DE1621848U - Vorsatz fuer brillen, insbesondere korrektionsbrillen. - Google Patents

Vorsatz fuer brillen, insbesondere korrektionsbrillen.

Info

Publication number
DE1621848U
DE1621848U DEB2434U DEB0002434U DE1621848U DE 1621848 U DE1621848 U DE 1621848U DE B2434 U DEB2434 U DE B2434U DE B0002434 U DEB0002434 U DE B0002434U DE 1621848 U DE1621848 U DE 1621848U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glasses
eyeglasses
attachment
corrective
spectacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB2434U
Other languages
English (en)
Other versions
DE830951C (de
Inventor
Erich Bergner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB2434U priority Critical patent/DE1621848U/de
Publication of DE1621848U publication Critical patent/DE1621848U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C9/00Attaching auxiliary optical parts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/16Shades; shields; Obturators, e.g. with pinhole, with slot
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C9/00Attaching auxiliary optical parts
    • G02C9/02Attaching auxiliary optical parts by hinging
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C9/00Attaching auxiliary optical parts
    • G02C9/04Attaching auxiliary optical parts by fitting over or clamping on

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • su fi
    % wwmw*
    aic, » Vors&tz lgr arille » 1, 1-usbezondere
    - ». ZE',
    Xysa <
    -
    be » adere eiar $Ueh* mit Urrextio »-ai » zn*
    BOX « ntlteb » rtäm zur zerrettur der Amtersolchtigkeit
    Be1CaaUto- 1fe1"Û1t "Zar brrekttt. er awrss ! e1ttfJlei
    Masa a Sß&&sas & ? A&egaiaVraga s ma&ß
    ...
    e&e& ss M a &sB
    » te zamlk-
    t40*1*Uer baben die naeneahaft-t mr tit. einer beioti=ten
    und kurzen Nahentfernung dem Auge ein einwandfrei klares Bild zu vermitteln. Aus diesem Grunde unterscheidet man für Alterssichtige ausser der Nahsicht-Korrektur auch eine Fernsicht-Korrektur, wie sie entweder mittel s getrennter
    Fern-und Nahbrillen oder durch die Verwendung von Bifoesi-
    gläsern berücksichtigt wird.
    I
    Da die Praxis zahlreiche Gründe kennt, durch die eine Ver-
    wendung von Bifocalgl&sern versagt wird, sei es infolge ei-
    nes zu starken Verschleisses der Glasoberflächen bei Industriearbeitern oder durch das Auftreten von Störungen
    infolge eines unzureichentlen Nghsichtfeldes bei gewissen
    Arbeitsvorgängen, ist es für den Benutzer einer Nahsicht-
    brille erforderlich, diese bei grosserer Fernsicht von den
    Augen zu nehmen. Die in solchen Pillen oftmals aus Bequemlichkeit geübte Unterlassung führt deshalb nicht nur zu einer Schädigung des Augenorganismus, sondern birgt, insbesondere für Industrie-Arbeiter, auch die Gefahr insich, durch ungenaues Sehen Unfälle zu verursachen.
  • Die Neuerung bezweckt demgegenüber die Schaffung eines Vor-
    satzes, der wegen seiner einfachen und sinnreiehen Gestal-
    tung an jeder Brille ohne RüCksicht auf die Formen an deren
    Umrandung leicht festgelegt werden kann, um den Brillentrag
    mittels der im Vorsatz enthaltenen ausgleichenden Xorrotio
    glaser die gleichzeitige Benutzung seiner Brillefu » r Fern-
    und Nahsicht zu gewährleisten.
    Die Neuerung besteht darin, dass ein beide Brillenrinder
    umspannender Bügel o. dgl. zur Anwendung kommt, welcher mit
    Feststellklemmen zur losbaren und schwentbeweglichen
    Lagerung auf einer Korrektionsbrille o. dgl. entweder an den oberen oder unteren Teilen der Brillenränder befestigt und. mittaks in entsprechenden Bogen gefassten, vorzugsweise mandelförmiggesehnittenenKorrektionsgläsernversehenist, die einen vorbestimmten Teil des Korrektionsmittel s in neutralisierender Weise abdecken, diesen ergänzen oder ersetzen.
    In der Zeichnung ist die Neuerung beispielsweise-dargestellt
    und zwar zeigen :
    Fig. 1 eine sehabildliche Darstellung des Vorsatzes und
    Fig. 2 in schaubildlicher Ansicht den auf einer gorrettions
    brille aafgeklemmten schwenkbeweglichen Vorsatz.
    Der Vorsatz besteht im wesentlichen aus einem beide Brillen-
    r
    der umspannenden Bügel 10, welcher mittels eines Steges 11
    an
    die an seinen Enden vorgesehenen, nach unten offenen Bogen 12
    die mandelförmig geschnittenen Korrektionsglaser,1lS tragt.
    Der, Bügel 10 weist an entsprechender Stelle Feststellklemmen
    13 auf, die den Fassungsrand der Koerektlonsbrille 15 (vergl.
    Fig. 2) umgreifen und den Vorsatz im Sinne der eingezeichneten
    Pfeilrichtang schwen&beweglich und ISsbar festlegen.
    Wie aus Fig. 2 ersichtlich, decken vorliegendenfalls die Vor-
    satzglaser 14 nur den oberen Teil der Gloser 16 der Sorrel-
    tionsbrille 15 ab.
  • Es liegt aber im Sinne der Neuerung, die Vorsatzglaser 14 in beliebiger anderer Weise so anznordnen, wie is den jeweils vorliegenden Verhältnissen entspricht. Ausserdem können an Stelle der Gläser 14 auch entsprechend geschnittene Filterscheiben vorgesehen sein. -

Claims (2)

  1. SCHUTZANSPRUCHE: 1) Vorsatz für Brillen, insbesondere Korrektionsbrillen, gekennzeichnet durch einen beide Brillenränder umspannenden Bügel o. dgl. (10. 11), welcher mit Feststellklemmen (13) zur lösbaren und schwenkbeweglichen Lagerung suf einer Korrektionsbrille o. dgl. entweder an den oberen oder unteren Teilen der Brillenrinder befestigt und mit in entsprechenden Bogen (12) gefaßten vorzugsweise mandelfgrmig geschnittenen Korrektionsgläsern (14) versehen ist, die einen vorbestimmten Teil des Korrektionsmittel s in neutralisierender Weise abdecken, diesen ergänzen oder ersetzen.
  2. 2) Vorsatz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anwendung von Filtergläsern im Verein oder an Stelle der mandel förmig geschnittenen Korrektionsgläser (14). -
DEB2434U 1950-07-03 1950-07-03 Vorsatz fuer brillen, insbesondere korrektionsbrillen. Expired DE1621848U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB2434U DE1621848U (de) 1950-07-03 1950-07-03 Vorsatz fuer brillen, insbesondere korrektionsbrillen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB2434U DE1621848U (de) 1950-07-03 1950-07-03 Vorsatz fuer brillen, insbesondere korrektionsbrillen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1621848U true DE1621848U (de) 1951-04-05

Family

ID=29788343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB2434U Expired DE1621848U (de) 1950-07-03 1950-07-03 Vorsatz fuer brillen, insbesondere korrektionsbrillen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1621848U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4121691A1 (de) Brillenbuegel mit stuetzen
DE1621848U (de) Vorsatz fuer brillen, insbesondere korrektionsbrillen.
DE1288245B (de) Vorrichtung zur Koordinierung eines exzentrisch fixierenden Auges mit dem gesunden Auge
CH714674A1 (de) Brille.
DE202020103560U1 (de) Schutzvorrichtung für das Gesicht
DE812726C (de) Vorhaenger fuer Brillen
DE2530159A1 (de) Lichtabdeckhaube fuer sichtgeraete
DE867431C (de) Augenschutz
DE924174C (de) Augenglas
DE1859826U (de) Schutz- und korrekturbrille.
DE650350C (de) Schutzbrille mit orthozentrisch anpassbarem festem Gestell und in die Augenhoehlen hineinragenden federnden, mit Entlueftung versehenen Kappen
DE841105C (de) Blendschutzscheibe fuer Kraftfahrzeuge
DE541343C (de) Atmungsmaske mit Blendglaesern
DE1073148B (de) Schutz brille
DE3621546C2 (de)
DE329604C (de) Flieger- bzw. Autoschutzbrille
DE861931C (de) Brillenfassung
DE7607613U (de)
DE1622852U (de) Befestigungsvorrichtung von losen sonnen- oder blendschutzglaesern an brillen.
DE327027C (de) Vorrichtung zur Einhaltung eines bestimmten Abstandes zwischen Brille und Blatt
AT127122B (de) Einrichtung zur Anbringung von Augenschutzschirmen, Schutzbrillen u. dgl.
DE837445C (de) Blendschutzbrille
DE1846013U (de) In seiner laenge veraenderbarer brillenbuegel.
DE1821923U (de) Brille, insbesondere sonnenbrille, ohne buegel.
CH400609A (de) Brille