DE1627262U - Gefederter stuhl. - Google Patents

Gefederter stuhl.

Info

Publication number
DE1627262U
DE1627262U DEB5567U DEB0005567U DE1627262U DE 1627262 U DE1627262 U DE 1627262U DE B5567 U DEB5567 U DE B5567U DE B0005567 U DEB0005567 U DE B0005567U DE 1627262 U DE1627262 U DE 1627262U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chair
spring
chair according
frame
spring clip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB5567U
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Buch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB5567U priority Critical patent/DE1627262U/de
Publication of DE1627262U publication Critical patent/DE1627262U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

  • Beschreibung !
    "Gefederter Stuhl."
    Gegenstand der Erfindung bildet ein Stuhl, der in Form und Federung
    grundlegend von den bekannten Stuhlen abweicht.
    iner v ; illig neuene Immer dem
    Die Idee dieser Konstruktion führt zu einer völlig neuen immer dem
    angenehmen Sitzen angepaßte Grundform, deren gestalterischen Möglich
    keiten mannigfaltig sind. Gegenüber den bekannten, starren Stuhl-
    formen ist hierin ein wesentlicher Schritt weitergetan und die üb-
    liche Sitzart weitgehendst verbessert. Beschwerdefreiee Gitze
    müheloses aufstehen vom stuhl, tadellose Bewegungsfreiheit sind bei
    dem neuen Stuhl ins Auge springende Vorteile.
    Die bekannten Sitzmöbel weisen eine Skala von Formen auf t die bei
    der zwecklosen Schmuckform beginnt und bei der schmucklosen Zweck-
    form endet. Zwischen diesen beiden Extremen liegt der neue Stuhle
    der Zweck und Schmuck sinnvoll miteinander verbindet. Der neue
    Stuhl bietet durch ein Pendel-Federsystem außerdem vielseitige
    Verwendungsmöglichkeiten und zwar : als Büromöbel, zum Einrichten
    ländlicher Lichtspielhäuser Stahlrohrpolstermobe1, ganzer Rolz-
    ausführungp wodurch eine günstige Verkleidung des Pendel-Feder-
    Systems erreicht werden kann.
    Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in einem
    Ausführungsbeispiel. Es zeigt ;
    Fig. l eine Seitenansicht des Stuhles und Fig. 2 einen Teilausschnitt von vorn gesehen.
  • Auf dem Untergestell 1 des Stuhles, das in Rohr oder Holz gehalten ist, ruht das Oberteil 2 in einer gefederten Pendelführung. Letztere besteht aus einem im Unterteil 1 gelagerten Bogenstück 3, das auf beiden Seiten des Untergestells vorgesehen ist, einem Federbügel 4, der auf Rollen gebettet ist und das Oberteil 2 trägt, während eine Verbindungsschraube 6, Bogenstück 3, Federbügel 4 und Oberteil 2 miteinander verbindet. Ber Obere Sitzteil 2 kann sich infolge
    der auf den Rollen Z gelagerten Federbügels ? und des Bogenstücks 3
    in jeder Richtung nach vorn und nach hint&nahach den Seiten neigen
    und sich jeder Körperbewegung entsprechend anpassen, wobei die
    Gleitrollen 2 die Bewegung des Oberteils auf den Bederbüge4 auf-
    fangen. Sie geben neben einem elastischen Sitzen der Gitzflache 7
    einen guten Halt und halten dieselbe in jeder Lage fest. Zu einer
    pendelnden Bewegung des Sitzes trägt das Bogenstuck 3 das mit dem
    Federbugel 4 und dem Rahmen 2 des Sitzes durch eine Schraube 6
    verbunden und an den Gleitrollen L geführt ist, ganz wesentlich be ?

Claims (4)

  1. Schutzansprüche: 1) Gefederter Stuhl, dadurch gekennzeichnet daß das Untergestell (l) und Obergestell (2) durch ein federndes Pendelsystem auf beiden Tragseiten des Untergestells federnd miteinander verbunden sind.
  2. 2) Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekenzeichnet, daß das Pendelsystem aus einem Bogenstück (3) und einem Federbügel (4) besteh die an Führungsrollen (5) gleiteni welche im oberen Rahmen des Untergestells (l) drehbar befestigt sind.
  3. 3) Stuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bogenstück (3) und der Federbügel (4) durch eine Schraube (6) in Distanz miteinander verbunden sind und das obere Ende der Schraube die Verbindung mit dem Rahmenteil (2) des Oberteils herstellt.
  4. 4) Stuhl nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ober teil bzw. der Sitz (7) eine pendelnde und federnde Bewegung um die Gleitrollen (5) vollführt und sich in seiner Lage automatis dem Körper anpaßt.
DEB5567U 1951-05-31 1951-05-31 Gefederter stuhl. Expired DE1627262U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB5567U DE1627262U (de) 1951-05-31 1951-05-31 Gefederter stuhl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB5567U DE1627262U (de) 1951-05-31 1951-05-31 Gefederter stuhl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1627262U true DE1627262U (de) 1951-08-23

Family

ID=29788840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB5567U Expired DE1627262U (de) 1951-05-31 1951-05-31 Gefederter stuhl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1627262U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1294617B (de) Federnder Stuhl
DE1936637U (de) Schwingsessel.
DE1627262U (de) Gefederter stuhl.
DE658994C (de) In einen Liegestuhl umwandelbarer Lehnstuhl mit einem Metallrohrgestell
CH267914A (de) Sitzmöbel mit Metallgestell.
DE851116C (de) Polsterung fuer Sitzmoebel aus Stahlrohrgestellen
DE605315C (de) Sitzmoebel (Sessel oder Stuhl), insbesondere fuer Strassen- und Schienenfahrzeuge
DE1529485A1 (de) Umwandelbare Sitzvorrichtung
DE550752C (de) Stahlrohrstuhl mit aus zwei Teilen zusammensetzbarem Stahlrohrgestell
DE900866C (de) Sitzmoebel mit federndem Gestell
DE135845C (de)
DE629915C (de) Stahlrohrgestell fuer Sitzmoebel
DE14255C (de) Stellvorrichtung an einem Stuhlbett
DE1645999U (de) Polsterung fuer sitzmoebel aus stahlrohrgestellen.
DE669880C (de) Verstellbare Befestigung eines federnden Rueckenlehnentraegers unterhalb eines Stuhlsitzes
DE560491C (de) Schulbankgestell aus gebogenen Hoelzern
DE541100C (de) Sitzmoebel mit aus federndem Werkstoff, insbesondere Stahlrohr, ausgebildetem Fussgestell
DE1765120U (de) Mehrzweckmoebelstueck.
DE417454C (de) Doppelschaukelstuhl
DE671629C (de) Stuhl mit einem durch Abwaelzung auf gekruemmten Kufen neigbaren Sitz
DE417945C (de) Kindermoebel
DE1779455C (de) Sitzmöbel
DE2031111A1 (de) Schaukelnder Untersatz für Sessel oder Stuhl
DE1771192U (de) Als anlehnsitzmoebel benutzbare beinruhe.
DE1799866U (de) Hochstellbares polstermoebel.