DE1623705A1 - Anzeigevorrichtung fuer Nullinstrumente - Google Patents

Anzeigevorrichtung fuer Nullinstrumente

Info

Publication number
DE1623705A1
DE1623705A1 DE19671623705 DE1623705A DE1623705A1 DE 1623705 A1 DE1623705 A1 DE 1623705A1 DE 19671623705 DE19671623705 DE 19671623705 DE 1623705 A DE1623705 A DE 1623705A DE 1623705 A1 DE1623705 A1 DE 1623705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
display device
diaphragm
measuring mechanism
zero
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671623705
Other languages
English (en)
Other versions
DE1623705B2 (de
Inventor
Erwin Pfaffenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gossen GmbH
Original Assignee
Gossen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gossen GmbH filed Critical Gossen GmbH
Publication of DE1623705A1 publication Critical patent/DE1623705A1/de
Publication of DE1623705B2 publication Critical patent/DE1623705B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D7/00Indicating measured values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

GOSSEN GMBH · 8520 ERLANGEN - POSTFACH - GOSSEN
MESS- UND REGELTECHNIK
Anzeigevorrichtung für Nullinstrumente
Die im folgenden näher beschriebene Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigevorrichtung für Nullinstrumente. Derartige Instrumente haben ganz allgemein die Aufgabe einen Sollzustand anzuzeigen, der jeweils dann erreicht ist, wenn der Zeiger des Meßwerks auf einer Sollmarke steht. Jede Abwei- ä chung von dieser Marke bedeutet, daß der Sollzustand entweder noch nicht erreicht oder bereits überschritten ist. So gibt es beispielsweise fotoelektrische Belichtungsmesser, die mit Hilfe einer Blende vor dem lichtempfindlichen Element von Hand so abgeglichen werden müssen, daß der Zeiger des Meßwerks auf eine gehäusefeste Marke einspielt.
Um die Erreichung bzw. Beibehaltung dieses Abgleichzustandes möglichst genau erkennen zu können, wird der Zeiger dünn ausgeführt; die feste Bezugsmarke ist entsprechend fein oder besitzt eine feine Spitze. Dies hat jedoch folgende Nachteile: Zeiger und Marke sind nur aus der Nähe gut zu erkennen; im Falle des als Beispiel angeführten Belichtungsmessers muß man sich zum Gerät hinunter beugen. Außerdem ist eine helle Allgemeinbeleuchtung erforderlich; Belichtungsmesser werden aber oft bei schwachem Licht benutzt, weil man gerade in diesem Falle auf sie besonders angewiesen ist. Weitsichtige benötigen zur Ablesung eine Brille, die oft nicht greifbar oder aber überhaupt nicht vorhanden ist. In diesem Fall ist ein Abgleich schwierig und er wird ungenau, wenn er überhaupt möglich ist. Selbst briIlentragende Kurzsichtige werden meist, wenn sie keine DoppeIfocusgläser benutzen, Schwierigkeiten beim Ablesen haben und ihre Brille zum Einstellen abnehmen müssen, was besonders lästig ist, da ja zwischendurch auch das Motiv, wozu
1098 19/0207 BAD oRiG'NAL
die Brille wieder aufgesetzt werden muß, beobachtet werden soll. Als weiterer Nachteil muß noch erwähnt werden, daß verschiedentlich auch eine Abneigung gegen die Technisierung, speziell gegen das Ablesen von Skalen und Zeigern, besteht.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Anzeigevorrichtung für Nullinstrumente, und zwar speziell für Belichtungsmesser zu schaffen, welche die beschriebenen Nachteile nicht besitzt. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß am drehbeweglichen Teil des Meßwerks eine Abdeckfahne befestigt ist, die je nach ihrer Stellung in die Strahlengänge zweier Leucht elemente derart eingreift, daß bei der Sollstellung des Meßwerks beide Leuchtelemente die gleiche, bei einer Abweichung vom Sollzustand aber verschiedene Leuchtdichte haben.
Auf diese Weise wird eine gute Erkennbarkeit des Abgleichzustandes auch auf eine größere Entfernung gewährleistet. Ablesungen bei schwachem Umgebungslicht bereiten kein« Schwierigkeiten mehr. Auch Fehlsichtige können einwandfrei abgleichen, ganz gleich, ob sie eine Brille tragen oder nicht, da von der ganzen Anzeigevorrichtung lediglich die beiden Leuchtelemente beobachtet werden müssen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Figur 1 dargestellt. Am drehbeweglichen Teil des Meßwerks 1 ist eine halbrund gebogene Blende 2 aus einem lichtundurchlässigen Material befestigt, die je nach der Ausschlagsrichtung des Meßwerks von der gezeichneten Nullstellung aus nach der einen oder anderen Seite hin verdreht wird. Gleichachsig zum Meßwerk 1 befindet sich innerhalb der Blende 2 das ortsfeste Glühlämpchen 3. Weiterhin sind zwei gebogene Lichtleiter 4 und 5 vorhanden, die innerhalb des nicht mitgezeichneten Meßwerkgehäuses so
10981^0207
BAD ORiG'ISJAL
angebracht sind, daß ihre beiden Lichteintrittsöffnungen 4a und 5a bei der gezeichneten Heßwerkstellung dicht oberhalb
