DE1622364B2 - Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial - Google Patents
Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterialInfo
- Publication number
- DE1622364B2 DE1622364B2 DE1968R0047772 DER0047772A DE1622364B2 DE 1622364 B2 DE1622364 B2 DE 1622364B2 DE 1968R0047772 DE1968R0047772 DE 1968R0047772 DE R0047772 A DER0047772 A DE R0047772A DE 1622364 B2 DE1622364 B2 DE 1622364B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- layer
- photoconductive
- selenium
- recording material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0664—Dyes
- G03G5/0696—Phthalocyanines
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/22—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
- G03G15/225—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 using contact-printing
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/043—Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure
- G03G5/0436—Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure combining organic and inorganic layers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/043—Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure
- G03G5/047—Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure characterised by the charge-generation layers or charge transport layers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0622—Heterocyclic compounds
- G03G5/0624—Heterocyclic compounds containing one hetero ring
- G03G5/0635—Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered
- G03G5/0637—Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered containing one hetero atom
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/08—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
- G03G5/087—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and being incorporated in an organic bonding material
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/14—Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
aus einem gegebenenfalls transparenten elektrisch leitenden Schichtträger, einer
Zwischenschicht mit einem organischen Polymerisat, und einer photoleitfähigen Schicht.
Bekanntlich können zur Herstellung elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials verschiedene
photoleitfähige Isoliermaterialien verwendet werden. In der US-PS 22 97 691 wird bereits geeignetes photoleitfähiges
Isoliermaterial, wie Anthracen, Schwefel, Selen bzw. Mischungen aus diesen Stoffen angegeben. Dieses
Material besitzt die Empfindlichkeit im wesentlichen im Blau- oder nahen Ultraviolett-Bereich. Mit Ausnahme
von Selen unterliegen die anderen Stoffe einer weiteren Beschränkung, insofern nämlich, als sie nur schwach
lichtempfindlich sind. Aus diesem Grunde ist bei der Herstellung von elektrophotographischem Aufzeichnungsmaterial
Selen das kommerziell am häufigsten verwendete Material. Glasartiges Selen, das in vielen
Fällen erwünscht ist, unterliegt erheblichen Beschränkungen dadurch, daß es zum einen in nichtlichtempfindliche
Formen rekristallisiert und daß es zum anderen nur eine ungenügende Haftfähigkeit an vielen Trägermaterialien
bei Biegung besitzt. Darüber hinaus erfordert die Herstellung einer lichtempfindlichen
Schicht aus glasartigem Selen die Anwendung teurer und komplizierter Verfahrensvorgänge, wie eines
Vakuum-Verdampfungsvorgangs. Aus wirtschaftlichen und kommerziellen Erwägungen heraus sind in letzter
Zeit viele Versuche unternommen worden, um photoleitfähiges Isoliermaterial zu entwickeln, das an Stelle
von Selen zur Herstellung von elektrophotographischem Aufzeichnungsmaterial verwendet werden
kann.
Vor einiger Zeit ist photoleitfähiges Material entwickelt worden, das verschiedene Zwei-Komponenten-Materialien
enthält, wie in Bindemitteln dispergierte anorganische photoleitfähige Pigmente. Dieses
Material besitzt im allgemeinen eine geringere Lichtempfindlichkeit als Selen. Ferner weist es eine rauhe
Oberfläche und hohe Ermüdungswerte auf. Daher ist derartiges Material für die Verwendung in Verfahren, in
denen ein entwickeltes Bild auf ein Trägerblatt übertragen und das betreffende elektrophotographische
ίο Aufzeichnungsmaterial wiederverwendet wird, unbrauchbar.
Ferner ist eine Vielzahl von Polymeren und Bindemittel enthaltenden organischen Photoleiterplatten
entwickelt worden. Derartigen Photoleiterplatten haften jedoch die Nachteile hoher Herstellkosten,
der Sprödigkeit, geringer Haftfähigkeit an Trägerschichten und bei niedriger Temperatur bereits
erfolgender Verformung an. Damit eignen sich derartige Photoleiterplatten nicht in automatischen elektrophotographischen
Anlagen, in denen häufig leistungsstarke Lampen und Wärme-Einbrenneinrichtungen verwendet werden, die Wärme an die jeweilige
elektrophotographische Platte abgeben.
Viele der obengenannten Photoleiter müssen entweder in einer bestimmten Form verwendet werden, z. B. muß Selen glasartig und nichtkristallin verwendet werden, oder in einem Bindemittel. So muß z. B. Zinkoxid in polymeren Bindemitteln verwendet werden. Der Grund hierfür liegt darin, daß der jeweilige lichtempfindliche Photoleiter in einem bindemittelfreien oder in einem kristallinen Zustand eine Ladung nicht lange genug festzuhalten vermag, um die Belichtung und Entwicklung durchführen zu können.
Viele der obengenannten Photoleiter müssen entweder in einer bestimmten Form verwendet werden, z. B. muß Selen glasartig und nichtkristallin verwendet werden, oder in einem Bindemittel. So muß z. B. Zinkoxid in polymeren Bindemitteln verwendet werden. Der Grund hierfür liegt darin, daß der jeweilige lichtempfindliche Photoleiter in einem bindemittelfreien oder in einem kristallinen Zustand eine Ladung nicht lange genug festzuhalten vermag, um die Belichtung und Entwicklung durchführen zu können.
Viele der oben angegebenen photoleitenden Materialien sind darüber hinaus lichtundurchlässig; sie sind
daher für »Rückstrahl«-Belichtungssysteme ungeeignet, in denen Licht durch den Photoleiter hindurchtreten
muß. Die zuvor betrachteten bekannten Photoleiter erfordern ferner die Verwendung von sorgfältig
ausgearbeiteten und teuren optischen Systemen, um auf die jeweils aufgeladene photoleitfähige Oberfläche
Lichtbilder aufzubringen.
Aus der GB-PS 10 44 640 ist ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial bekannt, das aus einem /
transparenten elektrisch leitenden Schichtträger, einer *■
Zwischenschicht mit einem organischen Polymerisat und einer photoleitfähigen Schicht besteht. Dabei
besteht die Zwischenschicht aus einem Silanharz, während die photoleitfähige Schicht eine Selenschicht
von gewöhnlich 50 μ Dicke darstellt.
Für diese Selenschicht läßt sich jedoch kein Material
mit hohem Dunkelabfallwert, wie z. B. metallisches Selenpulver verwenden. Ferner ist die photoleitfähige
Schicht nicht transparent, so daß das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial nicht von beiden
Seiten verwendet werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist daher ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial der genannten Art, bei
dem auch Material mit hohem Dunkelabfallwert, wie
z. B. metallisches Selenpulver, verwendet werden kann und dessen photoleitfähige Schicht transparent ist, so
daß das Material sowohl in herkömmlichen elektrophotographischen Aufzeichnungssystemen als auch in
Rückstrahl-Belichtungssystemen anwendbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial der
eingangs genannten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es eine Zwischenschicht enthält, die 10-
bis 40maI so dick ist wie die photoleitfähige Schicht.
Da die photoleitfähige Schicht sehr dünn gemacht werden kann, ist diese betreffende Schicht völlig
lichtdurchlässig, und zwar auch dann, wenn sie aus einem Material, wie Selen, hergestellt ist, das in der
üblichen Dicke nahezu lichtundurchlässig ist. Da die gemäß der Erfindung verwendete photoleitfähige
Schicht sehr dünn ist, können hierfür ferner Materialien, wie metallisches Selenpulver, verwendet werden, die
gewöhnlich einen unzulässig hohen Dunkelabfallwert besitzen. Wie weiter unten noch näher ausgeführt
werden wird, ist diese Platte sowohl in herkömmlichen elektrophotographischen Systemen als auch auf Grund
ihrer relativ starken Transparenz in einem Rückstrahl-Belichtungssystem verwendbar.
Das erfindungsgemäße elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial weist eine verbesserte Haftfähigkeit
an Trägerflächen und einen großen Bereich an brauchbaren physikalischen Eigenschaften auf. Ferner
eignet es sich wegen der dünnen photoleitfähigen Schicht zur Herstellung von billigem und flexiblem
elektrophotographischem Aufzeichnungsmaterial, z. B. in Plattenform.
Die isolierende Zwischenschicht ist 10- bis 40mal so dick wie die photoleitfähige Schicht. Für optimale
Flexibilitätswerte und zur Erzielung bester Bearbeitungswerte sollte die isolierende Zwischenschicht eine
Dicke von etwa 2 bis 4 Mikron besitzen. Der verwendbare Dickenbereich erstreckt sich jedoch
zwischen etwa 0,5 bis 50 Mikron. Die photoleitfähige Schicht kann eine Dicke in der Größenordnung von 0,02
bis 4 Mikron besitzen. Zur Erzielung optimaler Lichtempfindlichkeit und Flexibilität sollte die photoleitfähige
Schicht eine genügende Dicke besitzen, um etwa 75 bis 95% des einfallenden aktiven Lichtes zu
absorbieren. Bei Verwendung einer Selenschicht als photoleitfähige Schicht sollte deren Dicke zwischen
etwa 0,1 bis 0,2 Mikron liegen. Bei. einer Rückstrahl-Belichtung kann diese Schicht eine am unteren Ende des
Dickenbereiches liegende Dicke besitzen, um ein geeignetes Verhältnis von auf treffendem Licht zu
hindurchgehendem und von dem zu vervielfältigenden Original zurückreflektiertem Licht zu erhalten. Hierauf
wird weiter unten noch näher eingegangen werden. Bei Verwendung einer Selenschicht als photoleitfähige
Schicht kann deren Dicke 0,03 Mikron betragen. Die betreffende photoleitfähige Schicht sollte zur Erzielung
optimaler Ergebnisse bei der Rückstrahl-Belichtung direkt etwa 50 bis 80% des einfallenden aktivierenden
Lichts absorbieren.
Der Schichtträger kann irgendein geeignetes elektrisch leitendes Material enthalten. Typische elektrisch
leitende Materialien enthalten Metalloberflächen, wie Flächen aus Aluminium, Messing, rostfreiem Stahl,
Kupfer, Nickel und Zink. Im Unterschied hierzu kann mit photoleitfähigem Material überzogenes Glas, wie
mit Zinnoxid oder Indiumoxid überzogenes Glas, verwendet werden. Entsprechende Überzüge können
auch auf Kunststoff-Schichtträger aufgebracht sein. Darüber hinaus kann auch Papier elektrisch leitend
gemacht werden, indem ein geeignetes chemisches Mittel in dem betreffenden Papier eingelagert wird,
oder indem das betreffende Papier einer feuchten Atmosphäre ausgesetzt wird, in der das Vorhandensein
von genügendem Wassergehalt sichergestellt ist, um die Materialien hinreichend leitfähig zu machen.
Für die isolierende Zwischenschicht kann jedes geeignete Isoliermaterial mit einem organischen Polymerisat
verwendet werden. Bei Anwendung eines Rückstrahl-Belichtungssystems wird diese Zwischenschicht
vorzugsweise zumindest teilweise durchsichtig gemacht. In Abhängigkeit von dem verwendeten
Schichtträger und von der verwendeten photoleitfähigen Schicht kann ein an diesen Materialien gut
anhaftendes Isoliermaterial gewählt werden. Typische Isoliermaterialien sind z. B. Polyolefine, wie Polyäthylen,
Polypropylen; Vinyl und Vinyliden, Polymere wie Polystyrol, Polyvinylacetat und Polyvinylcarbazol;
Fluorkohlenstoffe, wie Polytetrafluoräthylen und Polyvinylfluorid;
Polyamide, wie Polycaprolactam; Polyester, wie Polyäthylenterephthalat, Polyurethan, Polypeptide,
wie Kasein, Polysulfide; Polysulfone, PoIycarbonate, Cellulose-Polymere, wie Viskose, Phenolharze,
wie Phenolformaldehyd-Harze, Phemenol-Harze, Polyester-Harze, Epoxyharze, Silikonharze, Alkydharze,
Alkylharze, Furanharze und Mischungen und Copolymere daraus.
Zur Erzielung höchster Lichtempfindlichkeit kann in die isolierende Zwischenschicht eine geringe Menge
eines Sensibilisierungs-Zusatzstoffes eingelagert werden. Mit vielen Polymerisaten, die bloß eine geringe
Menge an Lösungsmittel in der Isolierschicht nach deren Überziehen zurücklassen, ist in dem jeweiligen
System eine hinreichende Lichtempfindlichkeit gegeben. Darüber hinaus können auch geeignete organische
Photoleiter oder Lewissäuren mit aromatischen Polymerisaten verwendet werden, um die Lichtempfindlichkeit
zu steigern. Der Sensibilisierungsstoff kann bis zu 30 bis 70 Gew.-% der isolierenden Zwischenschicht
betragen. Typische organische Photoleiter enthalten Triphenylamin;
2,4- Bis(4,4'-diäthylaminophenyl)-1,3,4-oxadiazol;
2,5-Bis-(p-aminophenyl)-l,3,4-oxadiazol;
2,5-Bis-(p-aminophenyl)-l,3,4-oxadiazol;
Triphenylpyrrol;
4,5-Diphenylimidazolidinon;
2-Mercapto-Benzthiazol;
2-Phenyl-4-a-naphthyliden-oxazolon;
3-Aminocarbazol;
4,5-Diphenylimidazolidinon;
2-Mercapto-Benzthiazol;
2-Phenyl-4-a-naphthyliden-oxazolon;
3-Aminocarbazol;
2-Phenyl-4-(4'-dimethylaminophenyl)-7-methoxychinazolin
und Mischungen daraus.
und Mischungen daraus.
Typische aromatische Polymerisate, die mit geeigneten Lewissäuren sensibilisiert werden können, enthalten
Epoxyharze, Phenoxyharze, Polycarbonate, Phenol-Harze, Polystyrole, Polysulfone, Polyvinylenoxid sowie
Mischungen und Copolymere dieser Stoffe.
Typische Lewissäuren sind
2,4,7-Trinitro-9-fluorenon;
2,4,7-Trinitro-9-fluorenon;
2,4,5,7-Tetranitro-9-fluorenon;
Picrinsäure; 1,3,5-Trinitrobenzol;
Chloranil; 4,4- Bis(dimethylamino)-benzophenon;
Tetrachlorophthalsäure-Anhydrid;
Benzanthrazen-7,12-dion
Picrinsäure; 1,3,5-Trinitrobenzol;
Chloranil; 4,4- Bis(dimethylamino)-benzophenon;
Tetrachlorophthalsäure-Anhydrid;
Benzanthrazen-7,12-dion
und Mischungen dieser Stoffe.
Die photoleitfähige Schicht kann irgendein geeignetes photoleitfähiges Material enthalten. Selen wird hierfür jedoch auf Grund seiner relativ hohen Lichtempfindlichkeit, seiner guten Haftfähigkeit an Kunststoff-Schichtträgern und seiner Lichtdurchlässigkeit bei Verwendung in sehr dünnen Schichten bevorzugt. Typische photoleitfähige Materialien enthalten Selen (sowohl glasartig als auch kristallin), Schwefel, Anthracen, Zinkoxid, Zinksulfid, Kadmiumsulfid, Kadmiumselenid, Bleijodid, Bleichromat und Mischungen dieser Stoffe. Typische organische photoleitfähige Materialien enthalten Phthalocyanin; l,2,5,6-Di-(C,C'-di-
Die photoleitfähige Schicht kann irgendein geeignetes photoleitfähiges Material enthalten. Selen wird hierfür jedoch auf Grund seiner relativ hohen Lichtempfindlichkeit, seiner guten Haftfähigkeit an Kunststoff-Schichtträgern und seiner Lichtdurchlässigkeit bei Verwendung in sehr dünnen Schichten bevorzugt. Typische photoleitfähige Materialien enthalten Selen (sowohl glasartig als auch kristallin), Schwefel, Anthracen, Zinkoxid, Zinksulfid, Kadmiumsulfid, Kadmiumselenid, Bleijodid, Bleichromat und Mischungen dieser Stoffe. Typische organische photoleitfähige Materialien enthalten Phthalocyanin; l,2,5,6-Di-(C,C'-di-
phenyl)-thiazolanthrachinon; l-(4'-MethyI-5'-chlorazobenzol -2' -sulfonsäure) -2- hydroxy -3- naphthoesäure;
Chinacridon und die oben angegebenen Stoffe.
Die photoleitfähige Schicht kann durch einen homogenen Photoleiter gebildet sein; der betreffende
Photoleiter kann gegebenenfalls auch in einem Isolier-Bindemittel dispergiert sein. Typische Bindemittel
enthalten die oben aufgeführten Isoliermaterialien.
Zur Erzielung stärkster Auflösung kann das photoleitfähige Material vorzugsweise direkt über die Oberfläche
der Zwischenschicht aufgezogen oder in einem Bindemittel dispergiert und dann über die betreffende
Zwischenschicht überzogen werden. Es sei bemerkt, daß Materialien, die bei Verwendung in einer einzelnen
photoleitfähigen Schicht gewöhnlich für zu stark photoleitend gehalten werden, in der bei der vorliegenden
Erfindung vorgesehenen dünnen photoleitfähigen Schicht brauchbar angewendet werden können.
An Hand von Zeichnungen sollen das erfindungsgemäße elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial
und das Verfahren zu seiner Verwendung nachstehend näher erläutert werden.
F i g. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes elektrophotographisches
Aufzeichnungsmaterial in Plattenform im Schnitt;
F i g. 2 zeigt schematisch ein mit der erfindungsgemäßen elektrophotographischen Platte verwendetes Rückstrahl-Bildbelichtungsverfahren
;
F i g. 3 zeigt an Hand von Kurven die Lichtempfindlichkeit von bisher bekannten Platten und von
erfindungsgemäßen Platten.
Das in F i g. 1 schematisch dargestellte erfindungsgemäße elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial
in Plattenform, im folgenden »Platte« genannt, enthält einen Schichtträger 1, der im vorliegenden Beispiel aus
Glas besteht. Auf der Oberfläche dieses Schichtträgers ist eine Schicht 2 aus einem elektrisch leitenden Material
aufgebracht, das im vorliegenden Beispiel durch Zinnoxid gebildet ist. Derartige, mit Zinnoxid überzögene
Glasteile sind im Handel erhältlich. Im Unterschied zu den zuvor erläuterten Verhältnissen können der
Schichtträger 1 und die elektrisch leitende Schicht 2 zusammengefaßt und durch ein homogenes, elektrisch
leitendes Material, wie Aluminium, gebildet sein. Auf der Oberfläche der elektrisch leitenden Schicht 2 ist eine
relativ dicke Zwischenschicht aus einem organischen Isoliermaterial 3 aufgebracht. Auf der Oberfläche der
Zwischenschicht 3 befindet sich eine relativ dünne photoleitfähige Schicht 4.
Die Zwischenschicht 3 kann durch irgendein herkömmliches Verfahren auf dem elektrisch leitenden
Schichtträger 2 aufgebracht sein. Typische Überzugsverfahren umfassen das Sprüh-Überzugsverfahren, das
Tauch-Überzugsverfahren, das Abziehverfahren mit Hilfe eines sogenannten Mayer-Bügels, das Walzen-Überzugsverfahren,
elektrostatische Ablagerung und irgendeine gewünschte Kombination dieser Verfahren.
Die Zwischenschicht 3 kann durch irgendein geeignetes Verfahren mit der photoleitfähigen Schicht 4
überzogen werden. Ein Vakuumverdampfungs-Verfahren stellt ein speziell erwünschtes Verfahren zum
Überzug von Materialien, wie Selen, dar. Pulverförmige Photoleiter können auf die Zwischenschicht 3 dadurch
aufgebracht werden, daß zunächst eine dünne ölschicht auf die betreffende Zwischenschicht 5 aufgebracht wird
und daß dann das betreffende Pulver über die ölige Oberfläche kaskadiert wird. Befindet sich der Photoleiter
in Lösung, so kann diese Suspension durch irgendein geeignetes Verfahren auf die Oberfläche
aufgetragen werden.
F i g. 2 veranschaulicht schematisch ein Rückstrahl-Belichtungsverfahren,
das sich insbesondere in Verbindung mit der in Fig. 1 dargestellten Platte eignet.
Wie aus F i g. 2a hervorgeht, wird die betreffende Platte zunächst gleichmäßig elektrostatisch aufgeladen. Zu
diesem Zweck wird im vorliegenden Fall eine Korona-Entladeeinrichtung 5 über die Oberfläche der
betreffenden Platte geleitet. Diese Korona-Entladeeinrichtung bewirkt eine gleichmäßige Aufbringung von
positiver Ladung auf die Plattenoberfläche. Typische Korona-Entlade-Verfahren sind in der US-PS 25 88 699
beschrieben. Im Unterschied hierzu könnte die betreffende Platte durch eine auf einem hohen Potential
liegende Walze, wie dies in der US-PS 29 80 834 angegeben ist, oder durch eine auf einem hohen
Potential liegende elektrisch leitende Flüssigkeit, wie dies in der US-PS 29 87 600 angegeben ist, auch
triboelektrisch aufgeladen werden. Zur Aufladung der Plattenoberfläche kann jede geeignete Aufladeeinrichtung
verwendet werden.
Die aufgeladene Platte wird dann durch reflektiertes Licht belichtet, wie dies aus F i g. 2b hervorgeht. Ein zu
vervielfältigendes Original 6 wird zu diesem Zweck mit seiner Schriftseite nach unten zeigend auf die geladene
Oberfläche der Platte aufgelegt. Die dunklen, lichtabsorbierenden Original-Bildflächen 7 befinden sich dabei mit
der Platte in Kontakt. Sodann wird durch den Schichtträger 1 Licht auf das Original 6 gerichtet. Das
auf das Originalblatt 6 zwischen Bildflächen 7 auftreffende Licht wird in die photoleitfähige Schicht
zurückreflektiert. Die Menge des dem Schichtträger 1 zugeführten Lichtes ist so bemessen, daß das durch die
photoleitfähige Schicht 4 zu dem Original 6 hin gelangende Licht nicht ausreicht, um den Photoleiter zu
entladen. Wenn von den Hintergrundflächen des Originals Licht reflektiert wird, so addiert sich dieses
Licht zu dem ursprünglich dem Original zugeführten Licht, auf das hin die photoleitfähige Schicht 4 dann
entladen wird. Die Entladung scheint durch eine Ladungsinjektion von der photoleitfähigen Schicht 4 in
und durch die Zwischenschicht 3 hervorgerufen zu werden. Damit können die betreffenden Flächen der
photoleitfähigen Schicht 4 nicht zu dem Schichtträger hin entladen werden. Die Ladungsträger liegen dabei
weit genug unter der Oberfläche der photoleitfähigen Schicht 4, so daß sie keine zu starken Felder in der die
Oberfläche der Schicht 4 umgebenden Luft hervorrufen können. Dies führt zu einem dem Originalbild
entsprechenden elektrostatischen latenten Bild auf der Oberfläche der photoleitfähigen Schicht 4; die Oberflächenladung
ist auf der photoleitfähigen Schicht 4 nur in den lichtundurchlässigen Bereichen 7 entsprechenden
Bereichen zurückgeblieben.
Das latente elektrostatische Bild kann dann durch irgendeine geeignete Einrichtung entwickelt werden.
Typische Entwicklungsverfahren umfassen eine Kaskadierungs-Entwicklung,
wie sie in der US-PS 26 18 551 beschrieben ist, eine Flüssigkeits-Entwicklung, wie sie in
der US-PS 30 08 826 beschrieben ist, eine Flüssigkeits-Entwicklung, wie sie in der US-PS 28 97 133 beschrieben
ist, eine Magnetbürsten-Entwicklung, wie sie in der US-PS 29 30 351 beschrieben ist, eine Pulverwolken-Entwicklung,
wie sie in der US-PS 22 21 776 beschrieben ist und jegliche gewünschte Kombination
dieser Verfahren. Bei der in Fig.2c schematisch
angedeuteten Anordnung werden elektroskopische Markierungspartikeln 8 von einem Behälter 9 aus über
die photoleitfähige Schicht 4 kaskadiert. Partikeln, die dabei den Original-Bildflächen 7 entsprechende geladene
Flächenbereiche der photoleitfähigen Schicht 4 berühren, werden von der betreffenden Oberfläche
angezogen und von dieser festgehalten. Andere Partikeln strömen an der photoleitfähigen Schicht 4
vorbei; sie fallen in einen Behälter 10 hinein.
Nach der Entwicklung der photoleitenden Platte wird diese auf die Schmelztemperatur der elektroskopischen
Markierungspartikeln 8 oder auf die Schmelztemperatur der isolierenden Zwischenschicht erwärmt, um die
Partikeln auf der betreffenden Platte einzubrennen. Fig.2d zeigt die fertige, ein Abbild des Originals
tragende Platte. Das entwickelte Bild besteht an den Original-Bildflächen 7 entsprechenden Stellen 11 aus
Partikeln, die auf der Oberfläche der betreffenden Platte fixiert sind. Anstatt das Pulverbild auf der Oberfläche
der betreffenden Platte zu fixieren, können die Tonerpartikeln auch auf ein Aufnahmeblatt, wie auf ein
Blatt Papier, übertragen werden. Ein Verfahren, gemäß dem die Tonerpartikeln auf ein Aufnahmeblatt aufgebracht
werden, ist in der US-PS 25 76 047 beschrieben. Die auf ein Aufnahmeblatt, wie auf ein Blatt Papier
aufgebrachten Tonerpartikeln würden dann auf dem betreffenden Papier eingebrannt werden. Die photoleitende
Platte könnte dann zur Ausführung entsprechender Vorgänge wieder verwendet werden.
Wie aus der obigen Beschreibung des durch F i g. 2 veranschaulichten Verfahrens hervorgehen dürfte, stellt
dieses Verfahren ein einfaches Verfahren dar, das komplizierte optische Systeme nicht benötigt. Dabei
können Photoleiter, wie Selen, verwendet werden, die in normalerweise verwendeten Dicken für Rückstrahlbzw.
Reflektions-Belichtungsvorgänge nur ungenügend lichtdurchlässig sind. Trotz der verwendeten extrem
dünnen photoleitfähigen Schicht zeichnen sich diese Platten überraschenderweise durch hohe Lichtempfindlichkeiten
aus, wie aus den weiter unten angegebenen Beispielen noch ersichtlich werden wird.
F i g. 3 veranschaulicht die mit Hilfe der erfindungsgemäßen Platte erzielte erstaunliche Lichtempfindlichkeit.
In einem weiter unten gegebenen Beispiel XIV werden drei Platten hergestellt. Jede Platte wird elektrisch
aufgeladen und belichtet. Lichtempfindlichkeitsmessungen zeigen, daß eine Platte mit einer dünnen
photoleitfähigen Schicht über einer relativ dicken, weitgehend isolierenden Schicht (Kurve »A«) wesentlich
lichtempfindlicher ist als in dem Fall, daß die betreffende photoleitende Schicht allein auf einer
elektrisch leitenden Trägerschicht (Kurve »ß«) aufgebracht ist. Die mit Hilfe einer Platte gemäß Kurve »/4«
erzielte Lichtempfindlichkeit ist vergleichbar mit der Lichtempfindlichkeit einer photoleitfähigen Schicht, die
so dick ist, wie die photoleitfähige Schicht und die Zwischenschicht bei der erfindungsgemäßen Platte
(Kurve »C«). Die Ladungsannahme der dünnen Selenschicht ist, wie Kurve »5« verdeutlicht, sehr
niedrig, wenn die betreffende Selenschicht allein verwendet wird. Bei den in Fig.3 dargestellten
Diagrammen ist an der jeweiligen Ordinate das Potential auf der Platte und zu der jeweiligen Abszisse
die Zeitspanne in Sekunden nach erfolgter Aufladung angegeben. Wie der Verlauf jeder Kurve erkennen läßt,
tritt auf eine Belichtung hin, die nach 7 Sekunden erfolgt, ein starker Spannungsabfall auf. Je stärker die
Spannungsabsenkung ist und je schneller diese Spannungsabsenkung erfolgt, um so lichtempfindlicher ist die
jeweilige Platte.
An Hand von Beispielen wird die Erfindung im Hinblick auf die neue elektrophotographische Platte
und im Hinblick auf das neue Belichtungsverfahren nachstehend näher erläutert. Die jeweils angegebenen
Anteile und Prozentsätze beziehen sich auf Gewichte, sofern nichts anderes angegeben ist. Die betreffenden
Beispiele dienen dabei nur zur Darstellung verschiedener bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden
Erfindung.
B e i s ρ i e 1 I
Zunächst wurde eine xerographische Platte hergestellt. Etwa 10 Teile eines im Handel erhältlichen
Glycerinesters aus hydriertem Kolophonium wurden in etwa 50 Teilen Toluol gelöst. Die Lösung wurde dann
auf die elektrisch leitende Oberfläche einer mit Zinnoxid überzogenen Glasplatte aufgebracht. Das Harz wurde
dann auf der Plattenoberfläche getrocknet; es besaß eine Trockendicke von etwa 4 Mikron. Anschließend
wurde auf die Harzoberfläche eine Schicht aus glasartigem Selen in einer Dicke von etwa 0,2 Mikron
durch das in der US-PS 29 70 906 angegebene Verfahren aufgedampft. Die auf diese Weise hergestellte
Platte wurde dann gleichmäßig auf ein positives Potential von etwa 450 V mit Hilfe einer Korona-Entladeeinrichtung,
wie sie in der US-PS 25 88 699 beschrieben ist, elektrostatisch aufgeladen. Die so
aufgeladene Platte wurde dann mit Hilfe eines Original-Bildes belichtet, wozu ein herkömmliches
Schwarz-Weiß-Diapositiv auf die betreffende Plattenoberfläche projiziert wurde. Die Belichtung erfolgte mit
Hilfe einer etwa 25 cm von der Platte entfernt angeordneten Wolfram-Lampe. Die Belichtung erfolgt
mit etwa 107,6 lx-sek. Das dabei auf der Platte entstandene latente elektrostatische Bild wurde dann
dadurch entwickelt, daß elektroskopische Markierungspartikeln, die ein gefärbtes Harz enthalten, in der in der
US-PS 2618 551 beschriebenen Weise über die betreffende Platte kaskadiert wurden. Das betreffende
Pulverbild wurde dann entsprechend der in der US-PS 25 76 047 angegebenen Weise auf ein Papieraufnahmeblatt
übertragen und auf diesem eingebrannt. Auf dem betreffenden Papierblatt konnte anschließend ein
ausgezeichnetes Abbild des Originals festgestellt werden.
Entsprechend der im Beispiel I angegebenen Weise wurde eine zweite xerographische Platte hergestellt, bei
der jedoch im Unterschied zu der xerographischen Platte gemäß Beispiel I die Harzschicht eine Trocken-Dicke
von etwa 2 Mikron und die Selenschicht eine Dicke von etwa 0,1 Mikron besitzen. Die Platte wurde
dann auf ein positives Potential von etwa 470 V aufgeladen, belichtet und in der im Beispiel I
angegebene Weise entwickelt. Hierbei wurde das Tonerbild direkt auf der Plattenoberfläche eingebrannt.
Es ergab sich eine dem verwendeten Original entsprechende, gute Abbildung.
Beispiel III
Zunächst wurde eine xerographische Platte hergestellt. Auf die elektrisch leitende Oberfläche einer mit
Zinnoxid überzogenen Glasplatte wurde eine Schicht aus Glycerinester aus hydriertem Kolophonium mit
einer Trockendicke von etwa 4 Mikron aufgebracht. Die
709 537/24
Oberfläche der Harzschicht wurde mit einem dünnen Flüssigkeitsfilm eines im Handel erhältlichen Silikon-Öls
benetzt. Anschließend wurde ein im Handel erhältliches Kadmiumsulfidpulver über die Plattenoberfläche
kaskadiert. Die Platte wurde dann mit Hilfe einer Korona-Entladeeinrichtung auf ein positives Potential
von etwa 400 V aufgeladen. Anschließend wurde die betreffende Platte einer elektrometrischen Messung
unterzogen. Es zeigte sich, daß der Dunkelabfall vernachlässigbar war. Auf eine Belichtung mit weißem
Licht hin konnte eine schnelle Abnehme des Potentials auf der Platte um etwa 130 V festgestellt werden.
Beispiel IV
Entsprechend der in Beispiel III angegebenen Weise wurde eine xerographische Platte hergestellt, bei der die
Harzoberfläche im Unterschied zu der xerographischen Platte gemäß Beispiel III mit einer Schicht aus
pulverförmigem Rhodanin B überzogen wurde, einem im Handel erhältlichen Fluoreszenz-Farbstoff mit
folgender Zusammensetzung: 9-(O-Carboxy-phenyl)-6-(diäthylamino)-3-xanthen-3-ylidendiäthylchlorid.
Die Platte wurde dann durch Korona-Entladung auf ein positives Potential von etwa 400 V aufgeladen.
Auf eine Belichtung mit weißem Licht hin konnte eine schnelle Abnahme des Potentials auf der Platte um etwa
200 V festgestellt werden.
Entsprechend der in Beispiel III angegebenen Weise wurde eine xerographische Platte hergestellt, bei der im
Unterschied zu der Platte gemäß Beispiel III die Harzoberfläche mit pulverförmigem Zinkoxid überzogen
wurde. Die Platte wurde durch Korona-Entladung auf ein positives Potential von etwa 300 V aufgeladen.
Auf eine Belichtung mit weißem Licht hin konnte eine schnelle Entladung der Plattenoberfläche auf ein
Potential von 150 V festgestellt werden.
Entsprechend der im Beispiel III angegebenen Weise wurde eine xerographische Platte hergestellt, bei der im
Unterschied zu der Platte gemäß Beispiel III die Harzoberfläche mit einem metallischen Selenpulver
überzogen wurde. Die Platte wurde dann durch Korona-Entladung auf ein positives Potential von etwa
550 V aufgeladen. Es zeigte sich ein Dunkelabfallwert von etwa 15 V pro Sekunde. Auf eine Belichtung mit
weißem Licht hin konnte eine Entladung von etwa 100 V pro Sekunde festgestellt werden.
Zunächst wurde eine xerographische Platte hergestellt, und hierzu wurden etwa 10 Teile Polyvinylchlorid
in etwa 30 Teilen Methyläthylketon gelöst. Diese Lösung wurde dann in einem Tauch-Überziehverfahren
auf die elektrisch leitende Oberfläche einer mit Zinnoxid überzogenen Glasplatte in einer Trockendicke von etwa
2 Mikron aufgebracht. Auf die Oberfläche des Polyvinylchlorids wurde dann eine 0,2 Mikron dicke
Schicht aus amorphem Selen aufgedampft. Diese Platte wurde dann auf ein positives Potential von etwa 750 V
aufgeladen. Anschließend wurde die betreffende Platte einer elektrometrischen Messung unterzogen. Dabei
zeigte sich, daß der Dunkelabfall vernachlässigbar war. Auf eine Belichtung mit einer Wellenlänge von 4000 A
besitzendem Licht zeigte sich, daß das Potential auf der Platte um etwa 120 V in etwa 0,2 Sekunden abnahm.
Beispiel VIII
Entsprechend der im Beispiel VII angegebenen Weise wurde eine xerographische Platte hergestellt, bei der
jedoch im Unterschied zu der Platte gemäß Beispiel VII die Oberfläche des Polyvinylchlorids mit einer Schicht
aus Kadmiumsulfid-Pulver überzogen wurde, das in einem Gelatine-Bindemittel dispergiert war. Die betreffende
Platte wurde dann auf ein positives Potential von etwa 620 V aufgeladen. Anschließend wurde die Platte
einer elektrometrischen Messung unterzogen. Dabei zeigte sich, daß der Dunkelabfall vernachlässigbar war.
Auf eine Belichtung mit weißem Licht hin, zeigte sich, daß das Potential auf der Platte auf nahezu 0 V
abgesunken war.
Beispiel IX
Eine xerographische Platte wurde auf folgende Weise hergestellt: Etwa 10 Teile eines im Handel erhältlichen
Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisats wurde in etwa 30 Teilen Methyläthylketon gelöst. Zu dieser Lösung
wurden etwa 2 Teile 2,5-Bis-(p-aminophenyl)-l,3,4-oxadiazol hinzugesetzt. Diese Lösung wurde sodann in
einem Tauchüberziehvorgang auf die elektrisch leitende Oberfläche eines Schichtträgers aus mit Zinnoxid
überzogenem Glas in einer Trockendicke von 4 Mikron aufgebracht. Auf die Harzoberfläche wurde eine etwa
0,5 Mikron dicke Schicht aus amorphem Selen aufgedampft. Zur Kontrolle wurde eine zweite Platte
hergestellt, bei der eine 7 Mikron dicke Schicht aus amorphem Selen direkt auf die elektrisch leitende
Oberfläche eines Schichtträgers aus mit Zinnoxid überzogenem Glas aufgedampft wurde. Jede der beiden
Platten wurde sodann durch Korona-Entladung auf ein positives Potential von etwa 700 V aufgeladen. Anschließend
wurden beide Platten mit eine Wellenlänge von 4000Ä besitzendem monochromatischem Licht
belichtet. Die auf die Belichtung erfolgende Entladung begann bei etwa 700 V und setzte sich bis etwa 160 V
fort; von diesem Wert aus läuft die Entladekurve flach aus. Es wurde festgestellt, daß die Licht-Abfallkurve für
beide Platten gleich war. Damit hatte sich gezeigt, daß eine sehr dünne Selenschicht über einer sensibilisierten
Harzschicht die gleiche Lichtempfindlichkeit besitzt, wie eine viel dickere Schicht aus amorphem Selen.
Etwa 8 Teile Zinnoxid-Pulver wurden mit etwa 20 Teilen Methanol vermischt. Zu dieser Mischung wurden
etwa 0,03 Teile Rhodanin B hinzugesetzt. Das Methanol wurde dann aus der betreffenden Mischung verdampft,
wodurch das Zinkoxid mit von seiner Oberfläche absorbiertem Rhodanin B übrigblieb. Ein Blatt aus etwa
0,13 mm dickem Polyäthylenterephthalat mit einer dünnen Aluminiumschicht auf seiner Oberfläche wurde
dann mit einer Lösung aus einem im Handel erhältlichen Glycerin-Triester aus 5O°/oig hydriertem Baumharz und
Toluol in einer Schichtdicke von etwa 2 Mikron überzogen. Anschließend wurden farbige Zinkoxid-Partikeln
über die Oberfläche in einer nahezu gleichförmigen Dicke von etwa 1 Mikron kaskadiert. Die Platte
wurde dann auf etwa 65° C erwärmt, wodurch die Zinkoxid-Partikeln etwas in die Harzoberfläche einsanken
und an dieser haftenblieben.
Die auf diese Weise hergestellte elektrophotographische Platte wurde dann auf ein negatives Potential von
etwa 150 V aufgeladen. Die Platte wurde anschließend mit weißem Licht belichtet. Die Gesamtbelichtung
betrug etwa 860,8 lx-sek. Elektrometrische Messungen
zeigten zufolge der Belichtung einen Spannungsabfall von etwa 80 V. Bei weiterer Belichtung sank das
betreffende Potential auf 0 V ab.
Entsprechend der im Beispiel III angegebenen Weise wurde eine elektrophotographische Platte hergestellt,
bei der im Unterschied zu der Platte gemäß Beispiel HI die Plattenoberfläche mit feinverteiltem Gemisch aus
metallfreiem Phthalocyanin der Alpha- und der Betaform, das im Handel erhältlich ist, überzogen
wurde. Die Platte wurde dann durch Korona-Entladung auf ein negatives Potential von etwa 180 V aufgeladen.
Anschließend wurde die betreffende Platte durch eine Wellenlänge von 4000 Ä besitzendes Licht belichtet.
Elektrometrische Messungen zeigten zufolge der Belichtung eine Potentialabsenkung auf etwa 0 V in
etwa 1,5 sek an. Bei weiteren Belichtungen sank das Potential auf 0 V ab.
Beispiel XII
Eine xerographische Platte wurde wie folgt hergestellt: Etwa 10 Teile Polyvinylcarbazol wurden in etwa
20 Teilen Benzol gelöst. Zu dieser Lösung wurden etwa 0,5 Teile 2,4,7-Trinitro-5-fluorenon hinzugesetzt. Die
elektrisch leitende Oberfläche eines Schichtträgers aus einem mit Zinnoxid überzogenem Glas wurde dann mit
dieser Lösung in einer, einer Trockendicke von etwa 3 Mikron entsprechenden Dicke aufgetragen. Anschließend
wurde etwa eine 0,1 Mikron dicke Schicht aus amorphem Selen auf die Harzoberfläche aufgedampft.
Diese Platte wurde dann auf ein positives Potential aufgeladen und elektrometrisch gemessen. Dabei zeigte
sich ein schwacher Dunkelabfall. Die betreffende Platte wurde dann mit weißem Licht belichtet. Dabei zeigte
sich eine schnelle Entladung der betreffenden Platte auf ein niedriges Potential.
Beispiel XIII
Eine xerographische Platte wurde entsprechend der im Beispiel XII angegebenen Weise hergestellt und
anschließend durch Korona-Entladeeinrichtungen gleichmäßig auf ein positives Potential von etwa 450 V
elektrostatisch aufgeladen. Die aufgeladene Platte wurde dann in Oberflächenkontakt mit einem Blatt
Papier gebracht, auf dessen Oberfläche Schwarz-Weiß-Bilder aufgebracht waren. Die Platte wurde dann durch
den Schichtträger aus mit Zinnoxid überzogenem Glas hindurch mit Hilfe des von einer Kamera 10 Sekunden
lang abgegebenen Lichts belichtet. Das Original wurde dann von der Selenoberfläche weggenommen, und
sodann wurden elektroskopische Markierungspartikeln über diese Selenoberfläche kaskadiert. Dabei zeigte sich
ein dem betreffenden Original entsprechendes Pulverbild. Das Pulverbild wurde dann auf ein Papier-Aufnahmeblatt
elektrostatisch übertragen und auf diesem eingebrannt. Auf dem betreffenden Papierblatt war ein
dem betreffenden Original entsprechendes ausgezeichnetes Abbild entstanden. Die Platte konnte dann mit
anderen Originalen zur Ausführung des oben beschriebenen Verfahrens wieder verwendet werden.
Drei xerographische Platten wurden wie folgt hergestellt: Die erste Platte enthielt auf der elektrisch
leitenden Oberfläche eines Schichtträgers aus mit Zinnoxid überzogenem Glas eine etwa 4 Mikron dicke
Schicht aus Glycerinester aus hydriertem Kolophonium. Über der Harzschicht wurde eine 0,1 Mikron dicke
Schicht aus glasartigem Selen aufgebracht. Die zweite Platte enthielt eine 0,1 Mikron dicke Schicht aus Selen
auf der elektrisch leitenden Oberfläche einer mit Zinnoxid überzogenen Glasplatte. Die dritte Platte
enthielt eine 4,1 Mikron dicke Schicht aus glasartigem Selen auf einer mit Zinnoxid überzogenen Glasträgerplatte.
Jede dieser drei Platten wurde mit Hilfe einer
Korona-Entladeeinrichtung, die auf einem Potential von etwa 6000 V lag, gleichmäßig aufgeladen. Der Dunkelabfall
dieser Platten wurde für die Dauer von wenigen Sekunden gemessen. Dann wurde jede Platte mit Hilfe
einer Wolfram-Lampe belichtet. Die aufgrund elektrometrischer Messungen an diesen Platten erzielten
Ergebnisse sind in den in Fig. 3 dargestellten Diagrammen eingetragen. Wie den in F i g. 3 dargestellten
Kurven entnehmbar ist, führt die zusammengesetzte Platte gemäß der Erfindung (Kurve »Λ«) ein Potential
von etwa 420 V. Außerdem besitzt diese Platte eine ausgezeichnete Lichtempfindlichkeit im Vergleich zu
der dicken Selenplatte (Kurve »C«). Die dünne Selenschicht führt in dem Fall, daß sie allein verwendet
wird (Kurve »B«) nur ein sehr niedriges Potential, das weniger als 20 V beträgt. Außerdem besitzt diese
Schicht eine geringe Lichtempfindlichkeit.
In den zuvor erläuterten Beispielen sind spezifische Elemente und Verhältnisse angegeben worden. Es sei
bemerkt, daß zur Erzielung entsprechender Ergebnisse auch andere Materialien und Bedingungen zugrunde
gelegt werden können. Darüber hinaus können der photoleitenden Schicht und der isolierenden Zwischenschicht
auch andere Materialien zugesetzt werden, um die Eigenschaften dieser Schichten zusammenwirken zu
lassen, zu verstärken oder sonstwie zu modifizieren. So können den Schichten, sofern erwünscht, z. B. verschiedene
elektrisch leitende und farbige Sensibilisatoren hinzugesetzt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial aus einem gegebenenfalls transparenten elektrisch
leitenden Schichtträger, einer Zwischenschicht mit einem organischen Polymerisat, und
einer photoleitfähigen Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Zwischenschicht
enthält, die 10- bis 40mal so dick ist wie die photoleitfähige Schicht.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine 2 bis 4 μηι
dicke Zwischenschicht und eine 0,1 bis 0,2 μηι dicke photoleitfähige Schicht enthält.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht
einen organischen Photoleiter enthält.
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht
ein aromatisches Polymerisat als Lewisbase und eine Lewissäure enthält.
5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht
30 — 70 Gew.-% Photoleiter oder Lewisbase und Lewissäure enthält.
6. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige
Schicht Selen enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US60860667A | 1967-01-11 | 1967-01-11 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1622364A1 DE1622364A1 (de) | 1970-10-29 |
DE1622364B2 true DE1622364B2 (de) | 1977-09-15 |
DE1622364C3 DE1622364C3 (de) | 1978-05-11 |
Family
ID=24437239
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1622364A Expired DE1622364C3 (de) | 1967-01-11 | 1968-01-11 | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3573906A (de) |
JP (1) | JPS5238726B1 (de) |
BE (1) | BE725173A (de) |
DE (1) | DE1622364C3 (de) |
GB (1) | GB1217726A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3236050A1 (de) * | 1981-10-01 | 1983-04-21 | Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa | Material zur herstellung einer elektrophotographischen platte |
DE3428407A1 (de) * | 1983-08-02 | 1985-02-21 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Elektrofotografisches lichtempfindliches aufzeichnungselement |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3725058A (en) * | 1969-12-30 | 1973-04-03 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Dual layered photoreceptor employing selenium sensitizer |
US4106935A (en) * | 1970-08-26 | 1978-08-15 | Xerox Corporation | Xerographic plate having an phthalocyanine pigment interface barrier layer |
US3713822A (en) * | 1970-08-31 | 1973-01-30 | Rca Corp | Pyroelectric photoconductive elements and method of charging same |
US3879200A (en) * | 1970-12-01 | 1975-04-22 | Xerox Corp | Novel xerographic plate containing photoinjecting bis-benzimidazole pigments |
US3928034A (en) * | 1970-12-01 | 1975-12-23 | Xerox Corp | Electron transport layer over an inorganic photoconductive layer |
US3877935A (en) * | 1970-12-01 | 1975-04-15 | Xerox Corp | Novel xerographic plate containing photoinjecting polynuclear quinone pigments |
US3907557A (en) * | 1971-02-08 | 1975-09-23 | Avery Products Corp | Pressure-sensitive electrostatic imaging labels |
JPS4943896B2 (de) * | 1971-10-06 | 1974-11-25 | ||
US3879199A (en) * | 1971-12-03 | 1975-04-22 | Xerox Corp | Surface treatment of arsenic-selenium photoconductors |
US3791826A (en) * | 1972-01-24 | 1974-02-12 | Ibm | Electrophotographic plate |
DE2237680C3 (de) * | 1972-07-31 | 1981-09-10 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial |
US3850631A (en) * | 1973-04-24 | 1974-11-26 | Rank Xerox Ltd | Photoconductive element with a polyvinylidene fluoride binder |
US3869910A (en) * | 1973-06-18 | 1975-03-11 | Xerox Corp | Diagnostic test device for developer materials |
US3884690A (en) * | 1973-09-27 | 1975-05-20 | Xerox Corp | Polyester photoconductors and matrix materials |
US4025339A (en) * | 1974-01-18 | 1977-05-24 | Coulter Information Systems, Inc. | Electrophotographic film, method of making the same and photoconductive coating used therewith |
US4123271A (en) * | 1974-01-22 | 1978-10-31 | Mita Industrial Company, Limited | Alkali metal dichromate as memory resistance improver for zinc oxide photoconductors in electrostatic photography |
JPS50112039A (de) * | 1974-01-23 | 1975-09-03 | ||
JPS5746067B2 (de) * | 1974-01-23 | 1982-10-01 | ||
DE2404921A1 (de) * | 1974-02-01 | 1975-08-14 | Turlabor Ag | Verfahren zur verbesserung der photoelektrischen eigenschaften eines geschichteten ladungsbildtraegers |
CH599579A5 (de) * | 1974-02-01 | 1978-05-31 | Elfotec Ag | |
JPS5230852B2 (de) * | 1974-02-13 | 1977-08-11 | ||
US3964904A (en) * | 1974-08-22 | 1976-06-22 | Xerox Corporation | Manifold imaging member and process employing a dark charge injecting layer |
US3953207A (en) * | 1974-10-25 | 1976-04-27 | Xerox Corporation | Composite layered photoreceptor |
US4173472A (en) * | 1976-06-15 | 1979-11-06 | Eastman Kodak Company | Polyester interlayer and binder component in multilayer photoconductive element |
US4214907A (en) * | 1978-01-05 | 1980-07-29 | Mita Industrial Company, Ltd. | Photosensitive material for electrophotography having a polyvinyl carbazole derivative, phthalocyanine, and an electron-acceptor |
JPS5768845A (en) * | 1980-10-16 | 1982-04-27 | Fujitsu Ltd | Electrophotographic light sensitive material |
US4485161A (en) * | 1983-06-20 | 1984-11-27 | Eastman Kodak Company | Electrophotographic elements having barrier layers of crosslinked polymers of aliphatic or aromatic monomers containing α,β-ethylenically unsaturated carbonyl-containing substituents |
JPS60166956A (ja) * | 1984-02-09 | 1985-08-30 | Canon Inc | 感光体及びそれを用いた画像形成方法 |
JPS6241971U (de) * | 1985-09-02 | 1987-03-13 | ||
EP0241032A3 (de) * | 1986-04-09 | 1989-11-23 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Lichtempfindliches Element, zusammengesetzt aus einer Ladungsträgerschicht und einer ladungserzeugenden Schicht |
US5000831A (en) * | 1987-03-09 | 1991-03-19 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Method of production of amorphous hydrogenated carbon layer |
US5324608A (en) * | 1992-11-23 | 1994-06-28 | Mitsubishi Kasei America, Inc. | Photoconductor drum, having a non-conductive layer, with an area of electrical contact and method of manufacturing the same |
US5554473A (en) * | 1994-11-23 | 1996-09-10 | Mitsubishi Chemical America, Inc. | Photoreceptor having charge transport layers containing a copolycarbonate and layer containing same |
US6017665A (en) * | 1998-02-26 | 2000-01-25 | Mitsubishi Chemical America | Charge generation layers and charge transport layers and organic photoconductive imaging receptors containing the same, and method for preparing the same |
-
1967
- 1967-01-11 US US608606A patent/US3573906A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-01-10 GB GB0394/68A patent/GB1217726A/en not_active Expired
- 1968-01-11 DE DE1622364A patent/DE1622364C3/de not_active Expired
- 1968-12-09 BE BE725173D patent/BE725173A/xx unknown
-
1971
- 1971-07-27 JP JP46055748A patent/JPS5238726B1/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3236050A1 (de) * | 1981-10-01 | 1983-04-21 | Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa | Material zur herstellung einer elektrophotographischen platte |
DE3428407A1 (de) * | 1983-08-02 | 1985-02-21 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Elektrofotografisches lichtempfindliches aufzeichnungselement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3573906A (en) | 1971-04-06 |
BE725173A (de) | 1969-06-09 |
DE1622364A1 (de) | 1970-10-29 |
DE1622364C3 (de) | 1978-05-11 |
JPS5238726B1 (de) | 1977-09-30 |
GB1217726A (en) | 1970-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1622364C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0001599B1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung in einem Kopierverfahren | |
DE2924865C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1804475C3 (de) | Abbildungsverfahren unter Benutzung eines erweichbaren Materials | |
DE2712556A1 (de) | Aufzeichnungsverfahren und -vorrichtung | |
DE2009346A1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3004339A1 (de) | Aufzeichnungsvorrichtung | |
DE1932457A1 (de) | Induktionsabbildungsverfahren | |
DE2609149A1 (de) | Halbleitende masse | |
DE2160812A1 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2654873C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2110553A1 (de) | Elektrofotografisches Abbildungsverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
AT392852B (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2229517A1 (de) | Farbabsorbierendes Diapositiv und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2041064A1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1797137C3 (de) | ||
DE1814678A1 (de) | Neue Photoleiter mit kleinem Molekuel | |
DE1815217C3 (de) | Abbild ungsverf ahren | |
DE1797368A1 (de) | Elektrofotografische Bildplatte | |
DE2019227C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1964817B2 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2707086A1 (de) | Elektrophotographisches kopierblatt | |
DE2134967A1 (de) | Abbildungsverfahren | |
DE1937057C3 (de) | Abbildungsverfahren | |
DE1772270C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Bildes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |