DE1619969C3 - Verfahren zur Herstellung einer Maskierschicht für die Diffusion von Gallium und/oder Indium in einen Halbleiterkörper - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Maskierschicht für die Diffusion von Gallium und/oder Indium in einen Halbleiterkörper

Info

Publication number
DE1619969C3
DE1619969C3 DE1619969A DE1619969A DE1619969C3 DE 1619969 C3 DE1619969 C3 DE 1619969C3 DE 1619969 A DE1619969 A DE 1619969A DE 1619969 A DE1619969 A DE 1619969A DE 1619969 C3 DE1619969 C3 DE 1619969C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphorus
gallium
silicon dioxide
indium
diffusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1619969A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1619969A1 (de
DE1619969B2 (de
Inventor
Pieter Katonah Balk
Frederick Hayes Putnam Valley Dill
Hwa Nien Yorktown Heights Yu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1619969A1 publication Critical patent/DE1619969A1/de
Publication of DE1619969B2 publication Critical patent/DE1619969B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1619969C3 publication Critical patent/DE1619969C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B31/00Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
    • C30B31/06Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion material in the gaseous state
    • C30B31/18Controlling or regulating
    • C30B31/185Pattern diffusion, e.g. by using masks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02112Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
    • H01L21/02123Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon
    • H01L21/02126Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon the material containing Si, O, and at least one of H, N, C, F, or other non-metal elements, e.g. SiOC, SiOC:H or SiONC
    • H01L21/02129Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon the material containing Si, O, and at least one of H, N, C, F, or other non-metal elements, e.g. SiOC, SiOC:H or SiONC the material being boron or phosphorus doped silicon oxides, e.g. BPSG, BSG or PSG
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02225Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
    • H01L21/0226Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process
    • H01L21/02263Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase
    • H01L21/02271Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase deposition by decomposition or reaction of gaseous or vapour phase compounds, i.e. chemical vapour deposition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer phosphorhaltigen Siliciumdioxid-Maskierschicht für die Diffusion von Gallium und/oder Indium in einen Halbleiterkörper.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1086 512 ist die Verwendung einer Maskierschicht aus Phosphorsiiikatglas für die Diffusion von Bor bekannt, wobei auch Phosphor aus der Maskierschicht eindiffundiert. In vielen Fällen ist bei der Diffusion von Gallium und/oder Indium das aus der Maskierschicht eindiffundierte Phosphor eine nachteilige Verunreinigung, und es ist Aufgabe der Erfindung, eine solche Verunreinigung auf einen zuträglichen Wert zu begrenzen.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper etwa eine Stunde in einer Atmosphäre aus Sauerstoff, Stickstoff, Tetraäthylorthosilicat und Triäthylphosphat auf Temperaturen zwischen 350 und 750° C erhitzt wird.
Die Versuche haben gezeigt, daß der notwendige Phosphoranteil in dieser Maske mit steigender Anlagerungstemperatur der Maske absinkt. Das Minimalmischungsverhältnis von Phosphor zu Silicium in der Maske ist etwa wie folgt:
Bei Ablagerungstemperaturen von 350 bis 450° C 0,16, bei Ablagerungstemperatur von 650° C 0,03
bei Ablagerungstemperatur von 750°C 0,01.
Die außerordentlich niedrigen erforderlichen Phosphorwerte für höhere Temperaturen waren nicht vorhergesehen. Sie gestatten es in vorteilhafter Weise, mit einem verhältnismäßig geringen Phosphorgehalt auszukommen, was sich besonders dann als vorteilhaft erweist, wenn kleinere Phosphorverunreinigungen im Halbleiter in Kauf genommen werden können, große dagegen nicht.
Wenn man das Eindiffundieren von Phosphor aus der Maskensubstanz in den Halbleiter vollständig unterbinden will, dann empfiehlt es sich, vor der Ausbildung der phosphorhaltigen Siliciumdioxid-Maske auf dem Halbleiterkörper eine phosphorabschirmende Zwischenschicht abzuscheiden.
Eine mögliehst sichere Handhabung der zur Herstellung, der Maskierschicht eingesetzten leicht entflammbaren Gase ist Gegenstand der Weiterbildung nach Anspruch 2, die es auch gestattet, das erfinderische Verfahren mit verhältnismäßig geringem apparativem Aufwand durchzuführen, wie dies neben weiteren Einzelheiten der Erfindung nachfolgend an Hand der Figuren näher erläutert wird.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
Fig.2 bis 4 je im Schnitt eine nach dem erfinderischen Verfahren beschichtete Unterlage.
F i g. 1 zeigt eine Vorrichtung für die Abscheidung einer phosphordotierten Siliciumdioxyd-Maske, um die Diffusion von Gallium und Indium in bestimmte Bereiehe der Grundschicht zu vermeiden. Dabei werden Tetraäthylorthosilicat (im folgenden kurz TEOS genannt) und Triäthylphosphat (im folgenden kurz TEP genannt) gleichzeitiger Pyrolyse unterworfen, um eine Schicht aus phosphordotiertem Siliciumdioxyd auf der Oberfläehe der Grundschicht zu erzeugen. Die Bildung des SiIiciumdioxyds erfolgt bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen; dagegen liegen die Temperaturen, bei denen das TEOS mit dem Sauerstoff reagiert, wesentlich höher, nämlich über 700°G Während also TEOS thermisch unterhalb von 67O0C im nennenswerten Maße nicht in Siliciumdioxyd zerfällt, ergibt die Reaktion mit Sauerstoff Filme bereits bei Temperaturen im Bereich von 300° C.
Gemäß F i g. 1 ist mit 1 ein Ofen bezeichnet, der eine Vorheizzone 2 aufweist, die auf ungefähr 300°C gehalten wird und eine Ablagerungszone 3 aufweist, die auf einer bestimmten Temperatur nach Maßgabe der angestrebten Ablagerung gehalten wird. Der Ofen besteht im wesentlichen aus einem Quarzrohr, dessen Durchmesser ungefähr 50 mm beträgt. Mit 4 ist eine Grundschicht bezeichnet, die auf einer Unterlage 5 am Ende eines Laderohrs 6 aus Quarz angeordnet ist. Das Rohr 6 kann im Ofen 1 längsverschoben werden. Es schützt die Grundschicht 4 vom Siliciumdioxyddampf, der sich an den Ofenrohrwandungen bildet und gestattet es auch, die Einrichtung leichter zu reinigen.
Eine TEOS-Sauerstoff-Mischung wird gewonnen, indem man Sauerstoff aus einem Vorrat 7 über einen TEOS-Behälter 8 in den Ofen treibt. Die dazu vorgesehene Rohrleitung 13,14 weist Ventile 10 und 11 auf und ist kurzgeschlossen über ein Leitungsstück 12 mit einem Ventil 9, so daß man an den Ventilen einstellen kann, ob entweder reiner Sauerstoff oder eine Mischung aus Sauerstoff und TEOS in den Ofen strömt.
Für die Phosphordotierung in dem Siliciumdioxyd wird Stickstoff von einem Vorrat 15 durch einen TEP-Behälter 16 geleitet. Mit 17 ist eine Gasleitung bezeichnet, über die die TEP-Stickstoff-Mischung an ein T-Stück 18 gelangt, wo sie mit der TEOS-Sauerstoff-Mischung vereinigt wird. Dem T-Stück 18 ist ein Sicherheitsbehälter 19 nachgeschaltet, der dazu dient, flüssiges TEOS von dem Ofen fernzuhalten. Der Sicherheitsbehälter ist deshalb wünschenswert, weil der Flammpunkt von TEOS bei 58° C liegt. Aus diesem Grunde ist es nötig, sicherzustellen, daß sich im Ofen 1 kein flüssiges TEOS ansammeln kann. In der Gasleitung 20, die zum Ofen 1 führt, ist noch eine Flammsicherung 21 vorgesehen.
Das Phosphor-Siliciumdioxyd-Verhältnis, das zur Abschirmung von Gallium nötig ist, ist abhängig von der Temperatur, mit der die Ablagerung des phosphordotierten Siliciumdioxyds erfolgt. Im Temperaturbereich von 350 bis 4500C wird bei einem Phosphor-Siliciumdioxyd-Verhältnis von mindestens 0,16 Abschirmung gegen Gallium und Indium erzielt, während gegen Indium bereits bei einem Verhältnis von 0,10 Abschirmung erzielt wird. Bei höheren Temperaturen, einschließlich des Temperaturbereichs von 650 bis 7500C, sinkt das Phosphor-Siliciumdioxyd-Verhältnis, das nötig ist, um gegen Indium und Gallium Abschirmung zu erzielen, mit ansteigenden Temperaturen. Bei einer Ablagerungstemperatur von 650° C und einem vorgegebenen Verhältnis von TEOS und TEP wurde ein Minimalverhältnis von Phosphor zu Silciumdioxyd von 0,03 ermittelt, das ausreicht, um gegen Gallium und Indium Abschirmung zu erzielen. Bei einer Temperatur von 750°C und dem gleichen Mischungsverhältnis war das zur Abschirmung ausreichende Minimalverhältnis von Phosphor zu Siliciumdioxyd 0,01. Es ergibt sich mithin, daß abhängig von der Ablagerungstemperatur des phosphordotierten Siliciumdioxyds sich das Phosphor-Siliciumdioxyd-Verhältnis ändert, das nötig ist, um eine Diffusion sowohl von Indium als auch von Gallium abzuschirmen. Diese starke Verringerung der erforderlichen Phosphorkonzentration ist überraschend, insbesondere im Hinblick auf die Verhältnisse, die sich für die erforderliche Phosphormenge im Bereich von 350. bis 4500C ergeben haben.
F i g. 2 zeigt im Querschnitt eine Grundschicht 4, auf die eine Deckschicht 22 aus Siliciumdioxyd abgelagert wurde. Diese Ablagerung erfolgte mit dem Ablagerungssystem nach F i g. 1 in der Weise, wie im Text zu F i g. 1 beschrieben, mit dem einzigen Unterschied, daß das TEP nicht mit TEOS gemischt war. Auf diese Weise erzielt man eine undotierte Deckschicht von Siliciumdioxyd auf der Grundschicht 4. Die Grundschicht 4 kann aus irgendeinem halbleitenden Material bestehen, in das Verunreinigungen wie z. B. Gallium oder Indium eindiffundiert werden sollen. Zu diesem Zweck sind als Halbleitermaterial Silicium oder Germanium bekannt. Die Deckschicht 22 hat eine Öffnung 23. Diese Öffnung gewinnt man nach dem Photoätzverfahren.
Die Grundschicht 4 mit der durchbrochenen Deckschicht 22 wird dann zusammen mit einem Stückchen reinen Galliums als Quelle in ein abgeschlossenes System gegeben. Das System wird auf 10~6 mm Quecksilbersäule evakuiert und auf eine Temperatur von 800° C für ungefähr eine Stunde gehalten. Nach Abkühlung er: gibt sich ein diffundierter Gallium-Bereich 24 in der Grundschicht 4. Es sei darauf hingewiesen, daß das Gallium im wesentlichen in der gleichen Tiefe in die Grundschicht 4 eindiffundiert ist, und zwar sowohl in die abgedeckten Bereiche, als auch in die unterhalb der Öffnung 23 gelegenen. Dies zeigt also, daß Siliciumdioxyd allein nahezu keinen Masken- oder Abschirmeffekt gegenüber Gallium hatte.
F i g. 3 zeigt im Querschnitt eine Grundschicht 4 mit einer Deckschicht 25 von phosphordotiertem Siliciumdioxyd. Das dotierte Siliciumdioxyd ist dort, wie im Text zu F i g. 1 beschrieben, abgelagert, wobei TEP mit TEOS und Sauerstoff gemischt und pyrolytisch bei einer der obenerwähnten Temperaturen zersetzt wurde. Nach der Ablagerung der phosphordotierten Deckschicht und nachdem dort eine Öffnung 26 eingeätzt wurde, wird die Grundschicht 4 in ein evakuiertes Rohr mit einer Galliumquelle auf ungefähr 8000C für eine Stunde erhitzt. Nach Abkühlung findet sich eine Galliumdiffusion 27 in der Grundschicht 4, aber nur im Bereich unterhalb der Öffnung 26. Es zeigt sich also, daß die Deckschicht 25 aus phosphordotiertem Siliciumdioxyd tatsächlich das Durchdiffundieren von Gallium in die Grundschicht 4 abgeschirmt hat. An Hand der folgenden Beispiele wird gezeigt, daß die Einfügung von Phosphor in Siliciumdioxyd unter bestimmten Ablagerungstemperaturen nicht nur Gallium, sondern auch Indium abschirmt.
Beispiel I
Gemäß F i g. 1 wird eine phosphordotierte Siliciumdioxyd-Maskenschicht wie folgt hergestellt. Eine TEOS-Sauerstoff-Mischung wird erzeugt, indem von dem Vorrat 7 Sauerstoff über den TEOS-Behälter 8 und die Ventilanordnung 9,10,11 in den Ofen 1 geleitet wird. Grundschichten 4 werden in den Ofen t eingeführt und auf eine Temperatur von ungefähr 4500C gebracht, und zwar in einer reinen Sauerstoff-Atmosphäre, die durch Schließen der Ventile 10 und 11 eingeleitet wird. Der trockene Sauerstoff greift das Germanium unterhalb von 5000C nicht an. Der Sauerstoff wird dann durch den TEOS-Behälter 8 geleitet, indem die Ventile 10 und 11 geöffnet werden, währenddessen der TEOS-Behälter auf 25°C gehalten wird.
Gleichzeitig wird Stickstoff von dem Vorrat 15 durch den TEP-Behälter 16, der auf 25°C gehalten wird, geleitet und an dem T-Stück 18 mit der TEOS-Sauerstoff-Mischung vermischt, bevor es in den Ofen 1 gelangt. In dem Ofen 1 zersetzt sich die TEOS-TEP-Mischung und erzeugt eine phosphordotierte Siliciumdioxyd-Deckschicht auf der Grundschicht 4.
Um dabei ein Verhältnis Phosphor zu Siliciumdioxyd von 0,16 in der Siliciumdioxyd-Deckschicht zu erzeugen, werden 5 Liter pro Minute durch den TEOS-Behälter 8 geleitet, so daß ein TEOS-gesättigter Sauerstoffstrom erzeugt wird. Gleichzeitig werden 4,5 Liter Sauerstoff pro Minute direkt über das Ventil 9 zum T-Stück 18 und 3,7 Liter Stickstoff pro Minute durch den TEP-Behälter 16 geleitet. Nachdem sich diese drei Ströme gemischt haben, ergibt sich die Ablagerung bei einer Temperatur von 4500C. Der Temperaturbereich von 350 bis 4500C ist als Ablagerungstemperatur geeignet. Der eben beschriebene Vorgang kann modifiziert werden, indem man den Stickstoffstrom, der den Behälter 16 passiert, vergrößert, um den Phosphoranteil in der Ablagerung zu vergrößern. Da das Verhältnis 0,16 für die Abschirmung von Indium und von Gallium geeignet ist, kann man unter den erwähnten Bedingungen eine Abschirmmaske, die sowohl für Indium, als auch für Gallium abschirmt, herstellen. In einem solchen Fall beträgt die Stärke der phosphordotierten Siliciumdioxyd-Deckschicht ungefähr 2500 A .
Beispiel II
Der Vorgang ist der gleiche wie im Beispiel I, mit der einzigen Ausnahme, daß 2,32 Liter pro Minute Stickstoff durch den TEP-Behälter 16 geleitet werden. Das daraus resultierende Phosphor-Siliciumdioxyd-Verhältnis ist 0,10. Die so erzeugte Maske schirmt gegen Indium, aber nicht gegen Gallium ab. Ihre Stärke beträgt etwa 2500 Ä.
Beispiel III
Der Vorgang ist der gleiche wie bei Beispiel I, mit folgenden Ausnahmen. Der Sauerstoff aus dem Vorrat
7 wird direkt über den TEOS-Behalter 8 eingeleitet, während das Ventil 9 geschlossen ist, und zwar mit einem Fluß von 2 Litern pro Minute. Ebenso wird der Stickstoff direkt über den TEP-Behälter 16 mit 0,4 Litern pro Minute eingeleitet. Die Temperatur in der Ablagerungszone 3 wird auf 650° C gehalten. Unter diesen Umständen ergibt sich ein Verhältnis Phosphor zu SiIiciumdioxyd von 0,03. Es zeigt sich, daß die so entstandene o Ablagerungsdeckschicht in einer Stärke von 2500 A Gallium und Indium abschirmt.
Beispiel IV
Der Vorgang ist der gleiche wie beim Beispiel III mit der Ausnahme, daß die Ablagerungstemperatur 750°C ist. Unter diesen Umständen ist das Phosphor-Siliciurndioxyd-Verhältnis 0,01. Die so entstandene Deckschicht schirmt gegen Gallium und Indium ab.
Die erzielten Phosphor-Siliciumdioxyd-Verhältnisse wurden nach dem Röntgenstrahlen-Fluoreszenz-Verfahren ermittelt.
F i g. 4 zeigt eine Grundschicht 4 im Schnitt. Im Text zu Fig.3 wurde erläutert, daß Gallium- oder Indiumdiffusion nur im Bereich 27 erfolgte. Die Schicht 28, die Phosphor aus der Deckschicht 25 enthält, ergibt sich während der Diffusion des Galliums oder Indiums in den Bereich 27. In Fällen, in denen man eine Schicht entsprechend der Schicht 28 nicht tolerieren kann, kann man die Ausführung nach F i g. 4 gestalten. Gemäß F i g. 4 ist die Grundschicht 4 ein Halbleiter bekannter Art, z. B. aus Germanium oder Siliciumdioxyd. Die Deckschicht 29 besteht aus Siliciumdioxyd das in bekannter Weise abgelagert wurde.
ίο Die Maske aus Siliciumdioxyd verhindert die Diffusion von Phosphor, obwohl sie, wie oben dargestellt, für Gallium durchlässig ist. Die dazu ausreichende Stärke beträgt 500 Ä. Die Schicht 25 ist eine Deckschicht aus phosphordotiertem Siliciumdioxyd und, wie oben beschrieben, aufgebracht und dient als Maske gegen Galliumdiffusion, wozu sie eine Stärke von ungefähr 2500 Ä hat.
Während das Gallium durch die Öffnung 30, die sich durch beide Schichten 25 und 29 erstreckt, hindurchdiffundieren kann, verhindert die Deckschicht 25 die Diffusion des Galliums in die Grundschicht 4. Die Schicht 28 verhindert, daß Phosphor aus der Deckschicht 25 in die Unterlage 4 diffundiert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer phosphorhaltigen Siliciumdioxid-Maskierschicht für die Diffusion von Gallium und/oder Indium in einen Halbleiterkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper etwa eine Stunde in einer Atmosphäre aus Sauerstoff, Stickstoff, Tetraäthylorthosilicat und Triäthylphosphat auf Temperaturen zwischen 350 und 7500C erhitzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Triäthylphosphat mit dem Stickstoff und daß das Tetraäthylorthosilicat mit dem Sauerstoff vorgemischt wird und daß diese beiden Gasmischungen dann unter sich vermischt erhitzt an den Halbleiterkörper geleitet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Ausbildung der phosphorhaltigen Siliciumdioxid-Maske auf dem Halbleiterkörper eine phosphorabschirmende Zwischenschicht abgeschieden wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht aus Siliciumdioxid besteht.
DE1619969A 1966-07-13 1967-06-30 Verfahren zur Herstellung einer Maskierschicht für die Diffusion von Gallium und/oder Indium in einen Halbleiterkörper Expired DE1619969C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56492866A 1966-07-13 1966-07-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1619969A1 DE1619969A1 (de) 1971-03-18
DE1619969B2 DE1619969B2 (de) 1975-05-07
DE1619969C3 true DE1619969C3 (de) 1975-12-18

Family

ID=24256471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1619969A Expired DE1619969C3 (de) 1966-07-13 1967-06-30 Verfahren zur Herstellung einer Maskierschicht für die Diffusion von Gallium und/oder Indium in einen Halbleiterkörper

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1619969C3 (de)
FR (1) FR1527293A (de)
GB (1) GB1118849A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1527293A (fr) 1968-05-31
GB1118849A (en) 1968-07-03
DE1619969A1 (de) 1971-03-18
DE1619969B2 (de) 1975-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT403909B (de) Verfahren und vorrichtung zur pyrolytischen bildung einer oxidbeschichtung auf einer heissen glasunterlage
DE1696628A1 (de) Verfahren zum UEberziehen der Oberflaeche eines Gegenstandes mit Silikatglas
DE2716182C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung einer Beschichtung aus einem Metall oder einer Metallverbindung
DE3515135A1 (de) Verfahren zur abscheidung von borphosphorsilicatglas auf silicium-wafern
DE2810492A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oxidation von silicium-plaettchen
AT404935B (de) Verfahren zum beschichten von glas
DE2929092A1 (de) Verfahren zur bildung eines zinnoxidueberzugs auf glassubstraten
DE2239249A1 (de) Verfahren zum herstellen eines siliziumhaltigen materials und danach hergestellter optischer wellenleiter
DE1544273A1 (de) Verfahren zum Eindiffundieren von aus der Gasphase dargebotenem Dotierungsmaterial in einen Halbleitergrundkristall
DE1771145B2 (de) Verfahren zur herstellung einer siliciumdioxidschicht
DE1521605A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Oxidfilmen auf Unterlagen
DE2533433A1 (de) Einrichtung und verfahren zur dotierung von halbleitermaterialien durch diffusion
DE1619969C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Maskierschicht für die Diffusion von Gallium und/oder Indium in einen Halbleiterkörper
DE1696607C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer im wesentlichen aus Silicium und Stickstoff bestehenden Isolierschicht
DE1621272C3 (de) Verfahren zur Induzierung eines Leitfähigkeitstyps in einem Halbleiter
DE2148120C3 (de) Verfahren zum Niederschlagen von Glasfilmen
DE2428014A1 (de) Verfahren zum beschichten von glasgegenstaenden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE112012005843T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metalloxidschicht und Metalloxidschicht
DE2121863A1 (de) Verfahren zum Diffundieren von Zink in ein Halbleitersubstrat, insbesondere in ein Halbleitersubstrat einer integrierten Schaltung
DE1237400C2 (de) Verfahren zum Vakuumaufdampfen eines feuchtigkeitsfesten isolierenden UEberzuges aufHalbleiterbauelemente, insbesondere auf Halbleiterbauelemente mit pn-UEbergang
DE1769177C3 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Aluminiumsilikat-Schicht auf Halbleitermaterial
DE1544310C3 (de) Verfahren zum Eindiffundieren von Dotierungsstoffen in Verbindungshalbleiterkörper
DE2413668C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der Oberfläche von Glasgegenständen zur Verbesserung der Abriebsresistenz
CH434215A (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen, insbesondere Transistoren und Dioden, und nach diesem Verfahren hergestellte Halbleiteranordnungen
DE1619962C3 (de) Verfahren zur Diffusion einer Verunreinigung in einen Halbleiterkörper

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee