DE1621379B2 - Hochtemperaturbestaendige werkstoffe und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Hochtemperaturbestaendige werkstoffe und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE1621379B2
DE1621379B2 DE19671621379 DE1621379A DE1621379B2 DE 1621379 B2 DE1621379 B2 DE 1621379B2 DE 19671621379 DE19671621379 DE 19671621379 DE 1621379 A DE1621379 A DE 1621379A DE 1621379 B2 DE1621379 B2 DE 1621379B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
tantalum
aluminum
carbon
graphite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671621379
Other languages
English (en)
Other versions
DE1621379A1 (de
Inventor
Sara Raymond Vincent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1621379B2 publication Critical patent/DE1621379B2/de
Publication of DE1621379A1 publication Critical patent/DE1621379A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/06Frames; Stringers; Longerons ; Fuselage sections
    • B64C1/12Construction or attachment of skin panels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C47/00Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C47/02Pretreatment of the fibres or filaments
    • C22C47/04Pretreatment of the fibres or filaments by coating, e.g. with a protective or activated covering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C49/00Alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C49/14Alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments characterised by the fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C2001/0054Fuselage structures substantially made from particular materials
    • B64C2001/0072Fuselage structures substantially made from particular materials from composite materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C2001/0054Fuselage structures substantially made from particular materials
    • B64C2001/0081Fuselage structures substantially made from particular materials from metallic materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/923Physical dimension
    • Y10S428/924Composite
    • Y10S428/926Thickness of individual layer specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12444Embodying fibers interengaged or between layers [e.g., paper, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12486Laterally noncoextensive components [e.g., embedded, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12625Free carbon containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/12743Next to refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12819Group VB metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2918Rod, strand, filament or fiber including free carbon or carbide or therewith [not as steel]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Film von Tantal; auch hierbei können aber nur verhältnismäßig einfache Formen verwendet werden.
Das Beispiel erläutert im einzelnen eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Verwendet wurde ein Garn aus Kohlenstoff, das durch Erhitzen in Graphit übergeführt und zu Stücken von etwa 5 cm Länge geschnitten war. Durch Elektrolyse wurde ein Film aus Tantal mit einer Dicke von 0,2 bis 2,0 μπι auf den Fasern niedergeschlagen. Dieses Verfahren ist in der USA.-Patentanmeldung -609 683 beschrieben. Dann brachte man diese. Fasern— in paralleler Anordnung in ein zylindrisches Rohr, das oben und unten verschlossen war. Das Rohr hatte unregelmäßig angeordnete Löcher oder Öffnungen, um den Zutritt des Aluminiums zu ermöglichen. Der Rohrabschnitt mit den Fasern wurde in eine luftdichte Kammer gebracht, die auch ein Gefäß mit Aluminium enthielt. Die Kammer wurde dann auf einen Druck von etwa 2 · 10~6 mm Hg-Säule evakuiert, um die Fasern aus Kohlenstoff zu entgasen. Das Aluminium wurde auf eine Temperatur von etwa 700° C erhitzt. Dann tauchte man den Rohrabschnitt mit den Fasern unter die Oberfläche des geschmolzenen Aluminiums. Anschließend füllte man die Kammer mit gasförmigem Argon, bis ein Druck von etwa einer Atmosphäre erreicht war. Das geschmolzene Aluminium drang in das Rohr ein und füllte alle Hohlräume zwischen den Fasern aus. Nach etwa 30 Sekunden wurde das Rohr aus dem Aluminiumbad herausgezogen, abgekühlt und aus der Kammer entfernt.
Eine metallographische Prüfung zeigte, daß das Aluminium die mit Tantal überzogenen Fasern gut benetzt hat und zwischen die Fasern eingedrungen ist, ohne den Überzug aus Tantal zu zerstören, undohne daß an der Berührungsfläche zwischen dem Aluminium und dem Tantal irgendwelche Umsetzun gen stattgefunden hatten.
Die so hergestellten Stoffe sind ausgezeichnet brauchbar als Konstruktionsmaterial für Flugzeuge, auch für Überschallflugzeuge, für.. Raumschiffe. undL verschiedene andere Anwendungen.
Das Beispiel beschreibt Gegenstände, bei welchen die Fasern parallel zueinander und nebeneinander angeordnet sind. Es ist aber klar, daß ein Fachmann die Fasern innerhalb der Matrix aus Aluminium auch unregelmäßig anordnen kann, wenn stärker isotrope physikalische Eigenschaften erforderlich sind. Ebenso ist es klar, daß die Dicke des Überzuges aus Tantal geändert werden kann. Voraussetzung ist nur, daß der Überzug so dick ist, daß kein geschmolzenes Aluminium mit dem Kohlenstoff in Berührung kommt. An Stelle von Fasern oder Garnen oder Geweben aus Graphit können natürlich auch noch Fasern, Garne oder Gewebe aus nichtgraphitischem Kohlenstoff verwendet werden. Schließlich können auch selbstverständlich andere Verfahren zum Tränken der Fasern mit geschmolzenem Aluminium verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 mit solchen Kohlenstoff-Fasern durchgeführt, die Patentansprüche: einen dünnen metallischen Überzug hatten. Hierbei zeigte es sich, daß die meisten Metalle mit Alumi-
1. Hochtemperaturbeständige Werkstoffe aus nium über seinem Schmelzpunkt reagieren und eine in einer Matrix eingelagerten Fasern aus Kohlen- 5 oder mehrere spröde, intermetallische Phasen bilden, stoff oder Graphit, wobei letztere vorzugsweise Hierdurch werden entweder die mechanischen Eigenaus Garnen bestehen oder parallel angeordnet schäften verschlechtert oder es wird das Benetzen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das geschmolzene Aluminium verhindert. AusMatrix aus Aluminium besteht und die Fasern gedehnte Versuche wurden durchgeführt, um das einen Überzug aus Tantal aufweisen. ίο Verhalten von Titan, Chrom, Nickel, Kupfer, Niob,
2. Hochtemperaturbeständige Werkstoffe nach Silber, Molybdän, Wolfram und Tantal in Berüh-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rung mit geschmolzenem Aluminium zu prüfen. Überzug aus Tantal eine Dicke von etwa 0,2 Hierbei wurde überraschenderweise festgestellt, daß bis 2 μτα hat. lediglich Tantal zufriedenstellende Ergebnisse gibt.
3. Verfahren zur Herstellung von hochtempe- 15 Ziel der Erfindung sind Werkstoffe aus in einer raturbeständigen Werkstoffen nach Anspruch 1 Matrix eingelagerten Fasern aus Kohlenstoff oder oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Graphit, die sich durch Beständigkeit bei hohen Tantal überzogenen Fasern unter vermindertem Temperaturen und hohe Festigkeit auszeichnen.
Druck erhitzt, in geschmolzenes Aluminium ein- Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch ergetaucht, unter erhöhtem Druck mit dem ge- 20 reicht, daß die vorzugsweise aus Garnen bestehenden schmolzenen Aluminium getränkt und dann ab- oder parallel angeordneten Fasern einen Überzug aus gekühlt werden. Tantal aufweisen und in einer Matrix aus Aluminium
eingelagert sind.
Der Überzug aus Tantal hat vorzugsweise eine
25 Dicke von etwa 0,2 bis 2 μΐη.
Die erfindungsgemäßen Werkstoffe können so hergestellt werden, daß die mit Tantal überzogenen
Die Erfindung betrifft hochtemperaturbeständige Fasern unter vermindertem Druck erhitzt, in geWerkstoffe aus in einer Matrix eingelagerten Fasern schmolzenes Aluminium eingetaucht, unter erhöhtem aus Kohlenstoff oder Graphit, wobei letztere Vorzugs- 30 Druck mit dem geschmolzenen Aluminium getränkt weise aus Garnen bestehen oder parallel angeordnet und dann abgekühlt werden.
sind. Sie betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung Diese Werkstoffe können in an sich bekannter
solcher Werkstoffe. Weise in die gewünschte Form gebracht werden.
Bei der Herstellung von Raumfahrzeugen, Ge- Die Abbildung zeigt beispielsweise einen Gegenschossen, Raketen u. dgl. wird ein Konstruktions- 35 stand aus einem erfindungsgemäßen hochtemperaturmaterial benötigt, das besondere physikalische Eigen- beständigen Werkstoff. Der Gegenstand ist mit 1 beschaften hat, wie beispielsweise eine geringe Dichte, zeichnet; in ihm befinden sich aus Graphit beeine hohe Festigkeit und eine gute Steifheit. Hierzu stehende, parallel zueinander angeordnete Garne 2, verwendet man häufig zusammengesetzte Stoffe. die an ihrer Oberfläche einen zusammenhängenden,
Aus Kohlenstoff oder Graphit bestehende Textilien, 40 etwa 1 bis 2 μπι dicken Überzug 3 aus Tantal haben, die handelsüblich in jeder Textilien-Form erhältlich Die Fasern befinden sich in einer Matrix 4 aus Alusind, sind hierfür besonders vielversprechend. Man minium. Im vorliegenden Falle hatten die Graphithat auch schon zusammengesetzte Stoffe aus solchen fasern 2 eine Länge von etwa 5 cm, senkrecht zur Textilien und Kunstharzen verwendet. Schnittebene.
Es ist auch schon versucht worden, zusammen- 45 Fasern aus Kohlenstoff können in beliebiger Form
gesetzte Stoffe aus solchen Kohlenstoff-Fasern und verwendet werden. Vorzuziehen sind Fasern aus
Metallen herzustellen. Hierbei soll die Festigkeit der Kohlenstoff in Form von Garnen oder Einzelf äden.
Metall-Matrix durch Einschluß der sehr festen Fasern Die Herstellung solcher Fasern ist in den USA.-
aus Kohlenstoff verbessert werden. Patentschriften 3 107152 und 3 116 975 beschrieben.
Es liegt nahe, Aluminium als Matrix zu verwen- 50 Tantal kann auf den Fasern aus Kohlenstoff nach
den, da es ein geringes spezifisches Gewicht hat. Ge- verschiedenen Verfahren abgelagert werden. Zu die-
schmolzenes Aluminium benetzt aber reinen Graphit sen gehört das elektrolytische Niederschlagen aus
nicht, wenn nicht eine Zwischenschicht von Alumi- einem geschmolzenen Salzbad, die thermische Zer-
rriumcarbid gebildet wird. Das Aluminiumcafbid ist setzung geeigneter Metallhalogenide oder das Auf-
aber thermisch so wenig stabil, daß eine praktische 55 sprühen. Das zu verwendende Verfahren hängt von
Verwendung nicht möglich ist. verschiedenen Umständen ab. Ein Aufsprühen kann
Es ist ferner nach der deutschen Auslegeschrift vorgenommen werden bei Gegenständen verhältnis-1204501 bekannt, Gold und Tantal enthaltende mäßig komplizierter Bauart; die hierbei erhaltene Legierungen zum Verlöten von Gegenständen aus Bindung zwischen der Faser aus Kohlenstoff und Graphit mit Gegenständen aus Metall zu verwenden. 60 dem dünnen Überzug aus Tantal ist sehr fest, was Hierbei wurde angenommen, daß Legierungen mit für die erfindungsgemäßen Gegenstände erwünscht einem Gehalt von mehr als 25fl/o Tantal nicht geeig- ist. Bei der thermischen Zersetzung geeigneter HaIonet sind. Über die Verlötbarkeit von Graphit mit genide muß man die Faser aus Kohlenstoff erhitzen, Aluminium läßt sich der Vorveröffentlichung nichts was der Form der zu überziehenden Gegenstände geentnehmen. 65 wisse Grenzen setzt. Das elektrolytische Nieder-
Zur Überwindung der Schwierigkeit, daß Fasern schlagen von Tantal aus einem geschmolzenen Salzaus Kohlenstoff von geschmolzenem Aluminium bad ist ein ausgezeichnetes Verfahren zum Übernicht benetzt werden, wurden zahlreiche Versuche ziehen von Fasern aus Kohlenstoff mit einem dünnen
DE19671621379 1967-02-21 1967-10-26 Hochtemperaturbestaendige werkstoffe und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE1621379B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61766267A 1967-02-21 1967-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1621379B2 true DE1621379B2 (de) 1972-05-04
DE1621379A1 DE1621379A1 (de) 1972-05-04

Family

ID=24474509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671621379 Withdrawn DE1621379B2 (de) 1967-02-21 1967-10-26 Hochtemperaturbestaendige werkstoffe und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3473900A (de)
DE (1) DE1621379B2 (de)
FR (1) FR1559658A (de)
GB (1) GB1185349A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644272A1 (de) * 1975-09-30 1977-04-14 Art Metal Mfg Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mit fasern verstaerkten erzeugnissen
DE2701421A1 (de) * 1976-01-16 1977-07-28 Honda Motor Co Ltd Bauteil mit einem faserverstaerkten abschnitt und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1209916A (en) * 1967-05-04 1970-10-21 Nat Res Dev Composite bearing materials and their manufacture
GB1313651A (en) * 1969-06-25 1973-04-18 Nat Res Dev Bearing component
CH516644A (de) * 1970-01-07 1971-12-15 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur Herstellung von mit Kohlenstoff-Fasern verstärktem Metall
US3936277A (en) * 1970-04-09 1976-02-03 Mcdonnell Douglas Corporation Aluminum alloy-boron fiber composite
JPS5138643B1 (de) * 1970-09-30 1976-10-22
JPS4918891B1 (de) * 1970-12-25 1974-05-14
US3894677A (en) * 1971-03-24 1975-07-15 Nasa Method of preparing graphite reinforced aluminum composite
US4058052A (en) * 1971-08-30 1977-11-15 Hart Mark M Cooking grill and briquettes therefor
JPS539254B2 (de) * 1973-03-26 1978-04-04
US4364300A (en) * 1978-06-26 1982-12-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Composite cored combat vehicle armor
DE3100950C2 (de) * 1981-01-14 1985-03-28 Respublikanskij gosudarstvennyj institut po proektirovaniju ob"ektov proizvodstvennoj bazy vodochozjajstvennych organizacij "Rosgiprovodprom", Rostov-na-Donu Vorrichtung zum Innenemaillieren von Hohlgefäßen
JPS6044524B2 (ja) * 1981-09-16 1985-10-04 本田技研工業株式会社 内燃機関用コンロツドの製造方法
US4534400A (en) * 1981-09-16 1985-08-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method for making a reinforced article for an internal combustion engine
US4609449A (en) * 1982-03-16 1986-09-02 American Cyanamid Company Apparatus for the production of continuous yarns or tows comprising high strength metal coated fibers
US4909910A (en) * 1982-03-16 1990-03-20 American Cyanamid Yarns and tows comprising high strength metal coated fibers, process for their production, and articles made therefrom
US4661403A (en) * 1982-03-16 1987-04-28 American Cyanamid Company Yarns and tows comprising high strength metal coated fibers, process for their production, and articles made therefrom
US4578287A (en) * 1984-10-09 1986-03-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Process for producing graphite fiber/aluminum-magnesium matrix composites
GB2219006A (en) * 1988-05-26 1989-11-29 Rolls Royce Plc Coated fibre for use in a metal matrix
GB2222793A (en) * 1988-09-16 1990-03-21 British Aerospace "Method of forming a fibre reinforced material"
US5017438A (en) * 1989-12-22 1991-05-21 General Electric Company Silicon carbide filament reinforced titanium aluminide matrix with reduced cracking tendency
CA2060520A1 (en) * 1991-03-11 1994-12-09 Jonathan G. Storer Metal matrix composites
US6466414B1 (en) * 2000-08-29 2002-10-15 International Business Machines Corporation Continuously wound fiber-reinforced disk drive actuator assembly
KR101187328B1 (ko) * 2007-09-18 2012-10-05 시마네켄 금속-코팅 탄소재료 및 이를 이용한 탄소-금속 복합재료

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2683671A (en) * 1952-07-17 1954-07-13 Westinghouse Electric Corp Low primary and secondary electron emission surface
US2699415A (en) * 1953-02-25 1955-01-11 Owens Corning Fiberglass Corp Method of producing refractory fiber laminate
US2920385A (en) * 1956-02-08 1960-01-12 Borg Warner Process of bonding carbon to aluminum
US3085317A (en) * 1959-12-31 1963-04-16 Union Carbide Corp Coated graphite bodies
US3098723A (en) * 1960-01-18 1963-07-23 Rand Corp Novel structural composite material
US3384463A (en) * 1965-03-22 1968-05-21 Dow Chemical Co Graphite metal body composite

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644272A1 (de) * 1975-09-30 1977-04-14 Art Metal Mfg Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mit fasern verstaerkten erzeugnissen
DE2701421A1 (de) * 1976-01-16 1977-07-28 Honda Motor Co Ltd Bauteil mit einem faserverstaerkten abschnitt und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1559658A (de) 1969-03-14
US3473900A (en) 1969-10-21
DE1621379A1 (de) 1972-05-04
GB1185349A (en) 1970-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1621379B2 (de) Hochtemperaturbestaendige werkstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1558690B2 (de) Faser verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE1912465B2 (de) Verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2728555C2 (de) Vormaterial für kohlefaserverstärkte Metalle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2641997C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus einer Wolfram-Nickel-Eisen-Legierung
DE2556679C2 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2164568B2 (de) Kohlenstoffaser-verstärkter-Aluminiumverbund werkstoff
DE1621379C (de) Hochtemperaturbestandige Werkstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE883949C (de) Biegsame Glasfaeden und daraus hergestellte Gebilde
DE3144947C2 (de) Verfahren zum Beschichten von Fasern mit Edelmetall sowie Verwendung der beschichteten Fasern in einer Metallmatrix
DE1533351B1 (de) Verwendung eines hochtemperaturfesten Traenk-Werkstoffs fuer Raketenteile und Bauteile schneller Flugzeuge sowie von Raumfahrzeugen
DE2043924A1 (en) Carbon fibre reinforced metal - with fibres having transition metal carbide coating
DE1942194B2 (de) Verfahren zur oberflaechennitrierung von borfaeden und verwenxxdung der borfaeden als verstaerkungsfaeden
DE1907099B2 (de) Verwendung eines Verbundwerkstoffes für ein Gefäß zur Handhabung, insbesondere zum Verdampfen von Aluminium oder Aluminium-Legierungen
DE2501024C2 (de) Verbundkörper
DE1558690C (de) Faser-Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2334219C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Metallcarbid überzogenen Fasern aus Kohlenstoff und ihre Verwendung
DE919271C (de) Verfahren zur Herstellung dichter Koerper aus Graphit
DE1533351C (de) Verwendung eines hochtemperaturfesten Tränk-Werkstoffs für Raketenteile und Bauteile schneller Flugzeuge sowie von Raumfahrzeugen
DE3819011A1 (de) Spiegel
DE735187C (de) Schutzbekleidung und Schutzdecken gegen Giftgase
DE696510C (de) Metallisiertes Textilgewebe
DE2244241C3 (de) Verfahren zum Herstellen gasundurchlässiger Röhrenbauteile aus Graphitkörpern
DE138135C (de)
DE732344C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee