DE1622952B2 - Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE1622952B2
DE1622952B2 DE1968E0035900 DEE0035900A DE1622952B2 DE 1622952 B2 DE1622952 B2 DE 1622952B2 DE 1968E0035900 DE1968E0035900 DE 1968E0035900 DE E0035900 A DEE0035900 A DE E0035900A DE 1622952 B2 DE1622952 B2 DE 1622952B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording material
contact body
material according
layer
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968E0035900
Other languages
English (en)
Other versions
DE1622952A1 (de
Inventor
Howard Thomas Pittsford N.Y. Hodges (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1622952A1 publication Critical patent/DE1622952A1/de
Publication of DE1622952B2 publication Critical patent/DE1622952B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/75Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L29/00Devices for attaching printing elements or formes to supports

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Schichtträger, einer elektrisch leitenden Schicht und einer photoleitfähigen Schicht in der angegebenen Reihenfolge, bei dem die Flächenausdehnung der photoleitfähigen Schicht geringer ist als die der elektrisch leitenden Schicht.
Aufzeichnungsmaterial dieser Art ist bereits bekannt (siehe US-PS 3 005 707). Derartiges Material kann als Mehrschichtenplatte ausgebildet sein, die noch weitere Schichten aufweist, beispielsweise Oberflächenschutzschichten, Sperrschichten und/oder Abdeckschichten.
Es sind eine ganze Reihe von elektrophotographischen Verfahren und Geräten zu ihrer Durchführung bekannt, bei denen die photoleitfähige Schicht einer Mehrschichtenplatte durch die durchscheinende, leitende Schicht belichtet wird. In den meisten Fällen ist dabei außer der Transparenz der leitenden Schicht Transparenz des Schichtträgers und/oder der photoleitfähigen Schicht erforderlich. Diese bekannten Verfahren und die zugehörigen Geräte haben, verglichen mit denjenigen, die lichtundurchlässige leitende Schichten verwenden, keine wesentliche Verbreitung und praktischen Gebrauch gefunden, obwohl aus der neueren Fachliteratur eine große Zahl von gut transparenten Photoleitern bekannt geworden ist, mit denen bekannte, feste und durchscheinende Schichtträger bedeckt sind. Ein bezeichnender Grund für das
Fehlen praktischer Anwendung durchscheinender, photoleitfähiger Schichten ist darin zu sehen, daß die dann erforderliche Transparenz der leitenden Schicht ganz erheblich das Problem vergrößert, diese elektrisch mit anderen Teilen des Gerätes zu verbinden. Dieses Problem tritt deshalb auf, weil die Transparenz bei den meisten der gebräuchlichen leitenden Schichten sich im allgemeinen nur dann erreichen läßt, wenn diese Schichten extrem dünn sind. Bei einer großen Anzahl von Metallen wird Transparenz nur bis zu Dicken von höchstens 0,02 μ erreicht. Gewisse metallische Salze, wie etwa CuJ2, sind für viele elektrophotographische Arbeiten hinreichend leitfähig und sind auch bei etwas größerer Dicke noch durchscheinend. Aber auch bei Verwendung der geeignetsten Materialien ist man in der praktischen Elektrophotographie bei durchscheinenden Leitern gewöhnlich dem Problem gegenübergestellt, eine Schicht mit einer Dicke in der Größenordnung von 0,1 μ elektrisch zu kontaktieren, d. h. sie elektrisch mit dem Gerät zu verbinden. In Fällen, wo die eine durchscheinende leitende Schicht aufweisende Mehrschichtenplatte in der Fabrik in ein Gerät eingebaut wird und kein Auswechseln an Ort und Stelle erforderlich ist, haben sich bekannte, zu Verwendung bei lichtundurchlässigen Materialien, d. h. dickeren Schichten, vorgesehene Vorrichtungen zur Verbindung der Platte mit dem Gerät als brauchbar erwiesen. Bei der heutzutage betriebsmäßigen Verwendung der Elektrophotographie ist jedoch ein gelegentliches Auswechseln der Platte an Ort und Stelle erforderlich. Bei einer solchen betriebsmäßigen Verwendung durchscheinender leitender Schichten in der Elektrophotographie sind diese bekannten Vorrichtungen jedoch nicht genügend zuverlässig und einfach anwendbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Aufzeichungsmaterial der eingangs genannten Art, das eine sehr dünne leitende Schicht aufweist, mit einer Einrichtung zum Erzeugen eines zuverlässigen elektrischen Kontakts zwischen dieser dünnen Schicht und dem das Aufzeichnungsmaterial aufnehmenden Gerät zu versehen, so daß das Material leicht ausgewechselt und auch von einer ungeschulten Person so gehandhabt werden kann, daß sich der elektrische Kontakt ohne weiteres herstellen läßt. Bei der Lösung dieser Aufgabe muß auch berücksichtigt werden, daß die dünne Schicht unter Umständen leicht zerbrechlich ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß es einen auf der freien Oberfläche der elektrisch leitenden Schicht ortsfest aufliegenden, elektrisch leitenden Kontaktkörper und gegebenenfalls eine Einrichtung zum Andrücken des Kontaktkörpers an die freie Oberfläche der elektrisch leitenden Schicht enthält. Ein solcher Kontaktkörper kann ohne Schwierigkeiten mit dem Gerät elektrisch und mechanisch verbunden werden.
Bei einer bevorzugten, besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Kontaktkörper Teil einer Klemmvorrichtung, die einen zweiten Teil aufweist, der auch die freie Oberfläche des Schichtträgers berührt und die Schichten des Aufzeichnungsmaterials aneinanderdrückt.
Der an der freien Oberfläche der leitenden Schicht anliegende, elektrisch leitende Kontaktkörper oder erste Teil der Klemmvorrichtung ist mit einem vorzugsweise glatten Oberflächenbereich unter Herstellung eines guten elektrischen Kontaktes ohne Zerstörung der leitenden Schicht mit dieser in Berührung. Selbst bei einer für guten elektrischen Kontakt hinreichend großen Berührungsfläche zwischen dem Kontaktkörper und der leitenden Schicht lassen sich der Kontaktkörper oder die Klemmvorrichtung hinsichtlich des Gewichts so leicht ausführen, daß sie für die Mehrschichtenplatte keine Belastung darstellen. Der Kontaktkörper oder die Klemmvorrichtung lassen sich für alle Zeiten in der Fabrik betriebssicher mit der
ίο Platte verbinden.
Zur indirekten Verbindung der leitenden Schicht mit dem Gerät, der Erde, einer Spannungsquelle oder einem anderen Gerät und zur Anordnung der Platte im Gerät sind für die Verwendung des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials in Geräten, die eine Transporteinrichtung mit elektrisch leitenden, erdbaren Befestigungs- und Kontaktstiften aufweisen, bei einer bevorzugten Ausführungsform im Kontaktkörper oder der Klemmvorrichtung Löcher vorgesehen.
Mit Hilfe der Stifte und Löcher ist auch durch eine ungeschulte Person eine leichte Anordnung der Platte und ihre sichere Kontaktierung möglich.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform erstreckt sich mindestens ein Teil der Klemmvorrichtung über mindestens die ganze Breite des Plattenrandes im Sinne einer Versteifung der Platte. Diese Versteifung ist dann erwünscht, wenn die Platte bei Verwendung eines biegsamen Schichtträgers wegen der geringen Dicke der übrigen Schichten selbst biegsam ist. Die Versteifungswirkung wird noch verbessert, wenn an zwei einander gegenüberliegenden Rändern der Platte Klemmvorrichtungen vorgesehen sind. Durch die Versteifung der Platte wird deren Handhabung und Montage erleichtert.
Im folgenden ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
F i g. 1 bis 4 senkrecht zum Plattenrand verlaufende Querschnitte durch vier verschiedene Ausführungsbeispiele in stark vergrößerter Darstellung;
F i g. 5 und 7 abgebrochene, perspektivische Darstellungen der Ausführungsbeispiele gemäß den F i g. 1 bzw. 2;
Fig. 6 und 8 abgebrochene, perspektivische Darstellungen von zwei weiteren Ausführungsbeispielen; F i g. 9 eine abgebrochene, perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels zur Verwendung in Geräten mit Befestigungs- und Kontaktstiften;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Geräts mit Ketten als Transporteinrichtung für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9;
F i g. 11 eine perspektivische Ansicht einer Walze als Transporteinrichtung für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1;
Fig. 12 eine der F ig. 10 entsprechende Ansicht einer Transporteinrichtung zum Transport des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1.
