oberen Teil des Gehäuses 170, die mit einem Paar Ansehlägen 202 und ausgestattet ist. Der Kopf 196 kann durch eine im wesentlichen rechteckige Öffnung. 206 in dem Plansch 152 der oberen Press-
} form 64 hindurchgehen. Der Motor 104 wird, bevor der Stößel 56 an der Pressform 64 befestigt wird, angetrieben, um das Ende 198 und den Kopf I96 in die in den Fig. 4 und 5 in gestrichelten Linien gezeigte Stellung zu bringen. In dieser Stellung des Kopfes I96 verläuft seine Längsachse parallel zur Längsachse ■ des Querschnitts der Öffnung 206, so daß der Kopf I96 durch die Öffnung 206 hindurchgeht, wenn sich der Stößel 56 über der oberen Pressform 64 nach unten bewegt. Wenn der Kopf I96 so durch die .. ( Öffnung 206 bewegt worden ist, wird der Motor 164 erregt, um das
- 8 1O983O/028£
Ende 198 in die in-den Fig, K bis 6 mit ausgezogener Linie gezeigte Stellung zu drehen. Befindet sich das Ende I98 in dieser Stellung, verläuft die Längsachse des Kopfes 196 unter rechtem Winkel zur Längsachse des Querschnittes äer öffnung.206, Nachdem •das Ende I98die mit ausgezogener Linie gezeichnete Stellung erreicht hat, in welcher es an den Anschlägen 202 und 204 liegt, wird der Bolzen 192 durch fortgesetzte Drehung des Zahnrades 182 nach oben gezogen, um die obere Pressform 64 fest an dem Stößel zu befestigen. Wenn die obere Pressform von dem Stößel gelöst werden soll, wird die Drehrichtung des Motors 154 umgekehrt, um den Bolzenkopf 1£>6 und das Ende 198 in die mit gestrichelter Linie gezeichnete Stellung zu verdrehen und infolge fortgesetzter Drehung den Spanndruck auf die obere Pressform zu lösen.
Pa tentan s prüche
ORIGINAL INSPECTED
.* 9

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1, Vorrichtung zur schnell lösbaren Befestigung der oberen Preßform eines aus Unterform und Öberforni bestehenden, gemeinsam in eine Presse einführbaren Preßwerkzeuges am Pressenstößel, wobei die Oberform mit Hilfe von Spannbolzen am Pressenstößel gehaltert wird, dadurch geicennzeichnet, daß der Spannbolzeri (142), der einen verbreiterten Kopf (l2ß) hat, schwenkbar angeordnet und durch Verschwenken aus der Eingriffsstellung seines Kopfes in einer Keilnut (150) der Oberform (64) bewegbar ist, und daß Einrichtungen (l4o) vorgesehen sind, um den in Arbeitsstellung befindlichen Bolzen festzuspannen (Fig. 2 und 5).
    2f Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorspannfeder (154) für den Bolzen (l42) vorgesehen ist, um ihn in die Arbeitsstellung zu bewegen.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager für den Bolzen (l42) eine Kugelpfanne (134) und eine Kugel (146) in dieser besitzt.
    4, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3* gekennzeichnet durch Einrichtungen, z.B. Anschlagschalter (16Ο), zur Abtastung der Stellung des Bolzens (l42).
    ■ '-■ 10 -
    fö9830/0286
    5. Vorrichtung zur schnell! lösbaren Befestigung der oberen Preßform eines aus Unterform und Oberform bestehenden, gemeinsam in eine Presse einführbaren Preßwerkzeuges am Pressenst.öß el, wobei die Oberform mit Hilfe von Spannbolzen am PressenstSßel behältert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Preßform (61O mit einer länglichen Öffnung (206) verseilen und am Stößel (56) ein Spannbolzen (192) angeordnet ist, dessen Kopf {I96) entsprechend der längliehen Öffnung (206) ausgebildet ist, und daß ein Elektro-Motor (164) zur Verdrehung des Bolzens und Anschläge (202 und 20^) zur Begrenzung der Bolzendrehung vorgesehen sind, um eine Verriegelung nach Verdrehung des Bolzens um. einen bestimmten Winkel zu bewirken, wobei der Motor als Spannvorrichtung wirkt, um den Bolzen bei v/eiterer Drehung anzuziehen (Fig. 4 bis 6).
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5v dadurch gekennzeichnet, daß das vom Bolzeiikopf (I96) entfernte Ende (I98) des Bolzens (I92) einen Querschnitt aufweist, der eine grössere Achse im wesentlichen unter rechtem Winkel zm> grösseren Achse des Kopf es besitzt,.: und- daß eine Öffnung (200), in welche das Bolzenende (338} eintritt, mit den Anschlägen (202 und 204) zur Begrenzung de-r Verdreliung des Bolzens ausgestattet ist.
    ■7, Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeielmet, daß der Bolzen (192) einen mit Gewinde (190) versehenen Scliaft aufweist und ein mit einer Gewindebohrung (188) versehenes Zahnrad (l82) vorgesehen ist, in dessen Bohrung der Schaft angeordnet ist.
    09830/02je
    A4
    8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet., daß der Bolzen (192) einen mit Gewinde (190) versehenen
    Schaft besitzt und in eine mit einer mit Gewinde versehene Bohrung eines Schneckenrades eingreift, wobei eine weitere Sehnecke zum Antrieb dieses Sclineclcenrades vorgeseheil ist.
    1 *■'
    109830/0286
    Leersei te
DE19591627900 1958-01-16 1959-01-14 Selbsttätige Schnellspannvorrichtung zur Befestigung der oberen Preßform einer aus Unter und Oberform bestehen den Presse Ausscheidung aus 1402540 Expired DE1627900C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70932458 1958-01-16
US709324A US3111100A (en) 1958-01-16 1958-01-16 Quick die change press
DED0052671 1959-01-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1627900A1 true DE1627900A1 (de) 1971-07-22
DE1627900C DE1627900C (de) 1973-05-17

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294765A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-14 Siemens Aktiengesellschaft Präzisionsstanzautomat und zugehöriges Verfahren zum Werkzeugwechsel
WO1991008091A1 (en) * 1989-12-01 1991-06-13 Kvm Industrimaskiner A/S A method of mounting a mould system in a block stone moulding machine, and a correspondingly adapted moulding machine and mould system
DE10116088A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-24 Omag Ostfriesische Maschb Ag Vorrichtung zur Herstellung von Betonsteinen und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294765A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-14 Siemens Aktiengesellschaft Präzisionsstanzautomat und zugehöriges Verfahren zum Werkzeugwechsel
WO1991008091A1 (en) * 1989-12-01 1991-06-13 Kvm Industrimaskiner A/S A method of mounting a mould system in a block stone moulding machine, and a correspondingly adapted moulding machine and mould system
GB2256165A (en) * 1989-12-01 1992-12-02 Kvm Industrimaskiner A method of mounting a mould system in a block stone moulding machine,and a correspondingly adapted moulding machine and mould system
GB2256165B (en) * 1989-12-01 1994-03-30 Kvm Industrimaskiner A method of mounting a mould system in a block stone moulding machine,and a correspondingly adapted moulding machine and mould system
DE10116088A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-24 Omag Ostfriesische Maschb Ag Vorrichtung zur Herstellung von Betonsteinen und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
DE10116088C2 (de) * 2001-03-30 2003-07-03 Omag Ostfriesische Maschb Ag Vorrichtung zur Herstellung von Betonsteinen und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB916142A (en) 1963-01-23
FR1222622A (fr) 1960-06-10
DE1402540C3 (de) 1973-01-04
US3177698A (en) 1965-04-13
DE1402540A1 (de) 1969-07-03
US3111100A (en) 1963-11-19
GB916143A (en) 1963-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125419A1 (de) Selbstausrichtende Spannvorrichtung
DE3843450C2 (de)
DE2618877C3 (de) Vorrichtung zum Kontern und Brechen der Gewindeverbindungen zwischen Rohrkörpern
DE3233102C1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Greiferschienenteilen der Greiferschienen in einer Transfer-Presse
DE1552683A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Saegeblattes auf einer Saegenwelle
DE1627900A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren Befestigung der oberen Pressform an einem Pressenstoessel
DE517979C (de) Werkzeugmaschine fuer die Holzbearbeitung
DE2044147A1 (de) Steuereinrichtung an einer Schleifmaschine
DE3635620C2 (de)
DE2854121A1 (de) Vorrichtung zum ausstechen von ringlippen eingestemmter lagerbuechsen
DE3321409C2 (de)
DE3138722C1 (de) Biege- und Stanzautomat zum Herstellen von Formteilen aus Draht oder Band
DE1230288B (de) Luenette
DE1627900C (de) Selbsttätige Schnellspannvorrichtung zur Befestigung der oberen Preßform einer aus Unter und Oberform bestehen den Presse Ausscheidung aus 1402540
DE964671C (de) Hydraulische Hohlstrangpresse zum Pressen von Hohlprofilen
DE3331118C2 (de) Bohrspindel für eine Glasbohrmaschine, mit am werkstückseitigen Ende angeordnetem Bohrer sowie Senker
DE2027887C3 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Gewindebohreinrichtung
DE867798C (de) Metallbearbeitungspresse
DE2317540A1 (de) Vorrichtung zum streckbiegen von profilstraengen
DE2756951A1 (de) Tragbare vorrichtung zum herstellen von gewinden auf werkstuecken, insbesondere rohren o.dgl.
DE2255647C3 (de) Indexierung für einen längsverschiebbaren Revolverkopf einer Drehmaschine
DE2719065A1 (de) Schraubturm zum einschrauben und ausschrauben grosser schraubenbolzen
DE3745091C2 (de) Stempelhalterungseinrichtung für eine Stanzpresse
DE1602064C3 (de) Walzwerk zum Auswalzen eines Metallrohlings
DE1527062C (de) Kupplung zur Verbindung zweier auf einem gemeinsamen Bett gelagerter Werkzeug maschinentische

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)