DE1621272B2 - Verfahren zur induzierung eines leitfaehigkeitstyps in einem halbleiter - Google Patents

Verfahren zur induzierung eines leitfaehigkeitstyps in einem halbleiter

Info

Publication number
DE1621272B2
DE1621272B2 DE1967J0035252 DEJ0035252A DE1621272B2 DE 1621272 B2 DE1621272 B2 DE 1621272B2 DE 1967J0035252 DE1967J0035252 DE 1967J0035252 DE J0035252 A DEJ0035252 A DE J0035252A DE 1621272 B2 DE1621272 B2 DE 1621272B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
metal oxide
metal oxides
gas
landfill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967J0035252
Other languages
English (en)
Other versions
DE1621272C3 (de
DE1621272A1 (de
Inventor
Joseph Adam Peekskill; Sedgwick Thomas Oliver Crompound; N.Y. Aboaf (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1621272A1 publication Critical patent/DE1621272A1/de
Publication of DE1621272B2 publication Critical patent/DE1621272B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1621272C3 publication Critical patent/DE1621272C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02112Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
    • H01L21/02123Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon
    • H01L21/02164Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon the material being a silicon oxide, e.g. SiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/401Oxides containing silicon
    • C23C16/402Silicon dioxide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02112Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
    • H01L21/02123Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon
    • H01L21/02142Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon the material containing silicon and at least one metal element, e.g. metal silicate based insulators or metal silicon oxynitrides
    • H01L21/02145Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon the material containing silicon and at least one metal element, e.g. metal silicate based insulators or metal silicon oxynitrides the material containing aluminium, e.g. AlSiOx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02112Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
    • H01L21/02172Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides
    • H01L21/02175Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides characterised by the metal
    • H01L21/02178Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides characterised by the metal the material containing aluminium, e.g. Al2O3
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/022Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being a laminate, i.e. composed of sublayers, e.g. stacks of alternating high-k metal oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02225Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
    • H01L21/0226Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process
    • H01L21/02263Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02225Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
    • H01L21/0226Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process
    • H01L21/02263Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase
    • H01L21/02271Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase deposition by decomposition or reaction of gaseous or vapour phase compounds, i.e. chemical vapour deposition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)
  • Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Induzierung eines Bereichs eines Leitfähigkeitstyps in einem Halbleiter durch Deponieren einer aus mehreren Metalloxyden bestehenden Metalloxydschichtkombination auf dem Halbleiter.
Ein derartiges Verfahren ist aus der US-Patentschrift 3226 612 bekannt
Aus der GB-PS 10 49 017 ist es bekannt, durch Zusatz von P2O5 zu einer SKVSchicht die Stärke einer induzierten Inversionsschicht zu verändern.
Aus der Zeitschrift »Philips Research Reports, Bd. 21 (1966), S. 379—386« ist ein Verfahren zur Deponierung einer aus mehreren Metalloxyden, zum Beispiel auch aus Silizium- und Aluminiumoxyd, bestehenden Metalloxydschichtkombination auf einem Halbleiter bekannt, bei dem die Deponierung bei Temperaturen erfolgt, bei denen die Metalloxyde nicht in den Halbleiter eindiffundieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß der induzierte Leitfähigkeitstyp sowohl hinsichtlich seines Vorzeichens als auch hinsichtlich seines Grades bestimmbar ist.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Deponierung in einer nichtoxydierenden Atmosphäre bei Temperaturen erfolgt, bei denen die Metalloxyde nicht in den Halbleiter eindiffundieren und daß das Vorzeichen und der Grad des induzierten Leitfähigkeitstyps durch dosierte Deponierung der einzelnen Metalloxyde im Verhältnis zueinander eingestellt wird.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 und folgende. Die Merkmale der Ansprüehe 2 bis 5 sind aus der oben zitierten Zeitschrift bis auf den Unterschied bekannt, daß sich bei dem bekannten Verfahren der Halbleiter in einer oxydierenden Atmosphäre befindet; vergleiche die F i g. 1 nebst die dazugehörige Beschreibung.