In den Fig. 1 bis 4 ist im einzelnen ein Schichtträger 10 dargestellt, der zumindest von zwei extrem dünnen Schichten bedeckt ist, nämlich einer photoleitfähigen Schicht 13 und einer leitenden Schicht 11, die zusammen eine Mehrschichtenplatte bilden. Schutzschichten, Abdeckschichten, Sperrschichten und/oder andere Schichten können ebenfalls über den Schichtträger 10 geschichtet sein. So ist z. B. aus
5 6
F i g. 3 eine zwischen die leitende Schicht 11 und die sehen der leitenden Schicht 11 und der photoleitfähiphotoleitfähige Schicht 13 zwischengeschichtete gen Schicht 13 dargestellt ist.
Sperrschicht 12 ersichtlich. Einige der bekannten Vorrichtungen zur Verbin-
Erfindungsgemäß ist ein Bereich der Oberfläche 14 dung der Platte mit dem Gerät benutzten bei wesentder leitenden Schicht 11 freiliegend, d. h., nicht von 5 Hch dickeren, leitenden Schichten rauhe, eingekerbte der photoleitfähigen Schicht 13 bedeckt. Ein bestän- oder durchbrochene Oberflächen auf der Oberseite diger mechanischer und elektrischer Kontakt mit der der photoleitfähigen Schicht, um einen Teil von deren zerbrechlichen, leitenden Schicht 11 wird dadurch Material zu zerbrechen oder zu durchlöchern und dahergestellt, daß diese und der Schichtträger 10 zwi- durch mit der leitenden Schicht elektrischen Kontakt sehen zwei eine Klemmvorrichtung bildenden io herzustellen. Bei extrem dünnen Schichten, beispiels-Klemmteilen 15 und 16 eingeschlossen werden. Bei weise bei so dünnen Schichten, daß sie durchscheidem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels nend sind, stellen diese Vorrichtungen keinen wirkbesteht das die leitende Schicht 11 berührende samen Kontakt her, weil die Gesamtberührungsfläche Klemmteil 15 aus einer leitenden Platte, während der zur Herstellung des Kontaktes bei annehmbarer andere Klemmteil 16, der den Schichtträger 10 be- 15 Größe der Vorrichtung zu gering ist. Ein stellenweises rührt, entweder leitend oder isolierend sein kann. Die Zerbrechen der Oberfläche der leitenden Schicht zerbeiden Klemmteile 15 und 16 werden durch eine oder stört den Kontakt zwar nicht. Beim erfindungsgemämehrere Nieten 17 oder andere Befestigungsmittel ßen Ausführungsbeispiel findet der Kontakt jedoch gegeneinandergedrückt. zwischen der Oberfläche der leitenden Schicht 11 und
Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel 20 der breiten, glatten Oberfläche des Klemmteiles 15 weist einen biegsamen Schichtträger 10 auf. statt, so daß ein merkliches Zerbrechen der leitenden Klemmabschnitte 21 bzw. 22 bilden den oberen bzw. Schicht 11 überhaupt nicht erfolgt,
unteren Klemmteil einer einstückig aus einem einzi- Es hat sich gezeigt, daß die oben beschriebenen
gen Metallblech gefertigten Klemmvorrichtung. Das Klemmvorrichtungen guten Kontakt zu extrem dün-Blech besteht vorzugsweise aus federndem Metall und 25 nen, leitenden Schichten herstellen, die auf den Oberist umgebogen, um den Schichtträger 10 und die un- flächen von Schichtträgern angeordnet sind. Die prakbedeckte Oberfläche 14 der leitenden Schicht 11 ein- tische Erfahrung hat gezeigt, daß die in der beschriezuklemmen. Der Klemmdruck wird durch das Mate- benen Weise befestigten Klemmvorrichtungen den rial selbst erzeugt, da die beiden Klemmabschnitte 21 notwendigen elektrischen Kontakt zu gewissen Teilen und 22 von den eingeklemmten Schichten gespreizt 30 elektrophotographischer Apparate herzustellen verwerden. mögen und selbst durch unsachgemäßen Gebrauch
Aus F i g. 2 ist außerdem ersichtlich, daß der obere nicht ohne weiteres zerstört werden können.