der beiden Kanten 2a und 2b der Blende 2 liegen. Diese beiden Lichteintrittsöffnungen sind dabei so gebogen, daß sie von
dem Lämpchen 3 in ihrer ganzen Flächenausdehnung voll angeleuchtet werden. Die beiden Lichtaustrittsöffnungen 4b und 5b liegen dicht nebeneinander und zwar in entsprechenden Durchbohrungen an der Oberseite des Instrumentengehäuses.
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet nun folgendermaßen:
Im Abgleichzustand, wie er in Figur 1 dargestellt ist, sind die beiden Lichtaustrittsflachen 4b und 5b gleich hell. Dreht sich nun der bewegliche Teil des Meßwerks 1 und damit auch
die an ihm befindliche Blende 2 aus der Nullstellung heraus im Uhrzeigersinn, dann wird die Lichteintrittsöffnung 4a des Lichtleiters 4 immer mehr durch die Kante 2 a und die ihr
folgende Fläche der Blende 2 abgedeckt; die Lichtaustrittsöffnung 4b wird daher zunehmend dunkler, während die andere Lichtaustrittsöffnung 5b unverändert hell weiter leuchtet.
Schlägt das Meßwerk in der anderen Richtung aus, bleibt die Lichtaustrittsöffnung 4b gleichbleibend hell, während die
Austrittsöffnung 5 b immer dunkler wird. Sollte es sich bei dem Meßwerk 1 um ein solches mit mehr als 180 Ausschlagwinkel handeln, kann durch entsprechende Anschläge dafür gesorgt
werden, daß die Kante 2a nicht mit der Lichteintrittsöffnung'5a, bzw. die Kante 2b nicht mit der Lichteintrittsöffnung 4a zusammenarbeitet.
Es ist selbstverständlich auch möglich, die Blende 2 so groß zu machen, daß von ihr im Abgleichzustand die beiden Lichteintrittsöffnungen 4a und 5a je zur Hälfte abgedeckt sind. Bewegt sich jetzt das Meßwerk aus dem Sollzustand heraus, wird die eine der beiden Lichtaustrittsöffnungen dunkler, die andere entsprechend heller.
- 4 109819/0207
Es ist einleuchtend, daß sich der Abgleich umso genauer durchführen läßt, je stärker sich die Helligkeit in der Nähe des Abgleichpunktes ändert. Durch eine zweckmäßige Ausgestaltung beispielsweise der Querschnitte der Lichtleiter 4 und 5 und/oder der abdeckenden Kanten 2a und 2b der Blende hat man es in der Hand, die änderungen der Helligkeit der Lichtaustrittsöffnungen 4b und 5b von 100 % bis O % praktisch beliebig auf dem Drehwinkel der Blende 2 vom Abgleichpunkt bis zur völligen Abdeckung eines der beiden Strahlengänge zu verteilen.
Haben die Lichtleiter 4 und 5 gemäß Figur 2 beispielsweise die kreuzförmigen Querschnitte 4c und 5c und steht die Blende 2 im Abgleichzustand symmetrisch zu den beiden Strahlengängen so, daß jeder der beiden Strahlengänge zur Hälfte abgedeckt ist, dann erhält man einen Verlauf der Helligkeiten der beiden Lichtaustrittsöffnungen 4b und 5b, wie er in Figur 3 dargestellt ist. Es zeigt sich, daß die Helligkeitsänderung in der Umgebung des Abgleichpunktes A sehr groß ist. Da das eine Leuchtelement dunkler, das andere aber im gleichen Ausmaß heller wird, ergibt sich außerdem noch eine Verdopplung des Helligkeitsunterschiedes gegenüber dem Fall, bei dem im.Abgleichzustand beide Leuchtelemente mit der größten Helligkeit leuchten und bei einer Abweichung vom Abgleichzustand nur eines der Leuchtelemente dunkler wird, während die Helligkeit des anderen unverändert bleibt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet daher als weiteren Vorteil gegenüber dem normalen Nullinstrument mit Zeigerablesung die Möglichkeit, die Genauigkeit am Abgleichpunkt nach Belieben wählen zu können. Eine extrem hohe Genauigkeit ist allerdings nicht erwünscht, weil dann ein Abgleich fast unmöglich ist, zumindest bei Belichtungsmessern, die während der Messung in der Hand gehalten werden müssen.
109819/02 07
1b2.3705
Eine weitere Ausführungsmöglichkeit der Erfindung zeigt Figur 4. In diesem Fall besitzt die am drehbeweglichen Teil des Meßwerks 6 befestigte Blende 7 die Gestalt einer Kreisfläche mit zwei Einschnitten« Zwei Linsen 8 und 9 sind so angeordnet, daß sich die Abdeckfahne 7 dicht über ihnen bewegen kann. Diese beiden Linsen dienen als Abbildungsoptik für die beiden leuchtenden Flächen 10 und 11. Diese Leuchtflächen werden dadurch erhalten, daß ein lichtundurchlässiger Schirm zwei mit Scheiben aus durchscheinendem Material ausgefüllte Öffnungen besitzt. Zur Beleuchtung dienen die beiden Lämpchen und 14. Die durch die Linsen 8 und 9 von den Leuchtflächen 10 ä und 11 auf einer Mattscheibe entworfenen Bilder 16 und 17 dienen als Leuchtelemente zur Anzeige und entsprechen den Lichtaustrittsöffnungen 4b und 5b gemäß Figur 1. Im gezeichneten Abgleichzustand sind die beiden Linsen 8 und 9 bis zu ihren nicht mitgezeichneten Fassungen hin voll lichtdurchlässig, während bei einem Ausschlag des Meßwerks nach der einen oder anderen Seite hin die eine der beiden Linsen in zunehmendem Maße abgedeckt wird, während die andere frei durchlässig bleibt.
10 9 8 19/0207

Claims (5)

1t>23705 ί Patentansprüche
1. Anzeigevorrichtung zur genauen visuellen Beobachtung des Erreichens der Sollage bei Nullinstrumenten mit einer am drehbeweglichen Teil des Instrumentes angebrachten lichtundurchlässigen Blende, dadurch gekennzeichnet, daß zwei dicht nebeneinander liegende Leuchtelemente vorgesehen sind, deren Leuchtdichten durch die vom Meßwerk bewegte Blende graduell und für beide Leuchtelemente unterschiedlich geändert werden und zwar derart, daß nur bei Nullstellung beide Leuchtelemente dieselbe Leuchtdichte haben.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Lichtleiter (4, 5) vorgesehen sind, deren Lichteintrittsflachen (4a, 5a) von einem Lämpchen (3) beleuchtet werden und daß die diese Eintrittsflächen beleuchtenden Strahlengänge im Abgleichzustand durch eine Blende (2) symmetrisch, im nicht abgeglichenen Zustand aber unsymmetrisch abgedeckt werden.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte der Strahlengänge und/oder der Abdeckkanten (2a, 2b) beispielsweise kreuzförmig (4c,5c) gestaltet sind, so daß in der Nähe des Abgleichpunktes besonders große Leuchtdichteänderungen auftreten.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Flächen (10, 11) gleicher Leuchtdichte vorgesehen sind, die auf einem Anzeigefeld (15) dicht nebeneinander mit Hilfe von Optiken (8, 9) als Abbildungen (16, 17) erscheinen und daß die am Meßwerk (6) befindliche Blende (7) je nach ihrer Stellung den einen oder den anderen Strahlengang mehr oder weniger abdeckt.
10 98 1
5. TOtoelektrischer Belichtungsmesser, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer Anzeigevorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 4 versehen ist.
109819/0207
Leerseite
DE19671623705 1967-06-16 1967-06-16 Anzeigevorrichtung fuer nullinstrumente Pending DE1623705B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0050397 1967-06-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1623705A1 true DE1623705A1 (de) 1971-05-06
DE1623705B2 DE1623705B2 (de) 1971-09-30

Family

ID=7129348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671623705 Pending DE1623705B2 (de) 1967-06-16 1967-06-16 Anzeigevorrichtung fuer nullinstrumente

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3529897A (de)
AT (1) AT279198B (de)
CH (1) CH463131A (de)
DE (1) DE1623705B2 (de)
FR (1) FR1551402A (de)
GB (1) GB1182140A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811368A1 (de) * 1978-03-16 1979-09-27 Felix Von Rueling Verfahren und geraet zur anzeige von messwerten, insbesondere der schichtdicke

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH574618A5 (de) * 1973-12-11 1976-04-15 Bolex Int Sa
FR2296297A1 (fr) * 1974-12-27 1976-07-23 Thomson Csf Dispositif commutateur a commande electrique de deplacement
US5087122A (en) * 1990-08-13 1992-02-11 Laser Precision Corporation Adjustable attenuator for optical transmission system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2134982A (en) * 1935-10-29 1938-11-01 Gen Railway Signal Co Track circuit for railroads
US2102753A (en) * 1935-10-30 1937-12-21 Klangfilm Gmbh Recording of electrical impulses
US2206400A (en) * 1937-09-30 1940-07-02 Rca Corp Ground noise reduction shutter
US2850942A (en) * 1955-09-16 1958-09-09 Kelvin & Hughes Ltd Projecting indicating means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811368A1 (de) * 1978-03-16 1979-09-27 Felix Von Rueling Verfahren und geraet zur anzeige von messwerten, insbesondere der schichtdicke

Also Published As

Publication number Publication date
DE1623705B2 (de) 1971-09-30
CH463131A (de) 1968-09-30
US3529897A (en) 1970-09-22
FR1551402A (de) 1968-12-27
GB1182140A (en) 1970-02-25
AT279198B (de) 1970-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1623705A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer Nullinstrumente
DE1623705C (de) Anzeigevorrichtung fur Nullinstrumente
DE2618111A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE3223157A1 (de) Einspiegelungsvorrichtung fuer mikroskope
DE2128365C3 (de) Einrichtung zur vergrößerten Darstellung des Querschnittes von unzerstörten Contactlinsen oder dgl
DE2344535C3 (de) Anzeigevorrichtung in einem Sucher
DE1282442B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser und mit Springblenden-Wechselobjektiven
DE2150627C (de) Endoskop mit Skala zur Beurteilung der Objektgroße
DE853523C (de) Zeigerwaage mit selbsttaetiger Preisanzeige durch Leuchtbildskala
DE1623708C (de) Anzeigevorrichtung fur Nullinstrumente
DE1841135U (de) Ablesevorrichtung an einer waage.
DE1000167C2 (de) Geraet zum Pruefen des Lichtsinns
DE739540C (de) Photometer
DE522926C (de) Belichtungsmesser
DE746395C (de) Abblendvorrichtung für Geräte zum Messen des Lichtdurchlasses, insbesondere lichtdurchlässiger Schichten.
DE716007C (de) Regelbare Blende fuer photometrische Einrichtungen zum Messen der Rueckstrahlung des Lichtes von festen Oberflaechen
DE1273210B (de) Vorrichtung zur lichtelektrischen Bestimmung der relativen Lage zweier Teile
DE898519C (de) Lichtzeigermessgeraet
DE6926267U (de) Fotografische kamera mit einer batteriegespeisten elektronischen belichtungssteuereinrichtung
DE526428C (de) Einrichtung fuer Messbildkammern, die zweckmaessig mit einer Registriervorrichtung fuer die Teilkreisstellungen versehen sind, insbesondere fuer Kino-Theodolite
DE1947540C3 (de)
DE2150627B1 (de) Endoskop mit Skala zur Beurteilung der Objektgroesse
DE1548865A1 (de) Elektrisches Sichtanzeigeinstrument
DE2237138B2 (de) Winkelmesser
DE729211C (de) Messgeraet fuer Bildverkleinerungen