Die Deponierung kann auf verschiedene Weise erfolgen. Vorzugsweise erfolgt sie jedoch, indem dem in der hichtoxydierenden Atmosphäre befindlichen auf Deponiertemperatur aufgeheizten Halbleiter durch Aufheizen gasförmig und gemischt mit einem nichtoxydierenden Gas die Metalloxyde in Verbindungen zugeführt werden, die bei Deponierungstemperatur sich in das Metalloxyd und eine bei Deponierungstemperatur gasförmige Restkomponente zersetzen. Sobald die Metalloxydyerbindungen in Berührung mit dem HaIbleiter gegen die Deponierungstemperatur angeheizt werden, zersetzen sie sich und das Metalloxyd fällt aus und kann sich deponieren. Auf diese Weise ist die Zufuhrrate der Metalloxyde, deren Verhältnis, wie bereits bemerkt, den Leitfähigkeitstyp bzw. dessen Grad bestimmt, leicht regulierbar. Dies kann zum Beispiel einfach dadurch geschehen, daß für jedes Metalloxyd ein getrennt für sich dosierbarer Gasstrom dem Halbleiter zugeführt wird, indem das nichtoxydierende Gas dosiert einem mit der aufgeheizten Metalloxydverbindung gefüllten Mischer zugeführt und dort mit der Metalloxydverbindung beladen und dann beladen dem Halbleiter zugeführt wird. Es ist dann nur nötig, für die einzelnen Metalloxyde die betreffenden Gasströme so
einzustellen, daß die Deponierung der betreffenden Metalloxyde in der richtigen Mischungsrate erfolgt. Diese Ausgestaltung des erfinderischen Verfahrens gestattet es, sehr exakt das angestrebte Mischungsverhältnis in der Mischmetalloxydschicht zu verwirklichen und damit auch den angestrebten Leitfähigkeitstyp zu verwirklichen, und schließlich ist diese Ausgestaltung des Verfahrens auch ohne Umstände in der Mengenfabrikation anwendbar.
In manchen Fällen ist die Gasströmung, in der die ,0 Metalloxydverbindungen dem Halbleiter zugeführt werden, nicht ausreichend, um den Halbleiter in dem wünschenswerten Umfang zu umspülen. Dem trägt eine Ausgestaltung der Erfindung Rechnung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die bei Deponierung auf den Halbleiter gerichtete Gasströmung eingefaßt ist und anschließend abgeleitet wird, und daß dieser Strömung zur Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit ein reiner dosierbarer Gasstrom nichtoxydierenden Gases zugesetzt wird. Das reine nichtoxydierende Gas beeinflußt das Mischungsverhältnis nicht, und mittels dieser zusätzlichen Strömung kann man den Grad der Umspülung einstellen, ohne das Mischungsverhältnis zu beeinflussen.
Die Deponierung verschiedener Metalloxyde kann gleichzeitig erfolgen. Dann bildet sich unmittelbar eine Mischschicht. Zu diesem Zweck werden die erwähnten die Metalloxydverbindung zuführenden Gasströme gleichzeitig dem Halbleiter zugeleitet Man kann die Metailoxyde aber auch nacheinander schichtweise zuführen, zum Beispiel, indem man die betreffenden Gasströme nacheinander zuführt und die angestrebte Mischoxydschicht erzeugen, indem in der so deponierten Metalloxydschichtenstruktur mindestens an einer Grenzfläche zwischen zwei verschiedenen Metalloxydschichten eine Mischschicht durch Diffusion erzeugt wird, indem der beschichtete Halbleiter längere Zeit auf Diffusionstemperatur aufgeheizt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Apparatur zur Ausübung des erfinderischen Verfahrens in schaltbildmäßiger Darstellung,
F i g. 2 ein Diagramm zur Erläuterung der Einflüsse verschiedener Mischungsverhältnisse auf den Leitfähigkeitstypund
Fig.3 im Schnitt einen nach der Erfindung beschichteten Halbleiter, bei dem die Metalloxyde nacheinander aufgeschichtet wurden.
Bevor die Figuren im einzelnen beschrieben werden, wird darauf hingewiesen, daß, wenn im folgenden von Gasanwesenheit, Gasumgebung oder Gasatmosphäre gesprochen wird, damit gemeint ist, daß das betreffende Gas tatsächlich vorhanden ist Der Druck des Gases oder der Gase ist dabei nicht kritisch, und das betreffende Gas kann durchaus in Spurenform vorhanden sein. Wenn im folgenden Temperaturwerte angegeben sind, dann sind diese nur beispielsweise angegeben. Wenn es sich dabei um Temperaturen handelt bei denen das erfinderische Verfahren durchgeführt wird, dann liegen diese Temperaturen allerdings unter den Temperaturen, bei denen die in Frage stehenden Metalloxydbestandteile normalerweise in die betreffenden Halbleiter hineindiffündieren.