Klemmabschnitt 21 sich nicht über die unbedeckte Obwohl es für viele Anwendungszwecke nicht not-
Oberfläche 14 der leitenden Schicht 11 erstreckt, wendig ist, irgendwelche leitenden Anstriche, Kitte, sondern auch einen Bereich der Oberfläche 23 der 35 Pasten oder andere leitende Materialien zwischen die photoleitfähigen Schicht 13 überlappt und auf beide Klemmvorrichtung oder leitende Schichten einzu-Oberflächen 14 und 23 Druck ausübt. Weiterhin ist bringen, ergeben sich in manchen Fällen Vorteile aus aus F i g. 2 ein hakenförmiger Vorsprung 24 am un- dem Gebrauch solcher Materialien. Diese weichen, teren Klemmabschnitt 22 ersichtlich, der aus diesem leitenden Zwischenschichten dienen dazu, zwischen Abschnitt herausgeformt sein kann und der in den 40 der Klemmvorrichtung und einer nicht ganz ebenen biegsamen Schichtträger 10 eingreift, um sich sicher Schicht einen ununterbrochenen Kontakt herzustelan ihm festzuklammern und um zu vermeiden, daß die len. In F i g. 4 ist der Gebrauch einer solchen leiten-Platte zwischen den Klemmabschnitten 21 und 22 aus den Kontaktmasse 99 dargestellt. Die Anwendung eidiesen herausgequetscht wird. In vielen Anwendungs- ner solchen zwischengeschichteten Masse bei dem erfällen wird der Vorsprung 24 nicht notwendig sein, da 45 findungsgemäßen Aufzeichnungsmaterial mit die Klemmabschnitte 21 und 22 die Platte im allge- Klemmvorrichtung geschieht besser in der Fabrik unmeinen sehr fest einspannen. ter kontrollierbaren Bedingungen, als bei der Anwen-
In dem in F i g. 3 dargestellten Ausführungsbei- dung an Ort und Stelle.
spiel erstreckt sich die unbedeckte Oberfläche 14 der Es gibt verschiedene zufriedenstellende Möglichleitenden Schicht 11 nicht bis zum Rand des 50 keiten, um einen Bereich der Oberfläche der leitenden Schichtträgers 10. Für diesen Fall ist ein unteres Schicht 11 zur Kontaktierung mit der Klemmvorrich-Klemmteil 51 vorgesehen, das aus isolierendem Ma- tung freizulegen. Eine dieser Methoden besteht darin, terial besteht und mit dem oberen Klemmteil 15 durch die photoleitfähige Schicht und andere oberflächliche einen Niet 52 verbunden und durch diesen gesichert Schichten mit Hilfe eines Beschichtungsmittels, beiist. Es besteht zwar, wie aus F i g. 3 ersichtlich, ein 55 spielsweise einem Trichter oder einer Walze, in etwas Bereich 50 der photoleitfähigen Schicht 13, der sich geringerer Breite, als es der Breite der leitenden entlang dem Rand der leitenden Schicht 11 erstreckt. Schicht entspricht, aufzutragen, so daß keine Be-Die Gesamtdicke der Schichten 11 und 13 ist jedoch schichtung an deren Randstreifen erfolgt. Mit ähnlisehr gering, so daß infolge der Kompression zwischen chem Ergebnis kann die Beschichtung durch eine den Klemmteilen 15 und 51 die leitende Schicht 11 60 Schablone erfolgen, welche die nicht zu beschichtengegen das obere Klemmteil 15 gepreßt wird, obwohl den Bereiche bedeckt. Andererseits kann eine einmal die photoleitfähige Schicht 13 sowohl zur linken als aufgebrachte Schicht an den gewünschten Stellen auch zur rechten Seite der Kontaktfläche vorhanden durch ein Lösungsmittel entfernt werden, das die leiist. Auch das Vorhandensein weiterer dünner Schich- tende Schicht oder den Schichtträger nicht auflöst, ten zwischen, oberhalb oder unterhalb der photoleit- 65 Ein wichtiges Charakteristikum der aufgezeigten fähigen Schicht 13 stören die Anwendung der erfin- Mehrschichtenplatte mit Klemmvorrichtung ist in der dungsgemäßen Klemmvorrichtung entsprechend durch diese bewirkten Bequemlichkeit zu sehen, mit nicht, wie dies am Beispiel der Sperrschicht 12 zwi- der die Anordnung und Befestigung der Platte im
möglich, die durch die Kraft einer Feder ein durch den Pfeil 64 angedeutetes Drehmoment ausübt, welches die Platte mit Hilfe der an der Stange 63 befestigten Stifte 65 zu straffen sucht, indem diese gegen die Ränder der Löcher 66 der Klemmvorrichtung gedrückt werden.
Die Fig. 10, 11 und 12 zeigen die Anordnung von Platten in verschiedenen elektrophotographischen Geräten. In F i g. 10 ist dargestellt, wie eine biegsame Platte straff gehalten wird, so daß sie normalerweise eben ist, z. B. während der Belichtung der Platte im Gerät; Ein Kettenantrieb 70 trägt Klemmhaken 71 und bewegt die Platte zwischen verschiedenen Orten innerhalb des Gerätes. An jedem Klemmhaken 71 ist eine Stange 72 befestigt, die eine zylindrische Hülse 75 trägt, die auf der Stange 72 beschränkt drehbar ist. Durch die Pfeile 73 ist angedeutet, wie aufeinanderfolgende Hülsen 76 durch Federn 74 in einander entgegengesetzte Drehrichtungen, im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn, gedrängt werden. Die Federn 74 greifen einerseits an Stiften, die an den Stangen 72 befestigt sind, und an den Hülsen 75 an. In der Praxis genügt es meist, wenn eine der beiden zur selben Platte gehörenden Hülsen drehbar ist und auf sie durch die Richtkraft der Feder 74 ein Drehmoment ausgeübt wird und die andere Hülse auf der zugehörigen Stange befestigt ist. In Fi g. 10 sind zwei etwa voneinander abweichende Platten dargestellt. Die Platte 101 weist längs ihres vorderen und hinteren Randes je eine Klemmvorrichtung 76 auf, deren Teile durch Niete 77 zusammengehalten werden und Löcher aufweisen, durch die auf den Hülsen 75 angeordnete Stifte 78 gesteckt werden. Das durch die Federn erzeugte Drehmoment der Hülsen 75, welche die beiden Enden des Blattes erfassen, sucht die Platte zu strecken und hält sie flach. Die andere Platte 102 entspricht der Platte 101 mit der Ausnahme, daß die metallene Klemmvorrichtung nur an einem Rand der Platte vorgesehen ist und am anderen Rand in der Platte 102 selbst Löcher 81 vorgesehen sind, in die die Stifte 78 eingreifen. Wie in F i g. 10 dargestellt, können Klemmvorrichtungen nur an einem Rand oder an beiden Rändern der Platte zu deren Befestigung an einer Transporteinrichtung vorgesehen sein.
In F i g. 11 ist dargestellt, wie eine Platte um eine Walze 89 gelegt ist, die einen Teil einer Transporteinrichtung bildet. Bei dieser Anordnung weist die Walze 89 in ihrem Umfang einen sich axial erstreckenden V-förmigen Einschnitt 85 und auf jeder von dessen Begrenzungsflächen eine Reihe von Stiften 82 auf. Die Klemmteile 15 und 16 des in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels können mit Hilfe ihrer Löcher auf die Stifte 82 gesteckt werden, von denen die eine der beiden Stiftreihen durch Federkraft gegen die Mitte der Walze oder den Grund des Einschnitts gezogen werden kann. Ein Kontaktarm 83 berührt das obere Klemmteil 15 der Klemmvorrichtung, um zwischen der Platte und dem Gerät elektrischen Kontakt herzustellen.
Das in F i g. 12 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Platte mit Klemmvorrichtung weist, wie bereits beschrieben, am einen Ende der Platte Klemmteile 15 und 16 auf, durch deren Löcher 18 an den Stangen 72 befestigte Stifte 95 gesteckt sind. Am anderen Ende der Platte befindet sich zwischen zwei Klemmteilen 91 und 92 ein elastisches Metallblatt oder -band 90, das als Fortsetzung der Klemmvorrichtung wirkt. Das äußere Ende des elastischen leitenden Bandes 90 weist elektrophotographischen Gerät erfolgen kann. In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind durch unterbrochene Linien angedeutete Löcher 18 und 19 dazu vorgesehen, um diese Mehrschichten-'platte auf vorzugsweise gefederte Befestigungsstifte des Gerätes zu stecken. Die Stifte und Löcher sind dabei so angeordnet, daß die Platte innterhalb des Geräts genau ausgerichtet ist, wenn die Stifte durch die Löcher dringen. Wenn das untere Klemmteil 16 aus
ίο Metall besteht und, wie in Fi g. 11 dargestellt, von einer leitenden Walze getragen wird, besteht über die Niete 17 eine elektrische Verbindung zwischen der leitenden Schicht 11 und der Walze. Wenn das untere Klemmteil 16 jedoch aus isolierendem Material besteht und der Kontakt über die Stifte des Gerätes hergestellt werden soll, ist es oftmals günstig, den Durchmesser der Löcher 18 im oberen Klemmteil 15 etwas geringer zu machen als den Durchmesser der Löcher 19 im unteren Klemmteil 16 und im Schichtträger 10. Der enge Sitz stellt sicher, daß die Stifte an der Wandung der Löcher im leitenden Klemmteil 15 anliegen.
Bei den in F i g. 5 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Mittel zur Befestigung im elektro- photographischen Gerät hervorgehoben. In allen Fällen sind die Klemmvorrichtungen hinsichtlich des Gewichtes hinreichend leicht ausgeführt, so daß sie von der Platte getragen werden können. Die Klemmvorrichtungen sind in der Fabrik an den elektrophotographischen Platten befestigt worden, mit denen sie nunmehr eine Einheit bilden. Die Schwierigkeiten, elektrischen Kontakt zwischen der Klemmvorrichtung und der dünnen, leitenden Schicht herzustellen, sind in der Fabrik überwunden worden, so daß ein ausgezeichneter elektrischer Kontakt zwischen der Platte und dem Gerät gesichert ist, wenn die Platte in das Gerät eingebaut wird.
In dem in F i g. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein oberes, leitfähiges Klemmteil 31 in Form einer Platte durch Niete 32 mit einem unteren Klemmteil 33 verbunden, das ebenfalls in Form einer Platte ausgebildet ist. Im hinausstehenden Bereich des unteren Klemmteiles 33 befinden sich Löcher 34. Bei
- diesem Ausführungsbeispiel haben die Klemmvorrichtung und der Rand 36 des Schichtträgers 10 diesselbe Breite. Mit Hilfe dieses Ausführungsbeispiels kann eine Folge von Platten in der Weise angeordnet werden, daß der hintere Rand der einen Platte und der vordere Rand der darauffolgenden Platte auf ein und derselben Stiftreihe befestigt werden können.
Bei dem in F i g. 2 und 7 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Klemmvorrichtung erstreckt sich das untere Klemmteil 22 über den seitlichen Rand des Schichtträgers 10 hinaus, wobei die überstehenden Abschnitte Löcher 26 aufweisen.
In F i g. 8 ist ein anderes Ausführungsbeispiel dargestellt bei dem ebenfalls eine umgeschlagene oder zurückgefaltete Klemme 40 verwendet wird. In diesem Fall ersetzen umbiegbare Laschen 41 die Niete 17 oder 52. In dem außerhalb des Randes des Schichtträgers 10 liegenden Teil der Klemme 40 befinden sich Befestigungslöcher 43.
Bei dem in F i g. 9 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Klemmteile 60 und 61 gekrümmt. Sie klemmen den Schichtträger 10 und die dünne, leitende Schicht mittels Nieten 62 ein und halten sie dicht zusammen. Wegen der Krümmung der Klemmteile ist deren Montage auf einer Stange 63 leicht
609 542/347
entweder Löcher auf oder, wie dargestellt, zwei Klemmteile 93 und 94, ebenfalls mit Löchern, durch die die Stifte 95 gesteckt sind, an denen auch der vordere Rand der nachfolgenden Platte befestigt ist. Falls zwischen der Platte und dem Gerät durch die Stifte 95 elektrischer Kontakt besteht, braucht das Band 90 nicht notwendigerweise leitfähig zu sein. Zuverlässigeren elektrischen Kontakt erhält man jedoch, wenn das Band aus leitendem Material besteht. Die Elastizität des Bandes 90 hält die Platten straff und kann auch verhindern helfen, daß xerographischer Toner durch die Lücken zwischen aufeinanderfolgenden Platten hindurchtritt. Es können besondere Querträger vorgesehen sein, die quer zur Platte angeordnet sind und die Oberfläche der photoleitfähigen Schicht 13 etwa
10
höher halten als die Klemmvorrichtungen an den Plattenrändern, um für das Tonern günstigere Voraussetzungen zu schaffen.
Obwohl die Erfindung bei jeder Platte mit extrem dünner, leitender Schicht nützlich ist, ist sie am bedeutendsten bei der Verwendung durchscheinender, leitender Schichten. Wenn für das Kopierverfahren außergewöhnliche Transparenz erforderlich ist und wenn nichtmetallische leitende Schichten verwendet
ίο werden, betragen die Dicken der leitenden Schichten gewöhnlich größenordnungsmäßig 0,1 μ. Andere weniger dichte Materialien können etwas dicker sein als 0,1 μ und noch wenigstens teilweise durchscheinend und teilweise leitend sein, so daß sie bei gewissen elektrophotographischen Verfahren nützlich sind.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Schichtträger, einer elektrisch leitenden Schicht und einer photoleitfähigen Schicht in der angegebenen Reihenfolge, bei dem die Flächenausdehung der photoleitfähigen Schicht geringer ist als die der elektrisch leitenden Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß es einen auf der freien Oberfläche (14) der elektrisch leitenden Schicht (11) ortsfest aufliegenden, elektrisch leitenden Kontaktkörper (15, 21, 31, 40) und gegebenenfalls eine Einrichtung (16,22,33,40, 51) zum Andrücken des Kontaktkörpers an die freie Oberfläche (14) der elektrisch leitenden Schicht (11) enthält.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Kontaktkörper (15; 21, 22; 40) enthält, der auch die freie Oberfläche des Schichtträgers (10) berührt und die Schichten des Aufzeichnungsmaterials aneinanderdrückt.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Kontaktkörper ein um einen Rand des Aufzeichnungsmaterials gebogenes, die Schichten des Aufzeichnungsmaterials aneinander drückendes Metallblech (15, 16; 21, 22; 40) enthält.
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der am Schichtträger (10) des Aufzeichnungsmaterials anliegende Schenkel (22) des Metallbleches mindestens einen in den Schichtträger (10) eingreifenden Vorsprung (24) enthält.
5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkörper (15, 40) Einrichtungen (18, 43) zur Verbindung des Kontaktkörpers mit einer Transportvorrichtung (70, 72, 89) eines elektrophotographisehen Kopiergerätes enthält.
6. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkörper unlösbar mit dem Aufzeichnungsmaterial verbunden ist. .
7. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der elektrisch leitenden Schicht (11) aufliegende Fläche des Kontaktkörpers (15, 21, 31, 40) glatt ist.
8. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es zwischen der elektrisch leitenden Schicht (11) und dem Kontaktkörper eine verformbare, elektrisch leitende Kontaktmasse (99) enthält.
9. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Andrücken des Kontaktkörpers ein Teil (16, 22, 23, 51) enthält, das an der rückseitig nur von der elektrisch leitenden Schicht (11) bedeckten, freien Oberfläche des Schichtträgers (10) anliegt.
10. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Kontaktkörper und/oder die Einrichtung zum Andrücken des Kontaktkörpers längs einer Kante des Aufzeichnungsmaterials erstreckt.
11. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Kontaktkörper und/oder die Einrichtung zum Andrücken des Kontaktkörpers längs zweier einander gegenüberliegender Kanten des Aufzeichnungsmaterials erstreckt.
12. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkörper (15, 31) und die Einrichtung (16, 33, 51) zum Andrücken des Kontaktkörpers durch eine den Schichtträger (10) durchdringenden Niete (17, 32, 52) verbunden sind.
13. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkörper (15, 21, 31, 40) und/oder die Einrichtung (16, 22, 33, 40) zum Andrücken des Kontaktkörpers aus Metall ist.
14. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkörper und/oder die Einrichtung zum Andrücken des Kontaktkörpers eine Vorrichtung (18, 26, 34, 43) zur Positionierung des Aufzeichnungsmaterials in einem Kopiergerät enthält.
15. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es als Vorrichtung zur Positionierung Löcher (18, 26,34,43) enthält.
16. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß es den Schichtträger (10) durchdringende Löcher (81) enthält.
17. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen biegsamen und durchscheinenden Schichtträger (10) und eine durchscheinende elektrisch leitende Schicht (11) enthält.
DE1968E0035900 1967-03-06 1968-03-06 Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial Granted DE1622952B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62090667A 1967-03-06 1967-03-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1622952A1 DE1622952A1 (de) 1971-01-14
DE1622952B2 true DE1622952B2 (de) 1976-10-14

Family

ID=24487910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968E0035900 Granted DE1622952B2 (de) 1967-03-06 1968-03-06 Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3552957A (de)
DE (1) DE1622952B2 (de)
FR (1) FR1556091A (de)
GB (1) GB1225681A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2065614C3 (de) * 1970-04-02 1982-10-07 Canon K.K., Tokyo Elektrophotographisches Mehrfarbenkopiergerät
DE2008194C3 (de) * 1969-02-24 1974-01-24 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokio Elektrophotographisches Kopiergerät
US3619050A (en) * 1969-06-19 1971-11-09 Eastman Kodak Co Web-handling apparatus and cartridge and web usable therewith
US3749927A (en) * 1970-07-03 1973-07-31 Fuji Photo Film Co Ltd Electrostatic charging process for electrophotographic photosensitive material
US3867026A (en) * 1970-08-03 1975-02-18 Minolta Camera Kk Electrophotographic copier of transfer type
US3764208A (en) * 1970-12-29 1973-10-09 Canon Kk Developing device for use in electrophotographic copying machines
US3827803A (en) * 1971-04-16 1974-08-06 Addressograph Multigraph Copier-duplicator machine
JPS5335729B2 (de) * 1972-05-23 1978-09-28
JPS49129541A (de) * 1973-04-11 1974-12-11
US4120720A (en) * 1974-01-18 1978-10-17 Scott Paper Company Combined means for accurately positioning electrostatographic recording members during imaging and means for establishing electrical connection with the intermediate conductive layer thereof
DE2746065C3 (de) * 1977-10-13 1981-10-22 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Vorrichtung zur automatischen Befestigung einer austauschbaren endlichen Fotoleiterbahn an einer Führungstrommel in einem elektrofotografischen Kopiergerät
CA1115334A (en) * 1978-06-22 1981-12-29 Eastman Kodak Company Electrographic element provided with electrical connection means
US4292386A (en) * 1978-12-22 1981-09-29 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Photoconductive drum with paper layer attachment
US4344698A (en) * 1980-10-01 1982-08-17 Eastman Kodak Company Electrophotographic apparatus having improved grounding means
US4540271A (en) * 1983-06-29 1985-09-10 Eastman Kodak Company Electrophotographic apparatus having improved, fixed-contact grounding structure
US5321480A (en) * 1993-05-06 1994-06-14 Eastman Kodak Company Fuser having a detachable belt
US5683840A (en) * 1996-04-11 1997-11-04 Xerox Corporation Method and apparatus for grounding migration imaging members

Also Published As

Publication number Publication date
GB1225681A (de) 1971-03-17
US3552957A (en) 1971-01-05
DE1622952A1 (de) 1971-01-14
FR1556091A (de) 1969-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1622952B2 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3441984A1 (de) Verfahren zur herstellung von aussenelektroden an chipteilen und werkzeug zur durchfuehrung des verfahrens
DE3024326C2 (de) Bandkassette
DE2613408B2 (de) Siebdruckschablone
DE2809789C2 (de) Vorrichtung zum Montieren eines elektrischen Bauelementes auf einer Leiterplatte
DE2435075A1 (de) Umbiegeverbindung und herstellungsverfahren
DE2644297C2 (de) Abstandshaltergitter für Brennstäbe von Kernreaktorbrennelementen
DE3331770A1 (de) Filtereinheit sowie loesbarer filter zur verbindung mit einem weiteren filter
DE1622952C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2256364A1 (de) Klebegeraet
DE2530695C2 (de) Trägerhandgriff für auf mindestens zwei Stäben oder Drähten aufgereihte Gebinde dicht gepackter Blätter
DE2242367A1 (de) Entwicklungsvorrichtung fuer elektrofotografie
EP0711660B1 (de) Siebdruckschablonenträger
DE2246470C3 (de) Selbstaufwickelnde Kabelhaspel für elektrische Apparate
DE2623406C2 (de) Endloses bandförmiges elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE3002504C2 (de) Kassette für Röntgenaufnahmen
DE2507391B2 (de)
DE2516816C2 (de) Haltevorrichtung für blattförmige Halter, insbesondere Schriftguthalter
DE3149111C2 (de) Halterung von Leit- und/oder Umlenkblechen in einem Entwicklungsgeät für fotografische Schichtträger
DE1522698C3 (de) Elektrofotografische Bildtrommel
CH668527A5 (en) EM seal for joint between screens of electric or electronic equipment - ensures electrical continuity through spring strip between doubly thick edge of insert and walls of groove
DE2614369C3 (de) Vorrichtung zum Entnehmen eines Films aus einer Filmkassette, insbesondere Röntgenfilmkassette
DE3435623A1 (de) Verbindungselement
DE909064C (de) Lichtempfindlicher Film mit photographisch aufgenommenen Schriftzeichenzeilen
AT223009B (de) Filmpack für photographische Apparate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee