DE1627492A1 - Werkzeughalter fuer Pressen od.dgl. - Google Patents

Werkzeughalter fuer Pressen od.dgl.

Info

Publication number
DE1627492A1
DE1627492A1 DE19671627492 DE1627492A DE1627492A1 DE 1627492 A1 DE1627492 A1 DE 1627492A1 DE 19671627492 DE19671627492 DE 19671627492 DE 1627492 A DE1627492 A DE 1627492A DE 1627492 A1 DE1627492 A1 DE 1627492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
tool holder
tool
crosshead
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671627492
Other languages
English (en)
Inventor
Trevor Hemingway
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Davy Loewy Ltd
Original Assignee
Davy Loewy Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Davy Loewy Ltd filed Critical Davy Loewy Ltd
Publication of DE1627492A1 publication Critical patent/DE1627492A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/02Dies or mountings therefor
    • B21J13/03Die mountings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

DIPL.~IN<3.
ÜN T H B R Έ ΙδΈΝ I- U η η PATE NTANWALT
DIPL.-iNQ. DJETER K. S P E I β E R
Aktenzeichen: Neuasaaolaung anmeldername: DAVT AND UNITED
MEIN ZEICHEN: D 20
DATUM: 11 ♦ Sept. 196?
PATENTANWALT
28 B REMEN 1
BDRQERMEISTER-SMIDT-STR. St (T R I N ID A D-H A U S)
TELEFON: (0421) 311177
telearamme: ferropat
brem er bank 1008072 Postscheck Hamburg »sot
DAVT AND IfUITED ENGINEERING ,GOMPAIiT LIbUTED9 Damall Works, Sheffield 9r Grafschaft Yorkshire (England)
Werkzeughalter für Pressen ©-dgl*
Die Erfindung betrifft eiaea Werkseughalter, d@r für Freaeen oder ähnliche werkzeugmaschinengeeignet iet«
Bei.Pressen wird alt Hilfe einer
ist.«
dabei über rates vo-r*." und Hilf®
ober« Preifaerkseug üblichesvelee , die la oberen fressdnquerheupt
f«at'- gespannt9 und die Stenge des oheren Qaeslä&mptee
swisehen
BAD OFHQfNAL
nuns'gegen äas Querhaupt gezogen wird·
Besautat man di© Presse für Staucharbeiten, dann wird das ®b©f>@ fferkseug bevorzugt von einer Platte gebildet, &i© auf0 der Oberseite des Werkstückes ruht und direkt ¥©n dem oberen QJa©rhaupt beaufschlagt wird. Da aber die erwähnte Stange zum Festspannen des Werkzeuges über di© unter© Fläch® das Querliauptes vorsteht, bedeutete dieses MsIaBg9 daß die Stange auf umständliche Weise manuell ©atfemt warden mußte oder aber in ein Loch la des» .Oberseite" des·, Stauehplatte eingeführt- werden wBt@» B©e> @rat@ Fall bedeutete eine kostenintensive Hamdarfeeit ^Hd der zweite Fall erforderte eine spezielle d@r Staucliplatte ? wodurch nicht unerhebliche dl© spüzielle Ausbildung einer jeden Platte
ist es daher, einen äferkzeughal« so aussßbilden, da£ sowohl die Ig©.-.,.nasnielle ArWlt als auch eine, speslelle
von Stauchplatten entfallen
geht die Erfindung ans von j der am oberen Qa@rh&upt einer
835/0039
BAD ORIGINAL
Presse befestigt ist und eine Stange aufweist, die zum Festspannen eines Werkzeuges am Querhaupjb über die Unterseite des Querhauptes nach unten ragt. Ein solcher Werkzeughalter ist erfindungsgemäß so ausgebildet, daß die Stange eine zweite, eine ituhestellung bildende ' Stellung hat, in der ihr unteres Ende mindestens in der Ebene der Querhaupt-Unterseite oder liöher liegt und mittels eines Antriebes zwischen beiden Stellungen verschiebbar 1st· Beim übergang vom Pressen zum Stauehen braucht in diesem fall nur der Antrieb betätigt werden, was nur eine/vernachlässigende kurze Zeitspanne benötigt und es ist fernerhin überflüssig, die Stauchwerkzeuge für die verschiedensten Arbeiten sämtlich zur Aufnahme der Stange auszubilden» Die Aufgabe ist damit auf eia° fache Weise vollständig gelöst. ,
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Stange in einem inneren Zylinder angeordnet und mit diesem axial bewegbar und der innere Zylinder ist als Kolben eines äußeren Zylinders ausgebildet, welcher fest im oberen Querhaupt sitzt. Durch Einleiten eines Druckmittels, beispielsweise also eines DruckSles in den Raum «wischen dem inneren und dem äußeren Zylinder wird der erster© nach unten verschoben, um das Werkzeug frei·» zugeben oder aber nach oben, üb das nach untenvoretehend·-
009835/0039
Ende der Stange bis.in den äußerest Zylinder und damit in das Querhaupt zurückzuziehen*
In vorteilhafter iVeise ist die Stange des erfin&ungsgemäßen'Werkzeughalters mit Hilfe von einer oder mehreren Federn in ihre zweite Stellung vorgespannt und erzeugt damit eine Spannkraft für das Halten des Werkzeuges am Qaerhaupt«
Die erfindungsgemäße Lösung hat einen weiteren Vorteil insofern ? als die Stange auf einfache Weise drehbar, im inneren Zylinder gehalten sein kann und sieh mit Hilfe eines Antriebes relativ 2um inneren Zylinder um mindestens 90° verdrehen läßt. .
Zum Festspannen des Werkzeuges gegenüber der unteren Fläche des oberen Querhauptes kann ein Querkeil verwendet werden, dar eine Spannfläche des Werkzeuges beaufschlagt und durch eine Öffnung in der Stange hindurch» geführt ist·
Die Erfindung ist nachstehend anhand zweier bevorzugter Ausführungebeispiele erläutert und in den Zeichnungen daxgestellt« Es zeigt
-"■■:---■ - ' ■ ' ' BAD ORiQiNAL.
009835/0039 '
Fig. 1 einen!'.-vertikalen- Teil^Längaischnitt durch das obere Querhaupt und dem in diesem befestigten Werkzeughalter; und
2 einen Teillängsschnitt durch eine abgewandelte Ausführungaform desWerkzeuges.
Die Werkzeugmaschine t im Torliegenden Fall also ein· fresse, hat ein oberes Querhaupt 12, in dem ein Werkseug* halter untergebracht ist« Dieser Werkzeughalter besitst einen äußeren Zylinder 13, der im Querhaupt 12 befestigt ist sowie einen inneren Zylinder 14, der vertikal ver-» schiebbar im äußeren Zylinder gehalten ist und eine in Lagern 16 drehbare Stange 15 aufnimmt, die jedoch gegen eine Axialbewegung relativ sum inneren Zylinder gesichert ist. Bas untere Ende 17 der Stange 15 ragt über die Unterseite 18 des oberen Querhauptes nach unten vor und steht in dem dargestellten Ausführungsbeiapiel in ihrer Werk2eug*Spannstellung· Zur FUhrung der Stange während ihrer Drehbewegung dient eine im unteren Bade des äußeren Zylinders 13 vorgesehene Bremsbuchse 20» Das obere Qide der Stange 15 trägt einen, beispielsweise mit einer Kerbvertahnung versehenen Rupplungßteil 22 # der die entsprechend gesahnt· Antriebswelle eines Stell« motor· 25 übergreift, ßie Antriebswelle de· Stellmotor« 25. *ist üb mindestens 90° verdrehbar. Der hydraulisch betriebene Stellmotor sitzt auf einer Deckplatte 14·, die alt dem Zylinder 14 verschraubt iet. In den äuß«r«n
0098JS/Ö039
Zylinder 13 ist weiterhin eine Führung 40 eingeschraubt, die nach oben durch eine außermittig in der Deckplatte 14* angeordnete Bohrung hindurchgefühlt ist, um ein Verdrehen der Deckplatte und des inneren Zylinders zu Verhindern, wenn der Stellmotor 23 arbeitet«
Innerhalb des inneren Zylindare 14 und i» mittleren Bereich der Stange 15 aind ein· größere Ansah! von Tellerfedera24· in Form eines Stapels übereinander angeordnet, die am oberen Hade gegen einen Slaneäh 25 der Stange 15 stoßen, wobei dieser Flansch »it seiner anderen Seite an einem, vom Zylinder Vt- naen innen vorspringenden Widerlager 26 anliegt« Me andere, untere Seite des Federstapels liegt auf einer Buchse 29 auf, die mit dem unteren Ende des äußeren Zylinders 13 ver· schraubt ist· Die Tellerfedern erzeugen eine ständige Vorspannkraft, die den inneren Zylinder salt der Stange nach oben in den äußeren Zylinder hinein und damit in die Ruhestellung der Stange «u verschieben bestrebt 1st·
Der äußere Zylinder 13 hat einen vergrößerten Bereich
27 angrenzend an sein oberes Etade, uni in diesem vergrößerten Bereich ist ein naoh außen vorepringender Ring?lanaeh <
28 des inneren Zylinders verschiebbar geführt» der ale
BAD ORIQfNAL
00 983 5/00 39
Riagsolben wirkt· Zu dem oberen Teil des vergrößerten Z3rlinderbereichös 27 des äußeren Zylindere führt eine - nicht dargestellte -> Druckmittel-Zuleitung» um auf den Hingflansch 28 und damit auf den inneren Zylinder und die Stange 1$ eine nach unten gerichtete Kraft ausüben zu können, die entgegen der Kraftriohtung der Tellerfedern 24 wirkt, wenn das festgespannte Werkzeug ausgewechselt werden soll. Eine weitere ~ nicht dargestellte Druckmittel-Zuleitung führt in den Bereich 30 unterhalb des Ringflanaches 28, eo daß das Druckmittel auch auf die Unterseite dieses Ringflansches einwirken kenn* um den inneren Zylinder mit der Stange 15 nach oben soweit su verschieben, daß das untere Ende 1? der Stange 15 im Querhaupt 12 verschwindet· In dieser Ruhestellung kann das Querhaupt dann auf jede beliebige Art von Stauchwerkzeugen einwirken«
An der Unterseite 18 des Querhauptes 12 ist ein '»Werkzeug 31 lösbar befestigt. Zum Haltes des Werkzeuges ragt das untere End© 17 der Stange 15 in eine Ausnehmung 32 des Werkaeug#B hinein, und ein Querkeil 33 1st durch eine öffnung 3* im unteren Bade 17 der Stange hindurchgeführt und liegt außerdem an einer Spannfläche 35 des Werkzeuges, an. i: s . : ■■
00983570039
-.■■■ ■■ ■ ■ ■ . ■ ■ " BAD
den Zeichnungen ist der Werkzeughalter in seiner Spannstellung gezeigt, in der er sein Werkzeug fest gegenüber der Unterseite des Querhauptes hält;· Wenn ein neues Werkzeug eingesetzt werden soll« wird der Querkeil 35 entfernt« nachdem, die auf diesen einwirkende Spann· kraft durch Einleitung von Drucköl auf die Oberseite des Flansches 28 verringert wurde. Während dieser Druck aufrechterhalten wird, wird das alte Werkzeug abgenommen und ein neues eingesetzt und mit den Querkeil gesichert. Anschließend wird der Druck entlastet, sodaß die Teller· federn 24 den Querkell und damit; das Werkzeug beaufschlagen und letzteres gegen die Unterseite US des Qaerhauptes festspannen· In dieser Stellung ISSt eich da* Werkzeug 51 Uta mindestens 90° relativ eum Querhaupt verdrehen« wozu lediglich der Festspanndruck der Teller· federn etwas verringert zu werden und der Stellmotor 23 betätigt zu werden braucht; die Stange 15 dreht dann und nimmt das Werkzeug mit·
Wenn die Presse nun für Stauoharbeiten benötigt wird, wird die Vorspannkraft der (Eellorfedern 24 durch Einführen von Druoköl o*dgl· auf die Oberseite des Ringflaaeohes 28 verringert oder überwunden und der Querkeil heratoegesegen, bo daß das Werkmeug vom <^i*rhaupt werden kann· inecÄließend wird da· Brueköl
in den Bare j. eh 50 unterhalb des Ringf !ans ©fees 28 ©ingeleitet, wodurch sich der innere Zylinder 14 mssimiien mit den Tellerfedern 24 und der Stange 15 relativ sua äußeren Zylinder soweit nach oben verschiebtr daß die Stange 15 in ihre Ihihestellung gelangt*iss,-.des· ihr unteres Eade 17 innerhalb dee Qjierkaupfefcö 12 li®gt. Damit bildet die Unterseite 18 des oberen <^i@rfeaupt©ä Bine ununterbrochene Ebene, alt der amf Stauchwerkzeug eingewirkt werden
In des» iß KLg · 2 getteigfcen abgewasäültes' i&e2Btosvsigߣ&m besteht das Werkzeug mm swei .ltal&a& 36v"3Pe t?@® "d@a@®
Teil 36 bat gylißdri sehe Tora uM @i^ di© mT Aufnahme des mite^en I^dso 1?
dient« D@? Querkeil 53 ist
in der Stange 15 geführt und sichert das Teil..36 an der Stange <i Das Teil 37 des Werkzeuges Siat.'-ebenfalls eine iiittige Ausnehmungt in der das die Stange 15 ver« längersäe Teil 3& eitst} smm Befestigen d@e f@ile@ 3β im Teil 37 dient ein sweiter Querkeil 3% ä®^ dsis?eh eine Öffnung in Teil 36 hiadurehverläuft msA aa eine?
aagreasenden SpannflMohe dee Teiles 37 dee anlieft. Dieses sweiteilig· Werfeseug «i*& tob
Stasge 15 dadui'ch abg#Boeaenf daß ausstehet wlederoe der
BAD
Spanndrucic der fells rfedern verringert oder aber überwunden wird s worauf zunächst der Querkeil 33 und dann der Querkeil 39 zum Trennen der beiden Teile des Werkzeuges QntfQTnt wird.
BAD ORfGlNAL
00983 57 0039

Claims (8)

An sp riiche
1. Tferkzeüghalter ataoberen Querhaupt:-einerPresse
o.dgl», welcher eine Stange auf weißt, die zum Festpspannen eines A?erkzeuges am Qaerhaupt Über die Unterseite des Querhauptea nach unten ragt, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (15) eine «weite, eine Ruhestellung bildende Stellung hat, in der ihr unteres End© mindestens in der Ebene der Querhaupt-Unterseite (18)oderhoher liegt und mittels eines Antriebes (1311^27,2S) «wischen beiden Stellungen * ^ftedtaeftbar1ist· ., . -' ..: ;-
2. Werkzeughalter nach Anspruch 1, dadurch g@k©aass©ich» net, daß die Stange (15) iß einem inner&n %linder (14) angeordnet und mit die sea aacial bewegbar ist j und daß der innere Zylinder (14) als Kolben eines äußeren Zylinders (13) ausgebildet ist * welcher fest im oberen Qaerhaupt (12) sitzt.
3. Werkseughalter nach Anapruch 1 oder 2, dadurch ge- keanzeichnet f daß die Stange (15) mit Hilfe von einer oder mehreren federn (24) in ihre zweite Stellung vor-
009835/OOlf
gespannt ist· . ■ .
4. Werkzeughalter nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn von einem Stapel von Teller» federn gebildet sind, die die Stange (15) umgeben, mit ihrem einen Ende gegen das obere i&nde dee inneren Syiinders und mit ihrem anderen Sad· gegen dan untere Side des äußeren Zylinders drücken·
5» Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 2 - 4, da* durch gekennzeichnet, .daß die Stange (15) la inaer·* Zylinder (14) drehbar gehalten und *n ein» Verstell· Vorrichtung (23) angeschlossen ist, die einen Brehbereich von mindestens 90° aufweist.
6. Werkzeughalter nach Anspruch 5» dadurch geksnaseichnet, daß die Verstellvorrichtung dos* Stange von eine« hydraulisch betätigten Stellmotor (23) gebildet iet, . der mit der Stange (15) gekuppelt und am inneren 2ylin der (14) befestigt ist*
7. Werkaeugfeftlter aaoh «iDem der jtaMprftdbt 1 · 6, d*- durch gekennseiohnet, daß sum Vestspenntn «IB·· gee (31 j36,3?) m der Unterseite (IB) des (12) «in Querkeil (33) dient, der auf einer
00$ϊ35/003ί
des Werkzeuges aufsitzt und sich durch eine öffnung der Stange (15) erstreckt*
8. Werkzeughalter nach einem der Ansprüche Ϊ · 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (15) mit einem diese verlängernden Teil (36) versehen ist, welches mit Hilfe eines Querkellea 03) an der Stange (15) lösbar gehalten ist und die Stange (15) aachunten in Richtung ihrer Spannsteilung Verlängert} und daSdas Werkzeug gegenüber der Unterseite (18) des oberen Oberhauptes mit Hilfe eines zweiten Qaer&eiles (59) fest· spannbar ist, der eine Spannflache des Werkseugee beaufschlagt und sich durch eine öffnung in dem die Stan* ge verlängernden Teil (36) hindurch erstreckt.
00»83S/0039
DE19671627492 1966-09-13 1967-09-12 Werkzeughalter fuer Pressen od.dgl. Pending DE1627492A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB40888/66A GB1187587A (en) 1966-09-13 1966-09-13 Improvements in or relating to the Securing of a Press Tool in a Press

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1627492A1 true DE1627492A1 (de) 1970-08-27

Family

ID=10417122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671627492 Pending DE1627492A1 (de) 1966-09-13 1967-09-12 Werkzeughalter fuer Pressen od.dgl.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3526122A (de)
DE (1) DE1627492A1 (de)
GB (1) GB1187587A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043982A1 (de) * 1980-07-11 1982-01-20 SMS HASENCLEVER Maschinenfabrik GmbH Kombinierte hydraulische Obersattel-Klemm- und Drehvorrichtung an Schmiedepressen
EP0260546A2 (de) * 1986-09-16 1988-03-23 SMS Hasenclever GmbH Schmiedemaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1280293A (en) * 1968-10-19 1972-07-05 Wickman Mach Tool Sales Ltd Coining presses
US3722255A (en) * 1971-09-08 1973-03-27 Gulf & Western Ind Prod Co Rotatable press die
DE8902239U1 (de) * 1989-02-24 1989-04-13 Amtec Gmbh, 5000 Koeln, De
EP1005933A1 (de) * 1998-09-22 2000-06-07 SMS EUMUCO GmbH Mehrstössel-Schmiedemaschine
UA102329C2 (en) * 2012-03-12 2013-06-25 Виктор Андреевич ЛАЗОРКИН Four-die forging device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE713071C (de) * 1939-03-15 1941-10-30 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Schraubenverbindung zwischen Aufnehmer und Pressenkopf bei Kabelpressen
US2984176A (en) * 1957-05-15 1961-05-16 Us Industries Inc Die clamp
DE1301255B (de) * 1959-07-08 1969-08-14 Bliss E W Co Haltevorrichtung zum automatischen Befestigen eines Werkzeuges am Schlitten einer Presse oder Stanze
US3106110A (en) * 1959-07-15 1963-10-08 Kearney & Trecker Corp Precision power clamp
GB1055969A (en) * 1963-10-07 1967-01-25 Davy & United Eng Co Ltd The mounting of press tools

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043982A1 (de) * 1980-07-11 1982-01-20 SMS HASENCLEVER Maschinenfabrik GmbH Kombinierte hydraulische Obersattel-Klemm- und Drehvorrichtung an Schmiedepressen
EP0260546A2 (de) * 1986-09-16 1988-03-23 SMS Hasenclever GmbH Schmiedemaschine
EP0260546A3 (en) * 1986-09-16 1988-09-07 Sms Hasenclever Maschinenfabrik Gmbh Forging machine

Also Published As

Publication number Publication date
US3526122A (en) 1970-09-01
GB1187587A (en) 1970-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1627492A1 (de) Werkzeughalter fuer Pressen od.dgl.
DE102005002684A1 (de) Plattenzylinder mit einer Vorrichtung zur Festlegung von umfangseitig anbringbaren Druckplatten
DE3014054A1 (de) Klappbare drehduesenvorrichtung, z.b. fuer giesspfannen oder konverter
AT15916U1 (de) Vorrichtung zum Entkernen eines Werkstückes
DE2812086C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Metallklemmbandes um einen mit einer Hülse versehenen zylindrischen Körper
DE2638245C2 (de) Presse
DE2542012C3 (de) Vorrichtung zum Eintreiben eines Rammpfahles
DE102010028678A1 (de) Werkzeughalterung, Werkzeugmaschine mit einer derartigen Werkzeughalterung sowie Verfahren zum Festlegen eines Bearbeitungswerkzeuges an einer Werkzeughalterung einer Werkzeugmaschine
DE2030472A1 (de) Zusatzvorrichtung zum Bearbeiten rohr förmiger Werkstücke in Schmiedemaschinen
DE2550595C3 (de) Einen Rammbären und ein Rohr aufweisende Vorrichtung zur Herstellung von Erdbohrungen und in diesen angeordneten Pfählen aus geschüttetem oder verdichtetem Beton
DE3202051C2 (de)
DE4423803C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Lösen einer Lagerung einer Druckwalze in einer Druckmaschine
DE3333687A1 (de) Einrichtung an werkzeugen oder pressen zum ziehen von blechformteilen
DE2231589A1 (de) Schmiedepresse
EP0257104A1 (de) Druckmittelbetriebenes Keilspannzeug für Werkstoffprüfeinrichtungen
DE2135714A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Klemmeinrichtung eines rotierenden Kopierzylinders und Kopierzylinder zur Durchführung des Verfahrens
DE3624945A1 (de) Hebezeug
DE2535865B2 (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Spundbohlen
DE286336C (de)
DE112013007483T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Kernreiters an einem Wulstkern
DE3338144A1 (de) Einfaedelvorrichtung zum einfuehren eines rammprofiles in eine klemmvorrichtung
DE3742262C2 (de)
DE2934310A1 (de) Vorrichtung zum fuehren von rammgut, insbesondere bohlen, kanaldielen u.dgl., am maekler eines rammgeraets
DE275046C (de)
DE3204648C2 (de) Klemmvorrichtung zum Einspannen von Blechplatten in einer Streckrichtmaschine