Das Ausführungsbeispiel des erfinderischen Verfahrens wird im folgenden in Verbindung mit einem Germaniumhalbleiter, einer Stickstoffatmosphäre und mit Tetraäthyl-Orthosilikat (im folgenden als TEOS abgekürzt), als Siliziumdioxydquelle und in Verbindung mit Aluminium-Isopropoxyd, als Aluminiumoxydquelle beschrieben.
F i g. 1 zeigt eine feuerfeste Quarzröhre 1, die in einen Ofen 2 hineingesteckt ist. In der Quarzröhre 1 befindet sich ein beweglicher Substrathalter 3, auf dem ein Halbleitersubstrat 4 aus Germanium innerhalb der Quarzröhre 1 abgelegt ist
Mit 5 ist ein Gasbehälter bezeichnet, der nichtoxydierendes Gas enthält, im vorliegenden Fall Stickstoff. Der Gasbehälter weist drei Zuleitungen 12, 18, 22 auf, in denen jeweils ein Durchflußmesser 6, 7 bzw. 8 und ein verstellbares Ventil 9, 10 bzw. 11 vorgesehen ist. Die Zuleitung 12 führt zu einem Beimischer 13, der ein organisches Hydroxydsalz von Aluminium, vorzugsweise Aluminium-Isopropoxyd enthält. Normalerweise ist dieses Material bei Raumtemperatur fest Bei Betrieb wird es daher auf eine Temperatur aufgeheizt, die ausreicht, es zu verflüssigen und in dem Heizbad 14 auf dieser Temperatur konstant gehalten. Zu diesem Zweck haben sich Temperaturen im Bereich von 118° — 2700C als ausreichend erwiesen. Eine Temperatur von 125° C wurde verwendet. Die organische Komponente zersetzt sich bei entsprechender Temperatur, so daß sich das zu deponierende Metalloyxd, hier Aluminiumoxyd, bildet Die Zersetzungstemperatur muß unterhalb derjenigen Temperatur liegen, bei der die Elemente des Metalloxydes normalerweise in das Halbleitersubstrat diffundieren. Bei Aluminium-Isopropoxyd liegt die Zersetzungstemperatur im Bereich von 2500C bis 6000C. Bevorzugt wurde gearbeitet bei einer Temperatur von 4200C. Das Aluminium-Isopropoxyd wird von dem Stickstoff strom mitgerissen und über die Leitung 15 mit dem Stickstoff in die Quarzröhre 1 mitgerissen. Das Halbleitersubstrat 4 wird in dem Ofen 2 auf die gewünschte Zersetzungstemperatur erhitzt, so daß das Aluminium-Isopropoxyd, das mit der aufgeheizten Oberfläche des Halbleitersubstrates 4 in Kontakt gerät zerfällt und sich ein Aluminiumoxydfilm auf dem Halbleitersubstrat deponiert. Die restlichen Zersetzungsprodukte strömen zusammen mit dem Stickstoff über die Leitung 16 und den Auslaß-Siphon 17 in die freie Atmosphäre.
Wünscht man ein anderes Metalloxyd, zum Beispiel Siliziumdioxyd, dann wird das nichtoxydierende Gas — hier Stickstoff — über die Zuleitung 18 in den Beimischer 19 geleitet der ein organisches Hydroxydsaiz von Silizium, vorzugsweise TEOS, enthält Bei einer konstanten Temperatur des Heizbades 20 im Bereich von -20° — 500C ist TEOS flüssig. Das durchströmende Stickstoff gas reißt verdampftes TEOS mit über die Leitung 21 in die Quarzröhre 1.In ähnlicher Weise wie oben in Verbindung mit Aluminiurnoxyd beschrieben, zersetzt sich auch das TEOS bei einer Temperatur im Bereich von 250° — 6000C auf dem Halbleitersubstrat 4 und deponiert einen Metalloxydfilm — hier also Siliziumdioxyd — auf dem Halbleitersubstrat 4. Vorzugsweise beträgt die Zersetzungstemperatur 4200C.
öffnet man die Ventile 9 und 11 gleichzeitig nach Maßgabe des gewünschten Durchflußverhältnisses, dann fließt gasförmiges Aluminium-Isopropoxyd und TEOS gleichzeitig in die Quarzröhre 1 und es bildet sich dort gleichzeitig ein aus Aluminiumoxyd und Siliziumdioxyd gemischter Film auf dem Halbleitersubstrat 4. Da der Temperaturbereich, bei dem sich die organische Komponente zersetzt verhältnismäßig breit ist, und da man einen schmalen Temperaturgradienten im Bereich des Halbleitersubstrates nur schwer allein mittels des
Ofens 2 aufrechterhalten kann, läßt man einen besonderen Stickstoffstrom über die Zuleitung 22 durch die Quarzröhre 1 strömen, so daß in der Quarzröhre 1 die gesamte Strömungsgeschwindigkeit heraufgesetzt wird.
Im folgenden werden Zahlenbeispiele angegeben.
Beispiel I
Die Strömungsgeschwindigkeit des Stickstoffes in der Zuleitung 12 und 18 beträgt je 1,7 Liter pro Minute, die Strömungsgeschwindigkeit in der Zuleitung 22 6,6 Liter pro Minute. Unter diesen Umständen wird eine deponierte Mischung im Verhältnis 30 :70 Gewichtsprozent von Aliminiumoxyd zu Siliziumdioxyd erhalten. Die Mischung wurde bei einer Substrattemperatur von 420° C deponiert
Will man das Mischungsverhältnis in der Metalloxydmischung ändern, dann genügt es, die Ventile 9 bis 11 entsprechend zu verstellen, wobei das Mischungsverhältnis an den Durchflußmessern 6 bis 8 abgelesen werden kann. Mit der Veränderung der Durchflußmengen in den Zuleitungen 12, 18 und 22 ändern sich auch die in den Beimischern 13 und 19 beigemischten Mengen, so daß sich auch die absolute Menge der deponierten Metalloxyde ändert.
Beispiel II
Der Durchfluß in der Zuleitung 12 beträgt 1,7 Liter pro Minute, der Durchfluß in der Zuleitung 18 beträgt 0,2 Liter pro Minute und der Durchfluß in der Zuleitung 22 beträgt 8,1 Liter pro Minute. Unter diesen Voraussetzungen war bei einer Deponierungstemperatur von 420° C die deponierte Oxydmischung von einem Gewichtsverhältnis 80 Teile Aluminiumoxyd auf 20 Teile Siliziumdioxyd. .
Aus diesen beiden Beispielen ist ersichtlich, daß man die verschiedensten Mischungsverhältnisse erzielen kann, bis zu den Mischungen, bei denen die eine Oxydkomponente nur noch als Spur vorhanden ist, indem man lediglich die Ventile 9, 10 und 11 entsprechend einstellt.
Die Möglichkeit, Metalloxydmischungen zu deponieren, ist deshalb bedeutungsvoll, weil sich überraschend herausstellt, daß die so gewonnenen Oxydfilme unterschiedliche induzierte Oberflächenpotentiale erzeugen, und zwar abhängig von der jeweiligen Oxydmischung und dem Halbleiter auf dem die Oxydmischungen deponiert sind.
In Fig.2 ist im Diagramm die Ladung pro Quadratzentimeter auf der senkrechten Achse und das Mischungsverhältnis in Gewichtsprozent auf der horizontalen Achse für eine Oxydmischung aus AI2O3—S1O2 aufgetragen.. Die untere Kurve ist gezeichnet für Silizium, die obere für Germanium. In beiden Fällen wurde als Gas bei der Deponierung Stickstoff verwendet
Um die beiden Kurven aus F i g. 2 auszumessen, wurden die Oberflächenladungen für verschiedene deponierte Oxydmischungen eines Germanium- und eines Siliziumhalbleiters gemessen und dabei nach der Formel
Ladung pro cm2 =
AV- C qO
ausgerechnet In dieser Formel bedeutet
A V die Verschiebung der Lage des Flachbandes gegenüber der Nullvolt-Achse gemessen in Volt,
C die Kapazität des Oxydfilmes,
q die Elektronenladung mit 1,6 χ 1O-19 Coulombs und O das Oberflächenareal in cm2.
Aus dem Diagramm gemäß F i g. 2 ist ersichtlich, daß bei einer nach dem Beispiel 2 deponierten Schicht mit einem Gewichtsverhältnis von 80 Teilen Aluminiumoxyd zu 20 Teilen Siliziumdioxyd und einem Halbleitersubstrat aus Germanium, wenn die Deponierung in einer Stickstoffatmosphäre vorgenommen wurde, die effekte
ίο Ladung ungefähr —1 χ 10~12 Ladungseinheiten/cm2 beträgt.
Wird die gleiche Oxydmischung in einer Stickstoffatmosphäre auf Silizium deponiert, dann beträgt die Ladung —2.2 χ 10-12 Ladungseinheiten/cm2. Wird das Mischungsverhältnis auf 30 Teile Aluminiumoxyd zu 70 Teilen Siliziumdioxyd verändert, dann betragen die Werte bei Germanium 0.1 χ 10~12 Ladungseinheiten/cm2 und bei Silizium — 1 χ 10-12 Ladungseinheiten/ cm2. Die Ladung Null in dem Diagramm gemäß Fig.2 bedeutet, daß der betreffende Halbleiter unterhalb des Mischoxydfilmes im wesentlichen neutralen Leitfähigkeitstyp hat. Die negativen Werte im Diagramm bedeuten, daß der betreffende Halbleiter p-typische Leitfähigkeit hat, während die positiven Werte n-typisehe Leitfähigkeit bedeuten, jeweils zwischen Mischmetallfilm und Halbleiteroberfläche.
Es ist also allein durch Verändern des Mischverhältnisses in der Mischmetalloxydschicht möglich, den in dem Halbleiter induzierten Leitfähigkeitstyp auf p-typisehe Werte, auf η-typische Werte und neutral einzustellen. ,
Die Stärke der deponierten Mischoxydfilme scheint nur von geringer Wirkung auf die induzierte Ladung zu sein. Der angestrebte Effekt zeigte sich bereits bei
Mischoxydfilmen von wenigen Zehntel einer Ängström-Stärke, . . ; ' ...'..
Wie bereits oben angegeben, können die verschiedenen Metalloxyde nacheinander oder gleichzeitig deponiert werden, um die angestrebte Metalloxydmischung zu erzielen. F i g. 3 zeigt im Querschnitt ein Halbleitersubstrat 4, zum Beispiel aus Germanium oder Silizium mit zwei Metalloxydschichten 23 und 24, die nacheinander auf die Oberfläche des Halbleiters deponiert wurden. Die eine Metalloxydschicht kann beispielsweise aus Siliziumdioxyd und die andere aus Aluminiumoxyd bestehen. Wenn man ein Halbleitersubstrat 4 nacheinander, entsprechend wie im Text zu Fig. 1 erläutert in einer Stickstoff atmosphäre mit dem Metalloxyd der Schicht 23 und dann dem der Schicht 24 beschichtet und anschließend das so beschichtete Halbleitersubstrat im Bereich von 200° bis 800° C für 24 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre erhitzt, dann ergibt sich ein Bereich 25, in dem die beiden Metalloxyde gemischt sind. Dieser Bereich 25 liegt im Grenzbereich zwischen den beiden Schichten 23 und 24. Die entsprechende Deponierung kann leicht mit der Anordnung gemäß F i g. 1 vorgenommen werden, indem man zunächst das Ventil 9 schließt während Siliziumdioxyd deponiert wird und anschließend das Ventil 11 schließt während Aluminiumoxyd deponiert wird. Eine hundertprozentig reine Siliziumdioxydschicht kann man mit der Vorrichtung nach F i g. 1 nur in Verbindung mit einem Katalysator erzielen. Aluminiumoxyd in Verbindung mit anderen Materialien ist als Katalysator zur Deponierung hundertprozentig reinen Siliziumdioxydes geeignet. Zu diesem Zweck wird ein wenig verdampftes Aluminium-Isopropoxyd gleichzeitig mit dem verdampften TEOS in die Quarzröhre 1 eingeführt.
Die Mischoxydschicht 25 aus F i g. 3 enthält Aluminium und Silizium, weil Aluminium und Silizium aus den beiden Schichten 23 und 24 in die jeweils benachbarten diffundiert. Die Diffusion ist natürlich um so größer, je länger das Substrat erhitzt wird, so daß man verschiedene Oberflächen-Ladungswerte erzielen kann, indem man die Dauer und Temperatur dieser Erhitzung variiert. Die Schichtdecke der Schicht 23 soll nicht so dick sein, daß sie die Formation einer Mischoxydschicht dicht an der Oberfläche des Substrates verhindert. Die erwarteten Oberflächenladungen treten auf, wenn der Abstand zwischen der Mischoxydschicht 25 und der Substratoberfläche größer ist als 2000 Angstrom. Wenn man natürlich die Diffusion so weit treibt, daß die Mischoxydschicht 25 bis an die Oberfläche des Substrates 4 reicht, dann ergeben sich die gleichen Verhältnisse, wie wenn man die beiden Metalloxyde gleichzeitig diffundiert hätte.
Für den mit der Erfindung angestrebten Erfolg kommt es, abgesehen von der Gasatmosphäre, nicht darauf an, wie die Metalloxyde im einzelnen deponiert werden, sondern nur auf das Mischungsverhältnis, die beteiligten Elemente und das Halbleitermaterial. Die Metalloxyde können mithin auch nach bekannten Methoden deponiert werden, wenn diese nur durchführbar sind ohne Anwesenheit einer oxydierenden Atmosphäre. Das nichtoxydierende Gas, in dem die Deponierung stattfindet, braucht nur in Spuren vorhanden zu sein, insbesondere, um die Anwesenheit von oxydierenden Gasen auszuschließen. Alle bekannten chemisch inaktiven oder reduzierenden Gase sind zu diesem Zweck geeignet. Die Werte der erzielten Ladungen hängen unter Umständen von den verwendeten Gasen oder Gasmischungen ab. Einige Beispiele von Gasen, die anstelle des Stickstoffs verwendet werden können, sind Argon, Neon, Helium, Xenon, Krypton sowie Wasserstoff.
Bei den benötigten Metalloxyden kann von den Metalloxyden allein ausgegangen werden, oder sie können aus organischen Verbindungen, die Metalloxyd enthalten, wie zum Beispiel organische Hydroxydsalze von Aluminium, Silizium und Bor gewonnen werden. Die genannten organischen Verbindungen müssen so beschaffen sein, daß sie sich auch in einer nichtoxydierenden Atmosphäre zersetzen können. Aluminiumchlorate und Siliziumchlorate haben sich ebenfalls als Ausgangsmaterial zur Gewinnung des Metalloxydes als geeignet erwiesen.
Ein die Erfindung benützendes Verfahren ist nicht auf die Verwendung einer Zweikomponentenmischung in der Mischmetalloxydschicht beschränkt. Diese Mischmetalloxydschicht kann auch drei und mehr Metalloxydkomponenten gemischt enthalten. In Abänderung der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung genügt es, einen weiteren Beimischer, zum Beispiel für Bromoxyd mit entsprechenden Zuleitungen vorzusehen, um mit dieser Anordnung auch Schichten aus drei Metalloxyden zu deponieren. Die drei Komponenten können dabei gleichzeitig deponiert werden, indem man alle drei Beimischer gleichzeitig betreibt. In Abänderung des in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels kann man zum Beispiel anstelle des Siliziumdioxydes Bromoxyd mit verwenden. Dann begünstigt man die Entstehung einer η-typischen Leitfähigkeit. Es ist bemerkenswert, daß, obwohl Brom — wie Aluminium — eine p-typische Dotierung ist, einen η-typischen Bereich bei der beschriebenen Deponierung auf der Halbleiterfläche induziert. Aluminiumoxyd allein dagegen induziert einen p-typischen Bereich.
Gemäß Fig.3 können in Abänderung die beiden Schichten 23 und 24 jeweils aus gemischten Metalloxyden bestehen, so daß die Schicht 25 aus einer Mischung aller verwendeten Metalloxyde besteht.
Die Erfindung bietet vielerlei Anwendungsmöglichkeiten, beispielsweise bei der Herstellung von Feldeffekttransistoren. In vielen Fällen benötigt man NPN-Schaltelemente, die normalerweise abgeschaltet sind, während aus anderen Gründen ein ganz bestimmter Leitfähigkeitstyp erforderlich ist. Deponiert man in einem solchen Fall eine bestimmte Mischung Metalloxyd entsprechend dem Diagramm gemäß F i g. 2, dann kann man eine p-typische Leitfähigkeit eines bestimmten Wertes erzeugen, so daß das η-typische Element normalerweise abgeschaltet sein kann, ohne daß man dazu sehr hohe Vorspannungen benötigt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Induzierung eines Bereichs eines Leitfähigkeitstyps in einem Halbleiter durch Deponieren einer aus mehreren Metalloxyden bestehenden Metalloxydschichtkombination auf dem Halbleiter, dadurch gekennzeichnet, daß die Deponierung in einer nichtoxydierenden Atmosphäre bei Temperaturen erfolgt, bei denen die Metalloxyde nicht in den Halbleiter eindiffundieren und daß das Vorzeichen und der Grad des induzierten Leitfähigkeitstyps durch dosierte Deponierung der einzelnen Metalloxyde im Verhältnis zueinander eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem in der nichtoxydierenden Atmosphäre befindlichen auf Deponiertemperatur aufgeheizten Halbleiter die Metalloxyde durch Aufheizen gasförmig und in einem nichtoxydierenden Gas gemischt in Verbindungen zugeführt werden, die bei Deponierungstemperatur sich in das Metalloxyd und eine bei Deponierungstemperatur gasförmige Restkomponente zersetzen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Metalloxyd ein getrennt für sich dosierbarer Gasstrom dem Halbleiter zugeführt wird, indem das nichtoxydierende Gas dosiert einem mit der aufgeheizten Metalloxydverbindung gefüllten Mischer zugeführt und dort mit der Metalloxydverbindung beladen und dann beladen dem Halbleiter zugeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bei Deponierung auf den Halbleiter gerichtete Gasströmung eingefaßt ist und anschließend abgeleitet wird, und daß dieser Strömung zur Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit ein reiner, dosierbarer Gasstrom nichtoxydierenden Gases zugesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Deponierung von mehreren Metälloxyden gleichzeitig erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Deponierung verschiedener Metalloxyde oder Metalloxydmischungen schichtweise nacheinander erfolgt, und daß in der so deponierten Metalloxydschichtenstruktur mindestens an einer Grenzfläche zwischen zwei verschiedenen Metalloxydschichten eine Mischschicht durch Diffusion erzeugt wird, indem der beschichtete Halbleiter längere Zeit auf Diffusionstemperatur aufgeheizt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtoxydierende Gas für die Umgebungsatmosphäre des Halbleiters und das Trägergas für die Zufuhr der Metalloxydverbindungen Stickstoff ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiter aus Silizium besteht.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Deponierung von Aluminiumoxyd gasförmiges Aluminium-Isopropoxyd zugeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Deponierung von Siliziumdioxyd gasförmiges Tetraäthyl-Orthosilikat zugeführt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiter bei Deponierung auf ca. 420° C aufgeheizt wird.
DE1621272A 1967-01-13 1967-12-18 Verfahren zur Induzierung eines Leitfähigkeitstyps in einem Halbleiter Expired DE1621272C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60920067A 1967-01-13 1967-01-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1621272A1 DE1621272A1 (de) 1971-04-29
DE1621272B2 true DE1621272B2 (de) 1977-03-31
DE1621272C3 DE1621272C3 (de) 1979-08-23

Family

ID=24439760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1621272A Expired DE1621272C3 (de) 1967-01-13 1967-12-18 Verfahren zur Induzierung eines Leitfähigkeitstyps in einem Halbleiter

Country Status (8)

Country Link
JP (2) JPS4945627B1 (de)
BE (1) BE706603A (de)
CH (1) CH487506A (de)
DE (1) DE1621272C3 (de)
FR (1) FR1548847A (de)
GB (1) GB1173097A (de)
NL (1) NL168369C (de)
SE (1) SE365651B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330865A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum aufbringen von siliziumoxidschichten auf halbleitersubstraten unter anwendung einer cvd-beschichtungstechnik
DE3330864A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum aufbringen von siliziumoxidschichten auf halbleitersubstrate unter anwendung einer cvd-beschichtungstechnik

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1255995A (en) * 1968-03-04 1971-12-08 Hitachi Ltd Semiconductor device and method of making same
JPS5356729U (de) * 1976-10-18 1978-05-15
JPS53129436U (de) * 1977-03-18 1978-10-14
JPS5477639U (de) * 1977-11-14 1979-06-02
GB2268327A (en) * 1992-06-30 1994-01-05 Texas Instruments Ltd Passivated gallium arsenide device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330865A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum aufbringen von siliziumoxidschichten auf halbleitersubstraten unter anwendung einer cvd-beschichtungstechnik
DE3330864A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum aufbringen von siliziumoxidschichten auf halbleitersubstrate unter anwendung einer cvd-beschichtungstechnik

Also Published As

Publication number Publication date
FR1548847A (de) 1968-12-06
CH487506A (de) 1970-03-15
NL168369B (nl) 1981-10-16
GB1173097A (en) 1969-12-03
JPS4945628B1 (de) 1974-12-05
NL168369C (nl) 1982-03-16
NL6800382A (de) 1968-07-15
SE365651B (de) 1974-03-25
DE1621272C3 (de) 1979-08-23
DE1621272A1 (de) 1971-04-29
JPS4945627B1 (de) 1974-12-05
BE706603A (de) 1968-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4107756C2 (de)
DE1696628B2 (de) Verfahren zum ueberziehen der oberflaeche eines gegenstandes mit silikatglas
DE2140092C3 (de) Verfahren zur Herstellung dünner Schichten auf Substraten
DE2418662A1 (de) Verfahren zur bildung eines niederschlags aus der dampfphase auf einer vielzahl flacher substrate
DE1621272B2 (de) Verfahren zur induzierung eines leitfaehigkeitstyps in einem halbleiter
DE1234948B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Behandlung von Artikeln aus Glas waehrend ihrer Fabrikation
DE1521605A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Oxidfilmen auf Unterlagen
DE2636280A1 (de) Anordnung aus einem substrat und mindestens einer darauf aufgebrachten schicht und herstellungsverfahren hierfuer
DE1646804A1 (de) Verfahren zum AEtz-Polieren von Saphir und anderen Oxiden
DE3325058C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum epitaktischen Aufwachsen eines ZnSe-Einkristalls
DE69119916T2 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen einer Dünnfilm-Elektroluminescentenvorrichtung
DE2225792A1 (de) Bildschirm fur eine Dunkelspur Kathodenstrahlrohre und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2110961C3 (de) Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen eines ternären III-V-Mischkristalls
DE1614455C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer teils aus Siliciumoxid, teils aus Siliciumnitrid bestehenden Schutzschicht an der Oberfläche eines Halbleiterkörpers
DE2753787C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dielektrischen Kristallschicht auf einem Bi↓1↓↓2↓GeO↓2↓↓0↓-Einkristall-Substrat
DE2121863A1 (de) Verfahren zum Diffundieren von Zink in ein Halbleitersubstrat, insbesondere in ein Halbleitersubstrat einer integrierten Schaltung
DE2000096A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum epitaktischen Anbringen einer Halbleitermaterialschicht auf einer flachen Seite eines einkristallinen Substrats und Produkt,insbesondere Halbleiterbauelement,das durch dieses Verfahren hergestellt ist
Aboaf et al. Method to induce a conductivity type in a semiconductor
DE1619969C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Maskierschicht für die Diffusion von Gallium und/oder Indium in einen Halbleiterkörper
DE69014758T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dünnen supraleitenden Films.
DE1667771A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Draehten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1544310C3 (de) Verfahren zum Eindiffundieren von Dotierungsstoffen in Verbindungshalbleiterkörper
DE2025779A1 (de) Verfahren zum Herstellen von als Maskierungs-, Passivierungs-, Kontaktierungs- und Dotierungsschichten zu verwendenden Belegungen auf Halbleiteroberflächen
DE1769177C3 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Aluminiumsilikat-Schicht auf Halbleitermaterial
DE2217988C3 (de) Verfahren zum Anbringen aufeinanderfolgender Schichten auf einem Substrat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee