DE162703C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE162703C DE162703C DENDAT162703D DE162703DA DE162703C DE 162703 C DE162703 C DE 162703C DE NDAT162703 D DENDAT162703 D DE NDAT162703D DE 162703D A DE162703D A DE 162703DA DE 162703 C DE162703 C DE 162703C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- crank
- driver
- valve
- spindle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 8
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L15/00—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
- B60L15/20—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei elektrisch betriebenen Straßenbahnwagen und anderen Fahrzeugen wird immer
mehr die Luftbremsung verwendet. Dabei sitzt das die Bremsen .beeinflussende Führerventil
gewöhnlich neben dem Führerschalter; beide werden aber durch getrennte, von einander
unabhängige Handhaben bedient, was die Aufmerksamkeit des Motorführers ganz in Anspruch nimmt. Zweck der Erfindung
ist es nun, die Bedienung zu vereinfachen und dem Motorführer größere Freiheit zu
lassen, dadurch, daß Führerschalter und -ventil so miteinander verbunden werden,
daß sie durch eine einzige Kurbel bedient werden. Speziell ist die Einrichtung durch
eine Kupplung so getroffen, daß bei Vorwärtsdrehung der Kurbel aus der auf dem Deckel des Schaltergehäuses mit »Aus« bezeichneten
Stellung — im folgenden o-Stellung genannt — nur der Schalter, dagegen bei
Rückwärtsdrehung aus der o-Stellung das Ventil bedient wird.
In der Zeichnung, welche eine bevorzugte Ausführungsform wiedergibt, stellt Fig. 1
eine Vorderansicht des Schalters und Ventils dar, ersteren teilweise im Schnitt, Fig. 2 eine
Draufsicht und Fig. 3 eine Seitenansicht der Kupplung und der Ein- und Ausrückvorrichtung
derselben.
In diesen Figuren bedeutet α das Gehäuse des Führerschalters mit dem Deckel b und ν
das Bremsventil. Es ist selbstverständlich gleichgültig, welche Form letzteres hat und
welche Luftbremsenart angewendet wird. Die Schalttrommel, welche bei c angedeutet ist,
trägt in üblicher Weise die Stromschlußstücke d und ist an der Spindel e befestigt,
welche aufwärts durch den Deckel b ragt. Auf der Spindel sitzt drehbar und durch
Stellschraube / mit der Kurbel g verbunden die Manschette h, auf deren unterem Ende
das Kupplungsglied i so aufgekeilt ist, daß es in der Längsrichtung verschoben und
dadurch mit den anderen Kupplungsgliedern k oder 1 in Eingriff gebracht werden kann.
Auf der Rückwand des Gehäuses α sitzt ein Stift m (Fig. 3), welcher in eine Daumennut η
des Kupplungsgliedes i eingreift, und zwar bei der o-Stellung des Schalters gerade in
den steil aufsteigenden Teil dieser Nut, so daß i, je nachdem die Kurbel aus dieser
Stellung vor- oder rückwärts gedreht wird, mit k oder I in Eingriff kommt. Das Glied /,
welches drehbar auf der Manschette h sitzt und sich dabei auf deren Hals 0 stützt, trägt
einen Arm p, welcher mit einem zweiten, auf der Spindel q des Ventils sitzenden Arm r
durch die Kuppelstange s gelenkig verbunden ist. An Stelle der Gelenkverbindung könnten
selbstverständlich auch andere Vorrichtungen
zur Übertragung der Bewegung benutzt werden. Das Kupplungsglied k ist starr mit der
Spindel e der Schalttrommel verbunden.
Die Verbindung zwischen Schalter und Ventil ist so angeordnet, daß sie leicht entfernt
und das Ventil dann unabhängig vom Schalter durch die in Fig. 2 punktiert eingezeichnete
Handhabe t bedient werden kann. Bei der in den Fig. 1 und 2 gezeichneten
Stellung des Ventilarmes r sind die Bremsen ausgelöst. Wird nun die Kurbel des Schalters
aus der O-Stellung vorwärts, d. i. im Sinne des Uhrzeigers gedreht, so drückt der Stift m
das Kupplungsglied i abwärts in Eingriff mit k, die Schalttrommel wird daher von der
Kurbel mitgenommen, die Ventilspindel dagegen bleibt unbewegt. Wird aber die Kurbel
aus der o-Stellung rückwärts gedreht, so kommt i mit Z in Eingriff, die Schalttrommel
bleibt stehen, während die Ventilspindel gedreht wird. Wenn der Zeiger an der Nabe
der Kurbel auf B1 steht, beginnt die Öffnung des Ventils und daher das Anziehen der
Bremsen. Die Stellung B2 ist für die Notas bremsung bestimmt. Je nach der Stellung
der Kurbel zwischen B1 und B2 werden die
Bremsen verschieden rasch angezogen.
Die in den Fig. 1 und 2 eingezeichneten übrigen Teile des Führerschalters sind die gebräuchlichen
: Reversierschalter, Sternrad usw.
Claims (2)
1. Steuervorrichtung für elektrisch betriebene und mit Luftbremsen ausgestattete
Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß der Führerschalter und das Führer-. bremsventil durch eine einzige Kurbel
bedient werden, welche bei Vorwärtsdrehung aus der o-Stellung nur den Schalter, bei
Rückwärtsdrehung aus dieser Stellung das Bremsventil beeinflußt.
2. Eine Ausführungsform der Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß ein längs der Spindel (e) des Führerschalters verschiebbares und
sich mit der Fahrkurbel (g) gemeinschaftlich drehendes Kupplungsglied (i) je nach
Vorwärts- oder Rückwärtsdrehung der Kurbel aus der o-Stellung mit einem von zwei anderen Kupplungsgliedern in Eingriff
kommt, deren eines (k) mit der Schalterspindel, deren anderes (I) mit dem
Bremsventil zwangläufig verbunden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE162703C true DE162703C (de) | 1900-01-01 |
Family
ID=428469
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT162703D Expired DE162703C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE162703C (de) |
-
0
- DE DENDAT162703D patent/DE162703C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2426527A1 (de) | Handbetaetigte steuereinrichtung | |
DE162703C (de) | ||
DE2146934A1 (de) | Elektromechanisches hubgeraet | |
DE499839C (de) | Antriebsvorrichtung fuer Stromschalter | |
DE298423C (de) | ||
DE165322C (de) | ||
DE201444C (de) | ||
DE2817441C2 (de) | Lenkmechanismus für ein Spielfahrzeug | |
DE335216C (de) | Klinkenschaltwerk | |
DE283027C (de) | ||
DE665916C (de) | Handsteuerung fuer Fraesmaschinen | |
DE592686C (de) | Anordnung fuer Fluessigkeitsschalter | |
DE638703C (de) | Vorrichtung zur Umstellung des UEbersetzungsverhaeltnisses bei Fahrzeugbremsen | |
DE374150C (de) | Schlitten- oder Walzensteuerung mit besonderen Funkenziehern | |
DE761020C (de) | Impulsschaltwerk, insbesondere fuer die durch Strompausen voneinander getrennten Stromstoesse eines Widerstandsschweissmaschinen speisenden Netzes | |
DE355806C (de) | Vorrichtung zur Verstellung der Wangen an Abkantmaschinen | |
DE697952C (de) | Steuerung fuer einen zentral angeordneten Fahrschalter elektrisch betriebener Fahrzeuge | |
DE760754C (de) | Kipphebelschalter mit zwei nebeneinander angeordneten Schaltsystemen, deren Betaetigungsorgane in gegenseitiger Abhaengigkeit zueinander stehen | |
DE405039C (de) | Leitspindeldrehbank mit Hobelmaschine | |
DE389243C (de) | Schaltwerk fuer Schreibmaschinen | |
DE161110C (de) | ||
DE289681C (de) | ||
DE523617C (de) | Walzenschalter, insbesondere fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge | |
DE284085C (de) | ||
DE271532C (de) |